DE1209329B - Datenuebertragungssystem - Google Patents

Datenuebertragungssystem

Info

Publication number
DE1209329B
DE1209329B DEG40721A DEG0040721A DE1209329B DE 1209329 B DE1209329 B DE 1209329B DE G40721 A DEG40721 A DE G40721A DE G0040721 A DEG0040721 A DE G0040721A DE 1209329 B DE1209329 B DE 1209329B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
pulse
bits
positive
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40721A
Other languages
English (en)
Inventor
Floyd Bridgers Robbins
Robert Hanger Shumate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1209329B publication Critical patent/DE1209329B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/227Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation
    • H04L27/2271Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses only the demodulated signals
    • H04L27/2273Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses only the demodulated signals associated with quadrature demodulation, e.g. Costas loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/12Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different phase modulations of a single carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0682Tape device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0024Carrier regulation at the receiver end
    • H04L2027/0026Correction of carrier offset
    • H04L2027/0028Correction of carrier offset at passband only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0046Open loops
    • H04L2027/0048Frequency multiplication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0063Elements of loops
    • H04L2027/0067Phase error detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 42 m -14
Nummer: 1209 329 -V
Aktenzeichen: G 40721IX c/42 m
Anmeldetag: 30. Mai 1964
Auslegetag: 20. Januar 1966
Die Erfindung befaßt sich mit einem Datenübertragungssystem, das dazu dient, aus einem Speicher (Aufzeichnungsträger, der sich an einem Ort befindet) Daten in digitaler Form aufzunehmen und diese Daten derart vorzubereiten, daß sie über einen Nachrichtenverbindungsträger an einen Rechner übertragen werden können, der sich an einem entfernten Ort befindet. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind in dem System noch Maßnahmen getroffen, die es gestatten, gleichzeitig mit der Übertragung von Daten aus einem Speicher an einem entfernt liegenden Ort Daten so vorzubereiten, daß sie an einen Rechner übertragen werden können, der direkt am Platz steht.
Da die Datenverarbeitung sowie die Forderungen, tue an Rechner gestellt werden, immer komplizierter und verwickelter werden, ist es inzwischen notwendig geworden, eine oder auch mehrere kleine Satellitenrechnerstationen, die an den verschiedensten Plätzen aufgebaut sind, mit Hilfe eines Übertragungsträgers mit einer großen zentralen Datenverarbeitungsstation zu verbinden. Der Austausch von Informationen zwischen den Eingabe- und/oder Ausgabegeräten an einem Ort und einem Rechner an einem anderen Ort oder zwischen zwei oder mehreren Rechnern an verschiedenen Orten macht es daher möglich, den Wirkungsgrad des gesamten Datenverarbeitungssystems zu steigern, da es möglich ist, einer großen zentralen Datenverarbeitungsstation eine erhöhte Datenmenge anzubieten, ohne die Eingabe- oder Ausgabegeräte zentralisieren zu müssen. An der Stelle, an der der Satellitenrechner steht, sind dieDatenverarbeitiingsmöglichkeiten einer großen zentralen Datenverarbeitungsstation unmittelbar verfügbar, ohne daß es notwendig ist, den großen komplexen und kostspieligen zentralen Verarbeitungsrechner noch einmal aufzubauen, der sowieso nur für kürzere Zeitabschnitte verwendet werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, mit Hilfe einer Verbindungsstrecke den Datenanfall zwischen zwei voneinander entfernt angeordneten Datenverarbeitungsmaschinen auszugleichen, so daß es möglich ist, während eines Spitzenanfalles von Daten den Betrieb mit höherem Wirkungsgrad durchzuführen.
Um nun diese außerordentlich wünschenswerten Ergebnisse zu erzielen, muß eine Anlage vorgesehen sein, die Daten, die an einem der Orte anfallen, in eine Form umwandelt, in der sie über einen Verbindungskanal übertragen werden können. Diese Anlage muß auf eine praktische und wirtschaftliche Weise ein Datenverarbeitungszentrum an einen breitbandigen Übertragungsträger anschließen können.
Datenübertragungssystem
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Floyd Bridgers Robbins, Lynchburg, Va.;
Robert Hanger Shumate, Forest, Va. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 31. Mai 1963 (284 395,
284 635)
Die Erfindung geht von einem Übertragungssystem für Daten aus, die in Bitform codiert sind und das einen Datenspeicher sowie einen Sender an einem Ort enthält, durch den die aus dem Speicher ausgelesenen Daten an einen Rechner an einem zweiten entfernt gelegenen Ort übertragbar sind, und das einen Empfänger an dem entfernten Ort aufweist, der die Daten empfängt und sie zur Verarbeitung an den Rechner weiterleitet. Gemäß der Erfindung ist dieses System dadurch gekennzeichnet, daß die Bits in Serienform übertragen sind, daß das System ein Steuernetzwerk enthält, das zwischen die Datenbits vor ihrer Übertragung weitere Bits einsetzt, die Zustandszeichen darstellen und den Betriebszustand des Speichers definieren, so daß sich ein Serienbitstrom von vorgegebener Impulswiederholungsfrequenz ergibt, daß weiterhin an den Empfänger Schaltkreise angekoppelt sind, die die Datenzeichen von den Zustandszeichen abtrennen, daß die Zu-
■■ Standszeichen von diesen Schaltkreisen einem weiteren Steuernetzwerk zuführbar sind, das dazu dient, dem Rechner den Betriebszustand des Speichers anzuzeigen, und das auf Grund von Signalen dieses Rechners, die ausgelöst werden, wenn der Rechner diese Zustandsanzeige empfangen hat, Befehlssignale erzeugt, und daß an dem zweiten Ort ein Sender vorgesehen ist, der die Befehlssignale an den Speieher am ersten Ort überträgt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die anschließend noch im einzelnen be-
509 779/366
schrieben wird, ist das System so ausgelegt, daß es an einem Ort Daten aus einem Speicher, wie beispielsweise aus einem Magnetband in Form paralleler Bits abnimmt, daß es diese parallelen Daten in Seriendaten umwandelt und daß es diese Daten für eine Übertragung auf einem Verbindungsträger an einem entfernt liegenden Platz fertig macht. Dort werden die Daten aus dem Verbindungsträger wiedergewonnen, wieder in Parallelbits umgesetzt und einem Rechner an diesem entfernten Platz zugeführt. Es werden aber nicht nur Daten für eine Übertragung vorbereitet und umgesetzt, sondern auch Daten zwischen den Rechnern und den Magnetbändern ausgetauscht, d. h., der Rechner erhält von dem Magnetband an einem Platz Informationen und gibt an die Bandeinheit eine Anzahl von Befehlssignalen ab, die von dem Band ausgeführt werden sollen, um den Anforderungen zu genügen, die an den Rechner gerade gestellt sind. So muß der Rechner der Bandeinheit beispielsweise mitteilen, wann der Bandlauf zu beginnen hat, in welcher Richtung (ob vorwärts oder rückwärts) das Band bewegt werden muß und außerdem, daß das Band auf Rücklauf geschaltet werden muß, wenn das Band an seinem Ende angekommen ist.
Darüber hinaus gibt der Bandtransport und der zugeordnete Antriebsmechanismus an den Rechner Informationen über den Zustand des Bandes ab, so daß der Rechner Informationen über den Zustand des Bandes hat. Der Rechner weiß also, ob das Band betriebsbereit ist (ob also der Vorlauf oder der Bandrücklauf vorbereitet sind) oder auch umgekehrt ob das Band aus irgendeinem Grund nicht betriebsbereit ist. Darüber hinaus informiert der Bandtransportmechanismus den Rechner darüber, ob der Bandanfang, das Bandende oder irgendeine bestimmte Stelle auf dem Band, wie beispielsweise das Ende einer bestimmten Aufzeichnung auf dem Magnetband anliegt. Diese Befehls- und Zustandssignale werden in beiden Richtungen übertragen, um den Wirkungsgrad des Betriebes an den geographisch entfernt liegenden Orten zu erhöhen.
Bisher war es üblich, die Daten und die Befehlssignale getrennt über die Verbindungsstrecke zu übertragen. Dadurch waren aber zusätzliche Anlagen notwendig. Außerdem wurde in dem Verbindungsträger zusätzliche Bandbreite beansprucht, und außerdem ergaben sich Schwierigkeiten mit einer Synchronisation. Die dazu erforderlichen Anlagen waren im allgemeinen sehr kompliziert und kostspielig. In dem System nach der Erfindung werden die Daten und die Steuersignale unabhängig davon, ob es Befehls- oder Zustandssignale sind, in einem einzigen Datenstrom über den Verbindungsträger übertragen. Das geschieht dadurch, daß man die Steuerinformationen mit den Daten zeitlich verschachtelt bzw. nach einem Zeitmultiplexverfahren arbeitet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist daher ein Gerät, das dafür geeignet ist, Informationen für eine Übertragung zwischen zwei geographisch entfernt liegenden Datenverarbeitungsplätzen vorzubereiten, wobei die Steuersignale und die Daten über den gleichen Verbindungsträger übertragen werden.
Darüber hinaus benötigten die bisherigen Systeme einen Hauptzeittaktgeber, um auch während derjenigen Intervalle einen synchronen Betrieb sicherzustellen, in denen keine Daten übertragen wurden.
Wenn also aus verschiedensten Gründen keine Daten für eine Übertragung zur Verfügung standen, mußten Zeittaktimpulse aus dem Hauptzeittaktgenerator in den Datenstrom eingeführt werden, um einen Synchronbetrieb aufrechtzuerhalten. Wenn man jedoch in den Signalstrom Steuersignale einführt und diese Steuersignale über den gleichen Verbindungsträger wie die Daten überträgt, brauchen in den Signalstrom keine Zeittaktimpulse mehr eingeführt zu werden, da die Steuerzeichen unabhängig davon, ob es Befehls- oder Zustandszeichen sind, automatisch immer dann in den übertragenen Signalstrom eingeführt werden, wenn keine Datenzeichen verfügbar sind, die übertragen werden sollen.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist daher ein Gerät zur Übertragung von Informationen zwischen räumlich auseinanderliegenden Datenverarbeitungsstationen, in denen ein synchroner Betrieb dadurch aufrechterhalten wird, daß man während der Intervalle, in denen keine Datenzeichen für eine Verarbeitung oder Übertragung verfügbar sind, Steuerzeichen einführt.
Wenn keine Daten übertragen werden und Steuerzeichen automatisch in den Signalstrom eingesetzt werden, ist es günstig, zwischen den verschiedenen Arten von Steuerzeichen, die übertragen werden können, Prioritäten festzulegen. Wenn also der Rechner an einem Platz darauf vorbereitet ist, an den Bandtransport an dem entfernt liegenden Platz ein Befehlssignal abzusenden, so wird diesem Signal eine größere Priorität als einem Zustandssignal gegeben, daß von dem Bandtransport an dem gleichen Platz an den Rechner an dem entfernt liegenden Plat abgegeben werden soll. Auf diese Weise wird der Rechnerzeit, die das weitaus teuerste Element in einem Datenverarbeitungssystem ist, immer der Vorrang gegeben, da in dem Augenblick, an dem der Rechner durch die Erzeugung eines Befehlssignals anzeigt, daß er betriebsbereit ist und Daten empfangen und verarbeiten kann, diesem Signal Vorrang vor irgendwelchen Bandzustandssignalen gegeben ist. Der einzige Zeitpunkt, zu dem das Befehlssignal nicht angenommen wird, ist der, in dem der Bandtransport Daten aussendet und der andere Rechner diese Daten empfängt und verarbeitet. Auf diese Weise ist es möglich, die Rechnerzeit optimal auszunutzen, selbst dann, wenn die Daten, die von dem Rechner verarbeitet werden sollen, von einem geographisch entfernt liegenden Ort her eingehen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist daher ein System, mit dem sowohl Daten als auch Steuerzeichen zwischen entfernt liegenden Orten übertragen werden können und in dem zwischen Datensignalen sowie zwischen den verschiedenen Arten von Steuer-Signalen Prioritäten festgelegt worden sind.
Das System nach der Erfindung kann weiterhin dadurch gekennzeichnet werden, daß es zur Verhütung eines fehlerhaften Arbeitens der beiden geographisch entfernt liegenden Datenverarbeitungssysteme immer dann, wenn Steuersignale irgendeiner Art übertragen werden, ein gewisses Maß an Redundanz einführt. Das hat folgenden Grund: Da die gesamte Information, ob es nun Daten- oder Steuerzeichen sind, über einen breitbandigen Übertragungsträger übertragen wird, was beispielsweise über eine Mikrowellenrichtfunkstrecke, über Radiofrequenzen oder über ein Kabel durchgeführt werden kann, besteht immer die Möglichkeit, daß auf Grund
5 6
der Eigenschaften des Übertragungsträgers Informa- am Ort Y zugeführt. Wenn Steuerzeichen empfangen tionen verstümmelt oder verlorengehen. Die Daten- werden, werden sie weiterhin daraufhin untersucht, zeichen oder auch eine Folge aus Datenzeichen welcher Art sie sind. Ein Zustandszellen, das den tragen nun in sich weitere Informationen in Form Zustand der magnetischen Bandtransporte am Ort X von Paritätszeichen, die den Verlust von einem 5 darstellt, wird dem Rechner am Ort Y zugeführt, oder mehreren Zeichen anzeigen. Dann wird in dem Befehlssignale, die von dem Rechner am Ort Y ab-Rechner ein Befehlssignal ausgelöst, das an das gegeben werden, werden dagegen einem der Band-Band abgeht und den Bandrücklauf und die Wieder- transporte am Ort X zugeführt, die dann den Bandholung der Aufzeichnung veranlaßt. Das heißt, daß transport dazu bringen, die Befehle auszuführen, jede Menge von Daten, die in Form einer Aufzeich- io die von dem Rechner am Ort Y abgegeben worden nun« auf dem Magnetband enthalten ist, horizontale sind. Gleichzeitig werden Datenzeichen, Befehlsund vertikale Paritätsprüfzeichen enthält, die dem zeichen oder Zustandszeichen von dem Ort Y über Rechner einen Übertragungsfehler anzeigen, wenn ein identisches System an den Ort X übertragen. Auf eine Anzahl der Datenzeichen verlorengegangen ist. diese Weise wird zwischen diesen beiden entfernt Die Steuersignale enthalten jedoch keine solche 15 liegenden Datenverarbeitungszentren ein kontinuierinnere Information. Daher müssen Maßnahmen ge- licher synchroner Strom aus Daten und Steuertroffen sein, die ein fehlerhaftes Arbeiten verhin- zeichen in beiden Richtungen übertragen,
dem, wenn solche Steuersignale verlorengehen. Da- Im folgenden soll an Hand einer bevorzugten zu erscheint es erfolgversprechend, in dem Sinne Ausführungsform der Erfindung und in Verbindung eine gewisse Redundanz einzuführen, als weder ein 20 mit den Zeichnungen beschrieben werden, wie die Befehlssignal noch ein Zustandssignal irgendeinen Erfindung aufgebaut ist und wie sie arbeitet.
Vorrang auslöst, sofern ein bestimmtes Zeichen, F i g. 1 ist ein Blockschaltbild eines Datenüberdas einen bestimmten Zustand oder Befehl darstellt, tragungssystems nach der Erfindung, in dem die nicht viermal hintereinander wiederholt worden ist. hauptsächlichsten Bausteine gezeigt sind;
Wenn nun ein gewisser Schwund auftritt oder wenn 25 F i g. 2 ist ein schematisches Blockschaltbild des Zeichen verlorengehen oder wenn auf Grund von Eingangsadapters, der ein Teil des Systems aus Rauschen Störzeichen erzeugt werden, wird die F i g. 1 ist. In dem Eingangsadapter laufen die Folge der aufeinanderfolgenden Zeichen unter- Datenzeichen aus dem Bandtransport ein und werbrochen. Der Schaltkreis ist dann so ausgelegt, daß den auch dort verarbeitet;
er sich selbst wieder zurückstellt und den Ablauf 30 Fig. 3 ist ein schematisches Blockschaltbild des
irgendwelcher Vorgänge so lange verhindert, bis vier Serienverschlüsselers, der ein Baustein des Systems
Steuerzeichen der gleichen Art hintereinander weg aus Fig. 1 ist. In den Serienverschlüsseler werden
empfangen worden sind. die parallelen Datenbits in Serienform umgesetzt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist daher ein Außerdem werden Steuerzeichen in die Datenzeichen
System zur Übertragung von Informationen zwischen 35 hineingeschachtelt, um einen synchronen Betrieb
zwei entfernt liegenden Datenverarbeitungszentren, sicherzustellen;
in dem die Übertragung von Steuerzeichen in den Fig. 4 ist ein schematisches Blockschaltbild des Signalstrom keine Wirkungen hervorrufen kann, so- Steuerzeichenverschlüsselers und des Steueradapters fern nicht eine bestimmte Anzahl von Steuerzeichen für den Rechner, die zusammen ein Teil des Steueraufeinanderfolgend empfangen werden. 40 netzwerken sind, das in dem System nach F i g. 1
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen verwendet wird. In dem Steuerzeichenverschlüsseier
aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. und Steueradapter werden Befehls- und Zustands-
In einem System zur Verarbeitung und Über- signale aus dem Rechner und dem Bandtransport
tragung von Daten zwischen zwei entfernt liegen- am Ort empfangen und in eine passende Form um-
den Datenverarbeitungszentren X und Y werden 45 gesetzt, in der sie sich in den seriellen Bitstrom ein-
nach der Erfindung am Ort X Datenzeichen in schachteln lassen;
Form von parallelen Bits von einem Magnetband Fig. 5 ist ein schematisches Blockschaltbild des
abgenommen und diese Datenzeichen in einem Bandsteueradapters, der ein Teil des Systems aus
Serienverschlüsseler in einem Strom serieller Bits der F i g. 1 ist. In dem Bandsteueradapter werden
umgesetzt. Wenn von dem Magnetband her keine 50 Befehlszeichen, die von dem entfernt liegenden
Datenzeichen vorhanden sind, fügt ein Steuernetz- Rechner stammen, dazu verwendet, Signale zu er-
werk in den Serienstrom aus Bits Steuerzeichen ein, zeugen, auf die hin der Bandtransport die Befehle
die entweder Befehlszeichen oder Zustandszeichen ausführt;
sein können. Das geschieht auf eine Anzeige des F i g. 6 und 7 sind schematische Blockschaltbilder
Serienverschlüsselers hin, daß von dem Magnetband 55 des Serienentschlüsselers, der ein Teil des Systems
her keine Datenzeichen empfangen werden. Der syn- aus F i g. 1 ist. In den Serienentschlüsseler wird der
chrone Datenstrom, der nun sowohl Daten- als auch empfangene Datenzug in parallele Form umgesetzt,
Steuerzeichen enthält, wird einer geeigneten Träger- um die Daten in paralleler Form dem Rechner zu-
welle aufmoduliert und über einen Verbindungs- führen zu können;
träger, wie beispielsweise eine Mikrowellenrichtfunk- 60 Fig. 8 ist ein schematisches Blockschaltbild des
strecke, ein Hochfrequenzübertragungssystem oder Modulators, der ein Teil des Systems aus Fig. 1
ein Kabel, an den Ort Y weitergeleitet. Der modu- ist. Der Modulator empfängt den Serienbitstrom und
lierte Träger, der am Ort Y empfangen wird und der moduliert mit diesem Strom eine Trägerwelle, so
den Bitstrom enthält, wird dann demoduliert. Der daß sich eine Übertragung mit Hilfe eines Über-
demodulierte Bitstrom wird einem Serienentschlüsse- 65 tragungsträgers durchführen läßt;
ler zugeführt, in dem die Zeichen erkannt werden, um Fig. 9 bis 13 sind graphische Darstellungen, die
zu bestimmen, ob die Zeichen Daten- oder Steuer- zeigen, auf welche Weise der Modulator aus F i g. 8
zeichen sind. Die Datenzeichen werden dem Rechner arbeitet;
F i g. 14 ist ein schematisches Blockschaltbild des Demodulators, der ein Teil des Systems aus F i g. 1 ist. Der Demodulator empfängt die modulierte Trägerwelle und gewinnt aus dieser Trägerwelle den Serienbitstrom wieder zurück, so daß er dem Serienentschlüsseler zugeführt werden kann;
F i g. 15 ist ein Schaltbild der Phasenmehrdeutigkeitskorrekturschaltung, die ein Teil des Demodulators aus F i g. 14 ist;
F i g. 16 bis 32 stellen den zeitlichen Verlauf von Wellen- und Impulszügen dar, die zeigen, wie die Phasenmehrdeutigkeitskorrekturschaltung ausFig.15 arbeitet;
Fig. 33 ist der Datenwiedergewinnungsschaltkreis, der ebenfalls ein Teil des Demodulators aus F i g. 14 ist;
F i g. 34 bis 38 zeigen Wellenzüge und Impulszüge, die das Verständnis für das Arbeiten des Datenwiedergewinnungsnetzwerkes erleichtern soll.
Bevor nun das System mit seinen Elementen und Einzelheiten genauer beschrieben werden soll, sollen in einer Zusammenfassung Ausdrücke und deren Bedeutung gegeben werden, die in der folgenden Beschreibung verwendet sind.
Zusammenfassung der Ausdrücke
Adresse:
Eine Adresse ist eine Markierung, ein Name oder eine Zahl, die eine Stelle oder ein Gerät identifiziert, an der oder in dem Information gespeichert ist. Daher kann beispielsweise ein Bandtransport, der ein Magnetband enthält, auf dem Daten gespeichert sind, mit Hilfe einer solchen Adresse identifiziert werden.
UND-Torschaltung:
Eine UND-Torschaltung ist ein Impulsschaltkreis oder ein Impulsnetzwerk mit zwei oder mehreren Eingängen und einem Ausgang. Die UND-Torschaltung hat die Eigenschaft, daß am Ausgang dann und nur dann ein Impuls entsteht, wenn an allen Eingängen Impulse anliegen. Die UND-Torschaltung kann noch hinsichtlich ihrer Polarität unterschieden werden. Eine Plus-(+)-UND-Torschaltung hat beispielsweise die Eigenschaft, dann und nur dann einen negativen Ausgangsimpuls abzugeben, wenn gleichzeitig an allen Eingängen positive Impulse anliegen. Umgekehrt gibt eine negative (—)-UND-Torschaltung dann und nur dann einen positiven Ausgangsimpuls ab, wenn an allen Eingangsanschlüssen gleichzeitig negative Impulse anliegen.
Binär:
Als binär wird eine Folge von Symbolen bezeichnet, die aus 1-Signalen und O-Signalen besteht (1-Signale und O-Signale sind die Ziffern der binären Schreibweise, die einen Buchstaben, eine Ziffer oder ein anderes Zeichen darstellen).
Ein Bit ist eine binäre Ziffer. Er ist die kleinste Informationseinheit und wird als einzelner Impuls aus einer Gruppe von Impulsen dargestellt.
Zeichen:
Ein Zeichen ist die Darstellung eines beliebigen einzelnen Symboles (Zahl, Buchstabe, Inter
punktionssymbol usw.) in einer Folge von 1-Signalen und O-Signalen. Ein Zeichen ist als eine Verteilung von positiven und negativen Zuständen oder Impulsen dargestellt.
Blockierschaltung:
Eine Blookierschaltung ist ein Schaltkreis, der entweder einen oder zwei Extremwerte der Amplitude eines Wellenzuges ständig festhält.
ίο Zeitgeberfrequenz:
Unter der Zeitgeberfrequenz soll eine Frequenz aus periodischen Impulsen verstanden sein, die den Betrieb in allen Teilen des Systems aufeinander abstimmt.
Befehl:
Ein Befehl ist ein Impulssignal oder eine Folge aus Signalen, die in dem ganzen System das Weiterrücken von einem Arbeitsgang zum nächsten auslöst.
Zähler:
Ein Zähler ist eine Vorrichtung, in der digitale Zahlen aufsummiert werden können und die auf Null zurückgestellt werden kann.
Flip-Flop:
Ein Flip-Flop ist ein elektronischer Schaltkreis mit zwei stabilen Zuständen. Wenn an dem Flip-Flop nacheinander Impulse einlaufen, wechseln die Ausgangsspannungen des Flip-
Flops, sofern sie niedrig waren, auf einen hohen Wert um und, sofern sie hoch waren, auf einen niedrigen Wert.
Univibrator:
Ein Univibrator ist ein elektronischer Schaltkreis mit nur einem stabilen Zustand. Wenn an einem Univibrator ein Eingangssignal einläuft, kehrt sich der stabile Zustand um, so daß sich die Spannung am Ausgang des Univibrators ändert. Eine feste vorgegebene Zeitspanne nach dem Empfang des Eingangsimpulses kehrt jedoch der elektronische Schaltkreis wieder in seinen Ursprungszustand zurück, so daß auch die Ausgangsspannung ihren ursprünglichen Wert wieder annimmt.
ODER-Torschaltung:
Eine ODER-Torschaltung weist zwei oder mehrere Eingänge und einen Ausgang auf. Die ODER-Torschaltung hat die Eigenschaft, daß am Ausgang ein Impuls erscheint, wenn an irgendeinem der Eingänge der ODER-Torschaltung ein Impuls vorhanden ist. Die Torschaltung kann auch nach ihrer Polarität identifiziert werden. Eine Minus-(—)-ODER-Torschaltung hat die Eigenschaft, daß am Ausgang dann ein positiver Impuls erscheint, wenn an irgendeinem der Eingänge ein negativer Impuls anliegt. Eine Plus-(+)-ODER-Torschaltung hat dagegen die Eigenschaft, daß am Ausgang dann ein negativer Impuls erscheint, wenn an irgendeinem der Eingänge ein positiver Impuls anliegt.
Paritätsprüfung:
Unter Paritätsprüfung soll die Verwendung einer Ziffer oder eines Zeichens verstanden sein (dem sogenannten Paritätsprüfzeichen oder der Paritätsprüfziffer), das als Prüfzeichen mit-
verarbeitet wird und das anzeigt, ob die Gesamtzahl der 1-Signale in einem Zeichen oder die Gesamtzahl der Zeichen selber gerade oder ungerade ist.
Rückspulen:
Ein Magnetband wird zurückgespult, wenn es an seinen Anfang zurückgebracht wird.
Schieberegister:
Ein Schieberegister ist ein Schaltkreis zum Speichern von Zeichen, in dem die einzelnen Bits des Zeichens in paralleler Form gespeichert und in Serienform ausgelesen werden können.
Die folgende Übereinkunft wird ebenfalls in Verbindung mit bistabilen Schaltkreisen, wie beispielsweise in Verbindung mit Flip-Flops verwendet, um ihre Ausgangsspannungen für verschiedene Zustände des Schaltkreises zu beschreiben. Da der Schaltkreis, wie beispielsweise der Flip-Flop, zwei stabile Zustande hat und da er auch zwei einzelne Ausgänge aufweisen kann, muß der Zustand dieser Ausgänge für die verschiedenen stabilen Zustände definiert sein.
Ein Flip-Flop hat daher zwei Ausgangsanschlüsse, die üblicherweise als !-Ausgang und als O-Ausgang bezeichnet werden. Die beiden stabilen Zustände eines Flip-Flops stellen daher die logischen 1-Zustände und O-Zustände dar. Die folgende tabellarische Übersicht zeigt die Ausgangsspannungen an dem !-Ausgang und dem O-Ausgang für die Ionischen Zustände an:
I-ogischer
Zustand
1 0
J-Ausgang
OVoIt
V (üblicherweise — 6 Volt)
O-Ausgang
+ V (üblicherweise + 6VoIt)
OVoIt
Wenn die Ausdrücke »Vorschalten« und »Zurückschalten« in Verbindung mit einem bistabilen Schaltkreis, wie beispielsweise mit einem Flip-Flop verwendet werden, werden sie im allgemeinen dazu benutzt, anzuzeigen, daß ein Vorschalten das Umschalten des Flip-Flops in den logischen 1-Zustand und das Rückstellen das Umschalten des Flip-Flops in den logischen O-Zustand bedeutet. Die Ausgangsspannungen ändern sich dabei, wie es aus der folgenden Aufstellung hervorgeht:
Vorschallen
Zurückstellen
!-Ausgang
OVoIt
V (üblicherweise -!-6VoIt)
O-Ausgang
+ V (üblicherweise + 6VoIt)
OVoIt
der Information einen Querstrich herübersetzt. So kann beispielsweise der Zustand »nicht betriebsbereit« als »betriebsbereit« notiert werden. Auch wenn beispielsweise ein Zeitgeberimpulszug als
»clock« gekennzeichnet ist, wird ein Impulszug, dessen Phase um 180° verschoben ist, als »notclock«-Impulszug oder als «clock« bezeichnet.
In der F i g. 1 sind nun in Form eines Blockschaltbildes die hauptsächlichsten Bestandteile eines
ίο Systems dargestellt, mit dem sich eine vollständige Duplexübertragung von Daten und Befehlszeichen zwischen einem Datenverarbeitungsort X und einem davon entfernt liegenden Datenverarbeitungsort Y durchführen läßt. Das Datenverarbeitungszentrum X enthält einen Rechner 1 und mehrere Bandtransporte 2, 3, 4 und 5, die über ein Kabel 6 an den Rechner 1 angeschlossen sind. Der Rechner gibt an jeden der Bandtransporte Befehle ab, die dazu führen, daß die Bandtransporte bestimmte Operationen durchführen, die mit dem Programm des Rechners verträglich sind. Der Rechner kann von irgendeinem dieser Bandtransporte Informationen aufnehmen, um die Daten zu verarbeiten, er kann aber auch an die einzelnen Bänder des Bandtransportes Informationen zur Speicherung abgeben, nachdem die Informationen von dem Rechner verarbeitet worden sind. Der Rechner kann daher durch Auswahl- und Adressensignale jeden der Bandtransporte auswählen, die am gleichen Ort wie er selbst angeordnet sind. Der Rechner 1 ist noch durch das Kabel 6 und das Datenübertragungssystem an den Bandtransports angeschlossen, der sich in dem entfernt liegenden Datenverarbeitungszentrum Y befindet. Der Bandtransport, der sich am Ort Y befindet, überträgt die Daten vom Ort Y zum Ort X über einen Datenübertragungsweg, der ganz allgemein mit der Bezugsziffer 9 bezeichnet ist. Gleichzeitig werden Daten, die aus den Bandtransporten am Ort Z stammen, also beispielsweise aus dem Bandtrans-
port 5, über einen anderen Datenübertragungskanal an einen Rechner 11 geleitet, der am Ort Y vorhanden ist. Dieser weitere Datenübertragungskanal ist allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Der Rechner 1 gibt gleichzeitig über die Übertragungsstrecke 10 Befehlssignale ab, die für den Bandtransport 8 bestimmt sind, und zwar dadurch, daß er diese Befehlssignale in die Zeichen des Datenstromes aus dem Bandtransport einschaltet. Gleichzeitig werden Zustandszeichen von dem Bandtransport 8 und Befehlszeichen aus dem Rechner 11 über den Übertragungskanal 9 vom Ort Y zum Ort X übertragen, und zwar ebenfalls wieder dadurch, daß diese Zeichen zwischen die Datenzeichen eingesetzt werden, die vom Bandtransport 8 her übertragen werden. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher Strom von Daten-, Befehls- und Zustandszeichen zwischen dem Datenverarbeitungszentrum X und dem Datenverarbeitungszentram Y in beiden Richtungen übertragen.
Der Kanal 10 überträgt Daten- und Steuerzeichen
Um die Notierungen einfacher zu gestalten, wird noch eine weitere Übereinkunft benutzt. Das entgegengesetzte oder negative eines Zustandes, eines Ereignisses oder einer Information wird dadurch gekennzeichnet, daß man über den Namen oder die Identität eines Zustandes, dieses Ereignisses oder vom Ort X zum Rechner am Ort Y. Die Datenzeichen von dem Band sowie die Zustandszeichen von dem Bandantriebsmechanismus sind über den Kabelverbinder 12 dem Eingangsadapter 13 und dem Steuernetzwerk 14 zugeführt. Die Datenzeichen werden von dem Band (nicht gezeigt) mit Hilfe magnetischer Leseköpfe abgelesen und dem Eingangsadapter über ein siebenadriges Kabel 15 zugeführt.
509 779/366
11 12
Es ist üblich, daß ein Datenzeichen aus sieben ein- die Leitung 22 ein Lesegeschwindigkeitssignal ab. zelnen Bits besteht, die auf sieben unabhängigen, Das Lesesperrsignal wird dann erzeugt, wenn von parallel verlaufenden Spuren auf dem Magnetband dem Bandtransport 5 bestimmte Zustandssignale anangeordnet sind. Diese sieben Bits bestehen üblicher- liegen. Dieses Signal sperrt den Eingangsadapter 13 weise aus sechs Informationsbits und einem Pari- 5 und verhindert, daß Datenzeichen dem Serienvertätsprüfbit. Diese sieben Bits erscheinen als sieben schlüsseler zugeführt werden, wenn das Band genau parallele Eingangsimpulse und haben üblicherweise an seinem Anfangspunkt steht, und auch noch eine bipolare Gestalt, wie es durch den Impulszug an- feste Spannung anschließend, und wenn das Band gedeutet ist, der neben dem Kabel 15 gezeigt ist. am Ende einer Aufzeichnung steht, und ebenfalls In einer typischen binären Kodennotierung ist daher 10 noch für eine feste Spanne anschließend. Das Lesejede binäre Eins durch einen Spannungsimpuls dar- sperrsignal ist deswegen erforderlich, um zu verhingestellt, während die binäre Null durch das Span- dem, daß der Eingangsadapter während Pausen nungsniveau Null dargestellt ist. Zustandssignale, zwischen Aufzeichnungen auf dem Band sowie in die man von dem Bandtransport abnimmt, werden der Pause zwischen dem Anfangspunkt, der direkt über die Leitung 16 dem Steuernetzwerk 14 züge- 15 am Anfang des Bandes liegt, und der ersten Aufführt. Dort werden sie in eine passend binär ko- zeichnung auf dem Band angesteuert wird. Wäre das dierte Form umgesetzt, um sie anschließend nicht so, so könnten zufällige Datenzeichen erzeugt zwischen die einzelnen Impulse des Datenzeichen- werden, da in den Pausen zwischen einzelnen Aufstromes einsetzen zu können. Dieses Zustands- zeichnungen und zwischen dem Bandanfang und der zeichen stellen, wie der Name sagt, den Zustand des ao ersten Aufzeichnung die Leseköpfe elektrische Stör-Bandtransportes dar. Der Bandtransport kann sich impulse erzeugen können.
in folgenden Zuständen befinden: Das Lesegeschwindigkeitssignal steuert die Geschwindigkeit, mit der Datenzeichen auf den Ein-
Betriebsbereit: gangsadapter 13 heraustransferiert werden. Es ist
Der Zustand »betriebsbereit« zeigt an, daß das 25 eine Funktion der Dichte, mit der die Daten auf
Band und der Bandtransport auf ein passendes dem Magnetband gespeichert sind, sowie der Ge-
Befehlssignal von dem entfernt liegenden Rech- schwindigkeit, mit der das Magnetband angetrieben
ner hin das Band vorlaufen oder zurücklaufen wird.
lassen können. Immer dann, wenn der Eingangsadapter 13 Daten-Betriebsbereit am Einsatzpunkt 3° zeifen empfängt, wird ein Signal, das diese Tat-, , , _ . , , _, . . sache anzeigt, über die Leitung 23 dem Senenverbedeutet daß sich das Band genau an seinem schlüsseler ^8 ZUgeffihrt. Der Serienverschlüsseler Anfang befindet, der üblicherweise als Einsatz- gibt seinerseits üger die Leitung24 daraufhin ein punkt bezeichnet wird. passendes Steuersignal an den Eingangsadapter ab, Nicht betriebsbereit (betriebsbereit) 35 das die Übertragung der Datenzeichen auf dem Einzeigt an, daß das Band aus irgendwelchen gangsadapter in den Serienverschlüsseler auslöst. Gründen nicht betriebsbereit ist. Der Serienverschlüsseler nimmt die Datenzeichen
aus acht Bits an, setzt sie aus der parallelen Form
Auf gleiche Weise werden Befehlsimpulse, die in die Serienform um und überträgt sie als zwei von dem entfernt liegenden Rechner 11 stammen, 40 gleichzeitige Datenbitströme von jeweils vier Bits an dem Bandantrieb von dem Steuernetzwerk 14 her den Modulator 25. Der Serienverschlüsseler 18 entüber den Kabelverbinder 12 und die Steuerleitung 17 hält noch Schaltkreise, die feststellen, wann in dem übertragen. Diese Befehlsimpulse steuern den Band- Eingangsadapter keine Datenzeichen vorhanden transport an, so daß der Bandtransport die ge- sind, und die daraufhin ein Signal erzeugen, das wünschte Funktion durchführt, die beispielsweise 45 über die Leitungen 26 dem Steuernetzwerk 14 zuaus folgendem bestehen kann: »Vorlauf«, »Rück- geführt wird. Das Steuernetzwerk 14 löst dann das lauf«, »Rückspulen«. Signal zum Einsetzen der Steuerzeichen aus. Das Der Eingangsadapter 13 empfängt die bipolaren Steuerzeichen wird in einem Steuerzeichenverschlüs-Impulse und setzt sie in unipolare Impulse um, seier erzeugt, der ein Teil des Netzwerkes 14 ist, und korrigiert die Impulse auf die Impulsverzerrungen 50 wird dem Serienverschlüsseler über die Leitung 27 und Streuungen hin, die durch den Bandtransport zugeführt. Der Bitstrom von dem Serienverschlüssebedingt sein können, und hält die Zeichen für ein ler wird aus dem Verschlüsseier mit der Zeitgebersynchrones Einführen in den Serienverschlüsseler 18 taktfrequenz ausgelesen. Das geschieht mit Hilfe von bereit. Der Eingangsadapter 13 fügt außerdem den Zeitgeberimpulsen, die aus dem Modulator 25 über Datenzeichen noch einen achten Bit hinzu, der eine 55 die Leitung 28 zugeführt werden.
Erkennungsfunktion zu erfüllen hat. Dieser achte Die Datenströme werden in einen Modulator 25 Bit erlaubt anschließend eine Identifizierung eines eingegeben. Dort wird mit ihnen eine Trägerwelle Zeichens derart, daß der Serienentschlüsseler am derart moduliert, daß sich ein Zweiseitenbandsignal Ort Y zwischen Daten und Steuerzeichen unterschei- mit Trägerunterdrückung ergibt. Dieses Signal wird den kann. Der Eingangsadapter 13 gibt außerdem 60 mit Hilfe der Antennen 29 für die Übersetzung an über die Leitung 20 an das Steuernetzwerk 14 ein dem entfernt liegenden Ort Y in den freien Raum weiteres Signal ab, das anzeigt, daß Datenzeichen ausgestrahlt. Der modulierte Träger, der noch ein vom Bandtransport 5 her empfangen werden, so daß Tonsignal geringer Amplitude mit Zeitgeberfrequenz das Steuernetzwerk das Ende einer vorgegebenen enthält, braucht nicht über eine Mikrowellenricht-Aufzeichnung feststellen kann, die aus einer Gruppe 65 funkstrecke ausgestrahlt zu werden, wie es in der von Zeichen besteht. F i g. 1 gezeigt ist. Es können vielmehr auch jede Das Steuernetzwerk gibt an den Eingangsadapter Art von Hochfrequenzbändern, Kabelübertragungs-13 über die Leitung 21 ein Lesesperrsignal und über kanälen und ähnliche Verbindungsträger dazu ver-
wendet werden, den modulierten Träger vom Ort X zum Ort Y zu bringen.
Am Ort Y wird das ausgestrahlte Trägerwellensignal von der Antenne 30 aufgefangen und einem Demodulator 31 zugeführt. In diesem Demodulator 31 werden die Daten und Steuerzeichenströme, die auch das Zeitgebertonsignal enthalten, wiedergewonnen, und die beiden Bitströme werden über Leitungen 32 und 33 einem Serienentschlüsseler 34 zugeführt. Die Zeitgeberimpulse werden auf gleiche Weise dem Serienentschlüsseler über die Leitung 35 zugeführt. Der Serienentschlüsseler 34 kehrt die Funktion des Serienverschlüsselers 18 um. Die eingehenden Daten- und Zustandsbits, die in Serienform empfangen sind, werden in die Form paralleler Bits umgesetzt und über ein Kabel 36 und einen Kabelverbinder 37 dem Rechner 11 zugeführt. Wenn Datenzeichen empfangen werden, wird dem Steuernetzwerk 38 über die Leitung 39 ein Sperrsignal zugeführt, um zu verhindern, daß weitere Befehlszeichen vom Rechner 11 her an den Datenverarbeitungsort X übertragen werden.
Wenn Steuerzeichen empfangen werden, werden diese Steuerzeichen einer Erkennungs- und Zählschaltung zugeführt, die die Steuerzeichen daraufhin untersucht, welcher Art sie angehören und ihre Anzahl zählt, um zu bestimmen, ob vier Steuerzeichen der gleichen Art aufeinanderfolgend empfangen worden sind. Wenn das der Fall ist, werden die Steuerzeichen durch den Steuersignaladapter und die Leitung 40 einem Kabelverbinder 41 und von dort dem Bandtransport 8 am Ort Y zugeführt. Dort sorgen sie dafür, daß der Bandtransport die Vorgänge ausführt, die von dem Rechner 1 am Ort X angerufen worden sind. Wenn die Steuersignale dagegen Zustandssignale aus dem Bandtransport 5 am Ort X sind, werden diese Zustandssignale aus dem Steuernetzwerk 38 über die Leitung 42 dem Kabelverbinder 37 und von dort dem Rechner 11 zugeführt, um den Rechner über den Zustand des Bandtransportes am Ort X zu informieren. Die Aufgaben des Übertragungskanals 10 liegen also darin. Daten aus einem Bandtransport am Ort Z einem Rechner am Ort Y zuzuführen, Befehle des Rechners am Ort X an einen Bandtransport am Ort Y weiterzugeben sowie dem Rechner am Ort Y Zustandszeichen aus dem Bandtransport am Ort X zuzuführen.
Der Kanal 9 ist genauso aufgebaut wie der Kanal 10. Er enthält einen Eingangsadapter 43, einen Serienverschlüsseler 44, einen Modulator 45, einen Demodulator 46, einen Serienentschlüsseler und Rechnerdatenadapter 47 und einen Kabelverbinder 48. Der Kanal 9 überträgt daher Daten von dem Bandtransport 8 am Ort Y an den Rechner 1 am Ort X, überträgt Befehle vom Rechner 11 am Ort Y an dem Bandtransport 5 am Ort X sowie Zustandszeichen vom Bandtransporte an den Rechner 1. Durch die Verbindung dieser beiden Kanäle läßt sich ein vollständiger Duplexbetrieb durchführen, so daß zwei geographisch entfernt liegende Datenverarbeitungszentren an den Orten X und den Orten Y derart in Wechselwirkung stehen, daß ein Betrieb mit einem außerordentlich hohen Wirkungsgrad möglich ist.
Im folgenden soll nun in vereinfachter Weise eine typische Schrittfolge beschrieben werden, die sich bei einem Betrieb mit zwei entfernt liegenden Datenverarbeitungssystemen abspielt, die beispielsweise an den Orten X und Y liegen können.
Angenommen, am Ort X ist die zentrale Verarbeitungsstation aufgestellt, und der Rechner 1 am 5 Ort X ist sehr groß, während der Rechner am Ort Y nur ein kleiner Zusatzrechner ist. Weiterhin sei angenommen, daß der Benutzer am Ort Y Daten auf Lochkarten aufgezeichnet hat und die verarbeiteten Ergebnisse in ausgedruckter Form zu gewinnen ίο wünscht. Unter diesen Bedingungen wurden die Betriebsschritte folgendermaßen ablaufen:
1. Die Lochkarten werden in den Rechner 11 am Ort Y mit Hilfe einer passenden Kartenleseeinrichtung eingelesen, die ein Teil der Rechneranlage Y ist.
2. Der Rechner 11 am Ort Y verarbeitet die Daten und schreibt die Information in eine Magnetbandeinheit 8, die am Ort Y vorhanden ist. Das
so geschieht, um die Daten dem Rechner 1 im
zentralen Datenverarbeitungszentrum X übertragen zu können.
3. Das Bedienungspersonal am Ort Y schaltet den Bandtransport entweder von Hand oder über eine Adressenzahl am Rechner an den Kanal 9 und bringt den Bandtransport in einen betriebsbereiten Zustand.
4. Der Kanal 9 überträgt Zustandszeichen des Bandtransportes 8 über den Kanal 9. Wenn diese Zustandssignale am Ort X empfangen werden, wird eine Signallampe oder eine ähnliche Vorrichtung angesteuert, um anzuzeigen, das der Bandtransport am Ort Y betriebsbereit ist. Das Bedienungspersonal am Ort X stellt dann am Adressenwähler die Adresse des Bandtransportes 8 am Ort Y ein.
5. Wenn der Rechner 1 am Ort X Zustandssignale des Bandtransportes 8 empfangen hat, die anzeigen, daß der Bandtransport betriebsbereit ist, um Daten abzugeben, gibt der Rechner 1 über den Kanal 10 ein Befehlssignal an den Ort Y ab, das an den Bandtransport 8 übertragen wird und am Bandtransport eine bestimmte Funktion, wie im hier gegebenen Beispiel den Bandvorlauf, auslöst. Der Bandtransport 8 überträgt dann die Datenzeichen, die auf seinem Magnetband enthalten sind, über den Übertragungskanal 9 an den Rechner 1, und zwar eine Aufzeichnung nach der anderen.
6. Der Rechner liest die Informationen Aufzeichnung für Aufzeichnung wieder ab und kann die Informationen so verarbeiten, wie er sie empfängt, oder aber dafür sorgen, daß die empfangenen Informationen in einer zweiten Bandtransporteinheit aufgeschrieben werden, um sie später verarbeiten zu können. Wenn der Rechner die Daten beispielsweise verarbeitet, wenn er sie empfängt, kann er das Ergebnis dieser Verarbeitung in den Bandtransport 5 am Ort X einschreiben.
7. Das Bedienungspersonal am Ort Y stellt dann den Adressenwähler auf die Adressenzahl des Bandtransportes 5 am Ort X und löst das Programm aus. Zu diesem Zeitpunkt werden die nun verarbeiteten Daten, die auf dem Band 5 aufgezeichnet sind, über den Kanal 10 an den Rechnern am Ort Γ zurückübertragen. Wie man also sieht, ist es durch die Verwendung
dieses Datenübertragungskanals möglich, Daten auf einfache Weise in beiden Richtungen zu übertragen, so daß die verschiedensten Zwecke erfüllt und die verschiedensten Betriebsabschnitte durchgeführt werden können.
In der oben gegebenen allgemeinen Beschreibung des Datenübertragungssystems werden die Daten aus Speichern ausgelesen, die Magnetbänder enthalten. Es lassen sich jedoch auch beliebige andere Datenspeicher verwenden, die sich automatisch steuern lassen. Solche Speicher sind beispielsweise Magnetscheibenspeicher, Lochstreifenleser, Lochkartenleser oder Magnetkernspeicher.
Eingangsadapter
Die Eingangsadapter 13 und 43, die in der F i g. 2 gezeigt sind, stellen die Datenbits fest, richten die Bits gleich und formen die bipolaren binären 1-Impulse um, korrigieren Zeichenverzerrungen und Bitsstreuungen und halten die Zeichen zwischenzeitlich fest, um sie synchron dem Serienentschlüsseler zuführen zu können. Aufeinanderfolgende Datenbits, die von dem Bandtransport und dem Kabelverbinder her einlaufen, haben die Form von bipolaren Impulsen, wobei die abwechselnd positiven und negativen Impulse aufeinanderfolgende 1-Signale darstellen, die von einer vorgegebenen Bandspur stammen, während die Abwesenheit eines Impulses oder ein O-Volt-Potential eine binäre Null darstellt. Die sieben parallelen Bits, die das Datenzeichen von den einzelnen Spuren auf dem Magnetband darstellen, laufen an sieben Eingangsanschlüssen 50 ein. Die einzelnen Bits, die in Impulsform vorliegen, werden einer Impulsformerstufe 51 zugeführt, die Schaltkreise 52 zum Verstärken, zum Gleichrichten und zum Umkehren der Impulse aufweist. Diese Schaltkreise verstärken die Signale und richten sie gleich und setzen die negativen Impulse in positive Impulse um, so daß sich unipolare positive Impulse ergeben, die leichter verarbeitet werden können.
Die positiven Ausgangsimpulse, die die einzelnen binären 1-Bits darstellen, sind an einem Leseübersetzer angelegt, der allgemein mit der Bezugsziffer 52 bezeichnet ist. Der Leseübersetzer untersucht die einlaufenden Impulse auf ihre Amplitude und den Zeitpunkt ihres Auftretens hin. Jeder der Impulse wird einem Schwellenschaltkreis wie beispielsweise den Amplitudendetektoren 53 zugeführt, die feststellen, ob die Impulsamplituden ausreichend hoch sind, um die Impulse als eine binäre Eins betrachten zu können. Diese Schwellenschaltkreise sind deswegen notwenig, um fehlerhafte Anzeigen binärer 1-Signale zu unterbinden, die durch Rauschen oder andere Störimpulse hervorgerufen werden können. Die Impulse werden dann in den Differenzierstufen 54 differenziert und dazu verwendet, Flip-Flops FF-I bis FF-I anzusteuern. Die Zustände der einzelnen Flip-Flops stellen dann die besondere Kombination binärer 1- und binärer O-Signale dar, die für das Datenzeichen charakteristisch ist.
Die Differenzierglieder 54 sind deswegen vorgesehen, damit die Flip-Flops alle zum gleichen Zeitpunkt angesteuert werden, wenn Impulse zum gleichen Zeitpunkt einlaufen. Sofern also die Impulsamplituden die Schwellen der Amplitudendetektoren 53 übersteigen, haben sie auf das Ansteuern der Flip-Flops keinen Einfluß mehr. Der Zeitpunkt, an dem zwei Impulse den Schwellenwert überschreiten, hängt von der Neigung der Impulsflanken ab, die ihrerseits von der Amplitude des Zeitimpulses abhängt. Es ist daher möglich, daß ein Impuls von sehr hoher Amplitude, der zum gleichen Zeitpunkt wie ein Impuls niedriger Amplitude, der gerade etwas oberhalb des Schwellwertes liegt, einläuft, die Schwelle der Detektoren früher als der Impuls mit
ίο niedriger Amplitude überschreitet, so daß ein Flip-Flop früher als ein anderer angesteuert werden kann. Wenn man diese Impulse jedoch differenziert, so ist der Nulldurchgang der Spannung in dem differenzierten Impuls nur noch eine Funktion der Ankunftszeit der Impulse und hängt nicht mehr von der Impulsamplitude ab. Daher werden alle Flip-Flops gleichzeitig angesteuert, wenn alle Impulse, die an den Eingang der Leseübersetzer angelegt werden, die Leseübersetzer zur gleichen Zeit erreichen.
Die Datenzeichen, die auf diese Weise in die Flip-Flops FF-I bis FF-I eingeschrieben worden sind, werden in ein Halteregister 55 übertragen. Das geschieht auf einen negativen Rückstellimpuls hin, der periodisch über die Rückstellleitungen 56 und 57
s5 an den Eingang der Flip-Flops angelegt wird. Die Rückstell- oder Transferimpulse werden von der Rückstelltreiberstufe geliefert, die allgemein bei 58 gezeigt ist. Das Halteregister 55 enthält acht Flip-Flops FF-Hl bis FF-H8. Die Flip-Flops FF-H2 bis FF-H 8 werden von den Ausgangssignalen der Leseübersetzer-Flip-Flops 58 angesteuert. Der achte Flip-Flop FF-Hl fügt den sieben Bits des Datenzeichens noch einen weiteren Erkennungsbit hinzu. Einer der Eingänge des Flip-Flops FF-Hl ist mit der Rückstelleitung 56 verbunden, und in den Flip-Flop FF-Hl wird immer dann ein 1-Bit eingeschrieben, wenn in dem Halteregister 55 ein Datenzeichen gespeichert ist. Dieser zusätzliche Bit identifiziert das Zeichen als ein Datenzeichen, um es von den Steuerzeichen (Befehls- oder Zustandszeichen) unterscheiden zu können, die später in den Serienverschlüsseler in den Bitstrom eingefügt werden können. Der Serienentschlüsseler, der an einem entfernten Ort vorhanden ist, kann daher zwischen Datenzeichen, deren erster Bit immer eine binäre Eins ist, und zwischen Steuerzeichen, deren erster Bit immer eine binäre Null ist, unterscheiden. Die Ausgangsanschlüsse der Flip-Flops FF-H1 bis FF-H 8 sind mit dem Serienverschlüsseler verbunden.
Der Ausgangsanschluß 59 des Flip-Flops FF-Hl ist mit dem Bandsteueradapter verbunden (s. F i g. 5). Der Grund dafür wird noch später in Verbindung mit dem Schaltkreis für den Steueradapter beschrieben.
Die Geschwindigkeit, mit der die Flip-Flops des Leseübersetzers auf Null zurückgestellt werden, um die Datenzeichen in das Halteregister zu übertragen, wird durch das Entzerrungssteuernetzwerk gesteuert, das bei der Bezugsziffer 60 gezeigt ist. Der Grund für dieses Netzwerk liegt darin, die Datenzeichen aus dem Leseübersetzer in das Halteregister mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu übertragen, die einmal von der Dichte abhängt, mit der die Datenzeichen auf dem Magnetband gespeichert sind, und zum anderen von der Geschwindigkeit, mit der das Magnetband in dem Bandtransport läuft. Mit dieser Anordnung ist es möglich, alle Fehler auszuschalten, die durch eine Bitstreuung oder durch
1
Bandverzerrung eingeführt werden, und zum anderen ein Überlappen zwischen Bits verschiedener Datenzeichen zu verhindern.
Die Daten aus dem Leseübersetzer werden mit einer festen Geschwindigkeit ausgelesen und in das Halieregister übertragen, selbst dann, wenn einzelne Bits eines Datenzeichens auf dem Band gestreut '.vorden sind. Die sieben Bits, aus denen ein Datenzeichen aufgebaut ist, sind auf dem Magnetband auf sieben unabhängige Spuren gespeichert, die räumlich orientiert sind, und zwar derart, daß die sieben Bits gleichzeitig von den magnetischen Leseköpfen ausgelesen werden und gleichzeitig am Eingang des Leseüberselzers eintreffen. Nun kann der Bandtransport zwischen den Bits des gleichen Zeichens eine gewisse Zeitverzögerung hervorrufen. V'/emi beispielsweise das Band gegenüber den Leseköpfen verkantet ist oder wenn in dem Verarbeitungsprozeß ein oder mehrere Bits des Datenzeichens räumlich nicht mit den restlichen Bits ausgefluchtet sind (Bkstreuung), dann bestehen zwischen den Bits des gleichen Zeichens Zeitverzögerungen. Wenn die zeitlichen Verzögerungen zwischen den Bits auf Grund von Bitstreuung oder auf Grund von Bandverkantungen innerhalb einer tolerierbaren Grenze liegen, können die Datenzeichen ausgelesen und weiterverarheitel werden, ohne daß mögliche Mehrdeutigkeiten eingeführt werden. Wenn die Bitstreuung jedoch eine zulässige Größe übersteigt, können sich Bits, die zu einem Zeichen gehören, mit Bits des folgenden Zeichens überlappen. An Stelle nun dieses Überlappen zuzulassen, erscheint es günstiger, ein unvollständiges Zeichen auszulesen. Die Datenzeichen müssen daher aus dem Leseübersetzer eine feste Zeitspanne nach dem Eintreffen des ersten Zeichenbits ausgelesen werden.
Das Entzerrungssteuernetzwerk, das allgemein bei der Bezugsziffer 60 angedeutet ist, gibt Rückstellimpulse ab, die die Zeichen aus dem Leseübersetzer 52 in das Halteregister 55 übertragen. Das geschieht eine feste Zeitspanne nach dem Eintreffen des ersten Bits eines Zeichens in dem Leseübersetzer, Diese Zeitspanne wird als Funktion der Zeichenspeicherdichte auf dem Band geändert. Die Ausgänge aus den Flip-Flops FF-I bis FF-I des Leseübersetzers 52 werden einer negativen ( —)-ODER-Torschaltung
61 zugeführt. Die ODER-Torschaltung 61 gibt einen positiven Ausgangsimpuls ab, der auf das Erscheinen des ersten Bits eines Datenzeichens hin den Zeitablar.f für das Entzerren startet. Der positive impuls aus der ODER-Tcrschaltung 61 wird den Torschaltungen 62 und 63 zugeführt, die ein Teil der Rückstellzeilgeberschaltung 64 sind. Den Torschaltungen 62 und 63 werden vom Bandtransport her über die Leitungen 65 und 66 positive Ansteuerimpulse zugeführt. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ist immer nur eine dieser Torschaltungen angesteuert. Welche der beiden angesteuert ist, hängt von der Dichte der Datenzeichen auf dem Magnetband ab. Wenn die Datendichte niedrig ist, ist die Torschaltung 62 angesteuert. Ist die Datenspeicherdichte dagegen hoch, dann ist die Torschaltung 63 angesteuert.
Wenn die Datenspeicherdichte niedrig ist und die Torschaltung 62 angesteuert ist, ruft das Auftreten des Ansteuerimpulses und des positiven Impulses aus der ODER-Torschaltung 61 an der Torschaltung
62 einen Ausgangsimpuls hervor, der den Univibrator 67 ansteuert. Der Univibrator 67 gibt einen negativen Zeitgeberimpuls von fester Dauer ab (29 Mikrosekunden), der sowohl an eine Impulsdehnertorschaltung 68 als auch an eine positive UND-Torschaltung 69 gelegt ist. Wenn die Datenspeicherdichte auf dem Band dagegen hoch ist, ist die Torschaltung 63 angesteuert. Die Torschaltung 63 steuert einen Univibrator 70 an, der einen negativen Impuls von kürzerer Dauer als der Univibrator
ίο 67 angibt. Die Impulsdauer des Univibrators 70 beträgt etwa 10 Mikrosekunden. Der Ausgangsimpuls aus dem Univibrator 70 ist auch an die Impulsdehnertorschaltung 68 und an die beiden positiven (+)-UND-Torschaltungen69 und 71 angelegt. Die Dauer der Ausgangsimpulse aus den Univibrator 67 und 70 bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Datenzeichen aus dem Leseübersetzer 62 ausgelesen bzw. übertragen werden, da der Rückstellimpuls für die Übertragung der Datenzeichen mit der Beendi-
gung der Zeitgeberimpulse aus den Univibratoren 67 und 70 erzeugt wird.
Die Impulsdehnertorschaltung gibt an ihrem Ausgang einen positiven Impuls ab, wenn entweder die Vorderflanke des negativen Impulses aus dem Univibrator 67 oder die Vorderflanke des negativen Impulses aus dem Univibrator 70 auftritt. Die Impulsdehnertorschaltung 68 ist eine Minus-(—)-ODER-Torschaltung, die einen positiven Ausgangsimpuls dann abgibt, wenn an einem ihrer beiden Eingänge ein negativer Impuls anliegt. Die Impulsdehnertorschaltung 68 unterscheidet sich von einer üblichen ODER-Torschaltung darin, daß sie eine Diode 72 und ein Widerstands-Kapazitätsnetzwerk73 und 74 aufweist, das die Rückflanke ihrer positiven Ausgangsimpulse verzerrt. Wenn die Vorderflanke des negativen Eingangsimpulses an die Torschaltung 68 angelegt ist, wird der Ausgang dieser Torschaltung positiv. Dieser positive Impuls wird an die Diode 72 angelegt. Die Diode ist in Serie mit dem Kondensator 73 geschaltet und so gepolt, daß der Kondensator auf den Amplitudenwert des positiven Ausgangsimpulses aus der Torschaltung aufgeladen wird. Der Kondensator 73 ist durch den Widerstand 74 überbrückt, durch den sich der Kondensator entladen kann. Wenn der negative Impuls, der der Impulsdehnertorschaltung zugeführt ist, endet, wird der Ausgang der Torschaltung 68 negativ und die Diode sperrt. Der Kondensator 73 muß daher über den Widerstand 74 entladen werden. Die Zeitkonstante aus dem Kondensator 73 und dem Widerstand 74 ist so gewählt, daß die Spannung an dem Kondensator mit solcher Geschwindigkeit abnimmt, daß nach Beendigung des negativen Impulses aus den Univibratoren 67 und 70 diese Spannung positiv bleibt. 2 Mikrosekunden nach der Beendigung dieses negativen Impulses liegen an der UND-Torschaltung 69 sowohl von den Univibratoren 67 und 70 als auch von der Impulsdehnertorschaltung 68 her positive Eingangsspannungen an. Nach 2 Mikrosekunden gibt daher die UND-Torschaltung 69 ein negatives Ausgangssignal ab. Die Spannung am Kondensator 73 ist nun ausreichend abgefallen, so daß sie nicht mehr genügend positiv ist, um die Torschaltung 69 offenzuhalten. Daher wird der negative Ausgangsimpuls dieser Torschaltung nach 2 Mikrosekunden beendet. Der negative Impuls aus der Torschaltung 69 ist an eine negative (—)-ODER-Torschaltung 75 angelegt, die an ihrem Ausgang immer dann einen
509 779/366
19 20
positiven Ausgangsimpuls erzeugt, wenn an einem det, den Schaltkreis zu sperren, der den Schiebe-
ihrer Eingänge negative Impulse anliegen. impuls für die übertragung der Zeichen aus dem
Der positive Ausgangsimpuls aus der ODER-Tor- Halteregister in den Serienverschlüsseler erzeugt, schaltung 75 wird der Rückstelltreiberstufe 58 des Das wird noch in Verbindung mit dem Serienver-Leseübersetzers zugeführt. Die Rückstelltreiberstufe 5 schlüsseler beschrieben, der in der F i g. 3 gezeigt erzeugt die negativen Rückstellimpulse für die Flip- ist. Dieser Schiebeimpuls wird daher nur dann erFlops FF-I bis FF-7. Die Rückstelltreiberstufe 58 zeugt und an den Flip-Flop FF-H1 des Haltebesteht aus zwei Umkehrverstärkern 76, die die posi- registers angelegt, um diesen Flip-Flop auf Null zutiven Impulse aus der ODER-Torschaltung 75 um- rückzustellen und den binären Bit, der dort gespeikehren und aus diesen positiven Impulsen negative io chert ist, in den Serienverschlüsseler zu übertragen, Rückstellimpulse erzeugen, die über die Leitungen wenn kein Rückstellimpuls vorhanden ist. Wenn der 56 und 57 den Eingängen der Flip-Flops zugeführt FIiP-FlOpF1F-//! von dem Schiebeimpuls zurückgewerden. Wie man sieht, tritt der Rückstellimpuls von stellt ist, wird am Ausgang 57 ein Rückstellimpuls 2 Mikrosekunden Dauer aus der Minus-(—)-ODER- für die Flip-Flops FF-H2 bis FF-HS erzeugt und Torschaltung 75 eine feste Zeitspanne nach dem 15 über die Leitung 82 und die Umkehrstufen 83 geAugenblick auf, zu dem der erste Bit eines Daten- führt, so daß er die Flip-Flops FF-H2 bis FF-H8 zeichens in einen der Flip-Flops FF-I bis FF-7 ein- auf Null zurückstellen kann.
geschrieben worden ist. Diese feste Zeitspanne hängt Die Übertragung von Datenzeichen zwischen dem
davon ab, ob die Datenspeicherdichte hoch oder nied- Leseübersetzer 52 und dem Halteregister 55 wird
rig ist. Das liegt daran, daß typische Werte für 20 noch von einer Dateneinlesetastschaltung gesteuert,
die Dauer des Ausgangsimpulses auf dem Univibra- die bei 84 gezeigt ist. Diese Schaltung sperrt unter
tor 67 29 Mikrosekunden sind, während die Dauer bestimmten Bedingungen sowohl die Flip-Flops des
des Ausgangsimpulses aus dem Univibrator 70 Leseübersetzers als auch die Flip-Flops des Halte-
10 Mikrosekunden beträgt. Ist die Speicherdichte registers. Die Dateneinlesetastschaltung 84 ist vorge-
niedrig, so werden die Datenzeichen 31 Mikrosekun- 25 sehen, um sicherzustellen, daß der Leseübersetzer
den nach dem Auftreten des ersten Bits eines Zei- und das Halteregister von dem Magnetband her
chens in das Halteregister übertragen. Bei hoher keine elektrischen Impulse annehmen können, wenn
Speicherdichte dagegen werden die Datenzeichen das Band entweder an seinem Einschreibepunkt am
bereits 12 Mikrosekunden nach dem Auftreten des Anfang steht oder wenn sich das Band zwischen
ersten Bits eines Zeichens in das Halteregister über- 30 dem Einschreibepunkt und der ersten Aufzeichnung
tragen. oder zwischen zwei Aufzeichnungen bewegt. Wenn
Die Plus-(—)-UND-Torschaltung 71, deren Aus- also das Band am Einschreibepunkt ist (der sich gegang ebenfalls mit der ODER-Torschaltung 75 ver- nau am Anfang des Bandes befindet) und wenn Bunden ist, löscht die ODER-Torschaltung 75 in dann der Rechner an dem entfernt liegenden Ort dem Fall, daß die Flip-Flops des Leseübersetzers zu- 35 dem Band befiehlt, bis zur ersten Aufzeichnung vorfällig in den 1-Zustand umgeschaltet haben, bevor zulaufen, ist auf dem Band ein Abschnitt zwischen die Univibratoren 67 und 70 auf Grund eines vor- dem Einschreibepunkt und der ersten Aufzeichnung, hergehenden Zeichens in ihren stabilen Zustand zu- auf dem keine Datenzeichen aufgezeichnet sein könrückgelangt sind. Wenn also an einem der Eingänge nen. Man kann jedoch niemals sicher sein, ob auf der Minus-(—)-ODER-Torschaitung 61 von einem 40 diesem Bandabschnitt nicht zufälligerweise magnetider Flip-Flops FF-I bis FF-7 ein anderer Impuls sierte Gebiete sind, die die Leseköpfe als Zeicheneinläuft, bevor die Univibratoren in ihrem stabilen bits ablesen können. Es erscheint daher außer-Zustand waren, um wieder angesteuert zu werden, ordentlich wünschenswert, den Eingangsadapter werden der positive Impuls aus der ODER-Tor- während dieses Bandabschnittes zu sperren, so daß schaltung 61 sowie die positiven Ausgangsspannun- 45 keine Fehlersignale in den Eingangsadapter eingegen aus den Univibratoren 67 und 70 in ihrem nor- lesen und irrtümlicherweise als Datenzeichen übermalen Zustand über Leitungen 78, 79 und 80 der tragen weren können. Auch zwischen zwei Auf-UND-Torschaltung 71 zugeführt. Auf diese Weise zeichnungen auf dem Magnetband (wo die Aufzeichentsteht am Ausgang der UND-Torschaltung ein nungen aus einer vorgegebenen Anzahl von Datennegativer Impuls, der als Eingangsimpuls für die 50 zeichen bestehen, die gemeinsam gespeichert sind), ODER-Torschaltung 75 dient. Die ODER-Torschal- besteht ein Bandabschnitt, auf dem keine Datentung 75 gibt daraufhin einen positiven Impuls an zeichen gespeichert sind. Wenn das Band am Ende die Rückstelltreiberstufe 58 ab, die daraufhin alle einer Aufzeichnung anhält und wenn ihm anschlie-Flip-Flops in dem .Leseübersetzer auf Null zurück- ßend von dem Rechner befohlen wird, weiter vorzuschaltet. 55 rücken, ist es ebenfalls wünschenswert, den Eingangs-
Die Rückstellimpulse aus der Rückstelltreiberstufe adapter zu sperren, so daß er so lange keinerlei Si-
58 werden auch über die Leitungen 77 an den gnale mehr empfangen kann, bis das Band den An-
Serienverschlüsseler geleitet, wo sie dazu verwendet fang der neuen Aufzeichnung erreicht hat. Das ist
werden, um festzustellen, wann der Schiebeimpuls, ebenfalls deswegen günstig, damit Störsignale von den
der die Übertragung des Halteregisters in den 60 Leseköpfen nicht als Datenzeichen übertragen werden
Serienverschlüsseler auslöst, erzeugt ist. Dieser können. Die Datenlesetastschaltung führt nun diese
Schiebeimpuls erscheint auf der Leitung 31. Da die Funktion aus und sperrt den Eingangsadapter und
übertragung von Datenzeichen aus dem Halte- das Halteregister, wenn sich das Band zwischen dem
register in den Serienverschlüsseler hinein nicht wäh- Einschreibepunkt und der ersten Aufzeichnung so-
rend der Zeit stattfinden soll, zu der Datenzeichen 65 wie zwischen zwei Aufzeichnungen bewegt,
aus dem Leseadapter in das Halteregister überge- Die Dateneinlesetastschaltung 84 besteht aus einem
führt werden, werden die Rückstellimpulse, die dem Univibrator 85, der immer dann aus dem Band-
Serienverschlüsseler zugeführt werden, dazu verwen- antriebssteuerschaltkreis des Bandsteueradapters
I 209 329
21 22
(F i g. 5) einen negativen Impuls empfängt, wenn von von dem entfernt liegenden Rechner einen Vorlaufdem entfernt liegenden Rechner her ein Anlaufsignal befehl erhält, wird der Univibrator 85 von einem empfangen wird. Dieser Impuls steuert denUnivibra- negativen Eingangsimpuls angesteuert und gibt einer· tor 85 an, so daß er einen negativen Impuls von vor- negativen Ausgangsimpuls von 3,5 Millisekunden gegebener Dauer erzeugt. Dieser negative Impuls, 5 Dauer ab. Auf einen Anlaufbefehl von dem entfern* tier mit Vorzug etwa 3,5 Millisekunden lang gewählt liegenden Rechner hin liegt gleichzeitig auch arn wird, wird an die Plus-f — )-UND-Torschaltung 86 Anschluß 88 ein positiver Impuls an. In dem Augenangelegt. Dadurch wird die UND-Torschaltung 86 blick, in dem das Band den Einschreibepunkt verläßt, für die Dauer des Impulses gesperrt, und auch der wird der Anschluß 87 positiv. Am Eingang des Uni-Leseübersetzer und das Halteregister werden ge- ίο vibrators 89 liegt jedoch immer dann eine negative sperrt. Die Dauer des negativen Impulses ist so ge- Größe an, wenn das Band vom Einschreibepunki wählt, daß sich das Band aus dem Raum zwischen weggelaufen ist. Diese negative Größe steuert den zwei Aufzeichnungen zum ersten Zeichen der nach- Univibrator 89 an, so daß er einen negativen Impuls folgenden Aufzeichnung bewegen kann. Am Ende von 14,5 Millisekunden Länge erzeugt. Am Ende des dieser 3.5 Millisekunden wird das Ausgangssignal des 15 3,5 Millisekunden langen Zeitabschnittes geht der Univibrators wieder positiv, so daß die UND-Tor- Univibrator 85 wieder in seinen ursprünglichen Zuschaltung 86 wieder angesteuert ist. stand über, so daß dieser negative Impuls beendet
Für die anderen Eingänge der UND-Torschaltung wird. Der Univibrator 89 bleibt jedoch für weitere 86 wird einmal ein positiver Impuls von dem Band- 11 Millisekunden in seinem quasistabilen Zustand, transport verwendet, der dann auftritt, wenn das 20 so daß die UND-Torschaltung 86 so lange nicht ange-Bancl auf einen Befehl des Rechners hin den Ein- steuert wird, bis der 14,5 Millisekunden lange Impuls schreibepunkt verläßt. Zum anderen wird vom An- beendet ist. Zu diesem Zeitpunkt hat das Band den schluß 88 her ein positiver Impuls verwendet, der so Anfang der ersten Aufzeichnung nach dem Einlange vorhanden ist, wie der Rechner an den Band- schreibepunkt erreicht.
transport Anlauf befehle abgibt. Schließlich ist an die 25 In dem Fall, in dem das Band sich nicht am Ein-UND-Torsebaltung eingangsseitig noch ein positiver schreibepunkt befunden hat, sondern zwischen zwei impuls aus einem Univibrator 89 angelegt, der eine Aufzeichnungen angehalten worden war, ist das Einvorgegebene Zeitspanne (14,5 Millisekunden) später gangssignal des Univibrators 89 negativ geblieben, auftritt, nachdem das Band auf einen Anlaufbefehl ohne daß weitere negative Impulskanten aufgetrete:: des Rechners hin den Einschreibepunkt verlassen hat. 3° sind, die diesen Univibrator 89 ansteuern konnten. Solange das Band am Einschreibepunkt ist, ist der Der Ausgang des Univibrators 89 bleibt daher posi-Ausgang des Univibrators 89 positiv. Die UND-Tor- tiv. Auch der Eingangsanschluß 86 ist so lange posischaltung 86 ist jedoch gesperrt, da die Eingangs- tiv, wie sich das Band nicht an seinem Einschreibegröße am Anschluß 87 immer negativ ist, wenn sich punkt befindet. Das Eingangssignal am Anschluß 87 das Band am Einschreibepunkt befindet. Sowie aber 35 wird immer dann negativ, wenn der Rechner an dem das Band den Einschreibepunkt verläßt, wird die Ein- Bandtransport einen Vorlaufbefehl abgibt. Jedoch gangsgröße am Anschluß 87 positiv. Jetzt wird aber wird der Univibrator 85 von einem negativen Impuls der Eingang für den Univibrator 89 am Anschluß 90 angesteuert, der immer dann in dem Bandsteueradapnegativ. Diese negative Kante steuert den Univibrator ter erzeugt wird, wenn von dem entfernt liegenden 89 an, so daß dieser Univibrator einen negativen 40 Rechner ein Anlaufsignal empfangen wird. Der Uni-Ausgangsimpuls von einer Dauer von 14,5 Müll·- vibrator 85 gibt daraufhin einen negativen Impuls Sekunden abgibt, der die UND-Torschaltung 86 so an seinen Ausgang ab, der die UND-Torschaltung 86 lange sperrt, bis das Band von dem Einschreibepunkt für die Dauer dieses negativen Impulses sperrt. Es bis zur ersten Aufzeichnung gelaufen ist. Am Ende soll noch einmal daran erinnert werden, daß der dieses 14,5 Millisekunden langen Impulses aus dem 45 Zweck dieser Verzögerungsspanne von 3,5 Milli-Univibrator geht der Univibrator wieder in seinen Sekunden darin besteht, das Band in die Lage zu verursprünglichen Zustand zurück, so daß sein Ausgang setzen, aus dem Raum zwischen zwei Aufzeichnunpositiv wird. Jetzt sind alle Eingangssignale für die gen auf dem Band zu dem Anfang der nächstfolgen-UND-Torschaltung 86 positiv, so daß die UND-Tor- den Aufzeichnung weiterzurücken, ohne daß die schaltung 86 einen negativen Impuls abgibt, der die 50 Leseköpfe in die Lage kommen, irgendwelche Stör-Sperrung für den Leseübersetzer und das Halte- signale in den Eingangsadapter einzulesen, während register aufhebt. dieser Bandabschnitt zwischen zwei Aufzeichnungen
Der negative Ausgangsimpuls aus der UND-Tor- an den Leseköpfen vorbeiläuft. Am Ende dieses schaltung 86 wird über die Leitung 91 den Flip- 3,5-Millisekunden-Intervalls geht der Univibrator 85 Flops FF-I bis FF-I zugeführt und steuert diese 55 in seinen ursprünglichen Zustand zurück, so daß sein Flip-Flops so an, daß sie von dem Band her Daten- Ausgang positiv wird. Sowie aber das Ausgangszeichen empfangen können. Der negative Impuls aus signal des Univibrators 85 positiv wird, sind alle Einder UND-Torschaltung 86 wird ebenfalls noch durch gänge der UND-Torschaltung 86 positiv angesteuert. Umkehr verstärker 92 und 93 hindurchgeführt und in Die UND-Torschaltung 86 gibt daher ein negatives einen positiven Impuls umgewandelt, der an die 60 Ausgangssignal ab, das über die Leitung 91 und die Halteregister-Flip-Flops FF-Hi bis FF-H4 und Umkehrstufen 92 und 93 die Flip-Flops des Lese- FF-H5 bis FF-HS angelegt ist. Übersetzers und des Halteregisters ansteuert und be-
Wie die Dateneinlesetastschaltung 82 arbeitet, läßt triebsbereit macht. Der Eingangsadapter ist daher
sich leichter verstehen, wenn man einmal erörtert, betriebsbereit, um Datenzeichen von dem Magnet-
wie die verschiedenen Betriebsschritte aufeinander- 65 band her aufzunehmen,
folgen: In einer kurzen Zusammenfassung kann man also
Wenn das Band am Einschreibepunkt ist (also ge- die Aufgaben des Eingangsadapters folgendermaßen
nau am Anfang steht) und wenn der Bandtransport darstellen: Der Eingangsadapter empfängt parallele
23 24
Datenbits von dem Bandtransport her in Form bi- setzt, die an den Ausgangsanschlüssen 103 und 104 polarer Pulse, setzt diese bipolaren Impulse in uni- erscheinen. Der Serienverschlüsseler enthält noch polare Impulse um und überträgt diese unipolaren eine Schiebeimpulstorschaltung 105, die zur Erzeu-Impulse mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, gung eines Schiebeimpulses dient, der die Datendie von der Dichte abhängt, mit der die Datenzeichen 5 zeichen aus dem Halteregister in das Mischregister auf dem Band gespeichert sind, in das Halteregister überführt. Dann ist noch eine weitere Torschaltung 55. Der Empfang und die Übertragung von Daten- 101 vorgesehen, die dazu dient, die Zeichen unabzeichen aus dem Band werden von einer Dateneinlese- hängig davon, ob es Daten- oder Steuerzeichen sind, tastschaltung derart gesteuert, daß der Eingangsadap- aus dem Mischregister in das Serienschieberegister ter nur dann Daten von dem Band empfängt, wenn io zu überführen. Zusätzlich ist noch eine Treiberstufe sich das Band nicht am Einschreibepunkt befindet 108 zum Zurückstellen der Schieberegister vorge- oder wenn das Band in den vorhergegangenen sehen, die an das Schieberegister Zeitgeberimpufse 14,5 Millisekunden nicht an dem Einschreibepunkt abgibt, um aus dem Schieberegister die Bits in war (d. h., wenn sich das Band vom Einschreibe- Serienform auslesen zu können. Zum Steuern der punkt bis zur ersten Aufzeichnung bewegt hat und 15 Schiebeimpulstorschaltung 105 sind ein Zähler 109, wenn das Band sich nicht zwischen zwei Aufzeich- eine Torschaltung 110 und eine Umkehrstufe 111 für nungen befindet oder auch in der vorhergehenden Zeitgeberimpulse vorgesehen. Dadurch ist sicherge-Zeit von 3,5 Millisekunden nicht zwischen zwei Auf- stellt, daß die Übertragung von Datenzeichen aus zeichnungen befunden hat, wenn es also bis zur dem Halteregister des Eingangsadapters in das Mischnächsten Aufzeichnung gelaufen ist). Die Datenein- 20 register des Serienverschlüsselers unter den richtigen lesetastschaltung stellt daher sicher, daß der Band- Bedingungen stattfindet.
eingangsadapter nur dann angesteuert ist und be- Das Mischregister 100 besteht aus acht Flip-Flops
triebsbereit ist, elektrische Signale zu empfangen, FF-Ml bis FF-M 8, in denen die Steuer- und die
wenn das Band und die zugeordneten Leseköpfe in Datenzeichenbits gespeichert werden. Diese FHp-
einem solchen Zustand sind, daß nur Datenzeichen 25 Flops sind mit den Ausgangsanschlüssen der Halte-
und keine elektrischen Störsignale empfangen werden register-FIip-Flops FF-Hl bis FF-H 8 über die Ein-
können. gangsanschlüsse 111 bis 118 verbunden sowie mit der
Steuerschaltung über die Eingangsanschlüsse 119
Der Serienverschlüsseler bis 123.
30 Um die Beschreibung zu vereinfachen und um die
Der Serienverschlüsseler empfängt immer dann Erkennung der einzelnen Bits zu erleichtern, sind die
Daten aus dem Bandeingangsadapter, wenn ein Datenbits, die in den Flip-Flops FF-Ml bis FF-M 8
Datenzeichen in dem Halteregister gespeichert ist. gespeichert sind, einzeln als D-, C-, B-, A-, 8-, 4-, 2-,
Dazu erzeugt er einen Schiebeimpuls, der die Flip- 1-Bits bezeichnet. Damit sind auch die Spuren des
Flops des Halteregisters auf Null zurückstellt. Der 35 Magnetbandes identifiziert, von denen diese Bits bis
Serienverschlüsseler setzt in einem Schieberegister die auf den D-Bit abgenommen worden sind. Es soll
Datenzeichenbits, die in paralleler Form vorliegen, noch einmal daran erinnert werden, daß der D-Bit
in eine Serienform um. Wenn in dem Halteregister als Datenzeichenerkennungsbit in dem Eingangs-
des Eingangsadapters keine Datenzeichen verfügbar adapter hinzugefügt worden ist. Wenn im anschlie-
sind, erzeugt der Serienverschlüsseler einen Steuer- 40 ßenden auf bestimmte einzelne Bits eines Zeichens
zeichenimpuls, der an die Steuerschaltung übertragen Bezug genommen werden soll, so werden diese Bits
wird und dafür sorgt, daß in den Bitstrom Steuer- durch die eben angegebenen Bezeichnungen identi-
zeichen eingesetzt werden, die entweder Befehls- oder fiziert.
Zustandszeichen sind. Die Steuerzeichen werden der- Die Flip-Flops FF-Ml bis FF-M 8 sind jeweils
art zwischen die Datenzeichen eingesetzt, daß ein 45 mit einem von mehreren Plus-(+)-UND-Torschal-
synchroner Serienbitstrom aus ineinandergeschach- tungen 124 bis 131 verbunden, die alle gemeinsam
telten Daten und Steuerzeichen entsteht. die Übertragungstorschaltung 101 bilden. Die rest-
Es soll bemerkt werden, daß diese Steuerzeichen liehen Eingangssignale für diese Torschaltungen
nicht nur am Ende einer Aufzeichnung eingesetzt werden einmal von der Übertragungstorschaltung 107
werden, wenn das Band angehalten wird, sondern 50 und zum anderen mit der Treiberstufe 132 für die
daß die Steuerzeichen zwischen Datenzeichen irgend- Übertragungs-Torschaltung geliefert. Die UND-Tor-
einer vorgegebenen Aufzeichnung eingesetzt werden schaltungen 124 bis 131 sind einzeln mit den acht
können. Da sich die Speicherdichte der Datenzeichen Flip-Flops FF-R1 bis FF-R 8 des Schieberegisters
ändern kann und da diese Dichte auch kleiner sein 102 verbunden. Die Zeichenbits werden den Schiebe-
kann als die Zeitgeberimpulsfrequenz, mit der irgend- 55 register-FIip-Flops in paralleler Form zugeführt und
welche Zeichen ausgelesen werden können, werden mit Hilfe der Zeitgeberimpulse aus der Schiebe-
Steuerzeichen eingesetzt, um einen synchronen Be- register-Rückstelltorschaltungl08 in Form zweier
trieb aufrechtzuerhalten. serieller Bitströme von jeweils vier Bits ausgelesen.
Der Serienverschlüsseler enthält ein Mischregister Die Übertragung der Daten- oder Steuerzeichen aus 100, das sowohl an das Halteregister des Eingangs- 60 dem Mischregister 100 in das Schieberegister 102 adapters als auch an das Steuernetzwerk angeschlos- hinein wird durch ein periodisches Ansteuern der sen ist, so daß es entweder Datenzeichen aus dem UND-Torschaltung 101 durchgeführt. Die Steuer-Eingangsadapter oder Steuerzeichen aus der Steuer- impulse für diese UND-Torschaltung werden in der schaltung in die Serienregister einführen kann. Zwi- Transfertorschaltung 107 erzeugt. Während der zweischen das Mischregister 100 und ein Schieberegister 65 ten Hälfte eines jeden dritten Zeitgeberimpulses, der 102 ist eine Torschaltung 101 eingesetzt, die die acht an dem Zeitgeberimpulseingang 134 empfangen wird, parallelen Bits des Zeichens empfängt und diese acht erzeugen die Torschaltung 107 und die ihr zugeord-Bits in zwei Serienbitströme von jeweils vier Bits um- nete Treiberstufe 132 die gewünschten Tastimpulse.
Die Zeitgeberimpulse, die am Anschluß 134 anlaufen, werden im Sendeteil des Systems erzeugt, der noch beschrieben wird. Diese Zeitgeberimpulse stellen das innere Zeitnormal dar, durch das die Folge festgelegt ist, in der die Bits aus dem Schieberegister 1C2 an den Modulator übertragen werden.
Die Torschaltung 107 enthält eine positive UND-Torschallung 135, die immer dann einen negativen Ausjan^sinipuii abgib1:, wenn die drei Eingangssii'iKilc für die Torsehaltuneen positiv sind. Der negative inipuls aus derUND-Torschaltung 135 wird in Umkehrverstlirkern 136 und 137 in einen positiven Impuls umgesetzt, der als Ansteuerimpuls über die Leitungen Ϊ38 und 139 den Eingängen der UKD-TorschalHingen 124 bis 131 zugeführt wird. Die UND-Torschaltung 135 wird von einem vierstufigen Zähler 109 gesteuert sowie von der ZeitgeberimpulsiimkehrsUife 1.11, so daß während der zweiten Hälfte eines jeden dritten Zeitgeberimpulses alle Eingangssignale der UND-Torschaltung 135 positiv sind. Der \ ierstui'ige Zähler 109 besteht aus zwei Flip-Flops 140 und 141, die auf bekannte Weise so geschaltet sind, dal? der Zähler 109 verschiedene Zustände besitzt. Die Ausgangsleitungen 142 und 143 der Flip-Flops 140 und 141 sind immer während des dritten impulses von jeweils vier Zeitgeberimpulsen positiv, die an dem Zeitgeberimpulseingang 134 einlaufen. Die Fiip-Fiop-Ausgangsleitungen 142 und 143 sind mit der Torschaltung 135 verbunden. Daher sind immer während eines jeden dritten Zeitgeberimpulses zwei der Eingänge der Torschaltung positiv. Der dritte Eingang für die UND-Torschaltung 135, der von der Zeitgeberimpulsumkehrstufe herkommt, ist nur während der zweiten Hälfte des dritten Zeitgeberimpulses positiv. Die Zeitgeberimpulsumkehrstufe besteht aus zwei Umkehrverstärkern 144 und 145, die in Serie verbunden sind. Ihnen werden die Zeitgeberimpulse vom Eingangsanschluß 134 über die Leitung 146 zugeführt. Während der positiven ersten Hälfte irgendeines Zeitgeberimpulses am Eingang 134 ist der Ausgang der Umkehrstufe 144 ein negativer impuls, während während der zweiten negativen Hälfte des Zeitgeberimpulses am Eingang die Ausgangsgröße der Umkehrstufe 144 positiv ist. Der Ausgang der Umkehrstufe 144 ist über die Leitung 147 mit der Torschaltung 135 verbunden und auch an den Eingang des zweiten L'mkehrverstärkers 145 gelegt. Der Aiisgangsimpuls, der auf der Leitung 147 erscheint, ist daher immer nur während der zweiten Hälfte eines jeden Zeitgeberimpulses positiv. Daher sind auch alle iiinjiangssignale für die Torschaltung 135 nur während der zweiten Hälfte eines jeden dritten Zeitgeberimpulses positiv, so daß sichergestellt ist, daß die Zeichen aus dem Mischregister nur während der zweiten Hälfte eines jeden dritten Zeitgeberimpulses in das Serienschieberegister 102 übertragen werden. Die umgekehrten Zeitgeberimpulse, die am Ausgang der Umkehrstufe 144 erscheinen, werden in der Umkehrstufe 145 einmal mehr umgewandelt, so daß die Ausgangsimpulse aus der Umkehrstufe 145 konphas mit den Zeitgeberimpulsen sind, die an dem Eingangsanschluß 134 anliegen. Die Ausgangsimpulse aus der Umkehrstufe 145 werden in den Schaltkreisen 105, 106 und 110 verwendet. Das wird noch im einzelnen beschrieben.
Die Aussteuerimpulse für die Übertragungstorschaltung 101 werden auch zum Zurückstellen des Mischregisters 100 verwendet, um das Mischregister für den Empfang des nächsten Zeichens vorzubereiten, ob es nun ein Daten- oder ein Steuerzeichen ist. Zu diesem Zweck sind die positiven Tastimpulse, die am Ausgang der Rückstelltreiberstufe 132 erscheinen, einer zweiten Rückstelltreiberstufe 148 zugeführt, die zwei Umkehrverstärker 149 und 150 enthält. Diese Umkehrverstärker kehren die positiven Tasiimpulse aus der Rückstelltreiberstufe 132 um und geben daher einen negativen Rückstellimpuls ab,
ίο der an die Rückstelleitungen der Flip-Flops FF-Ml bis FF-M8 des Mischregisters angelegt wird. Diese negativen Rückstellimpulse stellen alle diese Flip-Flops in ihren logischen Nullzustand zurück, so daß diese Flip-Flops in der Lage sind, das nächste Zeiclien aufzunehmen.
Immer wenn ein Datenzeichen aus dem Mischregister 100 in das Schieberegister 102 übergeführt worden ist, muß aus dem Halteregister des Eingangsadapters ein neues Datenzeichen transferiert werden.
Zu diesem Zweck muß ein negativer Schiebeimpuls erzeugt und an das Halteregister weitergeleitet werden, um alle Flip-Flops des Halteregisters in den Nullzustand zurückzuschalten und dadurch die Bits über die Anschlüsse 111 bis 118 in das Mischregister einzuschreiben. Diese Funktion wird von dem Schiebeimpulstransfertor 105 durchgeführt, das einen negativen Schiebeimpuls erzeugt, wenn ganz bestimmte Bedingungen eintreffen.
Aus der vorstehenden Erörterung dürfte klar sein, daß der Schiebeimpuls für das Halteregister nur dann erzeugt werden sollte, wenn in dem Halteregister Datenzeichen verfügbar sind. Außerdem sollte klar sein, daß diese Übertragung von Datenzeichen nicht durchgeführt werden darf, bevor nicht das vorhergehende Zeichen, das in dem Mischregister eingeschrieben worden war, in das Serienschieberegister übergeführt worden ist. Da außerdem die Übertragung von Zeichen aus dem Mischregister in das Serienregister hinein nur während eines jeden dritten Zeitgeberimpulses stattfindet, ist es außerordentlich ungünstig, während dieses Intervalls Schiebeimpulse zum Übertragen der Zeichen aus dem Halteregister in das Mischregister hinein zu erzeugen, da sonst die eingehenden Zeichen gleichzeitig mit den Zeichen.
die bereits in dem Mischregister gespeichert sind, in das Serienregister übertragen werden. Auch während der Zeitspanne, während der Datenzeichen aus dem Leseübersetzer in das Halteregister übertragen werden, sollten keine Informationen aus dem Halteregister in das Mischregister übertragen werden, da die Möglichkeit bestellt, daß Zeichen, die aus dem Leseübersetzer in das Halteregister übertragen werden, auch gleichzeitig direkt in das Mischregister gelangen. Die Übertragungstorschaltung 105 besteht aus einer (+)-UND-Torschaltung 151 mit fünf Eingängen und einem Ausgang. Unter bestimmten eingeschränkten Bedingungen sind die Eingänge der UND-Torschaltung 151 alle positiv angesteuert, so daß ein Schiebeimpuls nur dann erzeugt ist, wenn diese einschränkenden Bedingungen vorliegen.
Diese Bedingungen sind:
1. Es müssen Daten für eine Übertragung in das Halteregister des Eingangsadapters verfügbar
g sein.
2. Das Mischregister 100 muß leer sein, d. h., das vorhergehende Zeichen muß schon in das Serienschieberegister übertragen worden sein.
509 779/366
3. Der Zeitgeberimpuls, der gerade anliegt, ist mit der dritte Zeitgeberimpuls, während dessen Auftretens der Transfertortastimpuls und der Rückstellimpuls für das Mischregisier erzeugt werden.
4. Der anliegende Zeitgeberimpulsabschnitt befindet sich in der ersten Hälfte der Zeitgeberperiode.
5. Ein Datenzeichen wird nicht gerade aus dem Leseübersetzer 54 in das Halteregister 55 des Eingangsadapters übertragen.
Im folgenden soll nun beschrieben werden, wie man diesen Bedingungen Genüge tun kann, so daß die negativen Schiebeimpulse nur zum richtigen Zeitpunkt und zu den richtigen Bedingungen erzeugt werden.
Der Eingangsanschluß 152 der UND-Torschaltung ist über die Leitung 153 mit dem 1-Ausgangsanschluß des Flip-Flops FF-Ml verbunden. Wie bekannt ist, weist ein Flip-Flop zwei Ausgänge auf, von denen jeder zu einer der beiden Vorrichtungen gehört, aus denen der Flip-Flop aufgebaut ist. Wenn von beiden Vorrichtungen eines Flip-Flops Ausgangssignale abgenommen werden, ändern sich die Ausgangssignale in entgegengesetzten Richtungen, wenn der Flip-Flop auf nacheinander einlaufende Eingangsimpulse hin zwischen seinen beiden stabilen Zuständen hin- und herschaltet. Für einen der stabilen Zustände ist das eine Ausgangssignal daher hoch und das andere niedrig. Wenn der Flip-Flop in seinen anderen stabilen Zustand umschaltet, ändert sich das eine Ausgangssignal von einem hohen Wert auf einen niedrigen Wert, während das andere Ausgangssignal von dem niedrigen Wert zu dem hohen Wert umspringt. Diese beiden Ausgänge werden üblicherweise als logischer 1-Ausgang und und als logischer O-Ausgang bezeichnet. Die Art und Weise, in der sich die Ausgangssignale ändern, wenn Flip-Flops in den binären 1-Zustand oder in den binären O-Zustand geschaltet werden, ist in der folgenden Aufstellung angegeben:
Binärer 1-Zustand
Binärer O-Zustand
!-Ausgang
OVoIt
+•v
O-Ausgang
OVoIt
Wenn also in den Flip-Flop FF-Ml, der den Datenzeichenerkennungsbit enthält, eine binäre Eins eingeschrieben ist, die anzeigt, daß das Zeichen, das in das Mischregister übergeführt worden ist, ein Datenzeichen ist, liegt am 1-Ausgang des Flip-Flops FF-Ml ein O-Volt-Potential oder ein niedriges Potential an. Daher ist auch das Eingangssignal am Anschluß 152 der UND-Torschaltung 151 niedrig, und die UND-Torschaltung 151 ist gesperrt und kann so lange keinen Sehiebeimpuls erzeugen, wie sich noch Datenzeichen in dem Flip-Flop FF-Ml befinden.
Der Eingangsanschluß 154 ist mit einer Impulserzeugerschaltung 110 verbunden, die immer dann einen negativen Sperrimpuls abgibt, wenn die Zeitgeberimpulse bei der Zahl drei angekommen sind. Der Impulserzeugungschaltkreis 110 besteht aus einer (+)-UND-Torschaltungl55, die über die Leitungen 142 und 143 mit dem Vierfachzähler 108 verbunden ist. Immer dann, wenn in dem Zähler 109 eine Drei registriert ist (also der Zeitgeberimpuls, während dem Zeichen aus dem MischregisterlCO in das Schieberegister 102 übertragen werden), werden die Eingangssignale für die UND-Torschaltung 155 positiv, so daß die UND-Torschaltung 155 einen negativen Ausgangsimpuls abgeben kann, der die UND-Torschaltung 153 sperrt. Die
ίο UND-Torschaltung 151 kann daher während des dritten Zeitgeberimpulses den Schiebeimpuh nicht erzeugen.
Der Eingangsanschluß 156 der Torschaltung ist mit dem Ausgang der Zeitgeberumkehrstufe 145 verbunden. Das Ausgangssignal der Umkehrstufe 145 hat die gleiche Polarität wie die Zeitgeberimpulseam Zeitgebereingang 134 und ist daher während der ersten Hälfte eines jeden Zeitgeberimpulses positiv, da die eingehenden Zeitgeberimpulse zweimal in den Umkehrstufen 144 und 145 umgekehrt worden sind. Der Eingang 156 dieser UND-Torschaltung ist daher während der ersten Hälfte eines jeden Zeitgeberimpulses positiv, so daß diese Torschaltung während der zweiten Hälfte eines jeden Zeitgeberimpulses gesperrt ist.
Der Eingangsanschluß 157 dieser Torschaltung ist mit dem Ausgang 57 des Flip-Flops FF-Hl des Halteregisters 55 aus F i g. 2 verbunden. Der Ausgang 57 ist der O-Ausgang des Flip-Flops FF-Hl,
so daß die Spannung an diesem Anschluß immer positiv ist, wenn in diesem Flip-Flop eine Eins eingeschrieben worden ist, die anzeigt, daß das vorhandene Zeichen ein Datenzeichen ist, da, wie bereits bemerkt worden ist, der Flip-Flop FF-Hl den Zeichenerkennungsbit enthält, der als achter Bit den sieben Bitzeichen des Eingangsadapters hinzugefügt worden ist. Wenn also der Flip-Flop FF-Hl in den 1-Zustand geschaltet worden ist, was anzeigt, daß ein Datenzeichen vorhanden ist, liegt an dem Eingangsanschluß 157 der Torschaltung ein positiver Impuls an, so daß die Schiebeimpulstorschaltung in der Lage ist, einen Sehiebeimpuls zu erzeugen, wenn alle anderen Bedingungen vorliegen.
Der restliche Eingangsanschluß 158 ist über die Leitung 56 direkt mit der Rückstelltreiberstufe 58 des Leseübersetzers aus F i g. 2 verbunden. Immer dann, wenn von dem Verzerrungssteuernetzwerk 60 aus F i g. 2 ein Übertragungsimpuls erzeugt wird, um die Datenzeichen aus dem Leseübersetzer 52 in das Halteregister 55 zu übertragen, wird an den Eingangsanschluß 153 ein negativer Impuls angelegt, der diese UND-Torschaltung sperrt, so daß die UND-Torschaltung keinen Sehiebeimpuls erzeugen kann, der ein Datenzeichen aus dem Halteregister in das Mischregister übertragen würde. Dadurch ist sichergestellt, daß eine Übertragung eines Datenzeichens aus dem Leseübersetzer direkt in das Mischregister hinein, ohne daß dieses Datenzeichen in dem Halteregister zwischenzeitlich gespeichert ist, nicht stattfindet.
Wenn nun ein Zeichen aus dem Mischregister 100 in das Serienschieberegister 102 übertragen worden ist und wenn dann in dem Halteregister 55 kein weiteres Datenzeichen vorhanden ist, das in das Mischregister 100 übertragen werden kann, muß ein Signal erzeugt und an die Steuerschaltung übertragen werden, so daß in das Mischregister Steuerzeichen eingeschrieben werden können, um sie in das
Schieberegister zu übertragen und synchron in den Bitstrom einzusetzen. Die Steuerzeichentorschaltung 106 erzeugt nun einen Impuls, der das Einsetzen eines Steuerzeichens aus der Steuerschaltung in das Mischregister 100 auslöst. Die Steuerzeichentorschaltung 106 besteht aus einer Plus-( + )-UND-Torschaltung 159 die den Steuerzeichenimpuls dann erzeugt, wenn erstens gerade der Zeitgeberimpuls Nr. 3 anliegt, wenn zweitens die erste Hälite dieses Zeitgeberimpulses anliegt und wenn drittens das Mischregister nicht umgeschaltet ist, d. h., wenn in dem Mischregister kein Zeichen vorhanden ist. Zu diesem Zweck sind die beiden Eingänge der UND-Torschaltting 159 über Leitungen 142 und 143 mit dem Zähler J09 verbunden. Wie bereits gesagt worden ist. sind die Impulse, die auf den Leitungen 142 und 143 erscheinen, während des gesamten dritten Zeitgeberimpulses positiv. Außerdem ist auch das Ausgangssigna] aus der Umkehrstufe 145 des Zeitgeberumkehrverstärkers 111 an den Eingang der (-r)-UND-Torschaltungl59 gelegt, so daß der Eingang dieser UND-Torschaltung nur während der ersten HäJite eines jeden Zeitgeberimpulses positiv :st, da das Ausgangssignal der Umkehrstufe 145 auf Grund der doppelten Umkehr der Zeitgeberimpulse in den Umkehrstufen 144 und 145 mit den Zeitgeberimpulsen konphas ist. Der restliche Eingang der UND-Torschaltung 159 ist über die Leitungen 153 und 160 mit dem 1-Ausgang des Flip-Flops FF-MX des Mischregisters verbunden. Wie bereits ausgeführt worden ist, befindet sich der 1-Ausgang des Flip-Flops immer auf der Spannung von 0 Volt, wenn in diesem Flip-Flop ein 1-Bit eingeschrieben worden ist, der anzeigt, daß das Mischregister ein Datenzeichen enthält. Wenn der Flip-Flop auf Null zurückgestellt ist, um das Mischregister zu löschen und das Zeichen in das Serienschieberegister zu übertragen, erreicht die Spannung am 1-Ausgang einen positiven Wert. Nun ist die UND-Torschaltung 159 in der Lage, einen Steuerzeichenimpuls abzugeben, wenn alle anderen Bedingungen richtig sind.
Es sei beispielsweise einmal angenommen, daß während des Betriebs in dem Mischregister 100 ein Datenzeichen vorhanden ist. Während der ersten beiden Zeitgeberimpulse sind die Ausgangssignale des Zählers 109 negativ, so daß die Torschaltung 159 gesperrt ist. Während der ersten Hälfte des dritten Zeitgeberimpulses ändern sich die Ausgangssignale auf den Leitungen 143 und 142, und auch das Ausgangssignal der Umkehrstufe 145 wird positiv. Wenn sich jedoch in dem Mischregister 100 ein Datenzeichen befindet, ist in dem Flip-Flop FF-Ml ein 1-Bit eingeschrieben, so daß der 1-Ausgang dieses Flip-Flops auf 0 Volt liegt. Die UND-Torschaltung 149 ist daher gesperrt, so daß sie keinen Steuerzeichenbefehlsimpuls erzeugen kann, da, wie nochmal erwähnt werden soll, die Zeichen, die in dem Mischregister 100 gespeichert sind, aus dem Mischregister in das Serienregister erst mit der zweiten Hälfte des dritten Zeitgeberimpulses übertragen werden. Wenn also in dem Mischregister 100 ein Datenzeichen gespeichert ist, ist die UND-Torschaltung immer gesperrt und kann kein Steuerzeichenbefehlssignal erzeugen.
Wenn nun während der zweiten Hälfte des dritten Zeitgeberimpulses die Datenzeichen aus dem Mischregister übertragen worden sind, sind alle Flip-Flops des Mischregisters ίΟΟ durch die Rückstellimpulse aus der Rückstelltreibersiufe 148 in ihren Nullzustand zurückgeschaltet worden. Die Spannung am 1-Ausgang des Flip-Flops FF-Ml erreicht daher einen positiven Wert, so daß auch die Steuerzeichen-UND-Torschaltung in einen Zustand kommt, in dem sie das Steuerzeichensignal erzeugen kann. Wenn sich nun in dem Halteregister 55 kein Datenzeichen befindet, wird auch durch die UND-Torschaltung
ίο 151 kein Schiebeimpuls erzeugt, so daß das Mischregister 100 leer bleibt. Es ist daher notwendig, in das Mischregister Steuerzeichen einzuführen, um sie anschließend in den Bitstrom einsetzen zu können, so daß der synchrone Betrieb des Bitstroms aufrechterhalten werden kann. Während der erstes Hälfte des folgenden dritten Zeitgeberimpulses werden die Ausgänge 142 und 143 des Zählers 109 wiederum positiv, genauso wie das Ausgangssignal der Umkehrstufe 145. Da der Flip-Flop FF-Ml des Mischregisters 100 nicht durch einen Datenerkennungsbit in den !-Zustand umgeschaltet worden ist, liegt am 1-Ausgang des Flip-Flops ebenfalls ein positiver Wert an. Daher ist nun die UND-Torschaltung 159 an allen Eingängen positiv angesteuert, so daß ein negativer Ausgangsimpuls erzeugt und über die Leitung 160 an das Steuernetzwerk weitergegeben wird.
Der negative Steuerzeichenimpuls auf der Leitung 160 wird über die Leitung 161 dem Flip-Flop FF-M 2 des Mischregisters 100 zugeführt und schaltet diesen Flip-Flop in den 1-Zustand um. Dadurch soll erkannt werden, daß für ein Steuerzeichen der zweite oder C-Bit, der durch den Flip-Flop FF-M 2 dargestellt ist, immer eine Eins ist, während der erste oder D-Bit immer eine Null ist. Im Falle eines Datenzeichens ist dagegen der erste oder der D-Bk eine Eins, der durch den Flip-Flop FF-Ml dargestellt ist, und der zweite oder der C-Bit ist eine Null. Der Steuerzeichenbefehlsimpuls, der während der ersten Hälfte des nachfolgenden Zeittaktimpulses Nr. 3 erzeugt wird, sorgt dafür, daß in das Mischregister ein Steuerzeichen übergeführt wird, das unmittelbar anschließend während der zweiten Hälfte des nachfolgenden Zeitgeberimpulses Nr. 3 in das Serienregister übergeführt wird.
Die Steuerzeichen werden in das Mischregister über die Anschlüsse 119 bis 123 eingeschrieben. Dabei ist der Anschluß 119 mit den beiden Flip-Flops FF-M 3 und FF-M 4 verbunden, während die restliehen Anschlüsse einzeln mit den Flip-Flops FF-M 5 bis FF-M 8 verbunden sind. Die Flip-Flops FF-M 3 und FF-M 4 sind deswegen beide mit dem Anschluß 119 verbunden, da die Bits, die in diese Flip-Flops eingeschrieben werden, die Art des Steuerzeichens identifizieren, also erkennen lassen, ob es Befehlszeichen oder Zustandszeichen sind. Wenn also ein Befehlszeichen in das Mischregister eingeschrieben worden ist, ist die Polarität des Signals, das über den Anschluß 119 einläuft, so gewählt, daß beide diese Flip-Flops in den 0-Zustand umgeschaltet werden. Wenn nun in das Mischregister 100 ein Zustandszeichen eingeführt wird, werden die Flip-Flops FF-M 3 und FF-M 4 in den 1-Zustand gebracht. Daher sind der dritte und der vierte Bit, nämlich der A -Bit und der 2?-Bit, entweder O-Bits oder 1-Bits, je nachdem, um was für ein Steuerzeichen es sich handelt. Die restlichen Flip-Flops FF-M 5 bis FF-M 8 enthalten Kombina-
31 32
tionen von 1-Bits und O-Bits. Diese Kombinationen Bezugsziffer 182 gezeigt. Der Steuerzeichenverschlüsaus 1-Bits und O-Bits definieren die Art des Zu- seier enthält mehrere Steuerzeichenausgangstorstands- oder des Befehlssignals, das weitergeleitet schaltungen 183 bis 187, die Impulse abgeben, um werden soll. in die Flip-Flops FF-M3 des Mischregisters 100 aus n. „ , , 5 dem Serienverschlüsseler die richtige Kombination uie Meuerscnaitung γοη ^η&Γεη Einsen oder binären O-Signalen einzu-
Die Steuerschaltung 14, die ganz allgemein in den schreiben. Die Steuerzeichenausgangstorschaltungeii Fig. 4 und 5 dargestellt ist, führt in dem Gesamt- enthalten (+)-UND-Torschaltungen 193 bis 197, system mehrere Funktionen aus. Die Steuerschaltung deren Ausgangsanschlüsse 188 bis 192 mit den Anerzeugt Steuerzeichen, die in den Serienbitstrom io Schlüssen 119 bis 123 des Mischregisters 100 vereingesetzt werden, wenn für eine Übertragung keine bunden sind, um die Flip-Flops FF-M 2 bis FF-MS Datenzeichen verfügbar sind. Weiterhin nimmt die ansteuern zu können.
Steuerschaltung Befehlssignale von dem Rechner am Die UND-Torschaltung 193, die die Flip-Flops
Ort auf, die sie in Befehlssignale umsetzt, die an FF-M 3 und FF-M4 für den yi-Bit und den B-Bit
den Bandtransport am entfernt liegenden Ort über- 15 ansteuert, weist drei Eingänge 198 bis 200 auf. Zwei
tragen werden sollen. Weiterhin empfängt die Steuer- dieser Eingänge, nämlich 198 und 199, werden von
schaltung Zuschaltsignale von dem entfernt liegen- dem Rechensteueradapter 182 angesteuert, während
den Bandtransport, nach dem diese Zustandssignale der andere, nämlich der Eingang 200, von der Um-
in dem Serienentschlüsseler dekodiert sind, und gibt kehrstufe 201 für die Befehlssteuerzeichen angesteu-
diese Zustandssignale an den Rechner zur Verarbei- 20 ert wird. Die Umkehrstufe 201 erhält die Befehls-
tung weiter. Zusätzlich empfängt die Steuerschaltung Steuerzeichen aus dem Serienverschlüsseler. Wenn
Befehle aus dem entfernt liegenden Rechner, nach- der Rechnersteueradapter aus dem Rechner ein Be-
dem sie dekodiert sind, und hebt die Spannungen fehlssignal erhält, sind die Signale an den Eingängen
an, die notwendig sind, damit der Bandtransport die 198 und 199 negativ, so daß die Torschaltung 193
Befehle ausführt. Die Steuerschaltung besteht aus 25 gesperrt ist. Am Ausgang dieser Torschaltung liegi
einem Rechensteueradapter, einem Steuerzeichen- daher ein positives Signal an. Die Flip-Flops FF-M 3
entschlüsseler sowie einem Bandsteueradapter. und FF-M4 verbleiben daher in dem 0-Zustand, so
Der Bandsteueradapter erzeugt kontinuierlich Zu- daß angezeigt ist, daß in das Register ein Befehlsstandszeichen, die den Zustand oder die Verhält- zeichen eingeschrieben ist. Wenn dagegen dei nisse des Bandtransportes am Ort anzeigen. Wenn 30 Rechnersteueradapter kein Befehlssignal aus dem der Bandtransport betriebsbereit ist, wird in dem Rechner erhält, sind die Eingänge 198 und 199 Steuerzeichenverschlüsseier ein Bandbereitschafts- positiv. Wenn jetzt ein Befehlssteuerzeichen aus dem signal eingegeben, der dieses Signal in die richtig Serienverschlüsseler vorhanden ist, ist das Ausdekodierte Form umsetzt, um das Signal an den ent- gangssignal der Umkehrstufe für das Steuerzeichen fernt liegenden Rechner weiterleiten zu können. 35 positiv, und daher ist auch der Eingang 200 positiv. Wenn der Bandtransport dagegen nicht betriebs- so daß die UND-Torschaltung 193 einen negativen bereit ist, um einen Befehl des Rechners ausführen Impuls abgibt, der die Flip-Flops FF-M3 und zu können, wird in dem Verschlüsseier ein Nicht- FF-M 4 in den binären 1-Zustand umschaltet. Das betriebsbereitzeichen (betriebsbereit —) erzeugt, um ist aber eine Anzeige dafür, daß das Zeichen ein es an den entfernt liegenden Rechner weiterzuleiten. 40 Zustandszeichen ist. Die Umkehrstufe 201 für die Der Steuerzeichenverschlüsseier empfängt auch Si- Steuerzeichen weist Umkehrstufen 202 und 203 auf. gnale von dem Rechner am Ort, setzt sie in die rieh- die den negativen Steuerzeichenimpuls, der in dem tige binärkodierte Form um und führt sie dem Serienverschlüsseler erzeugt ist, in einen positiven Serienverschlüsseler zu, um sie an den entfernt lie- Tastimpuls umwandeln, der an alle Steuerzeichengenden Datenverarbeitungsort zu übertragen. Der 45 tore 193 bis 197 angelegt wird, um sicherzustellen. Steuerzeichenverschlüsseier ist so aufgebaut, daß daß diese Torschaltungen nur dann Ausgangs-Befehlen des örtlichen Rechners an den entfernt lie- impulse abgeben, wenn aus dem Serienverschlüsselei genden Bandtransport die Priorität gegenüber Zu- ein Anruf nach einem Steuerzeichen ergeht.
Standssignalen des Bandtransportes am Ort an den Jede der (-f)-UND-Torschaltungen 194 bis 197 entfernt liegenden Rechner eingeräumt ist 50 erhält ein Eingangssignal von einem der vier einzel- ~ Ci . , IT-I nen (—)-ODER-Torschaltungen204 bis 207. Die Der Steuerzeichenverschlusseler ODER-Torschaltungen werden einmal von Befehls-
Der Steuerzeichenverschlusseler ist in der Fig. 4 Signalen aus den Rechnersteueradapter 182 und von ganz allgemein mit der Bezugsziffer 180 bezeichnet. zwei Zustandssignalsteuertorschaltungen 208 und Er besteht aus mehreren (+)- und (—)-ODER- 55 209 angesteuert. Die UND-Torschaltung 208 ist die Torschaltungen, die für die verschiedenen Steuer- Torschaltung für den Betriebsbereitschaftskode und zeichen die passenden Kode erzeugen. Diese Steuer- gibt dann einen negativen Ausgangsimpuls ab, wenn zeichen sind »betriebsbereit«, »nicht betriebsbereit«, der Bandtransport am Ort betriebsbereit ist und »Anfangspunkt«, »Vorlauf«, »Rücklauf« und »Rück- wenn der Rechner am Ort keinen Befehl aussendet, spulen«. Die ersten drei dieser Zeichen sind Zu- 60 Ein Eingangssignal der UND-Torschaltung 208 Standszeichen, während die letzten drei Befehlszei- wird von dem BetriebsbereitschaftseingangsanschluC chen sind. Der Steuerzeichenverschlusseler nimmt 210 abgenommen, der positiv wird, wenn der Band-Eingangssignale auf, die von dem Bandsteueradapter transport am Ort in der Lage ist, Befehle des Rechstammen und für den Zustand des Bandtransportes ners auszuführen. Ein zweites Eingangssignal wird am Ort charakteristisch sind. Ein Teil dieser Ein- 65 von dem Anschluß 210 abgenommen, an dem das gangssignale ist bei der Bezugsziffer 181 gezeigt. Die Signal für den Anfangspunkt des Bandes einläuft, Eingänge, die Befehlssignale aus dem Rechner am Dieses Signal beträgt OVoIt, wenn das Band am Ort vom Rechneradapter her darstellen, sind bei der Anfangspunkt steht, und ist ein positiver Wert, wenn
das Band den Anfangspunkt verlassen hat. Das dritte Eingangssignal für die Torschaltung läuft über die Leitung 211 von dem Anlauf-Flip-Flop 212 des ßandsteueradapters 182 her ein. Wenn dieser Flip-Flop von einem Rechnerbefehlssignal in den 1-Zustand umgeschaltet worden ist, ist dieses Ausgangssignal niedrig oder auf Nullniveau. Wenn der Flip-FIop jedoch nicht durch einen Befehl in den 1-Zustand gebracht worden ist. dann ist sein Ausgangssignal hoch oder positiv. Das vierte Eingangssignal für die Torschaltung läuft über die Leitung 213 von dem Riickspullor 214 ein. Wenn der Rechner ein Rückspulsignal erzeugt, ist das Ausgangssignal der Torschaltung 214 niedrig oder auf Nullniveau. Das Ausgangssignal der Torschaltung 214 ist dagegen hoch oder positiv, wenn der Rechner kein Rückspulsignal abgibt. Man kann daher sehen, daß die UND-Torschaltung 208 immer dann einen negativen Ausgangsimpuls erzeugt, wenn der Bandtransport am Ort betriebsbereit ist, sich jedoch nicht an seinem Anfangspunkt befindet, und wenn der Rechner keinen Befehl wie beispielsweise Vorlauf, Rücklauf oder Rückspulen aussendet. Wie man ebenfalls unmittelbai" erkennen kann, haben auf Grund der verschiedeiien Verbindungen der Eingänge der UND-Torsehaltungen 208 mit dem Rechnersteueradapter Befehlssignale automatisch Priorität über die Zu-Standssignale, da ein Befehlssignal von dem Rechnersteueradapter her immer ein niedriges oder ein 0-Volt-Signal erzeugen, so daß die UND-Torschaltun» 208 gesperrt ist und die Verschlüsselung und das Aussenden von Zustandszeichen dadurch nicht möglich ist.
Die Zustandssteuer-UND-Torschaltung209 gibt immer dann negative Ausgangsimpulse ab, wenn der Bandtransport am Anfangspunkt betriebsbereit ist. Das geschieht zur Unterscheidung der Betriebsbereitschaft an irgendeiner anderen Stelle des Bandes. Das eine der Eingangssignale für die UND-Torschaltung 209 wird über eine Umkehrstufe 215 von dem Anfangspunkt-Eingangsanschluß 210 abgenommen. Das Signal am Eingang 210 ist niedrig oder stein auf Null, wenn sich das Band am Anfangspunkt befindet. Das Signal ist dagegen hoch oder positiv, wenn sich das Band nicht am Anfangspunkt befindet. Das Ausgangssignal der Umkehrstufe ist daher dann positiv, wenn das Band am Anfangspunkt ist, und Null, wenn sich das Band vom Aniangspiinkl wegbewegt hat. Wenn also das Band am Anfangspunkt steht, ist einer der Eingänge der ', 'ND-Torsehaltung 209 positiv angesteuert. Die anderen beiden Eingänge der UND-Torschaltung sind über die Leitung 211 mit dem Anlauf-Flip-Flop 212 und über die Leitung 213 mit der Rückspultorschaltung 214 verbunden. Die UND-Torschaltung 209 gibt daher nur dann ein negatives Ausgangssignal ab. wenn der Bandtransport am Anfangspunkt steht und wenn der Rechner keinen Befehl erzeugt hat, d^r von dem Rechner-Steueradapter empfangen worden ist. Wieder kann man sehen, daß die Schaltlogik so gewählt ist. daß ein Befehlssignal gegenüber einem Zustandssignal Priorität genießt, da die An-Wesenheit irgendeines Befehlssignals aus dem Rechner an dem Rechner-Steueradapter an einem der Eingänge der UND-Torschaltung 209 ein niedriges oder ein O-Volt-Signal hervorruft und die UND-Torschaltung 209 dadurch sperrt.
Das Ausgangssignal der UND-Torschaltung 208 wird über die Leitung 216 geführt und dient als Eingangssignal für jede der Minus-( —)-ODER-Torschaltungen 204 bis 207. Man kann unmittelbar erkennen, daß immer dann, wenn der Bandtransport betriebsbereit ist, aber vom Rechner her keine Befehlssignale anliegen, an jedem der ODER-Torschaltungen 204 bis 207 positive Ausgangsimpulse anliegen, die ihrerseits an jeder der UND-Torschaltungen 189 bis 192 negative Ausgangsimpulse hervorrufen, die ihrerseits jeden der Flip-Flops FF-M5 bis FF-M8 in den binären Einszustand umschalten. Der Binärkode für die Bits 8, 4, 2 und 1 für das Betriebsbereitschaftszeichen lautet daher 1111. Die UND-Torschaltung 189 sorgt auf ähnliche Weise dafür, daß die /4-Bits und die B-Bits des Zeichens 1-Bits sind. Das geschieht dadurch, daß die UND-Torschaltung 189 die Flip-Flops FF-M3 und FF-M4 in den 1-Zustand umschaltet. Das ist eine Anzeige dafür, daß ein Zustandssignal vorhanden ist. Der Flip-Flop FF-M2 in dem Mischregister ist bereits von dem Steuerzeichen in den 1-Zustand umgeschaltet worden, um anzuzeigen, daß ein Steuerzeichen vorliegt, während der Flip-Flop FF-Ml in der Ab-Wesenheit eines Datensteuerzeichens in dem 0-Zustand ist. Wie man daher sieht, lautet der Erkennungskode für ein Betriebsbereitschaftssignal 01111111. Ebenso kann man sehen, daß in dem Fall, in dem das Band nicht betriebsbereit und nicht an seinem Anfangspunkt ist, die Torschaltung 208 keinen negativen Ausgangsimpuls erzeugt und auch keine der ODER-Torschaltungen 204 bis 207 in der Abwesenheit eines Befehlssignals angesteuert sind. Die UND-Torschaltungen 194 bis 197 sind daher nicht angesteuert, und die Flip-Flops FF-MS bis FF-M8 verbleiben in ihrem Nullzustand, so daß alle Bits 8, 4, 2, 1, O-Bits sind. Da die BitsD, C, B und A als Erkennungsbits bereits vorgewählt sind (FF-Ml steht auf Null, FF-M2 ist von dem Steuer-Zeichenbefehlsimpuls in den 1-Zustand umgeschaltet, und die Flip-Flops FF-M3 und FF-M4 sind von der UND-Torschaltung 193 in den 1-Zustand umgeschaltet) lautet der Erkennungskode für das Zeichen »nicht betriebsbereit« 01110000.
Das Ausgangssignal der UND-Torschaltung 209 wird über die Leitung 217 den ODER-Torschaltungen 205 und 207 als Eingangssignal zugeführt. Die UND-Torschaltungen 205 und 207 geben daher positive Ausgangsimpulse ab, die die UND-Torschaltungen 195 und 197 ansteuern. Die Flip-Flops FF-Md und FF-MS werden daher in den 1-Zustand gebracht, wenn das Band betriebsbereit und betriebsbereit am Anfangspunkt ist. Gleichzeitig darf kein Befehlssignal anwesend sein. Die letzten vier Bits (die Bits 8, 4, 2 und 1) lauten daher 0101, und der gesamte Kode hat die Form 01110101.
Die ODER-Torschaltung 204 wird nicht nur von der UND-Torschaltung 208 her angesteuert, sondern ebenfalls über die Leitung 219 von der Vorlauftorschaltung 218 und über die Leitung 213 von der Rückspultorschaltung 214. Die ODER-Torschaltung 204 schaltet daher immer dann den Flip-Flop FF-MS in den 1-Zustand um und sorgt dadurch dafür, daß der Bit 8 ein 1-Bit wird, wenn das Band betriebsbereit ist oder wenn der Rechner einen Vorlaufbefehl oder einen Rücklaufbefehl abgibt. Die ODER-Torschaltung 205 wird nicht nur von den UND-Torschaltungen 208 und 209 angesteuert, sondem erhält auch über die Leitung 219 Eingangs-
509 779/366
signale von der Vorlauftorschaltung 218. Die ODER-Torschaltung 2OS schreibt daher immer dann in den Flip-Flop FF-M 6 eine binäre Eins ein, wenn das Band betriebsbereit ist oder wenn das Band am Anfangspunkt betriebsbereit ist oder wenn der Rechner einen Band-Vorlaufbefehl abgegeben hat. Die Torschaltung 205 sorgt also dafür, daß unter diesen Bedingungen der Bit 4 des Zeichens ein 1-Bit wird. Die ODER-Torschaltung 206 wird nicht nur von der UND-Torschaltung 208 angesteuert, sondern ebenfalls über die Leitung 213 von der Rückspultorschaltung 214 und über die Leitung 221 von der Rücklauftorschaltung 220. Die ODER-Torschaltung 206 ist also über die Leitung 216 von der UND-Torschaltung 208 angesteuert und außerdem über die Leitungen 221 und 213 von den Torschaltungen 220 und 214 für den Rücklauf und das Rückspulen. Die ODER-Torschaltung 206 sorgt dafür, daß der Bit 2 des Zeichens ein 1-Bit wird, und zwar dadurch, daß sie immer dann, wenn das Band betriebs-
bereit ist oder der Rechner einen Befehl zum Rücklauf oder zum Rückspulen gibt, den Flip-Flop FF-Ml in den 1-Zustand umschaltet. Die ODER-Torschaltung 207 erhält ihre Eingangssignale von den UND-Torschaltungen 208 und 209 sowie von der Rücklauftorschaltung 220. Sie sorgt dafür, daß der Bit 1 des Zeichens eine logische Eins wird, und zwar dadurch, daß sie immer dann, wenn das Band betriebsbereit ist oder wenn das Band am Anfangspunkt betriebsbereit ist oder wenn der Rechner einen Rücklaufbefehl abgibt, den Flip-Flop FF-M 8 in den 1-Zustand umschaltet. Die verschiedenen Steuerkode, die auf diese Weise von dem Steuerzeichenverschlüsseier 182 erzeugt sind, sind in der folgenden Aufstellung aufgeführt.
In dieser Aufstellung sind die verschiedenen Steuerzeichen zusammen mit den einzelnen Kodes gezeigt, die in die Flip-Flops FF-Ml bis FF-M 8 im Mischregister 100 des Senenverschlüsselers eingeschrieben worden sind.
Steuerzeichen D
(FF-MI)
C
(,FF-M 2)
B
(FF-M 3)
B
A
(FF-M4)
its
8
(FF-MS)
4
(FF-M 6)
2
(FF-M 7)
1
(FF-M 8)
Betriebsbereit 0 1 1 1 1 1 1 1
Nicht betriebsbereit
Betriebsbereit am Anfangs
punkt
0
0
0
1
1
1
1
0
1
1
0
0
0
0
1
0
0
0
0
1
0
Vorlauf 0
0
1
1
0
0
0
0
0
1
0
0
1
1
1
0
Rücklauf
Rückspulen
Es soll noch einmal daran erinnert werden, daß der Steuerzeichenverschlüsseler, der in der Fig. 4 gezeigt ist, nur die Flip-Flops FF-M 3 bis FF-M 8 über die UND-Torschaltungen 189 bis 192 steuert. Die Zustände der Flip-Flops FF-Ml und FF-M 2 werden direkt innerhalb des Senenverschlüsselers gesteuert und so eingestellt, daß sie die Art des Zeichens identifizieren, je nachdem, ob das Zeichen ein Datenoder ein Steuerzeichen ist. Die Art und Weise, wie das erreicht ist, ist schon bei der Beschreibung des Senenverschlüsselers und des Eingangsbandadapters erörtert worden, so daß eine weitere Beschreibung an diesem Punkt nicht notwendig ist.
Die Zustandssignale, die an dem Eingangsanschluß 210 einlaufen, werden auch an die Lesesperrschaltung 84 des Eingangsadapters geführt, der in der F i g. 2 gezeigt ist. Die Signale am Eingangsanschluß 210, die die Betriebsbereitschaft am Anfangspunkt anzeigen, werden in der Umkehrstufe 215 umgewandelt und an den Ausgangsanschluß 222 geführt, der mit dem Univibrator 89 der Lesesperrschaltung 91 verbunden ist. Das Anfangspunktsignal am Ausgang der Umkehrstufe 215 wird an einen zweiten Umkehrverstärker 223 gelegt, der immer dann, wenn das Band nicht am Anfangspunkt ist, ein positives Signal erzeugt, das am Ausgangsanschluß 224 erscheint. Dieses positive Signal, das anzeigt, daß das Band nicht am Anfangspunkt ist, wird dem Eingangsanschluß 87 und damit der UND-Torschaltung 86 der Lesesperrtorschaltung 84 zugeführt.
Es ist bereits beschrieben worden, daß der Rechnersteueradapter Befehlssignale von dem Rechner am Ort erhält und sie dem Steuerzeichenverschlüsseier zuführt, der diese Befehlssignale in den richtigen Steuerzeichencode umsetzt, so daß die Signale an das entfernt liegende Datenverarbeitungszentrum übertragen werden können. Der Rechnersteueradapter nimmt ebenfalls Zustandssignale aus dem entfernt liegenden Bandtransport auf, nachdem sie in dem Serienentschlüsseler dekodiert worden sind, und führt sie dem Rechner zu. Der Teil des Rechnersteueradapters, der die Befehlssignale von dem Rechner am Ort empfängt und sie dem Steuerzeichenverschlüsseier zuleitet und sie noch über diesen Entschlüsseier hinaus überträgt, besteht im wesentlichen aus dem Flip-Flop 212, der Vorlauftorschaltung 218, der Rückspultorschaltung 214 sowie der Rücklauftorschaltung 220. Der Anlauf-Flip-Flop 212, der zwei Eingänge 225 und 226 hat, ist mit der Torschaltung 227 verbunden, die den Flip-Flop in den Anlaufzustand umschaltet, wenn der Rechner ein positives Anlaufsignal erzeugt und wenn der Rechner die richtige Systemadresse ausgewählt hat, um eine Übertragung an den entfernt liegenden Bandtransport durchführen zu können. Der Anschluß 226 ist mit dem Serienverschlüsseler verbunden und empfängt einen negativen Impuls, wenn Daten aus dem entfernt liegenden Bandtransport einlaufen. Dieser negative Impuls stellt den Flip-Flop 212 auf Null zurück und beendet die Anlaufbefehlssignale.
Die UND-Torschaltung 227 enthält einePlus-(+> UND-Torschaltung 228 und eine Umkehrstufe 229 Der eine Eingang der UND-Torschaltung wird vor dem Rechneranschluß 229 angesteuert, der posith
wird, wenn der Rechner ein Anlaufsignal erzeugt. Der andere Anschluß der UND-Torschaltung 228 ist über die Leitung 231 mit dem Wählsteuerpult 237 verbunden. Das Wählsteuerpult 237 enthält einen Vielfachschalter 235, dessen bewegbarer Kontaktarm 238 mit dem Eingang einer Umkehrstufe 239 verbunden ist. Der bewegbare Kontaktarm ist mit einem der Kontakte des Vielfachschalters verbunden, von denen jeder an ein getrenntes Kabel gelegt ist. Diese Kabel stellen die Adressen für die verschiedenen Bandtransporte dar. Wenn also der Rechner ein Adressensignal aussendet, das für einen bestimmten Bandtransport charakteristisch ist, wird an den Eingang der Umkehrstufe 235 eine negative Spannung angelegt. Die Umkehrstufe gibt daraufhin eine positive Tdstspannung ab, die über die Leitung 231 die UND-Torschaltung 228 und auch noch weitere Schaltkreise des Rechnersteueradapters ansteuert.
Wenn nun von den entfernt liegenden Bandtransporten ein bestimmter Bandtransport ausgewählt worden ist und wenn der Rechner am Eingangsanschluß 230 ein Anlaufsignal erzeugt, wird die Torschaltung 228 angesteuert und gibt an ihrem Ausgang einen negativen Impuls ab, der an die Umkehrstufe 229 angelegt ist und damit auch an den Eingang des Flip-Flops 212 gelangt. Der positive Impuls aus der Umkehrstufe 228 schaltet den Flip-Flop 212 in den 1-Zustand, so daß er an seinem 1-Ausgang eine niedrige Spannung oder eine O-Volt-Spannung abgibt. Das Ausgangssignal vom 0-Ausgang des Flip-Flops 212, das hoch oder positiv ist, wenn sich der Flip-Flop im !-Zustand befindet, wird über die Leitung
232 den UND-Torschaltungen 212 und 220 als Ansteuersignal zugeführt. Immer dann, wenn der Anlauf-Flip-Flop 212 im 1-Zustand ist, liegt an seinem 0-Ausgang eine positive Spannung an, die die Plus-(-i-)-UND-Torschaltungen 233"und 234 der Vorlauf- und der Rücklauftorschaltungen ansteuert. Die Torschaltungen 233 und 234 geben dann einen negativen Ausgangsimpuls ab, wenn vom Rechner her ein Richtungsbefehlsimpuls einläuft. Wenn also der Anlauf-Flip-Flop angesteuert ist, was anzeigt, daß der Rechner an den Bandtransport einen Befehl zu übertragen wünscht, gibt der Rechner noch ein weiteres Befehlssignal ab, das anzeigt, in welcher Richtung das Band laufen soll, ob es also im Vorlauf oder im Rücklauf betrieben werden soll. Die UND-Torschaltungen 233 und 234 werden wahlweise angesteuert, je nachdem, welcher Art dieser Richtungsbefehl ist.
Dieses Richtungsbefehlssignal vom Rechner läuft am Eingangsanschluß 235 ein und wird einmal direkt der UND-Torschaltung 234 und zum anderen über eine Umkehrstufe 236 der UND-Torschaltung 233 zugeführt. Der Rechner erzeugt ein Rücklaufsignal in Form eines positiven Impulses am Eingangsanschluß 235, der, sofern der Anlauf-Flip-Flop 212 im !-Zustand ist, an seinem Ausgang einen negativen Impuls erzeugt. Der positive Impuls hat auf die UND-Torschaltung 233 keinen Einfluß, da der Impuls durch die Umkehrstufe hindurchgeführt ist und daher an einem der Eingänge der UND-Torschaltung
233 eine O-Volt-Spannung hervorruft. Wenn der Rechner jedoch einen Vorlaufbefehl erzeugt, fällt die Spannung am Anschluß 235 wieder auf einen niedrigen Wert oder auf 0 Volt zurück, so daß nun die UND-Torschaltung 234 gesperrt ist, da beide Eingangssignale für diese UND-Torschaltung nun nicht mehr positiv sind. Es erscheint jedoch eine positive Spannung am Ausgang der Umkehrstufe 236, die die UND-Torschaltung 233 ansteuert, sofern der Anlauf-Flop-Flop im 1-Zustand ist. Daraufhin wird ein negativer Ausgangsimpuls erzeugt und an den Steuerzeichenverschlüssler weitergeleitet, der einen Befehlscode erzeugt, der anzeigt, daß der entfernt liegende Bandtransport im Vorlauf arbeiten soll.
ίο Das Anlaufsignal am Eingangsanschluß 230, das den Anlauf-Flip-Flop 212 ansteuert, wird auch dazu verwendet, in dem Resynchronisations-Sperrnetzwerk 240 einen Sperrimpuls zu erzeugen. Dieses Sperrsignal wird an den Serienentschlüsseler geleitet, um zu verhüten, daß der Synchronisationseingangszähler innerhalb einer festen Zeitspanne (3,5 Millisekunden) nach Wegfall des Anlaufsignals aus dem Rechner eine Synchronisation wiederherstellt. Diese Sperrfunktion ist notwendig, da Kombinationen aus Datenzeichenteilen und den horizontalen Paritätsprüfzeichen die gleiche Bitkonfiguration wie die resynchronisierenden Zustandszeichen haben können, so daß sich eine falsche Resynchronisation und eine falsche Anordnung der Zeichen ergeben kann. Das wird aber noch im einzelnen in Verbindung mit dem Serienentschlüsseler beschrieben, der in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist. Zu diesem Punkt genügt es zu wissen, daß die Resynchronisation gesperrt werden muß, während der Rechner ein Anlaufsignal abgibt, sowie noch 3 1I-I Millisekunden nach Wegfall dieses Anlauf signals. Das Sperrnetzwerk 240 enthält einen Univibrator 263, der mit dem Ausgang der Umkehrstufe 229 verbunden ist. Eine positive Spannung oder eine positive Impulsflanke am Ausgang kann den Univibrator der Umkehrstufe 229 nicht ansteuern. Wenn jedoch das positive Anlaufsignal am Anschluß 230 endet, wird das Ausgangssignal der UND-Torschaltung 228 positiv und der Ausgang der Umkehrstufe 229 negativ. Diese negative Impulsflanke steuert den Univibrator 241 an, der einen negativen Ausgangsimpuls von vorgegebener Dauer von 3,5 Millisekunden erzeugt. Das Ausgangssignal des Univibrators 241 ist eines der Eingangssignale für die Plus-(+)-UND-Torschaltung 242. Solange der Univibrator 241 einen negativen Impuls abgibt, ist die UND-Torschaltung 242 gesperrt, so daß ihr Ausgang positiv bleibt. Der andere Eingang für die UND-Torschaltung 242 wird von dem Ausgang der UND-Torschaltung 228 angesteuert, der in dem Augenblick positiv geworden ist, in dem das Anlaufsignal am Eingangsanschluß 230 auf Null zurückgeht. 3 V» Millisekunden nach Wegfall des Anlaufsignals an dem Eingangsanschluß kehrt der Univibrator 241 wieder in seinen ursprünglichen stabilen Zustand zurück, so daß beide Eingangssignale für die UND-Torschaltung positiv werden. Dadurch gibt die UND-Torschaltung an ihrem Ausgang einen negativen Impuls ab, der in der Umkehrstufe 243 umgekehrt wird. Das Ausgangssignal der Umkehrstufe ist daher negativ und sperrt die Resynchronisation in dem Serienentschlüsseler so lange, bis die UND-Torschaltung 242 wieder angesteuert wird. Der Ausgang ist so lange negativ, wie der Anschluß, an dem das Anlaufsignal einläuft, positiv ist, und nocli für 3,5 Millisekunden nach Wegfall des Anlaufsignals. Diese zusätzlichen 3,5 Millisekunden sorgen daher dafür, daß der Zähler in dem Serienentschlüsseler die Resynchronisation nicht herstellt, bis dss richtige Zustandszeichen empfangen ist.
Das Rückspulnetzwerk 214 enthält eineMinus-(—)-CDER-Torschaltung 244, die immer dann an ihrem Ausgang einen positiven Impuls abgibt, wenn von dem Rechner her entweder ein Rückspulsignal oder ein Rückspul- und Herausnahmesignal empfangen wird. Die ODER-Torschaltung 244 wird von zwei Plus-(+)-UND-Torschaltungen 246 und 245 angesteuert, die ihrerseits ihre Eingangssignale von den Anschlüssen 247 und 248 von dem Rechner her sowie von der Adressenwählleitung 231 erhalten. An den Anschlüssen 247 und 248 liegen die Rückspul- und die Herausnahmesignale an.
Der Rechnersteueradapter weist noch Schaltkreise auf, die von dem entfernt liegenden Bandtransport her Zustandszeichen erhalten und diese an den Rechner weiterleiten. Die Zustandssignale von dem entfernt liegenden Bandtransport, die die Betriebsbereitschaft, die Betriebsbereitschaft am Anfangspunkt sowie den nicht betriebsbereiten Zustand anzeigen, laufen in den Anschlüssen 250, 251 und 252 ein, nachdem sie in dem Serienentschlüsseler decodiert worden sind. Diese Signale werden an den Ausgangsanschlüssen 258, 259 und 260 an den Rechner mit der richtigen Polarität abgegeben. Gleichzeitig empfängt der Rechner vom Anschluß 260 her immer dann ein Signal, wenn der entfernt liegende Bandtransport auf einen Befehl des Rechners hin mit dem Rückspulen begonnen hat. Die Zustandssignale für die Betriebsbereitschaft und für die Betriebsbereitschaft am Anfangspunkt, die an den Anschlüssen 250 und 251 anliegen, werden der Minus-(—)-ODER-Torschaltung 261 zugeführt, die ein negatives Ausgangssignal abgibt, wenn eines dieser Signale erscheint. Dieser negative Impuls wird dem 1-Eingang des Flip-Flops 262 zugeführt. Der Zustand dieses Flip-Flops zeigt den Zustand des entfernt liegenden Bandtransportes an, und seine Ausgangssignale können sowohl dazu verwendet werden, um dem Rechner ein Signal für die Betriebsbereitschaft des entfernt liegenden Bandtransportes zuzuführen, als auch dem Rechner anzeigen, ob der entfernt liegende Bandtransport mit dem Rückspulen begonnen hat, wenn ein Rückspulbefehl von dem Rechner an den entfernt liegenden Bandtransport abgegangen ist. Der 1-Ausgang des Flip-Flops 262 ist über die Leitung 263 mit einem der Eingänge der Plus-(+)-UND-Torschaltung264 verbunden, deren anderer Eingang über die Leitung 266 von der UND-Torschaltung der Rückspultorschaltung 214 angesteuert wird. Wenn der Rechner an den entfernt liegenden Bandtransport einen Rückspulbefehl abgegeben hat, ist das Signal auf der Leitung 266 positiv. Wenn der entfernt liegende Bandtransport diesenBefehl ausgeführt und das Rückspulen begonnen hat, gibt dieser Bandtransport Zustandszeichen ab, die anzeigen, daß der Bandtransport nicht betriebsbereit ist. Daher erscheint ein »Nicht-betriebsbereit«-Signal am Anschluß 252, das den Flip-Flop
262 auf Null zurückstellt. Das Signal auf der Leitung
263 vom 1-Ausgang des Flip-Flops wird daher positiv. Die UND-Torschaltung 264 ist daher angesteuert, da nun beide Eingänge der UND-Torschaltung 264 positiv sind. Die UND-Torschaltung 264 gibt daher einen negativen Ausgangsimpuls ab, der über den Anschluß 260 dem Rechner zugeführt wird und anzeigt, daß das Rückspulen begonnen hat. Nun kann das Bedienungspersonal des Rechners eine andere Bandtransportadresse auswählen und dadurch den entfernt liegenden Bandtransport und das zugehörige Datenübertragungssystem von dem Rechner abtrennen. Es soll darauf hingewiesen werden, daß während der Zeit, während der irgendein entfernt liegender Bandtransport, der mit Daten versorgt worden ist, sein Magnetband zurückspult, der Rechner andere Funktionen durchführen kann, was günstig ist, da in einem Datenverarbeitungszentrum die Rechnerzeil die höchsten Kosten verursacht.
In dem Fall, in dem der entfernt liegende Bandtransport betriebsbereit oder betriebsbereit am Anfangspunkt ist, erscheint an einem der Eingangsanschlüsse 250 oder 251 ein negativer Impuls, der dann an der ODER-Torschaltung 261 anliegt. Der positive Ausgangsimpuls dieser Torschaltung schaltet daraufhin den Flip-Flop 262 in den 1-Zustand um, so daß das Ausgangssignal auf der Leitung 263 negativ wird und die UND-Torschaltung 264 sperrt. Das andere Ausgangssignal des Flip-Flops 262 wird über eine Umkehrstufe 268 geführt und an den Ausgangsanschluß 259 gelegt, der mit dem Rechner verbunden ist. Eine positive Spannung am Ausgangsanschluß 259 zeigt dem Rechner an, daß der entfernt liegende Bandtransport entweder betriebsbereit oder betriebsbereit am Anfangspunkt ist, so daß der Rechner an dem entfernt liegenden Bandtransport die gewünschten Befehle abgeben kann. Das Signal am Anschluß 250, das die Betriebsbereitschaft am Anfangspunki anzeigt, wird einem Flip-Flop 269 zugeführt und schaltet diesen Flip-Flop in den 1-Zustand um. Ein anderes Eingangssignal vom Anschluß 252 her bringi den Flip-Flop wieder auf Null zurück. Wenn am Eingangsanschluß 250 ein Signal erscheint, das die Betriebsbereitschaft am Anfangspunkt anzeigt, wire der Flip-Flop 269 in den 1-Zustand umgeschaltet, se daß am O-Ausgangsanschluß 254 dieses Flip-Flops eine positive Spannung erscheint, die anzeigt, daß dei entfernt liegende Bandtransport am Anfangspunkt ist, Andererseits ist dann die Spannung am l-Ausgans 253 Null. Wenn andererseits am Eingangsanschlui 252 ein Signal erscheint, das anzeigt, daß der entferni liegende Bandtransport nicht betriebsbereit ist, wire der Flip-Flop 269 in den 0-Zustand zurückgeleitet so daß die Spannung am 0-Ausgang 254 Null wire und die Spannung am 1-Ausgang 253 positiv wird Dieser Zustand zeigt an, daß sich der entfernt liegende Bandtransport nicht am Anfangspunkt befindet und daß keine Befehlssignale übertragen werder sollen. Wenn dagegen der Rechner einen Anlaufbefehl erzeugt, wird dem Flip-Flop 269 über den Anschluß 270 ein Rückstellimpuls zugeführt.
Das Ausgangssignal des Flip-Flops 262 auf dei Leitung 267 wird nicht nur dem Ausgangsanschluf 259 für den Rechner zugeführt, um dem Rechnei anzuzeigen, ob der entfernt liegende Bandtranspor betriebsbereit ist oder nicht, sondern wird auch dem Ausgangsanschluß 271 zugeführt, wo es als Sperrsignal für den Serienentschlüsseler dient. Diese; Sperrsignal sorgt dann dafür, daß aus dem Serienentschlüsseler keinerlei Daten in den Rechner eingelassen werden, so daß Störsignale in den Rechne) nicht gelangen können.
Der Bandsteueradapter
Der Bandsteueradapter, der in der F i g. 5 gezeig ist, nimmt Befehle von dem entfernt liegenden Rechner auf, nachdem sie in dem Serienentschlüsselei decodiert worden sind, und gibt die passenden Spannungen ab, die notwendig sind, daß die Bandeinhel·
43 44
Sobald die OCER-Torscliaitaß;? 2S9 entweder von einem der Anschlüsse 275 bis 277 ein
einem Vorlauf- oder von einem Palcklaufsignal auge- Standssignal empfangen wird. Nur dann wird das steuert worden is':, wird ihr Ausgangssignal positiv. Ausgangssignal der GDER-Torschaltung 288 positiv. Das Aiisgan.;«signal der ODER-Torschaltung 289 so daß sie das O- oder das negative Eingangssignal wird über die Leitung 297 an den Eingang der 5 für die QDER-Torschaltung 289 aufhebt, so daß die QDER.-Torschalümg 288 zurückgeführt. Dieses posi- GDER-TcrschslUmg 239 erneut von dem nächstem '.ive Shnai, das an dea Eingang der GDEE-Torschal- Befehlssignal angesteuert werden kann.
•:v.n^ 2sQ abgelegt isl, siellt sicher, daß der Ausgang Wenn nun an den Eingängen 27s bis 277 ein Zuder ODER-TorschcLHuiig 2S3 ;o lange negativ bleibt, siandssignal einläuft, das den Flip-Flop 283 zurückbis an einem der Anschlüsse 273 bis 277 ein r>;ga- io stellt, besieht eine Wahrscheinlichkeit dafür, daß die ti'".?5 Zustandssisnsi erscheint. Dadurch bleibt die Daten aas dem Bandtransport von dem entfernt Ii;-ODER-Torschaltung 259 angesteuert und ihr Aus- genden Rechner empfangen worden sind, da rxch •:a!"2 positiv, so daß der Flip-Flop 29!) durch den einmal daran erinnert werden soll, daß auf Grane Empfang von Rücklauf- oder Vorlaufbefehlssignalen der Prioritäten in dem Steuerzeichenverschlüssele:' wieder in den i-Zustand umgeschaltet wird, nachdem 15 und in dem Rechnersteueradapter der Anlauf-Fli;:- üer Flip-Flop 290 beim Ende einer Aufzeichnung von Flop 2Ϊ2 zurückgestellt und damit die Erzeugung vor. dem dafür bestimmten Detektor in den O-Zusiand Datenzeichen unterbunden wird, wenn ein DatenzeiziüückgeschaSiei worden ist. chen empfangen ist. Wenn also ein Zusiandszeiche:: Warum diese Schaltanordnung so gewUhli werden eingelaufen ist, kann man vollständig sicher seil?, ist. läßt sich leicht durch die folgenden Überlegungen 20 daß der Anlauf-Flip-Flop 212 des Rechnersteuer- \ erstehen: Die Daten und die Steuerzeichen werden adapters durch den Empfang eines Datenzeichens zuzwischen zwei geographisch entfernten Orten über rückgestellt worden ist, so daß das nächstfolgende Radio-, Mikrowellen* oder andere Verbindungä- Befehlssignal, das über die Anschlüsse 278 und 279 strecken übertragen, so daß immer eine kleine, aber einläuft, angenommen v/erden kann, um den Bandendliche Verzögerungszeit in der Übertragung vor- 25 transport am Ort anzusteuern.
handen ist. Auf Grund dieser Übertragungsverzöge- Die Bandrichtungssteuerschaltung 284 enthält einen rung ist es möglich, daß beim Ablesen einer sehr Flip-Flop 297, der durch den positiven Richtungskurzen Aufzeichnung (ein oder zwei Zeichen) der befehlsimpuls am Eingangsanschluß 280 und 2Sl Detektor für das Ende einer Aufzeichnung den Band- angesteuert ist. Wenn ein positives Vorlaufbefehlsantriebs-Flip-Flop bereits wieder zurückschaltet, be- 30 signal am Anschluß 280 einläuft, wird der Flip-Flop vor der entfernt liegende Rechner die Datenzeichen 297 auf Null zurückgestellt, und die Spannung an erhalten hat. Als Ergebnis davon gibt der Rechner seinem Augang geht auf Null zurück. Dieser Spanweiterhin Anlaufsignale ab, die das Band dann zur nungsabfall wird in der Umkehrstufe 298 umgekehrt nächsten Aufzeichnung weiterbringen können, was und an dem Ausgangsanschluß 299 angelegt, der mir aber in diesem Falle ein Fehler ist. So sei beispisls- 35 der Richtungssteuerung des Bandantriebs verbunden weise einmal angenommen, daß von dem Rechner ist. Wenn ein positiver Rücklaufbefehl am Eingangsher ein Anlaufbefehl eingeht, der den Bandantrieb anschluß 281 erscheint, wird der Flip-Flop auf Null startet. Das Band läuft an" und beginnt die Aufzeich- zurückgestellt, und die Spannung an seinem Ausgang nung zu lesen, die nur ein oder zwei Datenzeichen nimmt einen positiven Wert an und wird anschließend enthält. Diese Zeichen werden in Serienform umge- 40 umgekehrt. Die Ausgangsspannung am Anschluß 299 setzt und an den entfernt liegenden Rechner über- ist daher für einen Vorlauf eine 0-Volt-Spannung und tragen. Nach dem zweiten Datenzeichen stellt der für einen Rücklauf negativ. Diese Spannungen steu-Detektor für das Ende einer Aufzeichnung fest, daß em den Bandantrieb, so daß auch die Richtung des keine weiteren Daten mehr von dem Band her emp- Bandaniriebs entsprechend gesteuert ist. Der Bandfangen werden, und hält den Bandtransport durch 45 richtungs-Flip-Flop 297 wird außerdem vom 1-Einein Zurückschalten des Flip-Flops 290 an. Da jedoch gang des Bandanlauf-Flip-Flops durch eine Leitung in dem Übertragungssystem eine gewisse Zeitverzöge- gesteuert, die mit dem 1-Ausgang des Flip-Flops 290 rung vorgesehen ist, braucht der entfernt liegende verbunden ist. Wenn der Flip-Flop 290 im 1-Zustand Rechner noch nicht dieses Datenzeichen zu einem ist, was anzeigt, daß das Band läuft, kann der Flip-Zeitpunkt erhalten zu haben, an dem der Detektor 50 Flop 297 nicht umgeschaltet werden, um die Richiür das Ende einer Aufzeichnung den Bandantrieb tung des Bandantriebs vom Vorlauf und Rücklauf anhält. Als Ergebnis davon sendet der entfernt lie- oder von Rücklauf auf Vorlauf zu ändern. Das ist gende Rechner weiterhin Befehlssignale aus, die den notwendig, um Beschädigungen des Bandantriebs Bandtransport anweisen, in einer bestimmten Rieh- zu vermeiden, die auftreten können, wenn man vertung zu laufen, da noch einmal daran erinnert wer- 55 sucht, die Richtung der Bewegung des Bandantriebs den soll, daß der Bandanlauf-Flip-Flop 212 des zu ändern, während der Bandantrieb läuft.
Rechnersteueradapters so lange nicht auf Null zu- Die Bandeintriebsrichtung wird immer eingestellt, rückgestellt wird, bis das erste Datenzeichen emp- bevor der Bandantrieb selbst betätigt wird. Demzufangen worden ist. Das ist jedoch außerordentlich folge werden die Richtungsbefehlssignale an den Anungünstig, da das Verarbeiten von irgendwelchen 60 Schlüssen 280 und 281 immer erzeugt, bevor die weiteren Daten durch den Rechner nicht erwünscht Anlauf signale an die Bandanlauf steuerschaltung 286 zu sein braucht, bis der erste Satz von Daten aus der angelegt werden. Es soll noch einmal daran erinnert vorhergehenden Aufzeichnung empfangen worden werden, daß das System durch die Tatsache gekennist. Das hängt von dem Rechnerprogramm ab. Der zeichnet ist, daß der Serienentschlüsseler, der noch Flip-Flop 283 schaltet diese Möglichkeit aus, da der 65 beschrieben wird, nur dann ein Steuersignal erzeugt. Ausgang der ODER-Torschaltung 289, wenn diese wenn ein bestimmtes Steuerzeichen, unabhängig da-ODER-Torschaltung einmal von einem Befehlssignal von, ob es ein Zustands- oder ein Befehlszeichen ist, angesteuert ist, so lange positiv bleibt, bis an irgend- viermal in einer Folge hintereinander empfangen
die Befehle durchführt, die verschiedenen Befehls- zeichnung, die auf dem Band gespeichert ist, einen zustandssignale laufen von dem Serienentschlüsseler Rückstellimpuls erzeugt. Dieser Detektor enthält her über die Eingangsanschlüsse 275 bis 282. Diese einen Univibrator 291, der von negativen Impulsen Signale werden einmal dem Bandanlauf-Flip-Flop angesteuert wird, die vom Ausgangsanschluß 59 des 283 zugeführt, der die Schaltungen für den Bandan- 5 Flip-Flops FF-Hl im Halteregister 55 des Eingangstrieb steuert, weiterhin dem Steuerschaltkreis 284, der adapters stammen. Da der Flip-Flop FF-Hl jedesfür die Bandrichtung verantwortlich ist und bestimmt, mal dann einen negativen Impuls abgibt, wenn ein ob das Band im Vorlauf oder im Rücklauf betrieben Datenzeichen in das Halteregister eingeschrieben werden soll, sowie der Steuerschaltung 285, die für wird, erscheinen diese Steuerimpulse für den Unidas Rückspulen des Bandes verantwortlich ist. Das io vibrator 291 mit der Häufigkeit, mit der Datenzeichen Ausgangssignal aus dem Bandanlauf-Flip-Flop 283 vom Band her abgenommen werden,
steuert die Bandanlaufsteuerschaltung 286 an, um Wenn der Univibrator 291 einmal angesteuert ist, den Bandantrieb unter Strom zu setzen. Der Band- so verbleibt er normalerweise für 3,5 Millisekunden start-Flip-Flop 283 wird entweder von einem Vor- in seinem quasistabilen Zustand und kehrt dann lauf- oder einem Rücklaufbefehlssignal am Eingangs- 15 wieder in seinen Ursprungszustand zurück. Solange anschluß 278 oder 279 angesteuert. Er gibt daraufhin jedoch Datenzeichen empfangen werden, wird das einen positiven Ausgangsimpuls ab, der die Band- i?C-Glied des Univibrators von jedem Impuls erneut steuerschaltung 286 betätigt. Die Bandrichtungs- wieder aufgeladen, so daß der Univibrator so lange steuerschaltung wird von den Bandrichtungssteuer- in seinem quasistabilen Zustand verbleibt, wie negasignalen angesteuert, die entweder Vorlauf- oder 20 tive Eingangsimpulse einlaufen. Wenn jedoch wäh-Rückl auf signale von den Eingangsanschlüssen 280 rend einer Zeitspanne von 3,5 Millisekunden keine oder 281 sind. Die Bandrückspulsteuerschaltung er- negativen Steuerimpulse vorhanden sind, was eine hält ihre Impulse von einem Rückspulsignal am Ein- Anzeige dafür ist, daß keine Datenzeichen mehr vorgangsanschluß 284. Die Bandanlaufsteuerschaltung handen sind, schaltet der Univibrator nach diesen 286 wird durch einen Detektor 287 periodisch abge- 25 3,5 Millisekunden wieder in seinen ursprünglichen schaltet, der das Ende einer Aufzeichnung feststellt, Zustand um und gibt einen positiven Ausgangsimpuls und am Ende einer jeden Aufzeichnung einen Rück- ab. Die Zeitkonstante dieses Univibrators ist desstellimpuls erzeugt, der den Bandtransport anhält, bis wegen auf 3,5 Millisekunden eingestellt, um eine das nächste Befehlssignal von dem entfernt liegenden große Wahrscheinlichkeit dafür zu haben, daß sich Rechner einläuft. 30 das Band am Ende einer Aufzeichnung befindet und
Der Bandstart-Flip-Flop 283 besteht aus zwei daß nicht einige Datenzeichen verlorengegangen sind.
Minus-(—)-ODER-Torschaltungen 288 und 289, DerpositiveAusgangsimpulsdesUnivibrators291wird
deren Eingänge und Ausgänge so miteinander ver- in der Umkehrstufe 295 umgewandelt und steuert
bunden sind, daß sich ein bistabiler Flip-Flop ergibt. einen weiteren Univibrator 296 an. Der Univibrator
Die ODER-Torschaltung 289 wird einmal von den 35 296 gibt einen negativen Impuls von fester Dauer ab,
Anschlüssen 278 und 279 und zum anderen vom dessen positive Rückflanke den Bandantriebs-Flip-
Ausgang der ODER-Torschaltung 288 angesteuert. Flop 290 auf Null zurückstellt. Die Verzögerung, mit
Wenn an den Eingangsanschlüssen 278 und 279 der das Abschalten des Bandantriebes auf Grund der
irgendein negatives Befehlssignal einläuft, also ent- beiden Univibratoren 291 und 296 erfolgt, ermöglicht
weder ein Vorlauf- oder ein Rücklaufsignal, gibt die 4° es dem Band, etwa bis zur Mitte zwischen zwei Auf-
ODER-Torschaltung 289 ein positives Ausgangs- zeichnungen weiterzulaufen. Das hat einen doppelten
signal ab, das dem Flip-Flop 290 der Bandanlauf- Zweck. Einmal ist es erwünscht, daß das Band am
steuerschaltung 286 zugeführt wird. Ende einer Aufzeichnung noch eine bestimmte Zeit-
Dieser positive Impuls aus der ODER-Torschal- spanne weiterläuft, so daß auch die horizontalen tung 289 schaltet den Flip-Flop 290 in den 1-Zustand 45 Paritätsbits, die manchmal etwas hinter dem Ende um, das positive Ausgangssignal vom 0-Ausgang des einer jeden Aufzeichnung erscheinen, ausgelesen Flip-Flops 290 wird dann in der Umkehrstufe 291 werden können, und zum anderen ist es günstig, das umgewandelt und als Steuersignal über den Aus- Band in eine Stellung zu bringen, die genau in der gangsanschluß 292 dem Bandantrieb zugeführt. Der Mitte zwischen zwei Aufzeichnungen liegt, da, wie positive Impuls vom 0-Ausgang des Flip-Flops wird 50 noch einmal bemerkt werden soll, der Eingangsadapauch noch an den Anschluß 293 gelegt, der mit dem ter auf den Empfang des nächsten Anlaufsignals hin Anschluß 87 der UND-Torschaltung 86 der Lese- für eine feste Zeitspanne von 3,5 Millisekunden gesperrschaltung im Eingangsadapter verbunden ist, wie sperrt ist, so daß das Band den Anfang der nächsten in der F i g. 2 gezeigt ist. Das Ausgangssignal vom Aufzeichnung erreicht. Das macht natürlich erforder-1-Ausgang des Flip-Flops 290 ist von entgegenge- 55 lieh, daß die Lage des Bandes in dem Abschnitt zwisetzter Polarität und ist über den Ausgangsanschluß sehen den Aufzeichnungen genau eingestellt wird, so 294 an den Univibrator 85 der Lesesperrschaltung daß der Eingangsadapter zu dem Zeitpunkt wieder angelegt. Wie bereits dargelegt worden ist, sorgt die betriebsbereit angesteuert wird, zu dem das Band den Lesesperrschaltung dafür, daß für eine Zeitspanne Anfang der nächsten Aufzeichnung erreicht,
von 3,5 Millisekunden nach dem Anlaufen des Band- 60 Der Bandstart-Flip-Flop 283 ist so ausgelegt, daß antriebes keine Daten in den Eingangsadapter einge- er, wenn er einmal von einem Befehlssignal, wie beilassen werden, um das Band erst diejenige Strecke spielsweise einem Rücklauf- oder einem Vorlaufanlaufen zu lassen, die zwischen einer Aufzeichnung signal angesteuert ist, so daß der Bandantrieb betätigt und dem ersten Zeichen der nächsten Aufzeichnung ist, so lange nicht auf Null zurückgestellt werden liegt. Damit ist die Möglichkeit ausgeschaltet, daß 65 kann, bis von dem entfernt liegenden Bandtransport falsche Datenzeichen erzeugt werden. her ein Zustandszeichen eingelaufen ist, das anzeigt,
Der Flip-Flop 290 wird von dem Detektor 287 auf daß der entfernt liegende Bandtransport die Daten-Null zuiückgestellt, der am Ende einer jeden Auf- zeichen erhalten hat, die übertragen worden sind.
worden ist. Dadurch ergibt sich nun die Gelegenheit, die Richtungsbefehlssignale bereits in die Bandrichtungssteuerschaltung 284 einzusetzen, bevor die Bandlaufsteuerschaltung betätigt wird. Das heißt, die Vorlauf- und Rücklaufsignale, die an die Anschlüsse 280 und 281 gelegt werden, werden in dem Serienentsclilüssiler bereits nach dem Empfang des zweiten der nacheinanderfoigenden Richtungsbefehlssignale erzeugt, während die Vorlauf- und die Rück- !aufsiizmile an den Anschlüssen 273 und 279 erst dann erzeugt werden, wenn das vierte der aufeinanderfolgenden Zeich ;n dieser Art empfangen worden ist. Der Bandrichtungs-Flip-Flop wird daher immer in den richtigen Zustand umgeschaltet, bevor die Anlaufsignale für den Rücklauf oder den Vorlauf erscheinen, die den Bandantrieb auslösen. Die Richtung, in der sich das Band bewegen soll, v/ird daher immer vorher eingestellt.
Die Bandrückspulsteuerschaltung285 enthält einen Rückspul-Flip-Flop 300, der durch einen negativen Rückspiilimpuls vom Eingangsanschluß 282 in den 1 -Zustand gebracht wird. Wenn der Flip-Flop 300 im !-Zustand ist, ist sein Ausgang OVoIt. Dieser Ausgang wird in der Umkehrstufe 301 umgekehrt, so daß das Signal am Ausgangsanschluß 302 positiv wird. Dieses positive Signa! steuert den Bandantrieb derart an, daß der Bandantrieb mit dem Rückspulen beginnt. In dem Augenblick, in dem das Band mil dem Rückspulen beginnt, wird ein negativer Impuls von dem Bandantrieb her über den Eingangsanschluß 303 und die Umkehrstufe 304 zugeführt, die den Flip-Flop 300 auf Null zurückstellt. Auf diese Weise wird der Flip-Flop 300 dafür vorbereitet, daß er einen weiteren Rückspulbefehl aufnehmen kann.
Die Zustandssignale aus dem Serienentschlüsseler, die an den Eingangsanschlüssen 257 und 277 erscheinen und den Bandstart-Flip-Flop 283 auf Null stellen, werden auch über die Leitungen 305 bis 307 an die Ausgaiigsanschlüsse 308 bis 310 gelegt, die mit den Eingangsanschlüssen 250 bis 252 des Rechnersteueradapters aus Fig. 4 verbunden sind. Diese Zustandssignale aus dem entfernt liegenden Bandtransport werden in dem Rechnersteueradapter verarbeitet und an den Rechner weitergeleitet.
Der Serienentschlüsseler
Der Serienentschlüsseler führt eine Anzahl von Funktionen durch, die den Funktionen des Serienverschlüsselers invers sind. Die Zeichen werden aus der Serienform in die parallele Bitform umgesetzt. Außerdem wird das empfangene Zeichen festgestellt und danach identifiziert, ob es ein Steuerzeichen oder ein Datenzeichen ist. Die Datenzeichen werden synchronisiert und an den Rechner weitergeleitet, während die Steuerzeichen nach ihrer Art hin identifiziert werden, ob es also Befehls- oder Zustandszeichen sind. Außerdem wird die Natur der Steuerzeichen festgestellt, ob es also Signale für die Betriebsbereitschaft, für die Nichtbetriebsbereitschaft, für den Bandvorlauf usw. sind. Außerdem werden die Steuerzeichen gezählt, um zu bestimmen, ob das gleiche Steuerzeichen viermal hintereinander empfangen worden ist. Wenn ein Steuerzeichen viermal hintereinander eingelaufen ist, wird ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt und entweder dem Bandsteueradapter zugeführt, der daraufhin die Spannungen erzeugt, die notwendig sind, damit der Bandtransport den Befehl ausführen kann, oder aber deir. Rechnersteueradapter, um dem Rechner mitzuteilen, in welchem Zustand sich der entfernt liegende Bandtransport befindet.
F i g. 6 zeigt einen Teil des Serienentschlüsselers. Die Hauptbestandteile, die in der F i g. 6 gezeigt sind, sind das Schieberegister sowie die Torschaltungen zur Umsetzung der Datenzeichen in parallele
ίο Form und zur Übertragung der Daten an den Rechner. Weiterhin sind als wichtige Bestandteile die Steuer- und Datenerkennungsschaltkreise gezeigt sowie der Zähler, der dazu dient, die Bits richtig einzuordnen, so daß die richtigen Zeichen aus jeweils sieben Bits übertragen werden. Schließlich sind noch die Synchronisationsschaltkreise für den Zähler dargestellt, der sicherstellt, daß die Anordnung der Zeichenbits richtig ist. In der F i g. 7 sind dagegen die Steuerzeichendecodierungstorschaltungen gezeigt, mit
so deren Hilfe die Steuerzeichen erkannt und auf die Zähler verteilt werden, in denen gezählt wird, wie oft ein vorgegebenes Steuerzeichen hintereinander einläuft.
In der F i g. 6 laufen zwei Serienbitströme von dem Modulator her an den Eingangsanschlüssen 320 und 321 ein. Diese beiden Serienbitströme werden in den Umkehrstufen 322 und 323 umgewandelt und den Endschieberegistern 324 und 325 zugeführt. Jedes der Schieberegister enthält vier Flip-Flops, die einmal die Bits A bis D und zum anderen die Bits 8, 4, 2 und 1 speichern. Im Schieberegister 324 sind diese Flip-Flops als Flip-Flops A bis D gekennzeichnet, während die Flip-Flops im Schieberegister 325 als Flip-Flops 8, 4, 2 und 1 bezeichnet sind.
Die Serienbits werden in die Flip-Flops mit Hilfe der Zeitgeberimpulse am Eingangsanschluß 326 eingelesen, die über die Leitungen 327 und 328 sowie über die Umkehrstufen 329 und 330 den einzelnen Schieberegistern zugeführt sind. Die Verbindung zwischen den Schieberegistern und dem Rechner wird über Plus-(+)-UND-Torschaltungen331 bis 337 Flip-Flops 341 bis 347 sowie Impulsumsetzerstufen 348 bis 354 hergestellt. Die 0-Ausgänge der Schieberegister-Flip-Flops sind mit den Torschaltungen 331 bis 337 verbunden. Die restlichen Eingangssignale für diese UND-Torschaltungen werden von der Datenzeichenerkennungstorschaltung 338 erzeugt und mit der richtigen Polarität über die Umkehrstufen 339 und 340 diesen UND-Torschaltungen zugeführt. Immer dann, wenn die Zeichenerkennungstorschaltung 338 feststellt, daß in die Schieberegistei ein Zeichen eingeschrieben worden ist, gibt sie am Ende eines jeweils vierten Zeitgeberimpulses einen negtiven Impuls ab, der umgekehrt wird, so daß sich für die UND-Torschaltungen 331 bis 337 positive Tastimpulse ergeben. Dadurch werden die Datenbits aus den Schieberegister-Flip-Flops alle gleichzeitig in die Ausangs-Flip-Flops 341 bis 347 übertragen. An die Flip-Flops 341 bis 347 sind die Impulsumsetzerschaltkreise 348 bis 354 angeschlossen. Die Impulsumsetzerschaltkreise, die beispielsweise überkritisch gedämpfte Resonanznetzwerke sein können, erzeugen abwechselnd positive und negative Impulse, die den Vorderflanken und den Rückflanken der Flip-Flop-Ausgangsimpulse entsprechen. Die Impulsumsetzerschaltungen 348 bis 354 setzen daher die unipolaren Impulse aus den Schieberegistern und den Ausgangs-Flip-Flops in die bipolaren Impulse
47 48
um, die der Rechner benötigt. Es soll noch bemerkt rung der Datenzeichenerkennungstorschaltung 338, werden, daß die Flip-Flops 341 bis 347 auf Grund die je einen Tastimpuls für die UND-Torschaltungen ihrer Eigenschaften die Zahl der Bits halbieren und 331 bis 337 erzeugt. Die Datenzeichenerkennungs-•daher für jeweils zwei Eingangsbits aus den UND- torschaltung 338 besteht aus einer Plus-(^-UND-Torschaltungen 331 bis 337 einen einzigen Aus- 5 Torschaltung, die immer dann einen negativen Ausgangsimpuls erzeugen. Das würde bedeuten, daß nur gansimpuls abgibt, wenn alle ihre Eingänge positiv jedes zweite Zeichen in den "Rechner übertragen sind. Diese Eingänge sind immer dann positiv, wenn wird. Jedoch kann man sehen, daß die Impuls- erstens der Flip-Flop D des Schieberegisters 325 Umsetzernetzwerke 348 bis 354 sowohl für die posi- eine binäre Eins enthält (durch die das Zeichen als tive Vorderflanke als auch für die negative Rück- io Datenzeichen identifiziert ist), wenn zweitens der flanke der Impulse aus den Flip-Flops jeweils einen Zählerstand in dem vierstufigen Zähler 358 Null ist, Impuls erzeugen. Daher wird für die positive Vor- was anzeigt, daß die nächsten vier Zählungen ausderflanke ein positiver Impuls und für die negative gelöst werden können, und wenn drittens der Zeit-Rückflanke ein negativer Impuls erzeugt. Daher ent- geberimpuls positiv ist (während der ersten Hälfte steht am Ausgang der Umsetzerstufen für jeden Ein- 15 der Zeitgeberperiode). Zu diesem Zweck ist der gangsbit vom Flip-Flop 341 bis 347 der Schiebe- O-Ausgang des Flip-Flops D mit dem einen Eingang register her jeweils ein Ausgangsimpuls. der UND-Torschaltung 357 verbunden, so daß der
Die Impulsumsetzer 348 bis 354 werden unter be- O-Ausgang positiv ist, wenn sich in dem Flip-Flop stimmten Umständen gesperrt. Jeder dieser Impuls- eine binäre Eins befindet. Die anderen beiden Einumsetzer ist mit einer Ansteuerleitung 355 verbun- 20 gangssignale für die UND-Torschaltung 357 komden, die ihre positiven Auftastimpulse von den men von den 1-Ausgängen der Flip-Flops 358 und Wähltreibertorschaltungen des Rechnersteueradap- 359 des Zählers 360. Wenn der Zähler bis auf Vier ters erhält und die dazu dienen, Auslesevorgänge gezählt hat und auf Null zurückspringt, werden die in dem System nur dann auszulösen, wenn der Flip-Flops in den binären O-Zustand zurückgeschal-Rechner ein bestimmtes Datenübertragungssystem 25 tet, so daß diese Ausgangsanschlüsse positiv sind, und einen bestimmten entfernt liegenden Bandtrans- Der vierte Eingang stammt von dem Zeitgeberport ausgewählt hat. Zusätzlich wird den Impuls- impulsanschluß 326, so daß dieses Eingangssignal Umsetzern über die Leitung 356 noch ein Sperr- nur während der positiven Halbwelle des Zeitgeberimpuls zugeführt. Dieser Sperrimpuls kommt von impulses positiv wird.
dem Ausgangsanschluß 252 des Rechnersteueradap- 3° Wenn ein Datenzeichen in die Schieberegister 324
ters her und wird immer dann erzeugt, wenn der und 325 eingeschrieben worden ist und wenn der
Rechner an den entfernt liegenden Bandtransport vierstufige Zähler 358 die richtige Zahl anzeigt, sind
einen Rückspulbefehl abgegeben hat und wenn der alle Eingangssignale für die UND-Torschaltung 338
entfernt liegende Bandtransport begonnen hat, die- positiv, so daß diese UND-Torschaltung einen nega-
sen Befehl auszuführen. 35 tiven Ausgangsimpuls abgibt, der umgekehrt wird
Die Impulsumsetzer, die in Form eines Block- und dazu verwendet wird, die Transfer-UND-Torschaltbildes gezeigt sind, können aus irgendwelchen schaltungen 331 bis 337 anzusteuern. Die UND-Torbekannten Schaltkreisen aufgebaut sein. Sie können schaltungen 331 bis 337 übertragen dann die sieben beispielsweise aus überkritisch gedämpften Reso- Bits des Datenzeichens, die in den Flip-Flops A nanzkreisen mit passenden Verstärkern und Gleich- 40 bis C und 8, 4, 2 und 1 gespeichert sind, in den richtern bestehen. Die überkritisch gedämpften Re- Rechner hinein. Nach den nächsten vier Zählungen sonanzkreise werden von den Vorderflanken und in dem vierstufigen Zähler ist ein anderes Zeichen den Rückflanken der Impulse an den Ausgängen der in das Schieberegister eingelesen worden, und die Flip-Flops 341 bis 347 stoßweise zu Schwingungen Datenzeichenerkennungstorschaltung gibt einen anangeregt. Da dieser Resonanzkreis jedoch überkri- 45 deren Ausgansimpuls ab, um dieses Zeichen in den tisch gedämpft ist, klingt die Schwingung bereits Rechner hinein zu übertragen, sofern das neue Zeinach einer halben Periode ab, so daß für jede Im- chen ein Datenzeichen und kein Steuerzeichen ist. pulsflanke nur ein Impuls erzeugt wird. An Stelle Man sieht also, daß durch die gemeinsame Wirkung der überkritisch gedämpften Resonanzkreise lassen des Datenzeichenerkennungstores 338 und des viersich auch Differenzglieder verwenden, um auf den 5° stufigen Zählers 358 die Schieberegister derart ange-Vorder- und Rückflanken der Flip-Flop-Ausgangs- steuert werden, daß sie einen Datenbitstrom in impulse bipolare Impulse herzustellen. Es können Serienform in einen parallelen Datenbitstrom umaber auch andere bekannte Schaltkreise verwendet setzen, der dann an den Rechner zur Verarbeitung werden, um diese bipolaren Impulse herzustellen. weitergegeben werden kann. Die Art und Weise, in In den Impulsumsetzernetzwerken sind zusätzliche 55 der der vierstufige Zähler 558 synchronisiert ist, um Verstärker- und Torkomponenten enthalten. Diese sicherzustellen, daß die Bits nur dann in den Rech-Verstärker und Tore können von Steuerimpulsen ner übertragen werden, wenn die richtigen acht Bits gesperrt oder angesteuert werden, die auf den Lei- zusammengefaßt worden sind, wird anschließend tungen335 und 356 erscheinen. Es soll bemerkt noch im einzelnen erklärt. Im Augenblick reicht werden, daß sich viele Geräte und Vorrichtungen 60 es aus zu sagen, daß der vierstufige Zähler 316 zu verwenden lassen, mit denen man unipolare Impulse Beginn von einem Rückstellimpuls synchronisiert in bipolare Impulse umsetzen und außerdem das wird, der von dem Zählersynchronisierungsimpulstor gesamte Netzwerk tasten kann, ohne den Erfin- 363 abgegeben wird und über die Rückstelleitung dungsgedanken zu verlassen. 362 erscheint, wenn der gesamte Arbeitsablauf des
Die Parallel-Serienumsetzung des Datenbitstromes 65 Betriebes beginnt. Der Impuls ruft die richtige Syn-
wird also dadurch erreicht, daß man die Bits aus chronisation sowie das richtige Zusammenfassen der
allen Flip-Flops der Schieberegister 324 und 325 Bits für ein Zeichen hervor. Da der Bitstrom syn-
gleichzeitig abruft. Das geschieht unter der Steue- chron ist, müssen Maßnahmen getroffen werden, um
zu erkennen, welche acht Bits ein Zeichen darstellen. Wenn nämlich acht Bits zufällig ausgewählt werden, können sie jeweils zu zwei benachbarten Zeichen gehören, so daß in das System schwerwiegende Fehler eingeführt werden.
Wenn in die Schieberegister Steuerzeichen eingeschrieben worden sind, müssen sie als solche erkannt und zur weiteren Verarbeitung den Steuerzeichensntschlüssekmgsiorschaltungen aus Fig. 7 zugeführt werden. Diese Funktion führt die Steuerzeichenerkennimgstorschaltung 365 aus. Die Steuerzeich enerkennungstorschaltung 365 enthält eine Plus-( + )-L'ND-Torschalumg 366 mit vier Eingängen. Diese Eingänge werden vom Flip-Flop C, von dem vierstufigen Zähler 360 und von dem Eingang 326 für die Zeitgeberimpulse angesteuert. Die Eingangssignale für die UND-Torschaltung 366 sind immer dann alle positiv, wenn der vierstufige Zähler 360 auf NuJl zurückgeschaltete wird, wenn in dem Flip-Flop C eine binäre Eins eingeschrieben worden ist (die das Zeichen als Steuerzeichen identifiziert) und wenn dci' Zeitgeberimpuls am Anschluß 326 positiv ist. Es soll noch einmal an die Beschreibung des Serienverschnisselers aus Fig. 3 erinnert werden, nach der ein Steuerzeichen durch die Tatsache identifiziert ist. daß der erste Bit, der in den Flip-Flop D eingeschrieben ist, ein O-Bit ist, und daß der zweite Bit, der in den Flip-Flop C eingeschrieben ist, eine binäre Eins ist. Im Gegensatz dazu befindet sich bei einem Datenzeichen in dem ersten Flip-Flop D (der erste Bit) eine binäre Eins, während der zweite Bit (Flip-Flop C) eine binäre Null ist. Das eine Eingangssignal für die UND-Torschaltung 366 stammt vom O-Ausgang des Flip-Flops C. der positiv ist, wenn in dem Flip-Flop eine binäre Eins eingeschrieben worden ist. Der zweite und der dritte Eingang der UND-Torschaltung 366 sind mit dem Flip-Flop 358 und 359 des vierstufigen Zählers 360 verbunden, und diese Leitungen führen nur dann positive Signale, wenn der Zählerstand des Zählers 360 Null ist. Der restliche Eingang stammt von dem Zeitgebcrimpuls 326, der immer während der zweiten Hälfte eines jeden Zeitgeberimpulses positiv ist. Wenn das Zeichen in den Schieberegistern ein Steuerzeichen ist, sind alle Eingangssignale positiv, und die UND-Torschaltung 365 erzeugt daher über die Leitung 367 einen negativen Impuls, der die verschiedenen Schaltkreise aus Fi g. 7 ansteuert und eine Erkennung und anschließende Zählung der Steuerzeichen erlaubt.
Die Zählersynchronisationstorschaltung 363 gibt einen RiicksteHsynchronisaticnsimpuls ab, der über die Leitung 362 den Flip-Flops des vierstufigen Zählers 360 zugeführt ist. Wenn dieser Rückstellimpuls erscheint, stellt er die Flip-Fiops in den 0-Zustand zurück, wodurch angezeigt ist, daß die einzelnen Bits in den Schieberegistern richtig zu einem Zeichen zusammengesetzt sind und entweder in den Rechner oder in die Schaltkreise hinein ausgelesen werden können, die zur Zeichenerkennung und zur Zählung dienen. Daß ein solcher Synchronisationsimpuls notwendig ist, erkennt man aus der Betrachtung heraus, daß die verschiedenen Zeichen, sowohl Daten als auch Steuerzeichen, in einem ununterbrochenen synchronen Strom übertragen werden und kontinuierlich in die Schieberegister 324 und 325 eingezählt werden. In den Registern befinden sich daher zu jedem beliebigen Augenblick immer acht Bits. Es müssen daher Maßnahmen vorgesehen werden, um zu bestimmen, wann der Bit im Flip-Flop D wirklich der erste Bit eines Datenzeichens und der erste Bit im Flip-Flop 1 wirklich der letzte Bit des gewünschten Zeichens ist, damit sich zwei nebeneinandeiiiegende Zeichen nicht überlappen. Wenn man diese Maßnahmen nicht trifft, können die Bits in den Schieberegistern, wenn sie an den Rechner oder die Steuerzeichenerkennungsschaltungen abgegeben werden, irgendeine Bitmischung von zwei benachbarten Zeichen sein.
Zu diesem Zweck gibt die Zählersynchronisationstorschaltung nur dann einen Synchronisationsimpuls ab, wenn sich in den Schieberegistern ein Steuerzeichen befindet, wenn von den Steuerzeichenerkennungs- und Zählerschaltkreisen aus F i g. 7 ein Zustandszeichen empfangen worden ist und wenn die Leitung, die das Anlaufbefehlssignal des örtlichen Rechners führt, für 3,5 Millisekunden auf einem niedrigen Potential war. Die Zustandszeichenerkennungsschaltkreise enthalten Zeichenerkennungsdecodierungskreise, die nur jeweils auf ein bestimmtes Zustandszeichen ansprechen. Das wird später noch im einzelnen beschrieben. Die Steuerzeichen sind so codiert, daß es nicht möglich ist, aus einer Teilkombination der Steuerzeichen ein fehlerhaftes Zustandszeichen hervorzurufen. Da der Rechner am Ort für 3,5 Millisekunden abgeschaltet war, können keine Datenzeichen mit einer zufälligen Kombination von Bits ein Zustandszeichen nachahmen. Wenn also an den Eingängen 368 bis 370 der Synchronisationstorschaltung ein Impuls erscheint, ist man sicher, daß ein Zustandszeichen von dem entfernt liegenden Bandtransport her empfangen worden ist und daß die acht Bits in dem Register in diesem Augenblick ein wirkliches Zustandszeichen und nicht irgendein zufälliges Signal sind, das von einer Mischung aus Bits benachbarter Zeichen dargestellt ist. Die negativen Impulse auf den Leitungen 368 bis 370 zeigen an, daß die acht Bits eines Zeichens richtig angeordnet sind. Diese negativen Impulse werden an den Eingang einer Minus-(—)-ODER-Torschaltung 371 angelegt, die immer dann .., einen positiven Impuls abgibt, wenn einer ihrer Eingänge negativ angesteuert ist. Dieser positive Impuls aus der Minus-(—)-ODER-Torschaltung 371 wird dazu verwendet, einen der Eingänge der Plus-(+)-UND-Torschaltung 372 anzusteuern, die dann ihrerseits den negativen Rückstellsynchronisationsimpuls abgibt. Die beiden zusätzlichen Eingänge der UND-Torschaltung 372 sind mit dem !-Ausgang und dem 0-Ausgang des Flip-Flops D und des Flip-Flops C verbunden. Die 1-Ausgänge und die O-Ausgänge dieser Flip-Flops sind nur dann positiv, wenn in dem Flip-Flop C ein 1-Bit und in dem Flip-Flop D ein O-Bit eingeschrieben worden ist, was der Erkennungscode für ein Steuerzeichen ist. Diese beiden Eingänge der UND-Torschaltung 372 sind daher nur dann positiv, wenn die Flip-Flops C und D anzeigen, daß in das Schieberegister ein Steuerzeichen eingeschrieben worden ist. Drei der Eingänge für die UND-Torschaltung 372 sind nur dann positiv, wenn in die Schieberegister ein Steuerzeichen eingeschrieben worden ist und wenn dieses Steuerzeichen ein Zustandszeichen ist. Die UND-Torschaltung 372 gibt aber so lange keinen negativen Synchronisationsimpuls ab, bis das negative Sperrsignal an ihrem Eingangsanschluß 373 weggenommen wurde.
509 779/366
51 52
Das Sperrsignal für die UND-Torschaltung 372 ist, daß der Zähler richtig synchronisiert ist und daß
wird in der Synchronisationssperrschaltung 240 des die Zeichen in der gewünschten Bitfolge richtig an-
Rechnersteueradapters erzeugt und ist so lange vor- geordnet sind.
handen, wie die Leitung des örtlichen Rechners, auf Die Ausgänge aus den Schieberegister-Flip-Flops der er Auflauisignale abgibt (und ein Befehlssignal 5 A, B, 8, 4, 2 und 1 werden auch über die Ausgangsan den entfernt liegenden Bandtransport abgibt), anschlüsse 380 bis 391 den Steuerzeichenerkenpositiv ist, sowie noch eine feste Zeitspanne nach nungs- und -zählschaltungen aus der F i g. 7 zugedera Wegfall dieses ArJaufsignals von dem Rechner. führt. Wie man sieht, sind die Ausgangsanschlüsse Diese Zeitspanne beträgt im vorliegenden Falle 380, 382, 384, 386, 390 und 391 mitten 0-Aus-3,5 Millisekunden. Warum nun während der Zeit- 10 gangen dieser Flip-Flops verbunden, während die spanne, während der die Leitung für das Anlauf- Ausgangsanschlüsse 381, 383, 385, 387, 388 und 389 signal positiv ist, sowie noch für eine feste Zeit- mit den 1-Ausgängen der Schieberegister-Flip-Flops spanne anschließend ein Sperrsignal notwendig ist, verbunden sind. Die Ausgangsanschlüsse 380, 382, kann wie folgt erklärt werden: Wenn der Rechner 384, 386, 390 und 391 sind daher immer positiv, am Ort seine Leitung für das Anlaufsignal positiv 15 wenn in diese Flip-Flops eine binäre Eins eingeangesteuen und damit dem entfernt liegenden Band- schrieben worden ist, und immer auf Null, wenn in transport den Befehl erteilt hat, Datenzeichen über diesen Flip-Flops eine binäre Null enthalten ist. Die die Übertragungsstrecke an den Rechner zu übertra- Anschlüsse 381, 383, 385, 387, 388 und 389, die gen, ist der Zähler bereits synchronisiert. Wenn der mit den 1-Ausgängen der Flip-Flops verbunden sind, Bandtransport mit der Datenübertragung an den 20 sind immer dann positiv, wenn in diese Flip-Flops Sender beginnt, läuft der Zähler bereits synchron, eine binäre Null eingeschrieben worden ist, und be-01-dnet die Datenzeichen richtig an und liest sie in finden sich auf O-Volt-Spannung, wenn sich in den den Rechner hinein. Wenn jedoch das Band an dem Flip-Flops eine binäre Eins befindet. Diese Eigenentfernt liegenden Ort am Ende einer Aufzeichnung schäften der Flip-Flops sowie die verschiedenen angekommen ist, hält der dafür bestimmte Detektor 25 Spannungsstufen, die an diesen Ausgängen erscheiden Bandtransport an, so daß nun von dem entfernt nen, werden dazu verwendet, das besondere Steuerliegenden Ort über die Übertragungsstrecke Zu- zeichen zu erkennen, das in das Schieberegister einstands- und Steuersignale übertragen und in die geschrieben worden ist. Das geschieht mit Hilfe einer Schieberegister eingezählt werden. Das Signal auf Serie von Plus-(+)-UND-Torschaltungen, die so ausder Anlaufleitung des Rechners am Ort fällt ab, 30 gelegt sind, daß sie nur auf einen vorbestimmten Code wenn keine Daten mehr empfangen werden, und die für ein bestimmtes Steuerzeichen ansprechen.
Zählersynchronisationstorschaltung 363 würde mit Die Fig. 7 zeigt die Steuerzeichenerkennungsdem Empfang des ersten Zustandszeichens den Zäh- und -zählschaltungen, die ein Teil des Serienentler 360 wiederum synchronisieren. Nun wird jedoch sclüsselers sind. Wenn diese Schaltkreise von der etwas nach dem Ende einer Aufzeichnung auf dem 35 Steuerzeichenerkennungstorschaltung 365 aus F i g. 6 Band ein horizontaler Paritätsprüfbit an den Rech- angesteuert sind, erkennen sie die Art des Steuerzeiner übertragen. Die spezielle binärcodierte Form chens und zählen, wie oft dieses bestimmte Steuervon horizontalen Paritätsprüfzeichen ändert sich, und zeichen hintereinander empfangen worden ist. Wenn es ist daher möglich, daß einige der Bits aus einem irgendein bestimmtes Steuerzeichen viermal hinterSteuerzeichen, das einem horizontalen Paritätsprüf- 40 einander eingelaufen ist, wird eine Ausgangstorzeichen vorhergeht, sowie einige Bits aus dem glei- schaltung angesteuert, die ein Ausgangssignal abchen Paritätsprüfzeichen und Bits aus einem nach- gibt, das anzeigt, daß dieses Steuerzeichen vorliegt, folgenden Steuerzeichen eine solche Kombination Wenn ein bestimmtes Steuerzeichen jedoch nicht viervon 1-Bits und O-Bits geben, daß ein Zustandscode mal hintereinander empfangen worden ist, wird der simmuliert ist. Die ODER-Torschaltung 371 würde 45 Zähler auf Null zurückgestellt, u,m auf den Empfang dann einen positiven Ausgangsimpuls abgeben, der von weiteren Steuerzeichen zu warten,
seinerseits einen fehlerhaften Synchronisationsimpuls Diese Schaltkreise enthalten mehrere Steuerzeiaus der UND-Torschaltung 322 hervorruft, so daß chenentschlüsselungstorschaltungen 395 bis 400. der Zähler 360 auf Null zurückgestellt wird. Da nun Diese Torschaltungen sind Plus-(+)-UND-Torschaldiese fehlerhafte Bitkombination durch einige Bits 50 tungen und sind jeweils an einem ihrer Eingänge eines Steuerzeichens und durch einige Bits eines von jedem der Schieberegister Flip-Flops A, B, 8, 4, Paritätsprüfzeichens dargestellt ist, ist die Zusam- 2 und 1 angesteuert. Jede dieser Entschlüsselungsmenfassung und Anordnung der Zeichen vollständig torschaltungen ist so ausgelegt, daß es eines und fehlerhaft, so daß der Zähler 360 unrichtig synchro- nur eines der sechs Steuerzeichen, nämlich »betriebsnisiert ist. Um also zu vermeiden, daß das horizon- 55 bereit«, »nicht betriebsbereit«, »betriebsbereit am tale Paritätsprüfzeichen möglicherweise ein Zu- Anfangspunkt« und »Vorlauf-«, »Rücklauf-« und Standszeichen simulieren kann, wird das Sperrsignal »Rückspuk-Signal erkennen kann. Die Eingangsnoch eine feste Zeitspanne nach dem Wegfall des signale für die Entschlüsselungstorschaltung 395 Anlaufsignals vom Rechner aufrechterhalten. Diese bis 400 von den Schieberegister-Ausgangsanschlüs-Zeitspanne ist ausreichend groß gewählt, daß der 60 sen 380 bis 391 sind so gewählt, daß die Eingangsentfernt liegende Bandtransport in allen Fällen die signale für eine Torschaltung dann und nur dann horizontalen Paritätsprüfzeichen bereits abgegeben alle positiv sind, wenn in das Schieberegister ein hat. Wenn also an der ODER-Torschaltung 371 ein vorbestimmter Code eingeschrieben worden ist, der negativer Eingangsimpuls erscheint, so stellt er das Zeichen identifiziert.
immer ein wirkliches Zustandszellen dar, und das 65 Die Ausgangsimpulse aus den UND-Torschaltun-Zeichen in den Schieberegistern ist richtig angeord- gen 395 bis 400 werden durch Steuerzeichenzähltornet, so daß der vierstufige Zähler 360 auf Null schaltungen 401 bis 406 hindurchgeführt und an zurückgestellt werden kann und man dabei sicher vierstufige Zähler 407 bis 412 angelegt. Diese Zähler
zählen die Anzahl der Steuerzeichen, die von den zugeordneten Steuerzeichendecodierungs- und -zähliorschaltungen eingelaufen sind, und geben einen positiven Ausgangsimpuls ab, wenn hintereinander vier Steuerzeichen empfangen worden sind. Diese positiven Impulse werden den Ausgangs-Plus-(4-)-UND-Torschaltiingen 413 bis 418" zugeführt und von dort an die Ausgangsanschlüsse 419 bis 426 weitcrgelcjlet, die mit Bandsteueradapter und dem Rechnersieueradapter verbunden sind.
Jeder der Steuerzeichenzähltorschaltungen sind Zählerrückstdltorschaltungen 427 bis 432 zugeordnet, die die vierstufigen Zähler 407 bis 412 auf Null zurückstellen, wenn ein bestimmtes Steuerzeichen weniger als viermal hintereinander empfangen worden ist.
Die Steuerzeichendecodierungstorschaltungen 39s HN 4(H) sind Plus-f — )-UND-Torschaitungen. Sie sind so verschaltet, daß sie jeweils die Steuerzeichen erkennen können, nämlich die Zeichen für »betriebsbereit«, »nicht betriebsbereit«, »betriebsbereit am Anfangspunkt«, »Vorlauf«, .»Rücklauf« und »Rückspulen«. Die Steuerzeichenentschlüsselungstorschaltung 396 weist sechs Eingangsanschlüsse auf, die mit den" Ausgangsanschlüssen 380, 382, 384, 386, 390 und 391 der Schieberegister-Flip-Flops 1, 2, 4, 8, A und D verbunden sind. Alle diese Ausgangsanschlüsse sind mit den 0-Ausgängen dieser einzelnen Flip-Flops verbunden, und daher sind die Eingangssignale für dieses Steuerzeichenentschlüsselungslor nur dann alle gleichzeitig positiv, wenn sich alle Flip-Flops im 1-Zustand befinden, da nur dann die 0-Ausgänge dieser Flip-Flops positiv sind. Die Steuerzeichenentschlüsselungstorschaltung 395 erkennt daher den Binärcode 111111.
Die UND-Torschaltun° 396 ist mit den Ausgangsanschlüssen 381, 383, 385, 387, 390 und 391 verbunden, die ihrerseits mit den 1-Ausgängen der Flip-Flops 1, 2, 4 und 8 sowie mit den 0-Ausgängen der Flip-Flops A und B verbunden sind. Demzufolge sind die Eingangssignale für die UND-Torschaltung 396 nur dann alle positiv, wenn sich die Flip-Flops A und B im 1-Zustand befinden und wenn die restlichen Flip-Flops im 0-Zustand sind, da nur in
ίο diesem Falle die 0-Ausgänge der Flip-Flops A und B sowie die 1-Ausgänge der Flip-Flops 8, 4, 2 und 1 positiv sind. Die UND-Torschaltung 396 erkennt daher den Binärcode 110000.
Die UND-Torschaltung 397 ist mit den Scnieberegisterausgangsanschlüssen 380, 383, 384, 389, 390 und 391 verbunden. Von diesen Anschlüssen führen die Anschlüsse 38®, 384, 390 und 391 zu den 0-Ausgängen der Flip-Flops 1, 4, A und B, während die restlichen Anschlüsse zu dem !-Ausgang der
so Flip-Flops 2 und 8 führen. Die Torschaltung 397 erkennt daher nur den Binärcode 101011, da nur für diesen Code alle Ausgangsanschlüsse der Flip-Flops positiv sind, mit denen die Torschaltung 397 verbunden ist. Die UND-Torschaltungen 398, 399 und 400 sind auf gleiche Weise mit verschiedenen Kombinationen von 0- und 1-Ausgängen der Schieberegister-Flip-Flops verbunden, so daß auch sie jeweils nur einen ganz bestimmten Code erkennen können. In der folgenden Tabelle ist nun gezeigt, wie jede der Torschaltungen mit den Schieberegisterausgängen verbunden ist und welcher Binärcode in die Flip-Flops eingeschrieben sein muß, daß alle Eingangssignale für eine bestimmte Torschaltung positiv sind:
Flip-Flop B Flip-Flop A Flip-Flop 8 Flip-Flop 4 Flip-Flop 2 Flip-Flop 1
UND-Torschaltung 395
Anschluß
O-Aus-
gang 391
1
O-Aus-
O-Aus-
gang 390
1
O-Aus-
0-Aus-
gang 386
1
1-Aus-
0-Aus-
gang 384
1
1-Aus-
0-Aus-
gang 382
1
1-Aus
0-Aus-
gang 380
1
1-Aus-
logischer Zustand
UND-Torschaltung 396
Anschluß
gang 391
1
O-Aus-
gang 390
1
O-Aus-
gang 387
0
1-Aus-
gang 385
0
0-Aus-
gang 383
0
1-Aus-
gang 381
0
0-Aus-
logischer Zustand
UND-Torschaltung 397
Anschluß
gang 391
1
1-Aus
gang 390
1
1-Aus-
gang 387
0
0-Aus-
gang 384
1
0-Aus-
gang 383
0
1-Aus-
gang 380
1
1-Aus-
logischer Zustand
UND-Torschaltung 398
Anschluß
gang 389
0
1-Aus
gang 388
0
1-Aus
gang 386
1
!-Aus
gang 384
1
1-Aus
gang 383
0
0-Aus-
gang 381
0
0-Aus-
logischer Zustand
UND-Torschaltung 399
Anschluß
gang 389
0
1-Aus-
gang 388
0
!-Aus
gang 387
0
0-Aus-
gang 385
0
1-Aus
gang 382
1
0-Aus-
gang 380
1
!-Aus
logischer Zustand
UND-Torschaltung 400
Anschluß
gang 389
0
gang 388
0
gang 386
1
gang 385
0
gang 382
1
gang 381
0
logischer Zustand
Diese Tabelle ist mit der nachfolgenden Tabelle zu vergleichen, in der die Codeanordnungen für die verschiedenen Steuerzeichen aufgeführt sind, die von dem Steuerzeichenverschlüsseier aus F i g. 4 geliefert werden.
Bit D BitC Bit5 Bit A Bit 8 Bit 4 Bit 2 Bitl
Betriebsbereit 0 1 1 1 1 1 1 1
Nicht betriebsbereit 0 1 1 1 0 0 0 0
Betriebsbereit am Anfangspunkt ..
Vorlauf
0
0
1
1
1
0
1
0
0
1
1
1
0
0
1
0
Rücklauf 0
0
1
1
0
0
0
0
0
1
0
0
1
1
1
0
Rückspulen
Wie man sieht, erkennen die UND-Torschaltungen 395 bis 400 die letzten sechs Bits der Steuersignale für »betriebsbereit«, »nicht betriebsbereit«, »betriebsbereit am Anfangspunkt«, »Vorlauf«, »Rücklauf« und »Rückspulen«.
Die negativen Ausgangsimpulse von einer jeden Decodierungstorschaltung 395 bis 400 werden durch Umkehrstufen 433 bis 438 hindurchgeführt und als positive Impulse jeweils an eine der Steuerzeichenzähltorschaltungen 401I bis 406 angelegt. Außerdem werden die negativen Ausgangsimpulse aus den Entschlüsselungstorschaltungen jeweils als ein Eingangssignal für die Zählerrückstelltorschaltungen427 bis
432 verwendet. Die Zählerrückstelltorschaltungen sowie die Steuerzeichenzähltorschaltungen werden jeweils von einem positiven Tastimpuls angesteuert, der von dem Steuerzeichenerkennungstor 365 aus F i g. 6 stammt und von den Ausgängen der Umkehrstufen 439 bis 442 abgenommen wird. Jeder dieser Umkehrstufen ist über die Leitungen 367 ein negativer Impuls aus der Steuerzeichenerkennungstorschaltung 365 zugeführt (gezeigt in Fig. 13). Jede der Steuerzeichenzähltorschaltungen gibt einen negativen Ausgangsimpuls ab, der dem zugeordneten vierstufigen Zähler zugeführt ist, sofern von der zugeordneten Umkehrstufe noch ein positiver Tastimpuls einläuft, der anzeigt, daß von den Flip-Flops D und C der Schieberegister her aus den C-Bits und D-Bits ein Steuerzeichen erkannt worden ist, und wenn das bestimmte Zeichen in der Decodierungstorschaltung erkannt worden ist. Andererseits gibt die Rückstelltorschaltung an ihren zugeordneten Zähler immer dann einen Rückstellimpuls ab, wenn von dem Steuerzeichenerkennungstor ein positiver Tastimpuls vorliegt und wenn die Entschlüsselungs-UND-Torschaltungen keinen Zeichencode empfangen haben, der ihnen entspricht, und daher keinen negativen Ausgangsimpuls abgegeben haben. Wenn man einmal annimmt, daß der Ausgang der Umkehrstufe 439 positiv ist, was anzeigt, daß die Steuerzeichenerkennungstorschaltung 365 die Anwesenheit eines Steuerzeichens in den Schieberegistern festgestellt hat, so ist ein Eingang der Zählerrückstelltorschaltung 427 positiv, da er über die Leitung 443 mit dem Ausgang der Umkehrstufe
433 verbunden ist. Wenn nun die Entschlüsselungstorschaltung 395 den Zeichencode »betriebsbereit« empfängt, auf den sie anspricht, gibt sie einen negativen Ausgangsimpuls ab und sperrt die Rückstelltorschaltung 427. Wenn die UND-Torschaltung 395 dagegen nicht ihren Zeichencode empfängt, bleibt ihr Ausgang positiv, so daß nun beide Eingänge der Rückstelltorschaltung 427 positiv sind. Die Rückstelltorschaltung 427 gibt daher einen negativen Ausgangsimpuls ab, der an die Rückstelleitung der Flip-Flops angelegt wird, die den vierstufigen Zähler 407 bildet. Dieser Impuls stellt den Flip-Flop auf Null zurück und sperrt damit die Ausgangs-UND-Torschaltung so lange, bis vier Steuerzeichen, die den betriebsbereiten Zustand anzeigen, hintereinander empfangen worden sind. Auf die gleiche Weise erzeugen auch die anderen Rückstelltorschaltungen428 bis 432 immer dann Rückstellimpulse für die ihnen zugeordneten Zähler, wenn Steuerzeichen empfangen werden, auf die sie nicht ansprechen.
Die Eingangssignale für die Ausgangs-UND-Torschaltungen 413 bis 418 sind dann und nur dann alle positiv, wenn hintereinander vier Signale empfangen worden sind, auf die die zugeordneten Entschlüsselungstorschaltungen ausgelegt worden sind, so daß die zwei Ausgangssignale des vierstufigen Zählers gleichzeitig positiv sind, wenn ferner die Entschlüsselungstorschaltung den richtigen Code empfangen hat und wenn das Steuerzeichenauftastsignal eingelaufen ist, so daß auch der Ausgang dei Umkehrstufe positiv ist. Wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, wird ein Ausgangssignal abgegeben, das einem bestimmten Steuerzeichen entspricht.
Der Modulator
Der "Modulator, der in der Fig. 8 gezeigt ist, nimmt die beiden Serienbitströme aus dem Serienverschlüsseler auf und moduliert mit ihnen getrennt zwei Träger, um sie über die Verbindungsstrecke übertragen zu können. Diese Übertragungsstrecke kann eine Mikrowellenrichtfunkstrecke, eine Hochfrequenz- oder eine Kabelverbindung oder etwas ähnliches sein. Die zwei synchronisierten Serienbitströme werden getrennt zwei Trägern aufmoduliert, die die gleiche Frequenz haben, jedoch eine Phasendifferenz von 90° aufweisen. Die einzelnen 1-Bits und O-Bits ändern die Phase des Trägers um 180°. Das heißt, die Phase des Trägers, der gerade mit einem 1-Bit moduliert ist, unterscheidet sich von der Phase des Trägers, der mit einem O-Bit moduliert ist, um 180°. Die beiden modulierten Träger, die ein Zweiseitenbandsignal mit unterdrücktem Träger darstellen, werden algebraisch für eine Übertragung addiert, so daß sich nur noch eine Welle ergibt. Das Ausgangssignal nimmt dann eine von vier möglichen Phasenlagen an, die von den vier möglichen Kombinationen von 1-Bits und O-Bits abhängen. Diese vier möglichen Kombinationen sind 11, 00, 10, 01. Das
57 58
Ausgangssignal, dsj die Yekioisioirae der beiden ber 1959 zusammengestellt worden ist. Weiterhin
modulierten Träger ist einhält daher Informationen soll auf das Buch »Pulse and Digital Circuits« von
über zwei Bits, wobei jeweils einer der Bits zu einem Millman E. Taub hingewiesen werden, das von der
:*er beiden Bitsiröine gehört, die dem Modulator zu- McGrawHill Bookcompany, N. Y. 1956, veröffent-
geführi sind. 5 licht wurde. Insbesondere auf den Seiten 430 und
Der erste Bitstrom wird an den Eingangsanschluß 431 sind solche Schaltkreise in Verbindung mit der
-ISß angelegt, in dem Verstärker451 verstärk': sowie Fig. 14-2 beschrieben.
i-ern Eingang eines G-?gentakimodulators -152 züge- Die zwei 432-kHz-Trägerwellensignale werden iühri, der ah /-Jvanal-Mod-^a'.or bezeichnet ist. An im Modulatoren-152 und 456 über Verstärker 464 dem Modulator 452 ist ein Trägerwellensigna! aus io und -!65 zugeführt, wc sie von den Bitströmen moiinem örtlichen Oszillator angelegt, der allgemein die dulieri werden und in der Addierstufe 455 zusamßezügsziiier 453 trägt. Dieses Trägersignal wird mit meilgefaßt werden. Das Ausgangssignal aus der Addcn einzelnen Bits moduliert, die seine Phase zwi- dierstufe 455 kann nun über einen Verstärker 466 sehen Q und JSfV hin und her schieben. Der Au> und ein Filter 467 entweder direkt an die Sendegaiig des /-Kanal-Modulators 452 wird über die Lei- 15 antenne, ein Kabel od. ä. gelegt werden. Man kann /jng 454 einer Addierstul'e 4FS zugeführt. Außerdem aber dieses modulierte Signal erneut einem höher- -jiiipfängl die Addierstul'e 455 noch das Ausgangs- frequenten Mikrowellenträger aufmodulieren,
■signal aus dem O-Kanal-Modulator 456, in dem die Der Bitzeitgeberoszillator 459 gibt Zeitgeber- n'-*s aus eiern zweiten Bitstrom, der an den Eingang impulse ab, die ebenfalls dem Träger auf moduliert ■£f7 angelegt und in dem Verstärker 45S verstärkt 20 werden, um ein Signal mitzuübertragen, das im ist. eine weitere Trägerwelle modulieren, die gegen- Empfänger dazu verwendet werden kann, den örti:ber de;- Trägerwelle, die dem Modulator 452 züge- liehen Oszillator zu synchronisieren, und das in dem iiihri l·;, um 90: verschoben ist. Der Modulator456 Serienentschlüsseler und in den anderen Schaltkreiurzeugt ein moduliertes Trägerwellensignal, dessen sen als Zeitgeberimpulsquelle benutzt werden kann. Phase von den einzelnen Bits zwischen 0 und 180° 25 Der Oszillator besteht aus einem 220-kHz-Oszillator, hin und her verschoben wird. Beide Kanalmodulato- dessen Ausgangssignal in dem Frequenzteiler-Flipren 452 und -!56 sind Gegentaktmodulatoren, so daß Flop 468 geteilt wird, so daß sich ein 110-kHz-Zeit- :'Iir Ausgangssignal ein Zweiseitenbandsignal mit geberäiupulszug ergibt, der über einen Verstärker 469 unterdrücktem Träger ist. Dem /-Kanal-Modulator und die Pegelschaltung 470 dem Kanalmodulator wird auch ein Ton- oder ein Pilotsignal zugeführt. 3° 452 zugeführt wird. Die Pegelschaltung 470 steuert das aus dem Zeiigeberoszillator stammt, der bei 459 die Amplitude des 110-kHz-Tonsignals, das dem -iczeigl ist. Diese Ton- oder Pilotsignale, die Zeit- Träger aufmoduliert wird. Die 110-kHz-Zeitgebergeberfrequenzen aufweisen, werden dem Träger auf- impulse werden auch über den Ausgangsanschluß moduliert, um den örtlichen Oszillator am Empfänger 471 dem Serienentschlüsseler zugeführt, um die Ge-ζίΐ synchronisieren, so daß für den Serienentschlüsse- 35 schwindigkeit zu steuern, mit der die Bits aus dem ■er und die arideren Geräte am Empfangsende des Entschlüsselungsschieberegister ausgezählt werden, Systems Zeilgeberimpulse zur Verfügung stehen. Wie um die beiden Serienbitströme herzustellen, die an das Ton- oder das Pilotsignal mit der Frequenz der die Modulatoren angelegt werden. Wie man daher beiden Seitenbänder in Beziehung steht, wird an- sieht, hat das Tonsignal, das dem Träger aufmoduschließend noch im einzelnen erklärt. Hier genügt die 40 lieri ist. eine Impulsgeschwindigkeit oder eine Im-Feststellung, daß die Wiederholungsfrequenz des Ton- pulswiederholungsfrequenz, die der Frequenz gleicht, signals so gewählt ist, daß es in einen Abschnitt des mit der die Serienbits aus dem Serienentschlüsseler Freqiienzspektruiiis fällt, in dem die modulierten ausgezählt werden. Daher kann man auch am Empßits keine Frequenzkomponenten haben. fänger des Systems diese Tonsignale von 110 kHz
Der örtliche Oszillator 453 besteht aus einem 45 dazu verwenden, in dem Serienentschlüsseler als HauptoszilJator 460, der ein kristallgesteuerter Oszil- Zeitgeberimpulse zu dienen und auf diese Weise die lator oder ein ähnlicher Schaltkreis sein kann. Der verschiedenen Aufgaben durchzuführen, für die die Oszillator 453 gibt hier ein Signal von 1728 kHz ab. Zeitgeberimpulse bestimmt sind.
Der Ausgang des Oszillators 460 wird einem Fre- Wie nun der Modulator aus F i g. 8 das moduciLienzteücr-Flip-Flop 461 zugeführt, der aus den 50 lierte Ausgangssignal herstellt, das über die Übertra-Scbwingungen des Hauptoszillators zwei Rechteck- gungsstrecke übertragen wird, läßt sich am besten wellenimpulszüge der halben Frequenz herstellt, die verstehen, wenn man die Vektordiagramme aus den also jeweils eine Frequenz von 864kHz aufweisen. Fig. 9 bis 11 hinzuzieht. Wie bereits oben kurz er-Diese beiden Impulszüge von 864 kHz werden in wähnt wurde, moduliert der Datenstrom, der dem weiteren Flip-Flop-Frequenzteilern 462 und 463 ge- 55 /-Kanal-Modulator 452 zugeführt wird, die Trägerteilt, so daß zwei Trägerwellensignale von 432 kHz welle dadurch, daß er für die 1-Bits und die O-Bits entstehen, die um 90" phasenverschoben sind. Die die Phase des Trägers um 180° verschiebt. Wie man Flip-Flops 462 und 463 sind mit Hilfe von Steuer- nun in der Fig. 9 sieht, läßt sich das Ausgangsschaltungen so miteinander verbunden, daß die Aus- signal des Modulators 452 immer dann, wenn der gangssignale der beiden Flip-Flops um 90: gegen- 60 Bit ein 1-Bit ist, durch den Vektor 472 darstellen, einander verschoben sind. Diese Steuerschaltungen und immer dann, wenn der Bit ein O-Bit ist, durch sind nicht gezeigt. Sie sind aber bekannt, so daß sie den Vektor 473, der gegenüber dem Vektor 472 um nicht weiter erklärt zu werden brauchen. Angaben 180° phasenverschoben ist. Die Phasen dieser beiüber solche Steuerschaltungen sind beispielsweise in den Vektoren stellen daher den Informationsgehalt dem »Handbook of Selected Semiconductor Circuits« 65 der übertragenen Welle dar. Genauso läßt sich das NOBSR 73 231 gemacht, das von der Transistor Ausgangssignal des ß-Kanal-Modulators 456 immer Applications Incorporation for Bureau of Ships, dann, wenn der Bit im zweiten Bitstrom ein 1-Bit ist, Department of Navy, Nauships 93 484, im Septem- durch den Vektor 474 aus Fig. 10 darstellen und
59 60
durch den Vektor 475, wenn der Bit ein O-Bit ist. seitenbandsignal mit unterdrücktem Träger ist, muß Die Vektoren, die die Ausgangssignale der beiden in einem phasenkohärenten Empfänger verarbeite: Modulatoren darstellen, stehen senkrecht aufeinaii-- werden, in dem ein Trägerwellensignal aus einem der, da die Trägerwellen für den Q-Kanal-Modulaior örtlichen Oszillator dem Doppelseitenbandsigna! 456 gegenüber der Trägerwelle für den /-Kanal- 5 (jc±fm) wieder hinzugefügt wird, das die gleich Modulator 452 um 90° phasenverschoben ist. Frequenz wie der Träger hat, der sendsrseitig ver-Die beiden Ausgangssignale der Modulatoren wer- wendet worden ist. Das ist notwendig, um die Seitanden in der Addiersiufe 455 algebraisch addiert. Das bänder zu demodulieren und die einzelnen Bits wie-Ausgangssignal der Addierstuie 455 kann daher eine derzugewinnen. Zu diesem Zweck wird das empfanvon vier Phasenlagen einnehmen, die in der Fig. 11 to gene Signal zusammen mit zwei Trägersignalen aus gezeigt sind. Das hängt davon ab. velche der vier einem örtlichen Oszillator, deren Phasen sich un> möglichen Kombinationen aus 1-Bits oder O-Bits 90- unterscheiden, zwei Gegentaktmodulatoren zugerade anliegt. Wenn die Bits, die den beiden Modu- geführt. Die Trägerwelle aus dem örtlichen Oszällalatoren zugeführt sind, beide 1-Biis sind, ist das Aus- tor sowie das empfangene modulierte Zweiseitengangssignal der Addierstufe 455 durch den Vektor 15 bandsignal erzeugen dann in den Modulatoren A.us- 476 dargestellt, der die Vektorsumme der 1-Bit- gangssignale, die die einzelnen Bits darstellen, die Vektoren 472 und 477 der /-Kanal- und der dem Träger aufmoduliert sind. Da jedoch der Träger Q-Kanal-Modulatoren ist. Die Vektoren 477, 478 im Empfänger wieder hinzugefügt worden ist, um die und 479 stellen auf die gleiche Weise die restlichen Informationen aus dem empfangenen Signal wieder-Bitkombinationen dar, d. h. also die Kombinationen 20 zugewinnen, ist es klar, daß das Trägerwellensigna] 01, 00 und 10. Die modulierte Trägerwelle, die über- aus dem örtlichen Oszillator des Empfängers die tragen wird, enthält daher Informationen über zwei gleiche Frequenz haben muß wie die Trägerwelle einzelne Bits, von denen jeder aus einem der beiden am Sender, da sonst bei der Wiedergewinnung der Datenströme stammt. Diese Information kann dann Information Fehler eingeführt werden. Zu diesem in den Demodulatorschaltkreisen dadurch wieder- 25 Zweck ist eine Phasenkoppelschaltung vorgesehen, gewonnen werden, daß man feststellt, wie das Ver- die das 110-kHz-Tonsignal, das zusammen mit den hältnis des Vektors mit der ursprünglichen Träger- Seitenbändern übertragen worden ist, dazu verwenwelle ist. Die Aufgabe des 110-kHz-Tonsignals und det, ein Fehlersignal zu erzeugen, das proportional seine Lage in dem Frequenzspektrum läßt sich am der Frequenzabweichung zwischen den Trägern des einfachsten an Hand der Fig. 12 und 13 verstehen. 30 Senders und des Empfängers ist. Dieses Fehlersigna! Wenn beispielsweise, wie es in der F i g. 12 darge- wird dazu verwendet, den örtlichen Oszillator im stellt ist, ein zufälliger Einheitsimpuls auftritt, wie er Empfänger so zu steuern, daß sein Ausgangssigna] bei 480 dargestellt ist, der eine zeitliche Amplituden- in Frequenz und Phase übereinstimmt. Aber auch Verteilung hat, die der dargestellten entspricht, stellt dann, wenn die Trägerfrequenz des örtlichen Oszilladieser Impuls eine binäre Eins dar. Wenn man das 35 tors im Empfänger die gleiche Frequenz wie die Spektrum dieses Impulses einer Fourieranalyse Trägerwelle im Sender aufweist, kann die Welle des unterzieht, so ergibt sich eine Frequenzverteilung, örtlichen Oszillators bezüglich der Trägerwelle im wie sie in dem Diagramm aus F i g. 13 gezeigt ist. Sender zwei stabile Phasenlagen annehmen, nämlich Hier ist die Amplitude A auf der Ordinate und die die beiden Lagen, in denen sich die Phasen dieser Frequenz längs der Abszisse aufgemalt. Aus der 40 beiden Wellen um 0 und um 180° unterscheiden. In Kurve 481 kann man ablesen, daß in dem Impuls einem üblichen Empfänger für Hörfrequenzen isi eine Gleichstromkomponente vorhanden ist und daß diese Phasenmehrdeutigkeit des örtlichen Oszillators bis zur Frequenz »unendlich« hin mehrere sich ohne Bedeutung, d. h., daß es gleichgültig ist, ob die ändernde Frequenzkomponenten auftreten. Gleich- Phasenbeziehungen 0 oder 180° sind, da bei dei zeitig kann man jedoch sehen, daß der Impuls keine 45 Übertragung von Hörfrequenzen eine wahrnehmbare Frequenzkomponente hat, deren Frequenz fr ist. Wirkung der Phasenlagen nicht beobachtet wird. Diese Frequenz fr steht in dem Sinne mit der Impuls- Wenn man jedoch Daten in Impulsform überträgt, frequenz in Zusammenhang, als sie gleich der Im- ruft eine Phasendifferenz von 180° zwischen dei pulswiederholungsfrequenz des Impulses 480 ist. Trägerwelle am Sender und der erneut hinzugefügter Wenn man nun ein 110-kHz-Tonsignal einführt, d.h. 50 Trägerwelle aus dem örtlichen Oszillator des Empein Signal, dessen Frequenz der Geschwindigkeit fängers unzulässige Fehler hervor, da dieser Phasengleicht, mit der die Datenbits 480 ausgelesen werden, unterschied von 180° die Information in ihr Gegenbefinden sich die Tonsignale 482 und 483 in einer teil umkehrt, die in den Binärimpulsen enthalten ist. Frequenzlücke, in der die Impulse keine Frequenz- Wenn beispielsweise ein 1-Bit übertragen wird, wire komponenten haben. Führt man dann die Signale 55 an Stelle dieses 1-Bits ein 0-Bit wiedergewonnen, durch ein Filter hindurch, dessen Bandbreite gleich und ein übertragener O-Bit erscheint bei dem Phasen- fr—fr1 ist, wird nur das modulierte Impulssignal und unterschied von 180° im Empfänger als 1-Bit. Demdas Tonsignal an den Empfänger übertragen. zufolge müssen zusätzliche Schaltkreise vorgeseher
sein, die diese Phasenmehrdeutigkeit feststellen unc
Der Demodulator 5o korrigieren, so daß der Phasenunterschied zwischer
der Schwingung des örtlichen Oszillators im Empfän-
Wenn das modulierte Signal über den Übertra- ger und der Trägerwelle im Sender immer 0° beträgt
gungsträger ausgesendet worden ist, wird es am Die F i g. 14 zeigt ein Blockschaltbild der Demodu-
Empfangsende aufgenommen. Dort wird die Infor- latorschaltung, in dem das Zweiseitenbandsignal ir
mation, die in der Form von binären 1-Bits und 65 einem Filter 490 und einem Verstärker gefiltert unc
O-Bits vorliegt, aus dem Träger herausgezogen und verstärkt wird und anschließend den Gegentakt
zur weiteren Verarbeitung dem Serienentschlüsseler modulatoren 492 und 493 zugeführt ist, die die
zugeführt. Der modulierte Träger, der ein Doppel- /-Kanal- und die O-Kanal-Demodulatoren sind. Eil
örtlicher Oszillator 491 gibt eine Trägerwelle ab, die die gleiche Frequenz wie die Trägerwelle im Sender hat und in den Demodalatoren verwendet wird. In einem Phasenmehrdeutigkeitsdetektor 494 wird die ί 723-kHz-Trägerwelle des örtlichen Oszillators festgestellt und gesteuert. Der Phasenmehrdeutigkeitsdciektor 49-1 wird anschließend noch beschrieben. Die 1728-kHz-Trägerwelle wird dann einem Frequcnzteiler-Flip-Flop 495 zugeführt, der die Oszillatorfrequenz in eine Frequenz von 864 kHz umsetzt. Die 864-kHz-Impulse werden zwei weiteren Fre-(.jueiizteiler-FJip-Flops 496 und 497 zugeführt, die daraus zwei 432-kHz-Impulszüge herstellen, die in den Demodulatoren 492 und 493 des /-Kanals und des (2-Kanais als Trägerwellen für die Demodulation verwendet werden. Das Ausgangssignal des FlIp-Hops 497 wird durch einen Verstärker 49S hindurchgeführt und dann an den /-Kanal-Demodulator 492 angelegt, während das Ausgangssignal des Flip-Flops 496 durch den Verstärker 499 an den O-Kanal-Demodulator 493 gelangt. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 496 ist gegenüber dem Ausgangskanal des Flip-Flops 497 um 90: phasenverschoben, da auch zwischen diese beiden Flip-Flops eine Steuerschaltung eingesetzt ist, die bereits in Verbindung mit dem Modulator aus Fig. 8 erwähnt wurde.
Die binären Bits werden an den Ausgängen der Demodulatoren 492 und 493 wiedergewonnen, die multiplikative Demodulatoren sind. Immer dann, wenn die Trägerwelle am Empfänger mit einer !-Komponente des modulierten Signals in Phase ist. entstellt ein positiver Ausgangsimpuls, der einen 1 -Bit repräsentiert. Wenn die Phase der Trägerwelle im Empfänger gegenüber den modulierten Signalkomponenlen einen Unterschied von 90° aufweist, entsteht in dem Modulator kein Ausgangssignal. Wenn die Trägerwelle im Empfänger einen Phasenunterschied von 180: hat, wird ein negatives Ausgangssignal erzeugt, das eine binäre Null darstellt. Nun soll noch einmal auf das Diagramm aus Fig. 11 Bezug genommen werden. Dabei sei angenommen, daß der Vektor 472 nun die Trägerwelle im Empfänger darstellt, die dem Demodulator 492 zugeführt wird, während der Vektor 474 die Trägerwelle im Empfänger darstellt, die mit einer um 90° verschobenen Phase dem Demodulator 493 zugeführt ist. Wenn das empfangene Signal durch den Vektor 476 dargestellt ist, der anzeigt, daß von beiden Datenströmen her dem Träger ein 1-Bit aufmoduliert wurde, geben sowohl der /-Kanal-Demodulator als auch der Ö-Kanal-Demodulator binäre 1-Ausgänge ab, da die Vektorkomponenten des Vektors 476 auf der /-Achse und der ß-Achse in Phase mit der Trägerwelle im Empfänger sind. Wenn dagegen die Phase des empfangenen Signals durch den Vektor 477 dargestellt ist, ist die Vektorkomponente längs der Ö-Achse des Vektors 477 mit dem Vektor 474 konphas, so daß der Q-Demodulator 493 einen 1 -Ausgang abgibt. Die andere Komponente des Vektors 477 liegt auf der /-Achse, und daher gibt der /-Kanal-Demodulator 492 ein O-Ausgangssignal ab, das sich durch eine negative Signalspannung bemerkbar macht, da die /-Komponente des Vektors 477 gegenüber der Trägerwelle 472 einen Phasenunterschied von 180: aufweist, so daß die Multiplikation dieser beiden Signale eine negative Spannung hervorruft. Für die restlichen möglichen Lagen des modulierten Trägers kann man sehen, daß die einzelnen Kanaldemodulatoren 492 und 493 nur die Informationen für jeweils einen der Serienbitströme wiedergewinnen und auf diese Weise die ursprünglich ξ Information wiederherstellen, die auf den Träger aufmoduliert worden ist. Ebenso kann man unmittelbar erkennen, daß in dem Fall, in dem die Trägerwellen im Empfänger 472, 474, 473 und 475 gegenüber dem Träger im Sender um 180: phasenverschoben sind, die binäre Information in ihr Gegenteil umgewandelt wird. Wenn beispielsweise das empfangene Signal durch den Vektor 476 (Q = 1 und / = 1) dargestellt ist und wenn die Trägerwellen im Empfänger gegenüber ihrer richtigen Lage um 180: phasenverschoben sind, sind die Trägerwelien im Empfänger durch die Vektoren 473 und 475 dargestellt. Dann geben aber beide Demodulatoren für den /- und den O-Kana!-Ausgang negative Spannungen ab, so daß an Stelle von binären 1-Bits binäre 0-Bkä wiedergewonnen werden. Das ist aber eine vollständige Umkehrung des Code, da eine übertragene Eins als Null und eine übertragene Null als Eins wiedergewonnen wird.
Das demodulierte Tonsignal der Demodulatoren wird dazu verwendet, jede Frequenz- und Phasenabweichung zwischen dem örtlichen Oszillator und dem übertragenen Signal festzustellen und ein Fehlersignal zu erzeugen, das dazu verwendet wird, den örtlichen Oszillator zu steuern. Zu diesem Zweck wird der Ausgang des Q-Kanal-Demodulator durch einen Schmalbandfilier von 110 kHz hindurchgeführt. Auch das Ausgangssignal des /-Kanal-Dernodulators 492 wird durch ein 110-kHz-Filter 503 hindurchgeführt. Diese beiden Filter sind über Verstärker 404 und 4Ö5 mit einem multiplikativen Demodulator 5 und 6 verbunden. In dem Fall, in dem das Signal des örtlichen Oszillators mit der Trägerwelle am Sender genau in Phase ist oder sich in einer Phase genau um 18(P unterscheidet, erscheint das Tonsignal nur am Ausgang des /-Kanal-Demodulators 492, nicht jedoch am Ausgang des Q-Kanal-Demodulators 493, da das Tonsignal mit der Trägerwelle für den /-Demodulator in Phase ist, mit der Trägerwelle für den Q-Demodulator jedoch einen Phasenunterschied von 9(P aufweist. (Es soll noch einmal daran erinnert werden, daß in dem senderseitigen Modulator das Tonsignal nur dem /-Kanal-Träger aufmoduliert worden ist.) Als Ergebnis davon empfängt der multiplikative Demodulator 506 ein Tonsignal nur vom /-Kanal, jedoch nicht vom ß-Kanal, und daher ist sein Ausgang Null. Der örtliche Oszillator 491 behält daraufhin seine Frequenz bei. Wenn jedoch die Trägerwelle nicht im Empfänger mit der senderseitigen Trägerwelle nicht phasensynchronisiert ist, beträgt der Phasenunterschied zwischen der Trägerwelle im O-Kanal-Demodulator 493 und dem Tonsignal nicht mehr als 90°, so daß eine Vektorkomponente vorhanden ist, die mit dem Vektor in Phase ist. Als Ergebnis davon erscheint am Ausgang des ß-Demodulators ein Tonsignal, dessen Amplitude eine Funktion der Größe der Phasenabweichung ist. Der Tonsignalausgang vom O-Demodulator 493 wird nun dem multiplikativen Modulator 506 zugeführt, der noch das Tonsignal aus dem /-Kanal-Demodulator 492 empfängt, so daß der Modulator 506 ein Fehlersignal abgibt, dessen Polarität und Amplitude proportional der Richtung der Phasenabweichung des örtlichen Oszillators ist. Dieses Fehlersignal wird nun direkt dem örtlichen Oszillator zugeführt und ändert seine Fre-
63 64
quenz so lange, bis der örtliche Oszillator mit dem Schiebung von 180° oder eine Phasenumkehr hervor-
senderseitigen Träger wieder in einer festen Bezie- zurufen, bevor die Signale des örtlichen Oszillators
hung steht, so daß die Trägerwelle im Empfänger, wieder durch die Torschaltung an den Flip-Flop 495
die dem Q-Kanal-Demodulator 493 zugeführt ist, gelangen.
erneut auf dem empfangenen Signal senkrecht steht. 5 Kurz zusammengefaßt, stellt der Phasenmehrdeu-
Die beiden Serienbitströme, die an den Ausgängen tigkeitsdetektor 494 immer dann, wenn dieAusgangs-
der Demodulatoren 492 und 493 erscheinen, werden bits aus dem /-Kanal-Demodulator 492 einen
den Datenwiedergewinnungsschaltkreisen 508 und O-Durchgang haben, die Polarität der Zeitgeber-
509 zugeführt, die die Impulsform der wiedergewon- impulse fest. Da die Zeichenbits aus dem Seriennenen Bits wiederherstellen. Rauschen und andere io entschlüsseler während der positiven Halbwelle der Faktoren können nämlich die Form der Impulse bei Zeitgeberimpulse ausgezählt werden (die positive der Ausbreitung über die Übertragungsstrecke stark Vorderflanke der Zeitgeberimpulse stellt die Schiebe- \ erzerrt haben. Die Schaltkreise 508 und 509 weisen register-Flip-Flops auf Null zurück, um die Bits aus-Impulsformernetzwerke auf, die die gewünschte Aus- zulesen), kann man dadurch bestimmen, ob der örtgangsimpulsform für die Bits wieder erzeugen. Be- 15 liehe Oszillator mit der Trägerwelle am Sender in trachtet man nun die Datenwiedergewinnungsschal- Phase oder gegenphasig ist. Wenn der örtliche Osziltimg 508, so sieht man, daß das Ausgangssignal aus lator die richtige Phasenlage hat, so daß die Demodem /-Kanal-Demodulator 492 an einen Integrator dulation richtig ist, finden die 0-Durchgänge der Bits
510 angelegt wird, der ein Widerstandskapazitäts- immer während der positiven Hälften der Zeitgebernetzwerk (.RC-Netzwerk) enthalten kann. Der Inte- 20 impulse statt. Wenn dagegen das Signal des örtlichen grator integriert den Wert der Ausgangssignale aus Oszillators um 180° phasenverschoben ist, sind die dem Demodulator auf und erzeugt eine Spannung, Zeitgeberimpulse sowie die 1-Bits und O-Bits umgedie der mittleren Amplitude des Eingangssignals über kehrt, so daß die 0-Durchgänge während der negatidie Bitzeit proportional ist. Der Kondensator, der ein ven Halbwellen der Zeitgeberimpulse auftreten. Die-Teil des Integrationsnetzwerkes ist, wird mit Hilfe 25 ser Polaritätswechsel wird dazu verwendet, Steuerder Schaltervorrichtung 511 periodisch entladen, die spannungen zu erzeugen, die eine Anzahl von Immit der Zeitgeberimpulsfrequenz angesteuert ist. Die pulsgeneratoren ansteuern, die für die UND-Tor-Zeitgeberimpulse, mit denen der Schalter 511 ange- schaltung 520 das Sperrsignal erzeugen. Der Phasensteuert wird, werden über die Leitung 512 vom Ein- mehrdeutigkeitsdetektor enthält einen Schmitt-Triggang des Modulators 506 her zugeführt. Die Zeit- 30 ger-Schaltkreis 521, der direkt mit dem Ausgang des geberimpulse werden außerdem an den Zeitgeber- /-Kanal-Demodulators 492 verbunden ist. Wie ein anschluß 513 angelegt, von wo sie an den Serienent- Schmitt-Trigger-Schaltkreis aufgebaut ist, ist bekannt, schlüsseler und die restlichen Schaltkreise gelangen. Dieser Schaltkreis gibt an seinem einen oder seinem Die Zeitgeberimpulse werden in dem Umkehrverstär- anderen Ausgang immer dann einen negativen Imker 514 umgewandelt und dem Phasenmehrdeutig- 35 pulsübergang ab, wenn das Ausgangssignal aus dem keitsdetektor 494 zugeführt. Mit dem Integrator 510 /-Kanal-Demodulator durch Null hindurchgeht, und ist ein Flip-Flop 515 verbunden, und das Umschalten zeigt damit die Änderung vom binären 1-Zustand und das Entladen des Integrators steuert den Hip- zum binären 0-Zustand oder die Änderung von einer Flop 515 an, so daß dieser Flip-Flop den Bitstrom binären Null zu einer binären Eins an.
wiederherstellt. Die Datenwiedergewinnungsschaltung 40 Diese negativen Impulse steuern einen Impuls- 509 ist genauso aufgebaut und enthält auch ein Inte- generator 522 an, der auf jeden der Impulse aus dem grationsnetzwerk 516, das mit dem Ausgang des Schmitt-Trigger-Schaltkreis hin einen kurzen negati- <2-Kanal-Demodulators 493 verbunden ist. Der Inte- ven Steuerimpuls erzeugt. Diese negativen Impulse grator 516 wird durch den Schalter 517 gesteuert, der werden einer Abfrageschaltung 523 zugeführt, die seinerseits durch Zeitgeberimpulse aus der Leitung 45 außerdem noch einen Impulszug empfängt, der die 512 mit der Zeitgeberimpulsfrequenz angestoßen demodulierten Zeitgeberimpulse darstellt. Die Frewird. Die Ausgangsimpulse aus dem Integrator 516 quenz dieses Impulszuges ist die Zeitgeberfrequenz, steuern daher den Flip-Flop 517 an, der dadurch jedoch ist dieser Impulszug gegenüber der Zeitgeberden Bitstrom wiedergewinnt. frequenz um 180° phasenverschoben, so daß die
Der Phasenmehrdeutigkeitsdetektor, der vorhin 50 positive Hälfte der Zeitgeberimpulse durch einen bereits kurz erwähnt wurde, stellt fest, ob das Aus- negativen Impuls und die negative Hälfte der Zeitgangssignal des örtlichen Oszillators genau in Phase geberimpulse durch einen positiven Impuls dargestellt mit der Trägerwelle am Sender ist oder ob zwischen ist. Dieser Impulszug ist mit der logischen Bezeichdiesen beiden Wellen eine Phasenverschiebung von nung »kein Zeitgeberimpuls« definiert. Der Ausgang 180° besteht. Der Phasenmehrdeutigkeitsdetektor 55 der Abfrageschaltung 523 ist mit einer Integrationssteuert eine Plus-(+)-UND-Torschaltung 520 für schaltung 524 verbunden, die einen Speicher, wie den örtlichen Oszillator, um den Durchgang des Im- beispielsweise einen Kondensator, enthält. Dieser pulszuges aus dem örtlichen Oszillator 491 an den Kondensator ist so lange auf eine bestimmte Span-Flip-Flop 495 zu regulieren. Wenn das Signal des nung aufgeladen, wie die negativen Impulse aus dem örtlichen Oszillators genau in Phase mit dem über- 60 Steuerimpulsgenerator in der richtigen Phasenbezietragenen Träger ist, ist die UND-Torschaltung 520 hung zu den Nichtzeitgeberimpulsen auftreten, was angesteuert und die Impulse aus dem örtlichen Oszil- bedeutet, daß die 0-Durchgänge der Bits mit der lator werden an den Flip-Flop 495 durchgelassen. richtigen Phasenbeziehung bezüglich der Zeitgeber-Wenn jedoch das Signal des örtlichen Oszillators ge- impulse auftreten. Wenn also die negativen Impulse genüber dem Träger am Sender um 180° phasenver- 65 aus dem Steuerimpulsgenerator (die 0-Durchgangsschoben ist, wird ein Steuersignal vorgegebener impulse) während der negativen Hälfte des NichtDauer erzeugt, der die UND-Torschaltung 520 für Zeitgeberimpulses auftreten (also während der posieine ausreichende Zeit sperrt, um eine Phasenver- tiven Hälfte der Zeitgeberimpulse selber), lädt sich
65
Integrationsschaltkreis 524 auf eine Spannung daß sich eine 180'-Phasenumkehr der empfänger-
atif, die einen Univibrator 525 sperrt, so daß von seitigen Träger« eile ergibt, die an die Demodulatoren
diesem Impulsgenerator 525 keine Sperrimpulse für für den O-Kanal und den /-Kanal angelegt sind.
die UND-TorschaUung zwischen den negativen Im- Der Fhasenmelirdeutigkeiisdetektor ist in der
pulsen aus dem Impulsgenerator und den NichtZeit- 5 F i g. 15 gezeigt. Er weist eine Schmitt-Trigger-Schal-
geberimpuisen, die beide an die Abfrageschaltung iimg auf, die von dem Eingangsanschluß 531 her den
523 angelegt sind, nicht richtig sind (was bedeutet, wiedergewonnenen Bitstrom aus dem Demodulator
d?.3 die O-Durchgänge während der negativen Hälfte für den Kanal / empfängt. Der Schmitt-Trigger enc-
cer Zeitgeberimpvlse stattfindet), löst "die Spannung hak pnp-Trarisisioren 532 und 533, deren "Emitter
dev Imegnitors £24 in der UND-Torschaltung B2C io über einen gemeinsamen Emitterwiderstand 534 an
eine: Steuerimpuls für den Univibrator 525 aus. Der eine positive Spannung angelegt sind. Die Basis des
l.'!ii\ibriiior eri'eLigt dann einen positiven Impuls von pnp-Transistors 532 ist mit dem Eingangsanschluß
10 Millisekunden Länge, dessen Vorderfianke den £3ί verbunden. Der Kollektor des Transistors 532
'mpiilsgeiK-racoi· ~~f, anstößt, der seinerseits einen ist über ein J\C-Koppelnetzwerk 535 an die Basis
Spi.-i-rimpuls von J.5 Mikrcsekunden abgibt. Dieser 15 des pnp-Transistors 533 gelegt. Immer dann, wenn
re;<-!L:ve Sperriinpuls wird an die UND-Torschaltung das Eingangssignal durch Null hindurchgeht und
520 !!Π'/elegl und sperrt diese UND-Torschaliung. so ausreichend positiv wird, urn die Steuerspannung für
daß impulse aus dem örtlichen Oszillatcr 431 nicht diese Schmitt-Trigger-Schaltung zu überschreiten,
PK'lr an den Flip-Flop 495 gelangen können. Die wird die Basis des Transistors 53-2 ausreichend posi-
Dauer do·; Sperrinipulses sowie der Zeitpunkt seines 20 tiv, um den Transistor 532 zu sperren. Dadurch wird
Auftretens ist so gewählt, daß die Frequenzteiler- am Kollektor des Transistors 532 ein Spannungs-
FJip-FIop:; 496 und 497 dann wieder angesteuert abfall hervorgerufen, der über das i?C-Koppelnetz-
we-deii. wenn eine Phasenänderung von 180 - statt- werk 535 an die Basis des Transistors 533 weiter-
!'oiuixlai hat. Auf diese Weise wird der örtliche geleitet wird. Der Transistor533 geht dann in den
Oszillator 491 mit der Trägerwelle im Sender genau 25 stromleitenden Zustand über. Da der Emitter des
phasensynchronisiert. Transistors 533 an den gemeinsamen Emitterwiderstand 534 angeschlossen ist, wird der Strom durch
Der Phasenmehi-deutigkeitsdetekior den Widerstand 534 größer, so daß auch die Emitterspannung des Transistors 532 gegen Erdpotential
Der Phasenmehrdeutigkeitsdetektor stellt die 30 geht und dadurch die Geschwindigkeit vergrößert, O-Durchgänge u?r Bits fest, wenn sich die Bits in mit der der Transistor 532 gesperrt wird. Solange die !leiden Richtungen zwischen dem 1-Zustand und dem Eingangsspannung die positive Spannungsschwelle 0-Zustand ändern, und bestimmt, ob diese O-Durch- des Schmitt-Triggers übersteigt, bleibt der Transistor μ an ge während der positiven Hälfte der Zeitgeber- 532 gesperrt, während der Transistor 533 leitet.
impulse auftreten. Dadurch ist auch bestimmt, ob die 35 Wenn das Eingangssignal durch Null hindurchgeht, Phasenbezieliung zwischen dem wiedergewonnenen so daß die Spannung am Anschluß 531 abfällt und Signal und άζί ursprünglichen Trägerwelle korrekt negativ wird, beginnt wieder der Transistor 532 zu ist. Es soll in diesem Zusammenhang noch einmal leiten, sobald die Spannung die Spannungsschwelle daran erinnert werde«, daß die Steuer- und Daten- des Schmitt-Triggers übersteigt, und die Spannung /eichen, aus denen der Bitslrom aufgebaut ist, aus 40 am Kollektor steigt an, so daß der Stromfluß durch dem Serienverschlüsseler während der positiven den Transistor 533 vermindert wird. Dadurch wird Hälfte eines Zeitgeberinipulses ausgelesen werden. auch der Strom durch den gemeinsamen Emitter-Wenn demzufolge nach der Übertragung die Phasen widerstand 534 kleiner, die Emitterspannung des noch kohärent sind, müssen auch die O-Durchgänge Transistors 532 steigt an und sorgt dafür, daß sich der Datenzeichen in den wiedergewonnenen Daten 45 der Stromfluß durch den Transistor 532 erhöht. Daebenfalls während der positiven Hälfte der Zeitgeber- durch wird auch sein Kollektorpotential angehoben, impulse auftreten, die zusammen mit den Daten als so daß der pnp-Transistor 533 ebenfalls schneller Tonsignal übertragen worden sind. Wenn dagegen gesperrt wird. Die beiden Transistoren, die den die O-Durchgänge der Daten in dem wiedergewönne- Schmitt-Trigger-Schaltkreis bilden, werden abwechncn Signal während der negativen Hälften der Zeit- 50 selnd zwischen dem stromleitenden und dem gesperryeberimpulse auftreten, ist das eine Anzeige dafür, ten Zustand hin und her geschaltet, und zv/ar immer daß eine Phasenumkehr um ISO- stattgefunden hat. dann, wenn das wiedergewonnene Signal durch Null Die Phase des örtlichen Oszillators muß daher eben- hindurchgeht und die Spannungsschwelle für den falls um 180: gedreht werden, um die richtige Pha- Schmitt-Trigger-Schaltkreis übersteigt,
senbcziehung wieder herzustellen. Wenn man auf 55 Die Ausgangsspannungen an den Kollektoren der jeden 0-Diirchgang der wiedergewonnenen Bits hin Transistoren 532 und 533 werden negativ, wenn die einen Impuls erzeugt, und wenn man diesen Impuls Transistoren gesperrt sind, und wachsen an, wenn mit den wiedergewonnenen Zeitgeberimpulsen ver- die Transistoren in den stromleitenden Zustand hingleicht, so kann man ein Signal erzeugen, dessen eingesteuert werden. Man kann daher an den KoI-PoJariiät anzeigt, ob die O-Durchgänge während der 60 lektoren dieser beiden Transistoren getrennte Auspositiven oder der negativen Hälfte eines Zeitgeber- gänge abnehmen, die zwei Signale von entgegenimpulses stattgefunden haben. Dieses Steuersignal gesetzter Polarität sind. Diese zwei Signale werden wird dazu verwendet, einen Impulsgenerator anzu- durch die Koppelkondensatoren 536 und 537 zwei steuern, der die Torschaltung für den örtlichen Os- Dioden 538 und 539 zugeführt. Die Dioden 538 und zillator sperrt. Ist diese Impulstorschaltung für den 65 539 sind so gepolt, daß sie nur negative Impulse hinörtlichen Oszillator jedoch gesperrt, werden für eine durchlassen. Als Ergebnis davon läßt die Diode 538 ausreichende Anzahl von Zählungen keine Impulse immer dann negative Impulse hindurch, wenn der mehr an die Frequenzteiler-Flip-Flops angeliefert, so Transistor 532 gesperrt ist, was eine Anzeige dafür
67 68
ist, daß das Signal am Eingangsanschluß 531 in posi- Kondensator 559. Der Kondensator 559 lädt sich tiver Richtung durch Null hindurchgegangen ist. Die dabei auf den Mittelwert der Spannung auf, die über Diode 539 läßt immer dann negative Impulse hin- dem Speicherkondensator 557 erscheint,
durch, wenn der Transistor 533 gesperrt ist, was an- Die Verbindungsstelle zwischen dem Widerstand zeigt, daß das Signal am Eingangsanschluß 531 in 5 558 und dem Kondensator 559 ist über einen Widernegativer Richtung durch Null hindurchgegangen ist. stand mit einer negativen Spannung von —18 Volt Da diese Transistoren mit der Vorderflanke oder der verbunden. Dieser Verbindungspunkt ist außerdem Rückflanke des Signals in den gesperrten Zustand über eine Diode 560 an Erdpotential gelegt. Die übergehen, das in dem Demodulator für den Kanal / Diode 560 wirkt als Klammerdiode und klammert den wiedergewonnen worden ist, kann man sehen, daß io Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 558 und für jeden O-Durchgang der Datenbits des Eingangs- dem Kondensator 559 an das Erdpotential. Der signals ein negativer Impuls erzeugt wird. Kondensator 559 kann sich daher auf eine positive
Diese negativen Impulse werden an den Impuls- Spannung gegenüber Erde aufladen, kann jedoch generator angelegt, der ganz allgemein bei der gegenüber Erde keine negative Spannung annehmen, Bezugsziffer 540 gezeigt ist. Dieser Impulsgenerator 15 da in diesem Falle die Diode 560 leitet und den Vererzeugt für jeden negativen Eingangsimpuls einen bindungspunkt auf Erdpotential festhält. Wenn die positiven Ausgangsimpuls von kurzer Dauer. Der negativen Impulse an der Sekundärwicklung 546 Impulsgenerator 540 besteht aug einem pnp-Tran- während der Zeit auftreten, während der der umgesistor 541, der normalerweise so vorgespannt ist, daß wandelte Zeitgeberimpuls am Anschluß 549 positiv er gesperrt ist. Das wird dadurch erreicht, daß seine 20 ist, wird die Diodenbrücke 550 leitend, so daß die Basis über einen Widerstand 543 an einen Anschluß Kondensatoren 557 und 559 auf eine positive Span- 542 gelegt ist, der eine positive Vorspannung führt. nung aufgeladen werden können. Eine positive Span-Die positive Vorspannung an der Basis dieses Tran- nung ist eine Anzeige dafür, daß die Trägerwelle sistors ist positiver als die positive Spannung, die an im Empfänger gegenüber der ursprünglichen Trägerdem Emitter dieses Transistors liegt. Demzufolge ist 25 welle im Sender um 180° phasenverschoben ist und der Basis-Emitter-Übergang in diesem Transistor in daß die Phase der Trägerwelle im Empfänger geän-Sperrichtung vorgespannt, so daß der Transistor dert werden muß. Wenn also der umgekehrte Zeitnicht leiten kann. Wenn jedoch an der Basis des geberimpuls am Anschluß 559 positiv ist, ist der tat-Transistors 541 ein negativer Impuls auftritt, der sächliche Zeitgeberimpuls negativ, was bedeutet, daß kurzzeitig die positive Vorspannung überwiegt, die 30 die 0-Durchgänge während der negativen Hälfte dei an die Basis angelegt ist, ruft dieser negative Impuls Zeitgeberimpulse stattfiden, und daß damit eine Inkurzzeitig in dem Transistor eine Stromleitung her- version der Zeitgeberimpulse und des Serienbitstrovor, so daß am Kollektor dieses Transistors ein posi- mes stattgefunden hat. Wenn andererseits die Impulse tiver Impuls kurzer Dauer entsteht. Dieser kurzzeitige aus der Schmitt-Trigger-Schaltung dann erscheinen, positive Impuls wird über einen Kondensator 544 an 35 wenn der invertierte Zeitgeberimpuls am Anschluß die Primärwicklung eines Transformators 545 ange- 549 negativ ist, entladen sich die Speicherkondensalegt. Die Sekundärwicklung 546 dieses Transforma- toren, so daß sie das Erdpotential annehmen. Das isi tors ist mit einer Abfrageschaltung 548 verbunden, eine Anzeige dafür, daß die 0-Durchgänge während in der die Phase der 0-Durchgänge und der invertier- der positiven Hälfte der Zeitgeberimpulse stattfinden ten Zeitgeberimpulse am Zeitgebereingangsanschluß 40 und daß die Trägerwelle im Empfänger mit der Trä- 549 miteinander verglichen werden, wobei aus die- gerwelle im Sender konphas ist.
sem Vergleich ein Steuersignal erzeugt wird, das die Die Spannung an den Speicherkondensatoren 55£ Phasenbeziehung zwischen den 0-Durchgängen der und 559 wird an einen Verstärker angelegt. Diesel Daten und der Polarität der Zeitgeberimpulse dar- Verstärker besteht aus einem Emitterfolger 561 sostellt. 45 wie Verstärkerstufen 562 und 563 in Emitterschal-
Der positive Impuls, der an die primäre Wicklung tung. Die Spannung aus dem Speicherkreis ist dei des Transformators 545 angelegt ist, wird in der Basis eines npn-Transistors 564 zugeführt, der al: Sekundärwicklung 546 des Transformators in einen Emitterfolger geschaltet ist. Der Kollektor 565 des negativen Impuls umgewandelt, dessen Polaritäten Transistors 564 ist direkt mit einer positiven Spandurch das Plus- und das Minuszeichen in der Fig. 15 50 nung verbunden, während der Emitter 566 des Trandargestellt sind. Dieser negative Impuls wird über sistors 564 über zwei Widerstände mit dem negativer eine Diagonale einer Diodenbrücke 550 angelegt, die Pol der Betriebsspannung verbunden ist. Das Ausaus vier Dioden 551 bis 554 besteht. Zwischen das gangssignal aus dem Emitterfolger 561 wird an dii untere Ende der Sekundärwicklung 545 des Trans- Basis eines weiteren npn-Transistors 568 in Emitter formators und einen Anschluß der Brücke 550 ist 55 schaltung angelegt. Der Emitter 569 des Transistor: eine Zenerdiode 555 gelegt. Die Zenerdiode sorgt 568 ist direkt mit der Erde verbunden, während dei dafür, daß die Diodenbrücke 550 nicht leitet, wenn Kollektor 570 mit zwei hintereinandergeschaltetei an der Sekundärwicklung 546 kein negativer Impuls Widerständen an den positiven Pol der Versorgungsvorhanden ist. Über die andere Diagonale der spannung angeschlossen ist. Das Ausgangssigna Diodenbrücke 550 ist einmal der Zeitimpulseingang 60 wird von dem Transistor 562 am Kollektor abge 549 und zum anderen ein Speichernetzwerk 556 ge- nommen und der Basis eines pnp-Transistors 571 zu· legt, das sich auf eine Spannung auflädt, deren Vor- geführt, der ebenfalls in Emitterschaltung betriebet zeichen und deren Höhe eine Funktion der Phasen- wird. Der Emitter 573 des Transistors 571 ist direk beziehung zwischen den Signal-0-Durchgängen und mit dem positiven Pol der Betriebsspannung verbun den Zeitgeberimpulsen ist. Das Speichernetzwerk 556 65 den, während von seinem Kollektor 578 ein Wider besteht aus einem Kondensator 557, der direkt mit stand 574 an den negativen Pol der Betriebsspannunj der Brücke 550 verbunden ist, sowie mit einer Inte- führt. Der Kollektor 573 des pnp-Transistors 571 is grationsstufe aus einem Widerstand 558 und einem über eine Diode 575 an Erde gelegt, deren Kathodi
mit dem Kollektor verbunden ist, während die Anode der Diode 575 geerdet ist.
Wenn der Transistor 571 gesperrt ist, ist die Kathode der Klammerdiode bezüglich ihrer Anode negativ, so daß die Diode Strom leitet. Wenn die Diode Strom leitet, ist ihre Impedanz sehr niedrig, so daß der Kollektor im wesentlichen auf Erdpotential gehalten ist. Wenn der Transistor leitet, wird der Widerstand der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors sehr niedrig, so daß der Kollektor im wesentlichen das Potential der positiven Spannung annimmt, an die der Emitter gelegt ist. Wenn der ρηρ-Transistor 571 zwischen seinem gesperrten und seinem stromleitenden Zustand hin- und herwechselt, ändert sich daher die Ausgangsspannung an seinem Kollektor zwischen 0 Volt und einer vorgegebenen positiven Spannung (+6VoIt). Der Kollektor ist über eine Leitung 580 mit dem Eingang eines Univibrators 581 verbunden. Immer dann, wenn die Spannung am Kollektor des Transistors 571 positiv wird, wird der Univibrator 581 angesteuert, so daß er einen Ausgangsimpuls abgibt, der dazu verwendet wird, die Folge der verschiedenen Schritte auszulösen, die notwendig sind, die UND-Torschaltung zu sperren, durch die hindurch die Signale des örtlichen Oszillators an die Demodulatoren übertragen werden.
Wenn die Spannung an den Speicherkondensatoren 557 und 559 positiv wird, was anzeigt, daß die O-Durchgänge während der negativen Hälften der Zeitgeberimpulse stattgefunden haben und daß damit ein Phasenfehler von 180: vorliegt, führt der Emitterfolger 561 Strom, so daß das Ausgangssignal an seinem Emitter, das dem Transistorverstärker 562 zugeführt ist, positiver wird. Da der Transistorverstärker 562 einen npn-Transistor enthält, wird dieser Transistor durch die positive Steuerspannung an seiner Basis stromleitend. Dadurch fällt die Spannung an seinem Kollektor ab, so daß der Basis des Transistors 563 eine negativ werdende Spannung zugeführt ist. Der pnp-Transistor des Transistorverstärkers 563 wird durch die negative Spannung an seiner Basis ebenfalls aufgesteuert, so daß die Kollektorspannung dieses Transistors vom Erdpotential aus einen positiven Wert annimmt. Dadurch liegt auch an den Dioden 582 und 583 eine positive Spannung an, die mit dem Eingang des Univibrators 581 verbunden sind. Der Univibrator wird über einen Koppelkondensator 585 von einem Impuls aus einer UND-Torschaltung 584 angesteuert und gibt einen positiven Ausgangsimpuls von 10 Millisekunden Dauer ab.
Wenn nun andererseits die Impulse aus dem Schmitt-Trigger-Schaltkreis mit den negativen Hälften der invertierten Zeitgeberimpulse am Anschluß 549 zeitlich zusammenfallen, entladen sich die Kondensatoren 557 und 559 auf O-Potential, und das Signal, das an der Basis des Emittererfolgers 561 angelegt ist, wird niedriger. Daher nimmt auch die Spannung am Emitterwiderstand des Emitterfolgers 591 ab, so daß eine negativ werdende Spannung an die Basis des Emitterverstärkers 562 gelangt. Der Transistor 568 des Transistorsverstärkers 562 führt dann weniger Strom, so daß die Spannung am Kollektor ansteigt. Diese positiv ansteigende Spannung am Kollektor des Transistors 568 ist an die Basis des pnp-Transistors 571 angelegt, die den Emitterbasisübergang des pnp-Transistors in Sperrichtung vorspannt, so daß der Transistor in den Sperrzustand übergeht und die Spannung an seinem Kollektor das Erdpotential annimmt. Immer dann, wenn die Ausgangsspannung des Emitterverstärkers 563 0 Volt ist, befindet sich auch der Verbindungspunkt zwischen dem Koppelkondensator 585 und die Diode 582 auf Erdpotential, so daß positive Impulse aus der UND-Torscbaltung 584 nicht durch die Dioden 582 und 583 hindurchgehen und den Univibrator 581 ansteuern können.
ίο Wenn die Spannung am Kollektor des Transistorverstärkers 581 positiv wird, verstärkt der nächste positive Ausgangsimpuls aus der UND-Torschaltung 584 kurzzeitig den Strom in der Diode 582. Dadurch wird auch der Spannungsabfall am Widerstand 586 größer, der zwischen dem negativen Pol der Betriebsspannung und dem Verbindungspunki zwischen den Dioden 582 und 583 liegt. Die Spannung an diesem Verbindungspunkt wird daher auch kurzzeitig positiver. Dieser kurze positive Impuls wird an den Univibrator 581 angelegt und steuert ihn an. Der Univibrator 581 besteht aus einem pnp-Transistor 587 mit einem Emitter 588, der mit dem positiven Pol der Betriebsspannung verbunden ist. Der Kollektor 589 des Transistors 587 ist über einen Widerstand mit dem negativen Pol der Betriebsspannung verbunden. Weiterhin ist der Kollektor 589 über eine Klammerdiode 590 an Erdpotential gelegt, so daß die Ausgangsspannung an diesem Kollektor 0 Volt beträgt, wenn der Transistor nicht leitet, und etwa der positiven Emitterspannung entspricht, wenn der Transistor leitet. Der Kollektor des Transistors 587 ist über ein .RC-Netzwerk 581 mit der Basis eines zweiten pnp-Transistors 592 verbunden, dessen Emitter 593 mit dem positiven Pol der Betriebsspannung verbunden ist, und dessen Kollektor 594 an dem negativen Pol der Betriebsspannung liegt. Auch der Kollektor 594 des Transistors ist über eine Klammerdiode 595 an Erdpotential gelegt, so daß die Kollektorspannung OVoIt beträgt, wenn der Transistor gesperrt ist, während die Kollektorspannung etwa der positiven Emitterspannung entspricht, wenn der Transistor leitet. Die Basis des Transistors 592 ist über einen Widerstand 596 an eine positive Spannung angelegt, die positiver als die Emitterspannung ist. Der Transistor 592 ist daher so vorgespannt, daß er im Normalbetrieb gesperrt ist, da an seiner Basis-Emitter-Strecke eine Sperrspannung anliegt. Der Transistor 587 dagegen leitet im Normalbetrieb, da seine Basis über die Eingangsdiode 583 und einen Widerstand 586 mit einer negativen Vorspannung verbunden ist. Die kurzen positiven Impulse, die übertragen werden, wenn der Verbindungspunkt zwischen dem Koppelkondensator 585 und der Diode 582 positiver wird, werden an die Basis des Transistors 587 gelegt, so daß der Strom in dem Transistor 587 kleiner wird und auch die Kollektorspannung dieses Transistors niedriger wird. An die Basis des Transistors 592 ist vom Kollektor 589 her eine negative Spannung zugeführt. Daher beginnt der Transistor 592 zu leiten, und die Spannung an seinem Kollektor beginnt anzusteigen. Diese ansteigende Spannung am Kollektor des Transistors 592 wird an die Basis des Transistors 587 und an den Kondensator 598 zurückgeführt. Dadurch wird der Strom in dem Transistor 587 weiterhin vermindert, so daß die Spannung am Kollektor des Transistors noch positiver wird, wodurch wieder der Transistor 592 stärker leitet und seine Kollektorspannung wei-
71 72
ter anwächst. Dieser Vorgang läuft außerordentlich führt. Unter normalen Umständen ist daher die
schnell ab, so lange, bis der Transistor 587 ganz ge- Spannung am Kollektor 607 positiv. Die positive
sperrt und der Transistor 592 ganz geöffnet ist. Die Vorderflanke des Impulses 599 vermindert den
beiden Transistoren verbleiben so lange in diesem Strom, der durch die Diode 609 hindurchfließt. Da-
Zustand, bis die Ladung auf dem Kondensator des 5 her wird in diesem Falle an die Basis 605 ein posi-
jRC-Netzwerkes 591 über den Nebenschlußwider- tiver Impuls angelegt. Dieser Impuls sperrt den
stand abgeflossen ist, so daß die negative Spannung Transistor, so daß die Kollektorspannung des Tran-
an der Basis des Transistors 592 nicht mehr besteht sistors von einer positiven Spannung aus für eine
und die positive Vorspannung das Leiten dieses Zeitspanne von etwa 1,5 Mikrosekunden auf 0 Volt
Transistors beendet. Das heißt also, daß das Auf- io absinkt. Dieser negative Impuls 602 wird über ein
treten des ursprünglichen Steuerimpulses, der den ÄC-Netzwerk 611 an den Eingang der UND-Tor-
Transistor 587 sperrt und die Kollektorspannung schaltung 584 gelegt.
dieses Transistors auf einen positiven Wert anhebt, Der negative Impuls 602 sperrt die UND-Tor-
einen Stromfluß durch den Widerstand des .RC-Netz- schaltung 584, so daß Impulse, die am Eingang 612
werkes 591 hervorruft. Der Kondensator des RC- 15 der UND-Torschaltung erscheinen, nicht durch die
Netzwerkes, der mit dem Widerstand parallel liegt, Torschaltung hindurch übertragen werden und daher
lädt sich daher mit der gleichen Polarität bis auf auch nicht am Ausgangsanschluß 613 erscheinen,
diese Spannung auf. Wie man sieht, ist die Polarität Die UND-Torschaltung 584 enthält einen pnp-Tran-
der Spannung an dem Kondensator so, daß an der sistor 615, dessen Emitter mit 616 und dessen KoI-
Basis des Transistors 592 eine negative Spannung 20 lektor mit 617 bezeichnet ist. Der Emitter ist direkt
erscheint, die den Einfluß der positiven Vorspan- mit dem positiven Pol der Betriebsspannung verbun-
nung aufhebt und den Transistor stromleitend hält. den, während der Kollektor über einen Widerstand
Wenn die Ladung auf dem Kondensator jedoch über an den negativen Pol der Versorgungsspannung ge-
den Widerstand abfließt, und die Spannung an dem legt und über eine Klammerdiode 618 mit dem Erd-
Kondensator so lange abnimmt, bis die negative 25 potential verbunden ist. Die Basis des Transistors
Spannung an dem Kondensator nicht mehr aus- 615 ist über einen Widerstand 619 mit einer positi-
reicht, die Wirkung der positiven Vorspannung zu ven Vorspannung verbunden, die so groß ist, daß
überwinden, wird der Transistor 592 wiederum in sie die Emitter-Basis-Sperrschicht des Transistors in
den gesperrten Zustand gebracht. Die Spannung an Sperrichtung vorspannt und den Transistor gesperrt
seinem Kollektor beginnt daher abzufallen, und 30 hält, wenn keine Eingangsimpulse vorhanden sind,
diese negative Spannung wird an die Basis des Tran- die diese negative Vorspannung überwiegen,
sistors 597 angelegt, bis dieser Transistor leitet. Die Wenn der positive Ausgangsimpuls 599 aus dem
Zeitspanne, die vergeht, bevor der Univibrator wie- Univibrator 581 fehlt, ist der Ausgang des Impuls-
der in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeht, ist generators 600 positiv, da der Transistor 605 leitet,
daher durch die ÄC-Zeitkonstante des Netzwerkes 35 Diese positive Spannung wird an die Basis des Tran-
591 bestimmt. In dem hier dargestellten Beispiel ist sistors 615 angelegt, der ein Teil der UND-Tor-
diese i?C-Zeitkonstante so gewählt, daß der Uni- schaltung 584 ist. Der Transistor 615 ist gesperrt,
vibrator nach einer Zeitspanne von 10 Millisekunden und sein Kollektor wird durch die Klammerdiode
wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurück- 618 auf O-Volt-Potential gehalten. Wenn ein positi-
kehrt. 40 ver Impuls des örtlichen Oszillators am Eingang
Daher wird am Ausgang des Univibrators ein 612 erscheint, hat er auf den Transistor 615 keinen positiver Impuls 599 von 10 Millisekunden Dauer Einfluß, da dieser Transistor bereits von den posierzeugt. Dieser positive Impuls wird über einen tiven Spannungen gesperrt ist, die ihm von der Vor-Koppelkondensator 600 an den Eingang eines Im- Spannungsquelle und dem Impulsgenerator 600 zupulsgenerators 601 angelegt, der von der Vorder- 45 geführt sind. Wenn der Impuls des örtlichen Oszilflanke des Impulses 599 angesteuert ist und einen lators dagegen auf Null oder auf Erdpotential zukurzen negativen Impuls 602 erzeugt, dessen Dauer rückgeht, wird die Basis des Transistors 615 plötzetwa 1,5 Mikrosekunden beträgt, und der an einen lieh stärker negativ als der Emitter dieses Transider Eingänge der Plus-(+)-UND-Torschaltung ge- stors, so daß der Transistor 615 für eine Zeitspanne legt ist. 50 leitet, die gleich der halben Dauer eines Impulses
Der Impulsgenerator 600 besteht aus einem pnp- aus dem örtlichen Oszillator ist. Wenn der Tran-Transistor 605, dessen Emitter direkt mit dem posi- sistor 615 leitet, steigt seine Kollektorspannung etwa tiven Pol der Arbeitsspannung verbunden ist und auf den Wert der positiven Emitterspannung an. Dadessen Kollektor 607 über einen Widerstand an dem her erscheint am Ausgangsanschluß 613 ein Impulsnegativen Pol der Arbeitsspannung liegt. Der KoI- 55 zug, der gegenüber dem Impulszug am Eingangslektor 607 ist mit Hilfe einer Klammerdiode 608 an anschluß 612 um 180° phasenverschoben ist. Das Erdpotential gelegt, die, wie bereits erklärt worden heißt also, daß immer dann, wenn der Eingangsist, den Kollektor des Transistors auf Erdpotential impuls positiv ist, der Ausgangsimpuls Null ist, und hält, wenn der Transistor gesperrt ist, und die den umgekehrt, daß der Ausgangsimpuls positiv ist, Kollektor etwa auf der positiven Emitterspannung 60 wenn der Eingangsimpuls auf Null geht. Solange hält, wenn der Transistor leitet. Wenn von dem Uni- ein positiver Ausgangsimpuls von dem Impulsgenevibrator 581 kein positiver Impuls vorhanden ist, ist rator 600 anliegt und solange der örtliche Oszillator der Transistor 605 so vorgespannt, daß er leitet. Zu Signale an den Eingangsanschluß 612 abgibt, ist am diesem Zweck ist die Basis des Transistors über eine Ausgang der UND-Torschaltung 584 ein Impulszug Diode 609 und einen Widerstand 610 mit einer nega- 65 anwesend, der die gleiche Frequenz wie das Signal tiven Spannung verbunden, die ausreichend groß des örtlichen Oszillators hat.
ist, die Basis-Emitter-Diode in Flußrichtung vorzu- Wenn jedoch das Ausgangssignal auf der Abspannen, so daß der Transistor einen hohen Strom frageschaltung 548 positiv geworden ist, was an-
73 14
zeigt, daß der örtliche Oszillator eine stabile Phasen- der Übertragung verzerrt und hat für binäre Einsen lage eingenommen hat, die gegenüber der Träger- positive Werte und für binäre Nullen negative welle um 180; phasenverschoben ist, wird das Aus- Werte. Der Impulszug627 aus Fig. 18 stellt beigangssignal des Emitterverstärkers 563 positiv, und spielsweise eine Folge von binären Zeichen dar, die der nächste positive Impuls, der am Kollektor 617 5 als 100011000111 codiert sind. Weiterhin kann man des UND-Torschaltungstransistors 615 entsteht, steu- sehen, daß die Übergänge zwischen einer binären ert den Univibrator 581 an. Die Vorderflanke des Eins und einer binären Null und umgekehrt zwi-■jositiven Impulses aus dem Univibrator 5Sl steuert sehen einer binären Null und einer binären Eins, die _';η "impulsgeber 68ϋ und erzeugt einen 1,5 Mikro- durch die 0-Durchgänge 628 bis 631 dargestellt sind, Sekunde:; langen negativen Impuls 602, der der Ea- 10 während der positiven Hälften der Zeitgeberimpulse sis des UND-Torschaltungstransistors 615 zugeführt 625 auftreten, was anzeigt, daß die Phasenbeziehunist und die Torschaltung sperrt. Sobald also der gen in Ordnung sind. Ebenfalls kann man sehen. Transistor 605 ti;--: Impulsgenerators 600 nicht mehr daß für die Phasendifferenz Φ = 0 die Übergänge leitet, fällt die Spannung an seinem Kollektor auf während der negativen Hälften der invertierten Zeit-Grund der Wirkung der Diode 608 auf Erdpotential 15 geberimpulse 626 auftreten.
ab. Dadurch wird aiich die Basis des Transistors 615 Wenn das wiedergewonnene Signal an den für die Dauer des Impulses auf Erdpotential fest- Schmitt-Trigger 530 angelegt ist, ergeben sich an gehalten. Der Transistor 615 ist hoch stromleitend, der Schmitt-Trigger-Schaltung Ajusgangsimpulse 632, und die Spannung an seinem Kollektor verbleibt auf die eine feste Zeitspanne (rl) später als dieO-Durcheinem positiven Wert. Solange nun die Basis des so gänge des Signals in einer der beiden Richtungen Transistors 615 auf Erdpotential gelegt ist, kann ein erscheinen. Der Steuerimpulsgenerator 540 gibt positiver impuls am Anschluß 612 die Basisspan- immer dann einen Impuls 633 ab, wenn das Datennimg nicht anheben, um den Transistor zu sperren. zeichen durch die 0-Achse hindurchgeht. Diese Im-Wenn andererseits die eingehenden Impulse auf Null pulse werden umgewandelt und der Diodenbrücke gehen, hat das auf den Transistor keinen Einfluß, 25 550 der Abfrageschaltung 548 zugeführt. Man kann da der Transistor bereits Strom leitet. Die Span- sehen, daß im vorliegenden Falle jeder der Impulse mmg am Kollektor des Transistors 615 nimmt dem- 633 oder, besser gesagt, ihre Umkehrung innerhalb zufolge einen positiven Wert an und verbleibt so der Zeitspanne erscheint, während der der umgelange auf diesem positiven Wert, bis der negative wandelte Zeitgeberimpuls 626 eine O-Volt-Ampliimpuls602 beendet ist. Während dieser Zeitspanne 30 tude hat. Als Ergebnis davon laden sich die üegen am Ausgangsanschluß 613 keine Impulse aus Speicherkondensatoren 557 und 559 nicht auf einen el-em örtlichen Oszillator an. Es wurde kürzlich positiven Wert auf, sondern verbleiben vielmehr auf bereits bemerkt, daß der Impuls 602 eine Bauer Grund der Klammerdiode 560 auf Erdpotential. \on etwa 1,5 Mikrosekunden hat. Es soll noch ein- Wenn dagegen andererseits die Phase des örtmal daran erinnert werden, daß die Impulswieder- 35 liehen Oszillators gegenüber der Phase der senderholungsfrequenz des örtlichen Oszillators etwa seitigen Trägerwelle einen Unterschied von 180° 1728 kHz beträgt, so daß die Periode t des Im- aufweist, kehren alle Zeitgeberimpulse 625 ihre Vorpulses auf Jem örtlichen Oszillator etwa 0,58 Mikrc- zeichen um. Die Zeitgeberimpulse 634 für eine Sekunden Jang ist. Die negativen Impulse 602 w.% Phasendifferenz Φ = 180" sind in der Fig. 21 gedem Impulsgenerator 600 sperren daher die UND- 40 zeigt. Wie man durch einen Vergleich mit der Torschaltung 584 für eine Zeitspanne, die ausreicht, Fig. 16 feststellt, sieht man, daß die Impulse dieser dafür zu sorgen, daß die Vorderflanken von zwei beiden Impulszüge genau um 180° phasenverscho-Impulsen des örtlichen Oszillators nicht durch die ben sind. Gleichermaßen ist auch der umgekehrte Torschaltung hindurchlaufen können. Dadurch wird Zeitgeberimpuls 635 gegenüber dem umgewandelten aber die gewünschte 180-"-Phasenumkehr hervor- 45 Zeitgeberimpulszug 626 aus Fig. 17 um 180° außer gerufen. Phase. Auch das wiedergewonnene Signal 636 ist Wie nun das Phasenmehrdeutigkeitsnetzwerk aus bezüglich des Signals 627 aus Fig. 18 umgekehrt der Fig. i5 genau arbeitet. läßt sich am besten vsr- worden. Wie man sieht, hat sich durch die Umkehvi-ehen, wenn man die Impulsdiagramme betrachtet, rung des wiedergewonnenen Signals auch der Code die in den Fi ».16 bis 32 dargestellt sind. Fig. 16 50 umgekehrt, der durch das Signal dargestellt ist. zeigt Zeiigcbeiimpuls vom Ausgang des /-Kanal- Wenn also die Welle bei einer richtigen Phasen-Demodulator;-. für den Zustand, in dem das Signal beziehung den Code 1000110001111 darstellt, lautet des örtlichen Oszillators mit der ausgesendeten der Code, der durch die Inversion der Welle hervor-Trügerwelle genau in Phase ist, d.h. für den Fall, gerufen wird, 0111001110000. Wie man sieht, sind in dem der Phasemmterschied Φ 0° beträgt. Diese 55 Jetzt aus den 1-Bits 0-Bits und aus den O-Bits 1-Bits Zeitgeberimpulse 625 springen während jeder Hälfte geworden. Diese Situation kann man jedoch in eines Zeitgeberimpulses vom Erdpotential auf einen einem System zur Übertragung binärer Daten nicht bestimmten positiven Wert. Die Fig. 17 zeigt den zulassen, da der Rechner oder andere Geräte, die invertierten Zeiigeberimpuls 626, den man aus der die Daten verwenden, völlig fehlerhafte Informa-Datenwiedergewinrurngsschaltung erhält und an die 60 tionen empfangen, wenn eine solche Dateninversion Abfrageschaltung 548 der Pliasenmehrdeutigkeits- auf Grund einer 180°-Phasendifferenz zwischen dem schaltung anlegt. Diese Impulse sind gegenüber den örtlichen Oszillator und der Trägerwelle am Sender Zeitgeberimpulsen 625 um 180° phasenverschoben auftritt.
und sind negativ, wenn die Zeitgeberimpulse positiv Wenn der Schmitt-Trigger-Schaltkreis ein Signal sind, und umgekehrt. Die Fig. 18 zeigt das wieder- 65 636 empfängt, gibt er wiederum Ausgangsimpulse gewonnene Signal 627, das am Ausgang des Demo- 637 ab, die an den Steuerimpulsgenerator angelegt dulators für die Bedingung Φ — 0 erscheint. Wie werden, um für die Vorder- und die Rückflanken man sieht, ist die Form dieses Signals auf Grund der Impulse 637 jeweils Impulse 638 hervorzurufen.
75 76
Diese Impulse 638 treten während der negativen Basis des pnp-Transistors 605 des Impulsgenerators oder der O-Hälfte der Zeitgeberimpulse 634 auf und 600 angelegt. Diese positive Impulsflanke steuert während der positiven Hälfte der invertierten Zeit- den Transitor in den Sperrzustand, so daß zum Zeitgeberimpulse 635. Die Kondensatoren 557 und 559 punkti3 die Spannung 648 am Kollektor 607 auf laden sich nun auf eine positive Spannung auf. Die 5 Erdpotential geht. Die negative Flanke 649 des Im-Kollektorspannung des Verstärkertransistors 563 pulses öffnet den Transistor 615 der UND-Torwird positiv und macht den Univibrator 581 be- schaltung und hält die UND-Torschaltung für die triebsbereit, so daß der Univibrator 581 durch den Dauer des Impulses (t3 bis i4) offen. Daher treten nächsten positiven Ausgangsimpuls der UND-Tor- am Kollektor des Transistors 615 während dieser schaltung 584 angesteuert werden kann. io Zeit keine Impulse auf. Das kann man der F i g. 27 Wie nun die UND-Torschaltung 584 die erf order- entnehmen. Am Zeitpunkt i3 wird die Torschaltung liehe Phasenverschiebung um 180° hervorruft, läßt gesperrt, und die Spannung am Kollektor 607 nimmt sich am besten verstehen, wenn man die Impulszüge einen positiven Wert an und bleibt auch auf diesem aus den F i g. 26 bis 32 betrachtet. Die F i g. 26 stellt positiven Wert, bis das Ausgangssignal 602 des Imden Impulszug aus dem örtlichen Oszillator dar, der 15 pulsgenerator wieder zum Zeitpunkt t4 positiv der Torschaltung 584 zugeführt ist. Die Impuls- wird. Im Zeitpunkt /3 bis tA werden keine Impulse wiederholungsfrequenz des Signals aus dem örtlichen hindurchgelassen.
Oszillator 640 beträgt 1728 kHz, so daß die Peri- Wie nun dadurch eine Phasenumkehr um 180° odendauer für einen Impuls etwa 0,58 Mikrosekun- der Signale erreicht wird, die den Modulatoren zuden beträgt. Unter normalen Bedingungen ist der 20 geführt sind, kann man am besten in Verbindung Transistor 615, der ein Teil der UND-Torschaltung mit den Fig. 31 und 32 verstehen. Es soll noch 584 ist, durch eine positive Spannung in Sperrich- einmal daran erinnert werden, daß das Ausgangstung vorgespannt, die seiner Basis von dem Impuls- signal aus der UND-Torschaltung 584 ein 1728-kHzgenerator 600 über einen Widerstand 617 zugeführt Signal ist, das in dem Flip-Flop 495 aus F i g. 14 ist. Die positiven Impulshälften 641 des Signals 25 geteilt ist, so daß ein Signal von 864 kHz entsteht, üben auf den Transistor 615 keinen Einfluß aus, der Dieses Ausgangssignal von 864 kHz ist in der bereits gesperrt ist, so daß die Kollektorspannung Fig. 31 bei 650 gezeigt. Wie man sieht, entstehen 617 durch die Diode 618 auf Erdpotential fest- für jeweils zwei Impulse aus dem örtlichen Oszilgehalten ist. Wenn das Signal des örtlichen Oszil- lator immer einer der 864-kHz-Impulse, und die lators bei 642 auf Null geht, wird die Basis des 30 Übergänge finden immer mit den positiven Flanken Transistors 615 ebenfalls auf O-Potential gebracht, des Signals 640 aus dem örtlichen Oszillator statt, so daß der Transistor leitet und die Spannung an Diese 864-kHz-Impulse werden erneut geteilt, um seinem Kollektor einen positiven Wert annimmt. Die 432-kHz-Impulse herzustellen, die den Demodu-F i g. 27 zeigt die Spannungsänderungen am Kollek- latoren zugeführt werden. Die 432-kHz-Impulse sind tor des Transistors 615 und damit am Ausgangs- 35 bei 651 gezeigt und treten mit der halben Impulsanschluß 534. Immer dann, wenn das Eingangs- wiederholungsfrequenz der 864-kHz-Impulse 650 trägersignal 640 seinen positiven Wert 641 annimmt, auf. Auch hier finden die Übergänge mit den posiist der Transistor gesperrt, und die Spannung an tiven Impulsflanken der 864-kHz-Impulse 650 statt, seinem Kollektor ist Null, wie es bei 643 gezeigt Zum Zeitpunkt fi, wenn die UND-Torschaltung ist. Wenn nun das Eingangssignal bei 642 auf Null 40 534 gesperrt ist, werden keine weiteren Signalgeht, leitet der Transistor 615. Die Spannung an impulse 644 aus dem örtlichen Oszillator an die seinem Kollektor wird positiv und erzeugt einen Frequenzteiler hindurchgelassen. Daher bleibt zu positiven Impuls 644. Unter normalen Betriebs- den Zeitpunkten 15 und t6, an denen die Impulse bedingungen sind daher die Ausgangssignale am 646 normalerweise zwischen dem Wert Null und Kollektor des Transistors 615 und am Ausgangs- 45 einem positiven Wert hin- und herschalten, die Kolanschluß 613 gegenüber dem Eingangssignal um lektorspannung des Transistors 615 positiv. Daher 180° phasenverschoben. Solange nun das Ausgangs- ist die nächste positive Flanke des Impulssignals signal 615, das über die Leitung 580 von dem Tran- 644 aus dem örtlichen Oszillator zum Zeitpunkt t(s sistorverstärker 563 herkommt, Null ist, wie es in nicht dafür verfügbar, die Flip-Flops 495 umzuder F i g. 28 gezeigt ist, ist die UND-Torschaltung 50 schalten, so daß der Impuls 650 positiv bleibt. Zum geöffnet, und die Signale640 des örtlichen Oszil- Zeitpunkt*6 ist die UND-Torschaltung504 noch lators werden durch die UND-Torschaltung hin- gesperrt, so daß zum Ansteuern der Frequenzteiler durchgeführt und umgewandelt, um sie erneut teilen 495 kein Impuls zur Verfügung steht, so daß auch zu können, so daß die gewünschte 432-kHz-Fre- die Frequenzteiler 466 und 467 für das 432-kHzquenz für die Demodulatoren entsteht. Wenn man 55 Signal nicht durch Impulse angesteuert werden jedoch einmal annimmt, daß die Phasenbeziehung können. Der nächste Impuls 644 aus dem örtlichen zwischen dem Träger im Empfänger und der Träger- Oszillator kann daher den 864-kHz-Frequenzteilei welle im Sender falsch ist, fängt die Spannung am erst dann wieder ansteuern, wenn der Impuls 602 Ausgang der Abfrageschaltung 548 zu einer ge- am Zeitpunkt i4 beendet ist. Ebenfalls kann dei wissen lL€\\.t\ an, positiv zu werden, und die KoI- 60 432-kHz-Frequenzteiler nicht vor dem Zeitpunkt 19 lektorspannung des Emitters des Transistorverstär- von einem positiven 864-kHz-Impuls angesteueri kers 563 wächst ebenfalls an und erreicht zum Zeit- werden. Es soll bemerkt werden, daß während des punkt ti diesen positiven Wert. Der nächste posi- Zeitraumes i3 bis ti der 864-kHz-Frequenzteilei tive Impuls 646 auf dem Transistor 615, der zum nicht umgeschaltet worden ist. Wäre nun die UND-Zeitpunkt/3 erscheint, steuert den Univibrator 581 65 Torschaltung nicht gesperrt worden, wären di( an, der daraufhin den positiven Impuls 599 erzeugt. 1728-kHz-Impulse, die 864-kHz-Impulse und dit Dieser Impuls ist in der F i g. 29 gezeigt. 432-kHz-Impulse weiterhin erzeugt worden, wie e< Die Vorderflanke 647 des Impulses 599 ist an die durch die gestrichelten Impulse in den Fig. 27, 31
i 209 329
und 32 dargestellt ist. Da jedoch die UND-Torschaltung 584 gesperrt wurde, kann der 432-kHz-Frequenzteiler zum Zeitpunkt i6 nicht umschalten, so daß das Umschalten um eine halbe Periode bis zum Zeitpunkt/8 verzögert ist. Dadurch ist aber die Phase des Impulszuges um 180: verschoben. Man kann daher sehen, daß die Phase des Trägers, der den Demodulatoren zugeführt ist, um 180c verschoben ist, so daß man nun wieder die Daten und die anderen Zeichen richtig wiedergewinnen kann, die vom Sender her dem Träger aufmoduliert worden sind.
Die Datenwiedergewinnungsschaltung
Wenn die Daten in den Demodulatoren für den /-Kanal und den Q-Kanal demoduliert worden sind, werden sie einer Datenwiedergewinnungsschaltung zugeführt, die den Verlauf des Signals wiederherstellt. Das ist notwendig, da im Laufe der Übertragung die binären Zeichen, die auf den Träger aufmoduliert worden sind, in ihrer Form stark verzerrt worden sind und daher keine scharfen sauberen Impulse mehr sind. Daher müssen diese Impulse erneut geformt werden. Zu diesem Zweck wird das Netzwerk verwendet, das in der F i g. 33 gezeigt ist. Die verzerrten Daten werden zuerst an einen Integrationsschaltkreis angelegt, der eine Ausgangsspannung erzeugt, deren Größe proportional dem Mittelwert des Signals sowie seiner Polarität ist, was beides eine Funktion der Art des Binärzeichens ist, also davon abhängt, ob eine binäre Eins oder eine binäre Null vorliegt. Mit der Integrationsschaltung ist ein Schalter verbunden, der mit der Zeitgeberfrequenz angesteuert wird, um die Integrationsschaltung zu entladen. Die Fig. 33 zeigt einen Integrationsschaltkreis 660, der aus einem Widerstand
661 und einem Kondensator 662 besteht. Das Signal aus dem Demodulator wird an den Eingangsanschluß 663 angelegt und lädt den Kondensator
662 durch den Widerstand auf. An dem Kondensator entsteht daher eine Spannung, die proportional dem integrierten Wert des Signals am Eingang ist. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 661 und dem Kondensator 662 ist mit einem Gegentaktverstärker verbunden, der nicht gezeigt ist. Dieser Gegentaktverstärker stellt fest, ob der Kondensator positiv oder negativ aufgeladen ist. und tastet den Eingang eines Flip-Flops, der periodisch von der Vorderflanke der Zeitgeberimpulse umgeschaltet wird.
Mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 661 und dem Kondensator 662 ist noch ein Schalterkreis 664 verbunden, der mit der Zeitgeberfrequenz angesteuert ist und den Kondensator 662 mit dieser Frequenz entlädt. Diese Schalteranordnung besteht aus einer Diodenbrücke 663, die aus Dioden 664, 665, 666 und 667 aufgebaut ist, die jeweils die vier Arme der Brücke bilden. Die Zeitgeberimpulse sind an die Primärwicklung 668 eines Transformators 669 angelegt. Die Sekundärwicklung
670 des Transformators ist über einen Kondensator
671 und eine Leitung 672 diagonal über die Brücke verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen den Dioden 664 und 666, die in nebeneinanderliegenden Armen der Brücke eingeschaltet sind, sind mit einem Bezugspotential, wie beispielsweise mit Erde, verbunden, während der restliche Anschluß der Brücke mit dem Integrationskreis verbunden ist, und zwar bei der Verbindungsstelle zwischen den Dioden 665 und 667. Wenn nun ein Impuls 673 auftritt, der von der positiven Vorderflanke des Zeitgeberimpulses erzeugt ist, erscheint an der Sekundärwicklung 670 eine Spannung, die so gepolt ist, wie es durch das (+)-Zeichen und das (—)-Zeichen angedeutet ist. Der Punkt zwischen den Dioden 664 und 665 ist negativ, während der Punkt zwischen den Dioden 666 und 667 positiv ist. Wenn die Spannung am Kondensator 662 positiv ist, fließt ein Elektronenstrom vom Erdpotential aus durch die Diode 666 hindurch, anschließend durch den Widerstand 674, der der Brücke parallel geschaltet ist und weiter durch die Diode 665 in den Kondensator 662 hinein, so daß der Kondensator entladen wird. Wenn dagegen die Spannung des Kondensators 662 negativ ist, fließt der Elektronenstrom aus dem Kondensator durch die Diode 667, durch den Widerstand 674 sowie durch die Diode 664 zur Erde ab, so daß der Kondensator ebenfalls entladen wird. Daher ist die Spannung an der Ausgangsleitung 675 zum Flip-Flop eine Folge von Sägezahnspannungen, deren Periode der Zeitgeberfrequenz gleicht. Die Polarität der Spannung kurz vor der Entladung wird dazu verwendet, den Flip-Flop zu steuern. Der Kondensator 671, der in Serie mit dem oberen Anschluß der Sekundärwicklung 670 liegt, koppelt nicht nur die positiven Impulse an die Diodenbrücke an, sondern sperrt auch die Dioden während der Zeitintervalle zwischen den Impulsen 673, so daß die Diodenbrücke nicht leiten und den Kondensator entladen kann, bevor dieser Impuls erscheint. Wenn also ein Zeitgeberimpuls auftritt, fließt Strom durch die Dioden hindurch und lädt den Kondensator mit der Polarität auf, die durch das Plus- und das Minuszeichen angedeutet ist, so daß die Dioden in Sperrichtung vorgespannt sind und nicht leiten können, wenn der Impuls verschwindet.
Wie nun die Datenwiedergewinnungsschaltung arbeitet, die in der F i g. 33 gezeigt ist, läßt sich am besten an den Impulszügen verstehen, die in den Fig. 34 bis 38 dargestellt sind. Die Fig. 34 zeigt die Zeitgeberimpulse 676, mit deren Frequenz die Integrationsschaltung entladen wird. Diese Zeitgeberimpulse können differenziert v/erden, um Steuerimpulse 673 zu erzeugen, die an die Primärwicklung des Transformators 669 im Schalterkreis 664 angelegt werden können. Diese Steuerimpulse werden jeweils von der Vorderflanke der Zeitgeberimpulse erzeugt, durch die, wie bereits erklärt worden ist, die Zeitpunkte festgelegt sind, an denen die Daten aus dem Serienentschlüsseler ausgelesen werden, und die daher Übergänge in den Daten von einem binären Zeichen zu einem anderen binären Zeichen darstellen. Das Signal aus dem Demodulator, das am Eingangsanschluß 663 erscheint, ist durch den Wellenzug 677 aus F i g. 36 gezeigt. Wie man sieht, ist die Form der Welle während der Übertragung und während der Demodulation stark verzerrt worden, und es ist wünschenswert, die Form dieser Welle wiederherzustellen, um die scharfen Übergänge zwischen dem 0-Zustand und dem !-Zustand wieder zur Verfügung zu haben. Während der Pause zwischen den Steuerimpulsen wird das Signal 677 an die Integrationsschaltung angelegt, und der Kondensator 662 lädt sich auf eine Spannung auf, die der gemittelten Spannung am Eingang entspricht. Wenn also beispielsweise dieser Wellenzug zuerst negativ wird, was anzeigt, daß eine binäre Null
vorliegt, lädt sich der Kondensator 662 durch den Widerstand 661 auf einen negativen Wert auf, der bei 678 dargestellt ist. Zum Zeitpunkt 11 wird nun der Diodenbrücke ein Steuerimpuls 673 zugeführt, der den Kondensator entlädt. Da der Zeitpunkt f 1 einen S O-Durchgang der Daten darstellt, wird die Eingangswelle während des nächsten Zeitabschnittes positiv, und der Kondensator lädt sich in positiver Richtung so lange auf, bis zum Zeitpunkt ti ein weiterer Steuerimpuls den Kondensator entlädt. Der gleiche Entladungsimpuls wird dazu verwendet, den Flip-Flop umzuschalten, dessen Ausgangssignal sich so ändert, wie es bei 680 in Fig. 38 gezeigt ist, da die Richtung, in der der Flip-Flop umschalten soll, durch die Polarität der Spannung am Integrator kurz vor der Entladung festgelegt ist. Da die eingehende Welle weiterhin positiv ist, wird der Kondensator 662 wiederum auf einen Wert aufgeladen, der ein Maß für die mittlere Wellenamplitude in dem Zeitbereich zwischen il und ti ist. Zum Zeitpunkt ti wird der Kondensator erneut entladen. Diese Folge wird für die ganze Welle wiederholt, und die Welle wird während eines jeden Zeitgeberimpulses integriert und der Kondensator wieder entladen. Die Polarität der aufintegrierten Welle wird dazu benutzt, den Zustand des Flip-Flops zu steuern, um die gewünschten O-Durchgänge der Zeichen hervorzurufen, die den Übergang zwischen zwei Bits darstellen.
Wie man aus den F i g. 37 und 38 entnehmen kann, tritt bei der Wiedergewinnung der Datenzeichen durch den Integrator eine zeitliche Verzögerung von einer Zeitgeberimpulslänge auf. Das ist jedoch so lange ohne Bedeutung, als die richtige Bitfolge aufrechterhalten wird, um durch die riehtige Synchronisation und Anordnung der Zeichen im Serienentschlüsseler die einzelnen Zeichen wiedergewinnen zu können.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Es soll jedoch be- merkt werden, daß die Erfindung nicht auf dieses einzige Ausführungsbeispiel beschränkt sein soll, da viele Abwandlungen sowohl in der Schaltungsanordnung als auch in den verwendeten Geräten möglich sind.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Datenübertragungssystem für Daten, die in Bitform codiert sind, mit einem Datenspeicher (5), der an einem bestimmten Ort (Z) aufgestellt ist, ferner mit einem Sender (25, 29), durch den die aus dem Speicher ausgelesenen Daten an einen Rechner an einem zweiten entfernt gelegenen Ort (Y) übertragbar sind, sowie mit einem Empfänger (31), der an dem entfernten Ort (Y) steht, die Daten empfängt und sie zur Verarbeitung an den Rechner weiterleitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bits in Serienform übertragen sind, daß das System ein Steuernetzwerk (14) enthält, das zwischen die Datenbits von ihrer Übertragung weitere Bits einsetzt, die Zustandszellen darstellen und den Betriebszustand des Speichers definieren, so daß sich ein Serienbitstrom von vorgegebener Impulswiederholungsfrequenz ergibt, daß weiterhin an den Empfänger Schaltkreise (34) angekoppelt sind, die die Datenzeichen von den Zustandszeichen abtrennen, daß die Zustandszellen von diesen Schaltkreisen (34) einem weiteren Steuernetzwerk (38) zuführbar sind, das dazu dient, dem Rechner den Betriebszustand des Speichers anzuzeigen und das auf Grund von Signalen dieses Rechners, die ausgelöst werden, wenn der Rechner diese Zustandsanzeige empfangen hat, Befehlssignale erzeugt, durch die das Auslesen von Daten aus dem Speicher steuerbar ist, und daß an dem zweiten Ort (Y) ein Sender vorgesehen ist, der die Befehlssignale an den Speicher am ersten Ort (X) überträgt.
2. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Ort (Y) ein weiterer Datenspeicher (8) vorgesehen ist, daß der zweite Sender so eingerichtet ist, daß durch ihn die aus dem zweiten Speicher (8) ausgelesenen Daten Bit für Bit an einen zweiten Rechner (1) übertragbar sind, der an dem ersten Ort (X) steht, daß das zweite Steuernetzwerk so eingerichtet ist, daß durch es zwischen die Bits, die Daten aus dem zweiten Speicher darstellen, vor ihrer Übertragung weitere Bits einsetzbar sind, die einmal Zustandszeichen darstellen und über den Betriebszustand des zweiten Speichers Auskunft geben und die zum anderen Befehlszeichen sind, so daß sich für die Übertragung ein Serienbitstrom vorgegebener Impulswiederholungsfrequenz ergibt, daß zum Empfang des Bitstroms von dem zweiten Sender am ersten Ort (X) ein weiterer Empfänger (46) vorgesehen ist, daß die Datenbits dem zweiten Rechner (1) nach der Abtrennung von den Steuer- und Zustandszeichen zur Verarbeitung über weitere Schaltkreise (48) zugeführt sind, daß das erste Steuernetzwerk (14) auf die Zustandszellen hin, die von dem zweiten Empfänger (46) empfangen sind, an den zweiten Rechner (1) eine Zustandsanzeige des zweiten Speichers (8) abgibt und auf Grund von Steuersignalen aus dem zweiten Rechner (8), die ausgelöst werden, wenn diese Zustandssignale von dem zweiten Rechner (8) empfangen sind, Befehlssignale zur Steuerung des Auslesens von Daten aus dem zweiten Speicher (8) erzeugt, daß das erste Steuernetzwerk (14) so eingerichtet ist, daß durch es zwischen die Bits, die Daten aus dem ersten Speicher (5) darstellen, die vom ersten Sender vom ersten Ort (X) zum zweiten Ort (Y) übertragen sind, weitere Bits einsetzbar sind, die die Befehlssignale für das Auslesen des zweiten Speichers darstellen, und daß durch das erste Steuernetzwerk (14) auf Befehlssignale hin, die in dem zweiten Empfänger empfangen sind, das Auslesen von Daten aus dem ersten Speicher steuerbar ist.
3. Datenübertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale, durch die den beiden Rechnern die Betriebszustände der beiden Speicher angezeigt sind und durch die das Auslesen von Daten aus den beiden Speichern gesteuert ist, von den beiden Steuernetzwerken nur dann erzeugt sind, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Zustande- oder Befehlszeichen fortlaufend nacheinander empfangen worden sind.
4. Datenübertragungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuernetzwerke so betrieben sind, daß das Ein-
setzen von Zustandszeichen in den Datenbitsirom immer dann gesperrt ist, wenn ein Befehlssignal erzeugt ist, so daß in einen übertragenen Serienbitstrom in dem Sinne eine Priorität eingeführt ist, daß Bits, die ein Datenzeichen darstellen. Priorität gegenüber Bits haben, die ein Befehls- und ein Zustandszeichen darstellen, und daß Bits, die ein Befehlssignal darstellen. Priorität gegenüber Bits haben, durch die ein Zustandszeichen dargestellt ist.
5. Datenübertragungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenbits in paralleler Form gespeichert sind, daß die Datenbits aus dem ersten Speicher (5) in paralleler Form ausgelesen und zur Umsetzung in eine Serienform einem Verschlüsseier (18) zugeführt sind, daß die Schaltkreise (34) einen Entschlüsseler aufweisen, der die Seriendaten, die in dem ersten Empfänger empfangen sind, in Paralleldaten umsetzt, und daß ein Zeitimpulsgenerator (459) vorgesehen ist, mit dem die Geschwindigkeit gesteuert ist, mit der die Bits aus dem Verschlüsse-Ier heraus an den ersten Sender übertragen sind, wobei diese Geschwindigkeit höher als die Ge-Geschwindigkeit ist, mit der die Datenzeichen aus dem Speicher ausgelesen sind.
6. Datenübertragungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulswiederholungsfrequenz des Zeitimpulsgenerators gleich der Impulswiederholungsfrequenz im Serienbitstrom ist und daß jeder Sender einen Modulator (452, 456) aufweist, in dem der Serienbitstrom und die Zeitgeberimpulse mit einer ganz bestimmten Phasenbeziehung einer Trägerwelle aufmoduliert sind, die anschließend unterdrückt ist. so daß sich ein Zweiseitenbandsignal mit Trägerunterdrückung ergibt.
7. Datenübertragungssystem nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Empfänger einen Demodulator (492, 493) und einen Hilfsoszillator enthält, der dem Demodulator eine Trägerwelle zuführt, deren Frequenz gleich der Frequenz der im Modulator unterdrückten Trägerwelle ist, und daß in jedem Empfänger noch ein Phasenmehrdeutigkeitsschaltkreis (494) vergesehen ist, der Abweichung der Phasenbeziehungen zwischen den empfangenen Datenbits und den ihnen entsprechenden Zeitgeberimpulsen von der vorgegebenen Phasenbeziehiing feststellt und ein Signal abgibt, durch das die Phase des dem Demodulator zugeführten Trägers verschiebbar ist, derart, daß die Phasenbeziehung zwischen den empfangenen Datenbits und den ihnen zugeordneten Zeitgeberimpulsen auf den vorbestimmten Wert wieder einstellbar ist.
8. Datenübertragungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das System noch Schaltkreise (508, 509) aufweist, durch die die Impulsform der Datenbits wieder herstellbar ist, nachdem die Datenbits empfangen und demoduliert sind.
9. Datenübertragungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, das zur Übertragung von digitalen Daten von einem Ort an einen anderen Ort dient, mit einem Modulator (25), in dem eine Trägerwelle mit Bits moduliert ist, die Daten- und Zeitgeberimpulse darstellen, wobei die Zeitgeberimpulse die gleiche Impulswiederholungsfrequenz wie die Datenbits aufweisen und mit ihnen in einer vorbestimmten Phasenbeziehung stehen, und in dem Schaltkreise zur Unterdrückung des Trägers und zur Übertragung des Signals mit Trägerunterdrükkung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das System einen Empfänger mit einem Demodulator (492, 493) und einem Hilfsoszillator (491) aufweist, der dem Demodulator ein Trägerwellensignal zuführt, dessen Frequenz gleich der Frequenz des unterdrückten Trägers ist, und daß in dem Empfänger ein Phasenmehrdeutigkeitsschaltkreis vorgesehen ist, in dem ein Steuersignal zur Änderung der Phase der dem Demodulator zugeführten Trägerwelle erzeugt ist, wenn die Phasenbeziehung zwischen den Datenbits und den ihnen entsprechenden Zeitgeberimpulsen, wenn sie in dem Demodulator demoduliert worden sind, von der vorgegebenen Phasenbeziehung unterschiedlich ist, um diesen Phasenimterschied zu beseitigen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
509 779 366 1.66 ® Bundesdruckerei Berlin
DEG40721A 1963-05-31 1964-05-30 Datenuebertragungssystem Pending DE1209329B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US284635A US3307152A (en) 1963-05-31 1963-05-31 Data transmission system with control character insertions
US284395A US3289082A (en) 1963-05-31 1963-05-31 Phase shift data transmission system with phase-coherent data recovery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209329B true DE1209329B (de) 1966-01-20

Family

ID=26962584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40721A Pending DE1209329B (de) 1963-05-31 1964-05-30 Datenuebertragungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3289082A (de)
DE (1) DE1209329B (de)
FR (1) FR1398257A (de)
GB (1) GB1062234A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299145B (de) * 1966-04-19 1969-07-10 Ibm Schaltungsanordnung zum Steuern von peripheren Ein- und Ausgabegeraeten von Datenverarbeitungssystemen

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353101A (en) * 1960-12-28 1967-11-14 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Demodulation apparatus for phasemodulated telegraphic code
FR1381314A (fr) * 1963-08-23 1964-12-14 Telecomm Radioelectriques & Te Procédés de synchronisation pour transmettre des signaux digitaux à travers des dispositifs de transmission non synchrone
CH411030A (de) * 1964-08-06 1966-04-15 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Verschlüsselung einer impulsförmigen Nachricht
US3391339A (en) * 1964-11-06 1968-07-02 Bell Telephone Labor Inc Phase-locked quadrature modulation transmission system
US3566036A (en) * 1965-01-07 1971-02-23 Gen Dynamics Corp Synchronous double sideband suppressed carrier multichannel system
US3368036A (en) * 1965-05-24 1968-02-06 Collins Radio Co Demultiplexing and detecting system for predicted wave phasepulsed data transmissionsystem
US3384824A (en) * 1965-12-14 1968-05-21 Bell Telephone Labor Inc Phase quadrature transmission system with receiver detectors controlled in response to presence of pilot waves appearing as crosstalk
US3416139A (en) * 1966-02-14 1968-12-10 Burroughs Corp Interface control module for modular computer system and plural peripheral devices
US3522537A (en) * 1966-07-25 1970-08-04 Western Union Telegraph Co Vestigial sideband transmission system having two channels in quadrature
US3470475A (en) * 1966-09-28 1969-09-30 Nasa Automatic frequency discriminators and control for a phase-lock loop providing frequency preset capabilities
US3434117A (en) * 1967-04-24 1969-03-18 Ibm Automatic transmission speed selection control for a data transmission system
US3518680A (en) * 1967-10-02 1970-06-30 North American Rockwell Carrier phase lock apparatus using correlation between received quadrature phase components
US3516073A (en) * 1968-04-01 1970-06-02 Sperry Rand Corp Data and control character discrimination scheme for digital computer system
US3614622A (en) * 1968-04-30 1971-10-19 Codex Corp Data transmission method and system
US3638125A (en) * 1969-11-26 1972-01-25 Bell Telephone Labor Inc Apparatus and method for the synchronous detection of a differentially phase modulated signal
US3648256A (en) * 1969-12-31 1972-03-07 Nasa Communications link for computers
US3675129A (en) * 1970-05-13 1972-07-04 Collins Radio Co Differentially coherent phase shift keyed digital demodulating apparatus
US3668645A (en) * 1970-05-25 1972-06-06 Gen Datacomm Ind Inc Programable asynchronous data buffer having means to transmit error protected channel control signals
US3680051A (en) * 1970-07-29 1972-07-25 Honeywell Inf Systems Apparatus for maintaining character synchronization in a data communication system
US3617941A (en) * 1970-08-03 1971-11-02 Sylvania Electric Prod Table look-up modulator
US3688196A (en) * 1970-11-02 1972-08-29 Control Data Corp Quadrature transmission modern using single sideband data detection
US3813598A (en) * 1971-08-16 1974-05-28 Rexon Electronics Inc Single tone carrier recovery system
US3736507A (en) * 1971-08-19 1973-05-29 Communications Satellite Co Phase ambiguity resolution for four phase psk communications systems
DE2245189C3 (de) * 1971-09-18 1980-09-25 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Vorrichtung zur Übertragung eines restseitenbandträgermodulierten Mehrpegelsignals und eines Synchronisier-Pilotsignals
US3742456A (en) * 1972-04-05 1973-06-26 Pitney Bowes Inc Apparatus for selectively formatting serial data bits into separate data characters
US3750051A (en) * 1972-04-12 1973-07-31 Bell Telephone Labor Inc Multi-level modulator for coherent phase-shift keyed signal generation
US3818347A (en) * 1972-10-10 1974-06-18 Intertel Inc Receiver for amplitude modulated quadrature carrier signals
SE361802B (de) * 1973-01-31 1973-11-12 Ericsson Telefon Ab L M
US3878464A (en) * 1973-06-15 1975-04-15 Nasa Modulator for tone and binary signals
US3889109A (en) * 1973-10-01 1975-06-10 Honeywell Inf Systems Data communications subchannel having self-testing apparatus
US4024505A (en) * 1974-11-18 1977-05-17 Compucorp Interface system for coupling an indeterminate number of peripheral devices to a central processing unit
US4199809A (en) * 1976-04-05 1980-04-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Programmable data terminal set
US4091410A (en) * 1976-11-08 1978-05-23 Zenith Radio Corporation Frequency and phase lock loop synchronous detecting system having a pair of phase lock conditions
US4229822A (en) * 1977-09-06 1980-10-21 Motorola, Inc. Data detector for a data communication system
US4216542A (en) * 1979-03-06 1980-08-05 Nasa Method and apparatus for quadriphase-shift-key and linear phase modulation
US4267591A (en) * 1979-04-17 1981-05-12 Cincinnati Electronics Corporation QPSK Suppressed carrier with rotating reference phase
US4280224A (en) * 1979-06-21 1981-07-21 Ford Aerospace & Communications Corporation Bit synchronizer with early and late gating
US4298986A (en) * 1979-12-26 1981-11-03 General Electric Company Receiver for phase-shift modulated carrier signals
US4384364A (en) * 1980-04-04 1983-05-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Quadrature modulation arrangement with enhanced dynamic amplification range
US4475219A (en) * 1982-08-18 1984-10-02 General Electric Company Demodulator for frequency-shift-keyed binary data signals
US4803312A (en) * 1986-05-16 1989-02-07 Asecom S.C.L. Interface between personal computer and telex communication system
CH673550A5 (de) * 1987-09-29 1990-03-15 Zellweger Telecomm Ag
CH675514A5 (de) * 1988-04-07 1990-09-28 Ascom Zelcom Ag
JPH05130158A (ja) * 1991-11-08 1993-05-25 Sony Corp 送受信装置
US5535247A (en) * 1993-09-24 1996-07-09 Motorola, Inc. Frequency modifier for a transmitter
US8878620B2 (en) * 2012-08-24 2014-11-04 Tektronix, Inc. Phase coherent playback in and arbitrary waveform generator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123670A (en) * 1964-03-03 Filter
US3118055A (en) * 1954-12-28 1964-01-14 Rca Corp Electronic digital information handling system with character recognition for controlling information flow
US2977417A (en) * 1958-08-18 1961-03-28 Collins Radio Co Minimum-shift data communication system
US3139607A (en) * 1959-09-25 1964-06-30 Collins Radio Co Synchronous communication system with nonsynchronous terminals
US3063017A (en) * 1959-12-22 1962-11-06 Space General Corp Synchronizing network
US3189826A (en) * 1960-05-09 1965-06-15 Gen Electric Method and apparatus for demodulating multi-phase modulated signals
NL283852A (de) * 1961-10-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299145B (de) * 1966-04-19 1969-07-10 Ibm Schaltungsanordnung zum Steuern von peripheren Ein- und Ausgabegeraeten von Datenverarbeitungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
US3307152A (en) 1967-02-28
US3289082A (en) 1966-11-29
GB1062234A (en) 1967-03-15
FR1398257A (fr) 1965-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209329B (de) Datenuebertragungssystem
DE2435299C2 (de) Digitale Signalübertragungsanlage
DE2735945C2 (de) Schaltungsanordnung für die Trägersynchronisierung von kohärenten Phasendemodulatoren
DE3588155T2 (de) Digitale IC-Vorrichtung
DE2557896A1 (de) Vielfachpunkt-datenvermittlungssystem
DE1180404B (de) Synchronisierungs-System
DE2265333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten eines digitalsignals
DE2702959A1 (de) Synchronisationssignal-wiedergewinnungsschaltung fuer grundband-datensignale
DE2543130B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Daten im VoUduplex-Betrieb zwischen wenigstens zwei Stationen
DE1154151B (de) Phasenmodulations-Datenuebertragungssystem
DE2013500A1 (de)
DE2705780B2 (de) Wiederholungsvorrichtung zum Empfang und Senden von Datensignalen
DE2251639B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum taktgesteuerten Auswerten eines binärkodierten Rufsignals in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2329236B2 (de) Anordnung mit einem sender und einem empfaenger zur uebertragung in periodischen taktintervallen liegender binaerer signale
DE1616497B2 (de) Uebertragungseinrichtung zum senden von digitalen informationenvon einem sender zu einem empfaenger
DE2705779C3 (de) Wiederholer für den Empfang und die Übertragung von Daten
DE1437643A1 (de) Informationsaustauschpuffereinrichtung
DE2450289C3 (de) Personenrufanlage
DE2111706A1 (de) Zeitmultiplex-Fernsprechanlage
DE1466053B2 (de) Selbsttaetig arbeitendes funksystem zur datenuebertragung und gleichzeitigen entfernungsmessung
DE2242639C3 (de) Zeitmultiplex-Telegrafie-System für zeichenweise Verschachtelung
DE2603524B2 (de) System zur zweiseitigen Informationsübertragung
DE2336707B2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung beim Senden und/oder bei der Übertragung von Informationen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1146104B (de) Verfahren und Anordnung zur gesicherten UEbertragung von binaer-codierten Nachrichtenzeichen, z. B. Fernschreibzeichen, die in Blocks zusammengefasst sind
DE1206946B (de) Schaltungsanordnung zum Senden oder Empfangen von Telegraphiezeichen nach dem Phasensprungverfahren