DE1209750B - Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen enthaltenden vernetzten Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen enthaltenden vernetzten Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1209750B
DE1209750B DEG27227A DEG0027227A DE1209750B DE 1209750 B DE1209750 B DE 1209750B DE G27227 A DEG27227 A DE G27227A DE G0027227 A DEG0027227 A DE G0027227A DE 1209750 B DE1209750 B DE 1209750B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
lead
copolymers
periodic table
main group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27227A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Fred Arnold
John Ambrose Holloway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1209750B publication Critical patent/DE1209750B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/30Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c - 25/01
Nummer: 1209 750
Aktenzeichen: G 27227IV d/39 c
Anmeldetag: 6. Juni 1959
Auslegetag: 27. Januar 1966
Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten durch Polymerisation von Acrylnitril mit Divinylverbindungen, wie Divinylbenzol. Divinylglykol oder Dipropenylglykol, in Gegenwart von freie Radikale bildenden Katalysatoren sind bereits bekannt.
Diese Mischpolymerisate besitzen je nach dem Vernetzungsgrad verschieden hohe Quellwerte.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen enthaltenden vernetzten Mischpolymerisaten durch Polymerisation von α,β-olefinisch ungesättigten Nitrilen der allgemeinen Formel
CH2 = C — CN
I R
(D
in der R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, den Cyanrest oder einen Kohlenwasserstoffatom bedeutet, zusammen mit Monomeren, die mehrere polymerisierbare Doppelbindungen enthalten, in Gegenwart von freie Radikale bildenden Katalysatoren gefunden, bei dem dann Mischpolymerisate mit verbessertem Verdickungsvermögen in nicht wäßrigen polaren Lösungsmitteln entstehen, wenn als Monomere mit mehreren polymerisierbaren Doppelbindungen 0,05 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf das Nitril, eines polyalkenylierten Elements der IV.Hauptgruppe des Periodischen Systems der allgemeinen Formel
(Y)T=B-M (R')n (II)
in der R' einen endständig ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl, Allyl und Methallyl, Y einen nicht olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl. Propyl. Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Cyclopentyl. Cyclohexyl, Phenyl und Naphthyl, η eine Zahl von 2 bis 4 und M ein Element der IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems mit einem Atomgewicht von wenigstens 28. nämlich Si, Ge, Sn und Pb, bedeutet, eingesetzt wird.
Diese nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Mischpolymerisate sind ungewöhnlich wirksame Verdickungsmittel für polare organische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid. y-Butyrolacton, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxyd. Tetrahydrofuran. Sie besitzen die Fähigkeit, große Mengen polarer organischer Lösungsmittel aufzusaugen, wobei ihr Volumen um ein Vielfaches zunimmt.
Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen
enthaltenden vernetzten Mischpolymerisaten
Anmelder:
The B. F. Goodrich Company,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Lawrence Fred Arnold, Avon Lake, Ohio;
John Ambrose Holloway,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Juni 1958 (740 565,
740 566)
Unter »«./^-olefinisch ungesättigten Nitrilen« sind Verbindungen der Struktur
CH2 = C — CN
zu verstehen, in der R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, eine Cyangruppe, eine aliphatische Gruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl und Hexyl, eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, wie Phenyl, eine alicyclische Gruppe, wie Cyclopentan und Cyclohexan, bedeutet.
Zu den α,/i-olefinisch ungesättigten Nitrilen, die sich zur Herstellung der vernetzten Mischpolymeren gemäß dem Verfahren der Erfindung eignen, gehören Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylidencyanid. α-Cyanstyrol, a-Chloracrylnitril. Bevorzugt werden Acrylnitril und Methacrylnitril eingesetzt.
Als typische polyalkenylierte Elemente der IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems, die
509 780/440
gemäß der Erfindung geeignet sind, seien die folgenden genannt:
Die kohlenwasserstoffsubstituierten Silane, wie Tetraallylsilan, Tetramethallylsilan, Tetravinylsilan. Trial lylmethylsilan, Triallylvinylsilan, Triallylmethallylsilan, Diallyldimethylsilan, Diallyldivinylsilan, Diallyldimethallylsilan, Trivinylallylsilan, Trivinylmethallylsilan, Divinyldimethallylsilan, Trimethallylallylsilan, Trimethallylvinylsilan, Trivinylmethylsilan, Divinyldimethylsilan, Trimethallylmethylsilan, Dimethallyldimethylsilan;
die kohlenwasserstoffsubstituierten Germane, wie Tetraallylgerman, Tetramethallylgerman, Tetravinylgerman, Triallylmethylgerman, Triallylvinylgerman, Triallylmethallylgerman, Diallyldimethylgerman, Diallyldivinylgerman, Diallyldimethallylgerman, Trivinylallylgerman, Trivinylmethallyl-german, Divinyldimethallylgerman, Trimethallylallylgerman, Trimethallylvinylgerman, Trivinylmethylgerman, Divinyldimethylgerman, Trimethallylmethylgerman, Dimethallyldimethylgerman;
die kohlenwasserstoffsubstituierten Zinnverbindungen, wie Tetraallylzinn, Tetramethallylzinn, Tetravinylzinn, Triallylmethylzinn, Triallylvinylzinn, Triallylmethallylzinn, Diallyldimethylzinn, Diallyldivinylzinn, Diallyldimethallylzinn, Trivinylallylzinn, Trivinylmethallylzinn, Divinyldimethallylzinn, Trimethallylallylzinn, Trimethallylvinylzinn, Trivinylmethylzinn, Divinyldimethylzinn, Trimethallylmethylzinn, Dimethallyldimethylzinn, und
die kohlenwasserstoffsubstituierten Bleiverbindungen, wie Tetraallylblei, Tetramethallylblei, Tetravinylblei, Triallylmethylblei, Triallylvinylblei, Triallylmethallylblei, Diallyldimethylblei, Diallyldivinylblei, Diallyldimethallylblei, Trivinylallylblei, Trivinylmethallylblei, Divinyldimethallylblei, Trimethallylallylblei, Trimethallylvinylblei. Trivinylmethylblei, Divinyldimethylblei, Trimethallylmethylblei, Dimethallyldimethylblei.
Von den vorstehend genannten Vernetzungsmitteln werden beim Verfahren der Erfindung wegen ihrer stärkeren vernetzenden Wirkung diejenigen bevorzugt, die vier Alkenylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Molekül enthalten. Als Beispiele für die bevorzugten Vernetzungsmittel dieser Art seien die folgenden genannt: Tetraallylsilan, Tetravinylsilan, Tetramethallylsilan, Diallyldivinylsilan, Dimethallyldivinylsilan, Tetraallylgerman, Tetravinylgerman, Tetramethallylgerman, Tetraallylzinn, Tetravinylzinn, Tetramethallylzinn, Tetraallylblei, Tetravinylblei und Tetramethallylblei. Von diesen Verbindungen werden wiederum die Polyalkenylsilane wegen ihrer niedrigen Kosten und der leichten Verfügbarkeit der Halosilan-Zwischenverbindungen bevorzugt.
Die polyalkenylierten Elemente der IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems werden durch Reaktion zwischen dem Grignarc^chen Alkenylreagenz und dem Halogenid eines Elements der IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems mit einem Atomgewicht von wenigstens 28 hergestellt. Ihre Herstellung ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
Tetravinylzinn wird beispielsweise durch Umsetzung von etwa 5 Mol Vinylmagnesiumbromid mit 1 Mol Zinnchlorid in Diäthyläther hergestellt. Die Herstellung der gemischten Alkyl-Alkenyl-Verbindungen erfolgt nach dem gleichen allgemeinen Verfahren. Beispielsweise wird Trivinylmethylsilan durch Behandlung von 1 Mol Trichlormethylsilan mit etwa 4 Mol Vinylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran hergestellt. In dieser Reaktion werden Allylmagnesiumbromid, Methallylmagnesiumbromid und Vinylmagnesiumbromid im allgemeinen gegenüber Allylmagnesiumchlorid, Methallylmagnesiumchlorid und Vinylmagnesiumchlorid bevorzugt, weil die Bromide reaktionsfähiger und in Äthern leichter löslich sind und höhere Ausbeuten des gewünschten Produktes ergeben. Die bei der Reaktion zwischen den genannten Grignardschen Alkenylreagenzien und den Halogeniden des Elements gebildeten Vernetzungsmittel sind nicht immer reine Verbindungen, sondern stellen vielmehr gewöhnlich Gemische dar, die unterschiedliche Mengen von Alkenylgruppen pro Molekül enthalten. Bei der Analyse dieser Verbindungen wird daher nur die durchschnittliche Zahl der Alkenylgruppen pro Molekül festgestellt. Diese Gemische können jedoch, wenn sie laut Analyse im Durchschnitt wenigstens zwei Alkenylgruppen enthalten, die unlöslichen, Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisate gemäß dem Verfahren der Erfindung bilden. Da die Wirksamkeit der Vernetzungsmittel mit der Zahl der polymerisierbaren Gruppen am Molekül zunimmt, werden vorzugsweise solche verwendet, die durchschnittlich zwei oder mehr Alkenylgruppen pro Molekül enthalten.
Die Polymerisation kann in wäßrigen Emulsionen, in Masse oder in Lösungsmitteln mit freien Radikalen als Initiatoren erfolgen. Die Polymerisation in wäßriger Emulsion oder Suspension wird wegen des erzielbaren hohen Feststoffgehalts und der relativen Sicherheit und Billigkeit dieses Systems am meisten bevorzugt. Das Produkt kann durch Koagulierung, Gefriertrocknung, Trocknung in Trommeln oder durch Sprühtrocknen in Form körniger Teilchen in an sich bekannter Weise isoliert werden.
Die Polymerisation kann auch in einer inerten organischen Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für die Monomeren, aber nicht für das Polymere darstellt, oder in einem Gemisch solcher Lösungsmittel in Gegenwart eines im Lösungsmittel löslichen Katalysators durchgeführt werden. Die bei diesem Polymerisationsverfahren gebildeten Polymeren fallen gewöhnlich als sehr feine, krümelige und häufig flockige Niederschläge an, die nach Entfernung des Lösungsmittels selten eine Zerkleinerung oder sonstige Weiterbehandlung vor ihrer Verwendung erfordern. Als Lösungsmittel eignen sich für das letztgenannte Verfahren beispielsweise Benzol, Xylol, Tetralin, Hexan, Heptan, Tetrachlorkohlenstoff, Methylchlorid, Äthylchlorid, Bromtrichlormethan sowie Gemische dieser und anderer Lösungsmittel.
Die Polymerisation wird in Gegenwart eines radikalischen Katalysators in einem geschlossenen Gefäß in inerter Atmosphäre und unter dem Eigendruck oder künstlich erzeugten Druck oder in einem offenen Behälter unter Rückfluß bei Atmosphärendruck durchgeführt. Die Polymerisationstemperatur kann im Bereich von 00C oder weniger bis 100 C oder mehr liegen. Die bevorzugten Temperaturen liegen zwischen 20 und 90° C und hängen weitgehend
von dem gewünschten Molekulargewicht des Polymeren ab. Polymerisation unter Rückfluß bei 50 bis 100 C, Atmosphärendruck und unter Verwendung eines radikalischen Katalysators erbringt im allgemeinen in weniger als 10 Stunden, gewöhnlich in weniger als 5 Stunden eine Polymerisatausbeute von 75 bis 100%.
Geeignete freie Radikale bildende Katalysatoren sind Persauerstoffverbindungen. z. B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfate, Caprylylperoxyd. Benzoylperoxyd. Wasserstoffperoxyd. Pelargonylperoxyd. Cumolhydroperoxyde, tertiäre Butyldiperphthalat, tertiäres Butyl perbenzoat. Natriumperacetat, Natriumpercarbonat. sowie Azo-bis-isobutyronitril und die sogenannten »Redoxw-Katalysatoren. z. B. ein Gemisch von Kaliumpersulfat und Natriumbisulfit.
Die Polymeren, hergestellt nach dem Verfahren der Erfindung, sind wertvolle Verdickungsmittel für polare nicht wäßrige Lösungsmittel. Die auf diese Weise gebildeten verdickten Massen sind ausgezeichnete Gele, die zur Entfernung von Farbe von Holz-. Metall-, Keramik- und Glasflächen verwendet werden können und besonders zur Entfernung von Farbe von senkrechten Flächen und Decken wegen -5 ihrer Zähigkeit und Haftfähigkeit geeignet sind.
Die Mengenangaben in den folgenden Beispielen sind, falls nicht anders angegeben, als Gewichtsteile zu verstehen. Die Viskositäten wurden im Brookfield-Viskosimeter gemessen und sind in Centipoise an- ;o gegeben.
Beispiel 1
In diesem und in den folgenden Beispielen wurde folgender Polymerisationsansatz verwendet:
Entmineralisiertes Wasser 392 g
Acrylnitril 40 g
Polyalkenyliertes Element der IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems .... unterschiedlich
5" oige Kaliumpersulfatlösung 8 cm3
10" nige Natriumbisulfitlösung 1,5 cm3
Hergestellt wurden eine Reihe von Acrylnitril-Tetraallylsilan-Mischpolymeren sowie ein nicht vernetztes Polyacrylnitril, das als Vergleich diente. Von allen diesen Polymeren wurden Gele in Dimethylformamid hergestellt und die Viskositäten bei verschiedenen Polymerisatkonzentrationen bestimmt.
1 Tetraallylsilan
m Polymeren
ν lajNuanai in l/i
3" 11 Polymerisat
konzentration
I Uli I^ 11 Ul UIdI IHU
5% Polymerisat
konzentration

0,1
5 700
0.3 16 800 134 000
0.6 18 200 94 800
1.2 10 400
5 6 560
0 168 1072
Beispiel 2
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise wurden eine Reihe von Acrylnitril-Tetravinylzinn-Mischpolymeren hergestellt.
°/o Tetravinylzinn
im Polymeren
0,3
0,6
1.2
Viskosität in Dimethylformamid
bei 3%iger Polymerisatkonzentration
1550
12 200
44 800
Beispiel 3
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise wurden eine Reihe von Acrylnitril-Tetraallylgermanium-Mischpolymeren hergestellt.
u/u Tetraallylgerman
im Polymeren
Viskosität in Dimethylformamid
bei 3°/()iger Polymerisatkonzentration
0.3
0,6
1,2
380
2 252
57 500
Bei Verwendung von Methacrylnitril an Stelle von Acrylnitril in diesem und den vorstehenden Beispielen wurden Mischpolymere mit vergleichbaren physikalischen Eigenschaften erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen enthaltenden vernetzten Mischpolymerisaten durch Polymerisation von ^-olefinisch ungesättigten Nitrilen der allgemeinen Formel
    CH2 = C — CN R
    in der R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, den Cyanrest oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, zusammen mit Monomeren, die mehrere polymerisierbare Doppelbindungen enthalten, in Gegenwart von freie Radikale bildenden Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomere mit mehreren polymerisierbaren Doppelbindungen 0,05 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf das Nitril, eines polyalkenylierten Elements der IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems der allgemeinen Formel
    (H)
    Die gemäß diesem Beispiel hergestellten Polymeren sind sämtlich ausgezeichnete Verdickungsmittel auch für andere nicht wäßrige polare Lösungsmittel, wie -/-Butyrolacton. N-Methylpyrrolidon, N-Dimethylacetamid und Dimethylsulfoxyd. Die Methacrylnitril-Mischpolymeren der beschriebenen Art sind mit den Acrylnitrilmischpolymeren vergleichbar.
    in der R' einen endständig ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y einen nicht olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl von 2 bis 4 und M ein Element der IV. Hauptgruppe des Periodischen Systems mit einem Atomgewicht von wenigstens 28 bedeutet, eingesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Ausleaeschrift Nr. 1 006 160;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 798 864, 2 810 716;
    britische Patentschrift Nr. 731 226;
    französische Patentschrift Nr. 1 092 503.
    509 780/440 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEG27227A 1958-06-09 1959-06-06 Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen enthaltenden vernetzten Mischpolymerisaten Pending DE1209750B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US740565A US2991276A (en) 1958-06-09 1958-06-09 Cross-linked nitrile polymers and method of preparation
US740566A US2978421A (en) 1958-06-09 1958-06-09 Nitrile copolymers and method of preparing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209750B true DE1209750B (de) 1966-01-27

Family

ID=27113701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27227A Pending DE1209750B (de) 1958-06-09 1959-06-06 Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen enthaltenden vernetzten Mischpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2978421A (de)
CH (2) CH408425A (de)
DE (1) DE1209750B (de)
FR (1) FR1224675A (de)
GB (1) GB858495A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673099A (en) * 1970-10-19 1972-06-27 Bell Telephone Labor Inc Process and composition for stripping cured resins from substrates
CA1106989A (en) * 1976-09-10 1981-08-11 John T. Patton, Jr. Emulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers in hydroxy-terminated organic compounds

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1092503A (fr) * 1952-10-28 1955-04-22 Hoechst Ag Copolymères à base d'acrylo-nitrile et leur préparation
GB731226A (en) * 1952-09-03 1955-06-01 Goodrich Co B F Improvements in or relating to interpolymers
US2798864A (en) * 1951-12-22 1957-07-09 American Cyanamid Co Ternary polymers of acrylonitrile, a 2-alkenyl dihydroxyalkanyl ether and either an alkyl acrylate or a vinyl pyridine
US2810716A (en) * 1954-06-28 1957-10-22 White Lab Inc Batchwise copolymerization technique

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332895A (en) * 1940-05-24 1943-10-26 Gen Electric Synthetic composition comprising hydrolyzed, acetalized, and/or ketalized copolymersof vinyl esters and unsaturated organic ethers
US2336985A (en) * 1940-09-07 1943-12-14 Freund Ernest Copolymerization product of cellulose compounds and method of preparing same
US2388161A (en) * 1944-07-31 1945-10-30 American Cyanamid Co Tetra-allyl silicane and process of preparing the same
US2628246A (en) * 1946-03-11 1953-02-10 Montclair Res Corp Method for the preparation of unsaturated silanes
US2462817A (en) * 1946-04-26 1949-02-22 Lee T Smith Copolymers of tetra-allyl pentaerythritol
US2550652A (en) * 1949-10-12 1951-04-24 American Cyanamid Co Diallyl cyanamide copolymer compositions
NL176208B (nl) * 1952-02-19 Sony Corp Magneetbandapparaat met bedienbare pauzemiddelen.
BE518431A (de) * 1952-03-15 1900-01-01
BE524470A (de) * 1952-11-22 1900-01-01

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798864A (en) * 1951-12-22 1957-07-09 American Cyanamid Co Ternary polymers of acrylonitrile, a 2-alkenyl dihydroxyalkanyl ether and either an alkyl acrylate or a vinyl pyridine
GB731226A (en) * 1952-09-03 1955-06-01 Goodrich Co B F Improvements in or relating to interpolymers
FR1092503A (fr) * 1952-10-28 1955-04-22 Hoechst Ag Copolymères à base d'acrylo-nitrile et leur préparation
US2810716A (en) * 1954-06-28 1957-10-22 White Lab Inc Batchwise copolymerization technique

Also Published As

Publication number Publication date
DE1495929B2 (de) 1972-08-24
CH395540A (fr) 1965-07-15
US2978421A (en) 1961-04-04
US2991276A (en) 1961-07-04
FR1224675A (fr) 1960-06-24
CH408425A (fr) 1966-02-28
GB858495A (en) 1961-01-11
DE1495929A1 (de) 1969-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
US3426004A (en) Crosslinked acrylic acid interpolymers
DE2428096A1 (de) Verfahren zur polymerisation einer ein allylaminsalz enthaltenden zusammensetzung
DE1265417B (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von ungesaettigten polymerisierbaren Verbindungen
DE1203475B (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Frost und Tauwasser mechanisch stabilen Latex
DE2317712A1 (de) Thermoplastische harzmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1209750B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilgruppen enthaltenden vernetzten Mischpolymerisaten
DE1068013B (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten wäßrigen Polyacrylsäureamid - Lösungen
DE1088718B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Mischpolymerer
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE1904372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten auf der Basis von Vinylchlorid und die dabei enthaltenen Produkte
DE1207630B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten des Acrylamids
DE966375C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilharzen
DE1520515B2 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren aethylenmischpolymerisaten
EP0003986B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Copolymerisaten aus Alpha-Methylstyrol und Acrylnitril in einer Reaktionszone
DE2546068C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten
DE1047427B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Polymerisaten unter Verwendung von Maleinimidderivaten
Murata et al. Aminobutadienes. VI. Polymerization and Copolymerization of 2‐Phthalimido‐1, 3‐butadiene
DE2340334A1 (de) Stabile waessrige emulsionen von n-vinyllactamen
DE1037129B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten
DE1595727C3 (de) In Wasser, aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen unlösliche vernetzte Acrylsäure-Copolymere
DE1720632C3 (de)
DE1034859B (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, polymeren, quaternaere Ammoniumhydroxydgruppen enthaltenden Kondensationsprodukten
DE2051317A1 (en) Radical polymerisation using regulator - of bifunctional mercaptan or organic sulphide type
DE2806044A1 (de) Vernetzte, mit wasser quellbare polymerisate aus inden und maleinsaeureanhydrid