DE1209893B - Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1209893B
DE1209893B DEP32086A DEP0032086A DE1209893B DE 1209893 B DE1209893 B DE 1209893B DE P32086 A DEP32086 A DE P32086A DE P0032086 A DEP0032086 A DE P0032086A DE 1209893 B DE1209893 B DE 1209893B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rocker
rack
vehicles
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP32086A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hoenick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP32086A priority Critical patent/DE1209893B/de
Publication of DE1209893B publication Critical patent/DE1209893B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer durch ein Ritzel bewegbaren Zahnstange, welche in einem Gehäuse gelagert ist und unter der Wirkung einer dem Ritzel gegenüberliegenden und mit der Zahnstange zusammenwirkenden Rolle steht, die in einer um die Drehachse des Ritzels schwenkbaren Schwinge frei drehbar angeordnet ist.
  • Bei den bekannten Lenkvorrichtungen eingangs genannter Art ist die Stützrolle in einem die Zahnstange aufnehmenden Gehäuse derart gelagert, daß sie lediglich senkrecht zur Zahnstange entgegen der Wirkung einer Feder verstellt werden kann. Hierzu müssen starke Federn vorgesehen werden, wenn eine gute Führung der Zahnstange und ein guter Zahneingriff zwischen Ritzel und Zahnstange erreicht und aufrechterhalten werden sollen. Darüber hinaus müssen die Federn die von den Rädern kommenden Querkräfte aufnehmen, so daß bei hohen Querkräften eine starke Pressung zwischen Zahnstange und Stützrolle auftritt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Lenkvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Schwinge federnd am Gehäuse abgestützt ist. Durch die an sich bekannte Lagerung der Stützrolle in einer Schwinge sowie die federnde Abstützun- der Schwinge am Gehäuse wird erreicht, daß die Belastun-en der Stützrolle gering sind. Die Belastungen werden einerseits von der Aufhäng ng und andererseits von der federnden Abstützung der Schwin-e auf-enommen, so daß der Anteil der von C bl der Abstützfeder aufzunehmenden Stützkraft gegenüber der Federbelastun- bei den bekannten Ausführun-en wesentlich kleiner ist. Der Verstellwe- der erfindungsgemäß abgestützten Stützrollen ist kleiner als derjenige der Stützrolle einer der bekannten Ausführun-en von Zahnstangenlenkungen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes nach der Erfindung trägt ein die Gehäusewandungen durchsetzender Bolzen am ins Gehäuse rauenden Ende eine Feder, vorzugsweise Tellerfeder, an der sich die Schwin-e abstützt. Der Bolzen ist hierbei verstellbar im Gehäuse gehalten.
  • Für die Ansprüche 2 und 3 wird Schutz lediglich im Zusammenhang mit Anspruch 1 begehrt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs und F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 1.
  • Das Lenkgetriebe besteht im wesentlichen aus einer Zahnstange 1 und einem mit ihr kämmenden Ritzel 2. Die Zahnstange 1 und das Ritzel 2 sind in einem aus zwei auf bekannte Weise miteinander verbundenen Teilen 3 und 4 bestehenden Gehäuse 5 gelagert. Das Ritzel 2 ist unter Zwischenschalten von Lagern 6 und 7 in einer senkrecht zur Ebene der Zahnstange 1 verlaufenden Bohrung 8 im Gehäuse 5 angeordnet und wird mittels eines Sicherungsringes 9, der das La-er 6 im Gehäuse 5 festlegt, und einer Mutter 10, welche durch einen Deckel 11 im Gehäuse zugänglich ist, in seiner Lage gehalten.
  • Die Zahnstange 1, welche im Querschnitt etwa quadratisch ist, weist lediglich über einen bestimmten Bereich eine Verzahnung 12 auf. Ferner ist sie an ihren Enden 13 und 13'* mit Gewindebohrungen 14 bzw. 14' versehen, welche zur Aufnahme von nicht gezeigten Universalgelenken dienen. über diese Universalgelenke ist die Zahnstange 1 mit den ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellten Spurstangen des Fahrzeugs verbunden.
  • Zum Abdichten des Gehäuses 5 sowie zum Schutz der Universalgelenke gegen Spritzwasser und Schmutz sind nachgiebige Bälge 15 und 15' vorgesehen. Die Bälge 15 und 15' sind am Gehäuse 5 und an den Spurstangen in bekannter Weise befestigt.
  • Zur Führung der Zahnstange 1 dient einerseits eine im Gehäuse 5 eingepreßte Lagerbüchse 16 und andererseits eine Schwinge 17, welche um die Achse des Ritzels 2 schwenkbar im Gehäuse aufgehängt ist. Diese Schwinge 17 weist zwei Arme 18 und 19 auf, welche sich auf beiden Seiten der Zahnstange 1 erstrecken und zu deren seitlicher Führung dienen. Die Arme 18 und 19 sind durch Stege 20 und 21 miteinander verbunden. Mit ihrer der Verzahnung 12 gegenüberliegenden Seite 22 stützt sich die Zahnstangel auf einer Rolle 23 ab, die an der Schwinge17 befestigt ist. Die Rolle 23 ist unter Zwischenschalten eines Nadellagers 24 auf einem Bolzen 25 zwischen den Armen 18 und 19 der Schwinge 17 gelagert. Der Bolzen 25 durchsetzt die Arme 18 und 19 und ist mit diesen drehfest beispielsweise durch Einpressen verbunden.
  • Um ein Nachstellen der Schwinge 17 und somit der Zahnstange zu ermöglichen, ist eine Nachstellvorrichtung 26 vorgesehen. Diese Nachstellvorrichtung 26 besteht im wesentlichen aus einem mit einem der Gewindebolzen 28 einen Ansatz 31 auf, welcher das Gehäuse 5 durchsetzt und durch eine Schraubenmutter 29 gesichert ist. Zwischen der Nachstellvorrichtung 26 und der Schwinge 17 ist eine Tellerfeder 30 angeordnet. Zum Halten der Tellerfeder 30 weist der Gewindebolzen 28 einen Ansatz 31 auf, welcher sich in eine Bohrung 32 im Steg 21 der Schwinge 17 erstreckt. Die Tellerfeder 30 stützt sich einerseits im Steg 20 der Schwinge 17 und andererseits an einem Bund 33 des Gewindebolzens 28 ab.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit einer durch ein RitzeI bewegbaren Zahnstange, welche in einem Ge--häuse, gelagert ist und unter der Wirkung einer dem Ritzel gegenüberliegenden und mit der Zahnstange zusammenwirkenden Rolle steht, -die in einer um die Drehachse des Ritzels schwenkbaren Schwinge frei drehbar angeordnet ist, d a - durch gekennzeichnet, daß die Schwinge (17) federnd am Gehäuse (5) abgestützt ist.
  2. 2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Gehäusewandungen durchsetzenden Bolzen (28), welcher am ins Gehäuse ragenden Ende eine Feder, vorzugsweise eine Tellerfeder (30), trägt, an der sich die Schwinge (17) abstützt. 3. Lenkvorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen.(28) verstellbar im Gehäuse (5) gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Pateritschriften Nr. 563 917, 1327 797; britische Patentschrift Nr. 776 052; USA.-Patentschrift Nr. 1712 940.
DEP32086A 1963-06-27 1963-06-27 Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1209893B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32086A DE1209893B (de) 1963-06-27 1963-06-27 Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32086A DE1209893B (de) 1963-06-27 1963-06-27 Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209893B true DE1209893B (de) 1966-01-27

Family

ID=7372591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32086A Pending DE1209893B (de) 1963-06-27 1963-06-27 Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209893B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913641A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Lagerung der zahnstange einer zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE10002714A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Zahnstangengetriebe
DE10063877A1 (de) * 2000-12-21 2002-08-29 Ina Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung mit wälzgelagerten Linearführungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913641A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Lagerung der zahnstange einer zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE10002714A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Daimler Chrysler Ag Zahnstangengetriebe
DE10063877A1 (de) * 2000-12-21 2002-08-29 Ina Schaeffler Kg Zahnstangenlenkung mit wälzgelagerten Linearführungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314685B1 (de) Torsionsfederachse für fahrzeug-anhänger
DE651726C (de) Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE602797C (de) Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2054556C3 (de) Radaufhängung fur Kraftfahrzeuge
DE1924175B2 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3028869A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeuglenkvorrichtungen
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE2851829A1 (de) Schraeglenkerachsen fuer fahrzeug-anhaenger, insbesondere wohnwagen
DE2220857C2 (de) Elastische Lagerung für Radführungsglieder
DE1209893B (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1143397B (de) Federungsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge, fuer einzeln aufgehaengte Raeder
DE1811093B2 (de) Sicherheitslenkung für Kraftwagen
DE3205127C2 (de)
DE3709928A1 (de) Einzelradaufhaengung
DE1630275A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2121262A1 (de) Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE3028007C2 (de) Knickgelenktes Fahrzeug
DE2316004A1 (de) Lenkerfuehrung einer starren fahrzeugachse
DE1093225B (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE923046C (de) Gummihuelsenfeder fuer Gelenkverbindungen mit beschraenkter Raumbeweglichkeit
DE1630790A1 (de) Lenkerfuehrung einer starren Vor- oder Nachlaufachse
AT250804B (de) Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1031652B (de) Radaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge