DE1209278B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren

Info

Publication number
DE1209278B
DE1209278B DEL43420A DEL0043420A DE1209278B DE 1209278 B DE1209278 B DE 1209278B DE L43420 A DEL43420 A DE L43420A DE L0043420 A DEL0043420 A DE L0043420A DE 1209278 B DE1209278 B DE 1209278B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
hose
blank
gripping device
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43420A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Langecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL43420A priority Critical patent/DE1209278B/de
Priority to US268963A priority patent/US3304357A/en
Publication of DE1209278B publication Critical patent/DE1209278B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42087Grippers holding outside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/48185Moulds with more than one separate mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/001Flat articles, e.g. films or sheets having irregular or rough surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B29c
Deutsche Kl.: 39 a2-17/00
Nummer: 1209 278
Aktenzeichen: L 43420 X/39 a2
Anmeldetag: 9. November 1962
Auslegetag: 20. Januar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren.
Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem aus einer Preßdüse ein bandförmiger oder ein an beiden Enden offener, schlauchförmiger Rohling ausgepreßt und unmittelbar an der Preßdüse von einer Greifvorrichtung erfaßt und zu einer mehrteiligen Blasform zum Herstellen eines Hohlkörpers weitergeführt wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird der Rohling von den Backen der Greifvorrichtung eingeklemmt und von der Düse abgerissen oder abgeschnitten und weitergeführt. Das zur sicheren Erfassung des Rohlings erforderliche Einklemmen führt immer zu einer Verringerung des Querschnitts, die bei nach dem Blasverfahren verarbeiteten schlauchförmigen Rohlingen vielfach dazu führt, daß der Rohling durch die Klemmwirkung der Greiferbacken geschlossen ist. In jedem Fall ist aber bei schlauchförmigen Rohlingen bei Anwendung des bekannten Verfahrens immer eine Verringerung der lichten Schlauchweite die Folge, die der weiteren Verarbeitung des Rohlings in der Blasform hinderlich sein kann. Das bekannte Verfahren macht beim Verarbeiten geeigneter Materialien, beispielsweise Polyäthylen, und bei Schläuchen mit geringem Durchmesser und großer Wandstärke wenig Schwierigkeiten, da sich diese Schläuche von den Backen der Greifervorrichtung mit einer solchen Klemmwirkung erfassen lassen, daß ein sicheres Abnehmen von der Düse und ein sicherer Transport in die Blasform möglich ist. Wenn es sich dagegen um Schlauchrohlinge handelt, die einen großen Durchmesser bei geringer Wandstärke besitzen, so läßt sieh die bekannte Methode nur anwenden, wenn die Backen der Greifvorrichtung das Schlauchende so fest einklemmen, daß der Schlauch geschlossen ist. Eine Halterung eines solchen Schlauches in der Greifvorrichtung, ohne daß ein Verschließen des Schlauches erfolgt, ist wegen des großen Durchmessers und der geringen Wandstärke nicht möglich. Bei Verwendung eines Messers zum Abschneiden des Rohlings unmittelbar unterhalb der Düse wird in der Regel das abgetrennte Schlauchstück oben verschlossen; außerdem kann durch das über den Austrittsspalt hinweggleitende Messer der Austrittsspalt verschmiert werden.
Der Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, dieses bekannte Verfahren zu verbessern und eine Möglichkeit zu schatten, den Schlauch auch großen Durchmessers ohne Verringerung seiner lichten Weite mit der Greifvorrichtung sicher zu erfassen und in die
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
nach dem Blasverfahren
Anmelder:
Erhard Langecker,
Meinerzhagen (Westf.), Oststr. 32
Als Erfinder benannt:
Erhard Langecker, Meinerzhagen Westf.)
zweiteilige Blasform zu überführen, ohne daß der Schlauchdurchmesser an der Greifstelle durch eine Klemmwirkung der Greifbacken verringert wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mittels der Greifvorrichtung an dem Rohling vor dem Weiterführen ein Flansch angeformt wird. Ein weiteres Merkmal kennzeichnet sich dadurch, daß das Anformen während einer einstellbaren Zeitdauer erfolgt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, daß die Greifbacken je einen oberen und unteren Wulst und eine dazwischenliegende nutenartige Aushöhlung aufweisen. In weiterer Ausbildung der Vorrichtung sind die Greifbacken bewegbar, und der untere und obere Wulst weist eine zur Nut hin gerichtete scharfe, das Abtrennen begünstigende Kante auf.
Die Greifvorrichtung verbleibt nach dem Umfassen des Rohlings eine den jeweiligen Umständen entsprechende Zeit an der Düse, während der Spritzvorgang weitergeht, so daß sich an dem Rohling durch Eintritt des Materials in eine entsprechende Aushöhlung der Greifbacken ein Flansch oder eine Leiste bildet und der Rohling von den Greifbacken bei deren Fortbewegung durch den Flansch oder die Leiste nach allen Pachtungen gehalten wird.
Bei der Arbeit der Greifvorrichtung wird das AvI-quellen des Schlauches, d. h. die Durchmesservergrößerung nach dem Verlassen der Düse ausgenutzt, und der an dem Schlauch entstehende Flansch, der diesen unmittelbar unter der Düse verstärkt, ermöglicht ein sicheres Abreißen und verhindert ein Ein-
so fallen nach innen.
Der Zeitpunkt, an dem das Ausspritzen des Materials aus der Düse abgestellt wird, wenn ein sol-
509 779/415
ches überhaupt erforderlich sein sollte, oder die Greifvorrichtung nach Umfassen des Rohlings ihre Fortbewegung beginnt, kann einstellbar gemacht werden.
Die neue Verfahrensweise ist nicht nur beim Herstellen von Hohlkörpern aus schlauchförmigen Rohlingen, sondern auch beim Herstellen von sonstigen Rohlingen, z. B. Bändern, anwendbar sowie allgemein für das Weiterbefördern von ausgespritzten Rohlingen, unabhängig von ihrer weiteren Verarbeitung oder ihrem Verwendungszweck.
Man kann das Verfahren auch bei Maschinen anwenden, die mit einer Düse und mehreren Formen und mit mehreren Düsen und mehreren Formen arbeiten. In jedem Falle wird durch die Gestaltung der Greifvorrichtung ein seitliches Schwanken des abgetrennten Rohlings vermieden, wie dies bei Schneidbewegungen quer zur Austrittsachse sonst möglich ist.
Die Zeichnungen zeigen als Beispiel mehrere Ausführungsformen der Erfindung, und zwar ist
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Blasautomaten, der gemäß der neuen Vorrichtung ausgebildet ist und mit einer Düse arbeitet,
Fig. 2 eine Ansicht von links auf Fig. 1;
F i g. 3 ist eine gleiche Darstellung wie F i g. 1, jedoch für eine Maschine, die mit zwei Düsen und zwei Formen arbeitet;
Fig. 4 ist eine Ansicht von links auf Fig. 3;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt durch den unteren Teil einer zylindrischen Düse mit einem teilweise ausgespritzten Schlauch und der Greifvorrichtung in Bereitschaftsstellung ;
F i g. 6 ist eine ähnliche Darstellung von F i g. 5, jedoch ist hier die Greifvorrichtung bereits geschlossen und der Schlauch weiter ausgespritzt, so daß sich der Flansch gebildet hat;
Fi g. 7 zeigt die Stellung der Greifvorrichtung und der Düse, nachdem sich erstere um einen gewissen Betrag nach abwärts bewegt hat, wobei bereits ein weiteres Stück des Schlauches aus der Düse ausgespritzt ist;
F i g. 8 ist eine ähnliche Darstellung wie F i g. 5, nur ist hier die Düse nach unten hin konisch erweitert;
F i g. 9 entspricht der F i g. 4 bei Anwendung einer Düse gemäß Fig. 8;
F i g. 10 entspricht der F i g. 7 bei Verwendung einer Düse nach Fig. 8;
Fig. 11 zeigt den unteren Teil einer Düse, bei der ein bandförmiger Rohling ausgespritzt wird und die Greifvorrichtung in Bereitschaftsstellung ist;
Fig. 12 ist die gleiche Darstellung nach Schließen der Greifvorrichtung und Ausspritzen der flanschartigen Verstärkung;
F i g. 13 entspricht der Fig. 12, nachdem die Greifvorrichtung sich bereits von der Düse entfernt hat und ein weiterer Teil des Bandes aus der Düse ausgespritzt ist;
F i g. 14 zeigt eine Ansicht auf eine Greifvorrichtung für eine Maschine bei der Verarbeitung eines Schlauches, und
F i g. 15 ist eine gleiche Ansicht auf eine Greifvorrichtung für eine Maschine, bei der zwei Schläuche gleichzeitig ausgespritzt werden.
In F i g. 1 und 2 ist 1 der Trichter, in den das zu verarbeitende körnige Material eingeführt wird und von dem es in den Extruder 2 gelangt, der durch einen Motor 3 angetrieben wird und das Material plastifiziert und nach der Düse bewegt. Das Material wird durch den Spritzkopf 4 ausgespritzt. Der ausgespritzte Schlauch wird durch die Greifvorrichtung 5 in der noch später zu beschreibenden Weise von dem Spritzkopf 4 abgenommen und von dieser in die zweiteilig ausgebildete Blasform 6 geführt. Die Düse ist mit 8 bezeichnet. Der Greifer 13 ist an den Gleitschienen 9 auf und ab bewegbar. Die Vorrichtung zum Auf undabbewegen ist an sich bekannter Art und
ίο im einzelnen nicht dargestellt, ebenso auch nicht der Antrieb zum Öffnen und Schließen der Blasform. Die Blasform selbst ist an den Holmen 10 geführt. Der Blasdorn trägt das Bezugszeichen 11, er wird nach Absenken des abgeschnittenen Schlauchendes durch den Dornträger 12 seitlich über die Blasform eingeschwenkt und in diese eingeführt, um den in der Blasform befindlichen Schlauchteil aufzublasen.
In F i g. 2 ist der Schlauch bereits aufgeblasen dargestellt. In F i g. 3 und 4, die eine Maschine mit zwei
ao Blasformen und Blasdornen zeigen, sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Bei F i g. 4 sind die beiden Blasdorne 11 an einem gemeinsamen Dornträger 12 angebracht. Der zangenartig ausgebildete Greifer (13) weist Schenkel auf.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 hat der Spritzkopf 4 eine ringförmige Düse 8. Es ist ersichtlich, daß der ausgespritzte Schlauch in bekannter Weise beim Austritt aus der Düse eine Durchmesservergrößerung erfährt. Diese Durchmesservergrößerung kann ausgenutzt werden, um beim Umschließen des Schlauches mittels des Greifers die Bildung eines Flansches zu erleichtern.
Der Greifer hat ringförmige Klauen, die in F i g. 14 und 15 dargestellt sind.
In F i g. 5 ist lediglich ein Schnitt durch den ringförmigen Greiferteil gezeigt. Es ist ersichtlich, daß der Greiferteil an dem dem Schlauch zugekehrten Ende eine Aushöhlung 15 aufweist, die zur Formung eines Flansches dient und auf der Oberseite von einer ringförmigen scharfen Kante 16 und an der Unterseite von einem ringförmigen Teil mit etwas senkrechter oder etwas schräg gerichteter Kante 17 begrenzt wird. Beim Abtrennen liegt der Greifer dicht unter dem Spritzkopf, er bewegt sich in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise gegen den Schlauch, wobei die Kante 16 sich unmittelbar unterhalb des Spritzkopfes gegen den Schlauch legt, so daß infolge der Vergrößerung des Durchmessers des Schlauches eine Reibung und Abbremsung des Schlauches an dieser Stelle durch die Kante 17 entsteht und der weiter austretende Schlauch sich in die Aushöhlung 15 der Greifbacken 14 hineinlegt und den Flansch 18 in Fig. 6 bildet. Der Schlauch sitzt infolge der Flanschbildung fest an den Greiferbacken 14 und wird bei ihrer Abwärtsbewegung mitgenommen und von dem in der Düse befindlichen Schlauchteil abgetrennt.
Fi g. 7 zeigt den in den Greifbacken 14 hängenden abgetrennten Schlauch 7, und während der Greifer seine Abwärtsbewegung ausgeführt hat, ist inzwischen schon ein weiterer Teil des Schlauches aus dem Spritzkopf ausgespritzt.
F i g. 8 bis 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Düse sich zum Austrittsende hin im Durchmesser erweitert. In diesem Fall ist der obere ringförmige Teil 19 des Greifers nicht scharfkantig, sondern flach ringförmig abgebildet, und er legt sich gegen einen vorspringenden Teil 20 des Spritzkopfes, wobei der
I ZU» Z lö
Flansch in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise gebildet wird.
F i g. 10 zeigt wiederum den Spritzkopf und den Greifer in einer Stellung, nachdem sich letzterer bereits ein Stück von dem Spritzkopf entfernt h?.t.
Schließlich ist in Fig. 11 bis 13 eine Ausführung gezeigt, bei der ein Band ausgespritzt wird. Fig. Il zeigt den ausgespritzten Bandteil, der am Ende der Düse, wie bereits bei dem Schlauch erörtert, durch Aufquellen des Materials eine größere Stärke angenomrnen hat gegenüber der Breite des Bandes innerhalb der Düse. Der Greifer kann natürlich in diesem Falle keine ringförmige Form haben, sondern muß aus zwei Leisten bestehen, die sich parallel gegen das ausgespritzte Band legen. Das Profil an der dem Rohling zugekehrten Seite kann dem Profil des ringförmigen Greifers gemäß den vorher erläuterten Ausführungen entsprechen. Die beiden Greiferbacken sind in Fi g! 11 bis" 13 mit 21 und 22 bezeichnet. Der in die Form einzuführende Teil des Bandes trägt das Bezugszeichen 23 und der noch in dem Spritzkopf befindliche das Bezugszeichen 24. Der Flansch, der hier die Form von an den beiden Seiten des Bandes verlaufenden Leisten hat, trägt das Bezugszeichen 25.
Das Öffnen und Schließen der Greifbacken kann in beliebiger Weise erfolgen, vorzugsweise durch die Schenkel, die hydraulisch, mechanisch oder pneumatisch angetrieben werden können, obwohl auch jede andere Art des Öffnens und Schließens möglich ist.
Die Auf- und Abwärtsbewegung der Greifbacken, bei der das Abtrennen des Schlauches von der Düse und das Einführen des Schlauchabschnittes in die Blasform erfolgt, kann ebenfalls in beliebiger Weise und durch beliebige Antriebsvorrichtungen vorgenommen werden.
Die Düse kann an der Austrittsstelle des Rohlings zylindrisch gestaltet sein oder sich konisch erweitern oder verengen.
Wesentlich ist, daß alle Teile der Greifeinrichtung gleich oder größer sind als das größte Düsenmaß an der Schlauchaustrittsstelle, damit keine Verengung beim Ausspritzen des Schlauches an dessen oberem Ende eintritt, und der Unterschied der oberen ringförmigen Öffnung der Greifer gegenüber der unteren muß dem jeweiligen Verhältnis und dem auszuspritzenden Material angepaßt werden. Der untere Rand der Greifbacken muß so ausgebildet sein, daß die entstehende Reibung ausreicht, um ein freies Hindurchgehen des Schlauches zu verhindern, jedoch ohne ihn dabei so zusammenzuquetschen. daß seine lichte Weite kleiner wird als sie an der Düsenöifnung ist.
Die Zeit, während der nach dem Schließen des Greifers der Spritzvorgang sich fortsetzen muß, ohne daß der Schlauch nach unten hin weiter aus dem Greifer heraustritt, während er also das Material in die Öffnung des Greifers hineindrückt, richtet sich ebenfalls nach den jeweiligen Verhältnissen, insbesondere nach der Form des herzustellenden Körpers und nach dem verwendeten Material. Um die Vorrichtung den verschiedenen Verhältnissen anzupassen, kann die Zeit, während der der Greifer an der Spritzdüse in Ruhe bleibt, einstellbar sein.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren, bei dem ein aus einer Preßdüse ausgepreßter bandförmiger oder an beiden Enden offener schlauchförmiger Rohling unmittelbar an der Preßdüse von einer Greifvorrichtung erfaßt und zu einer mehrteiligen Blasform weitergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Greifvorrichtung an dem Rohling vor dem Weiterführen ein Flansch angeformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anforrnen während einer einstellbaren Zeitdauer erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprach 1 und 2 mit einer Preßdüse zum Auspressen eines band- oder schlauchförmigen Rohlings, einer Greifvorrichtung mit scherenartig gegeneinander bewegbaren Greifbacken zum Weiterführen des Rohlings und einer mehrteiligen Blasform, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacken (14, 21, 22) je einen oberen und unteren Wulst und eine dazwischenliegende nutenartige Aushöhlung (15) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacken bewegbar sind und der untere und obere Wulst je eine zur Nut hin gerichtete scharfe Kante (16, 17) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1261774.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 779/415 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL43420A 1962-11-09 1962-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren Pending DE1209278B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43420A DE1209278B (de) 1962-11-09 1962-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
US268963A US3304357A (en) 1962-11-09 1963-03-29 Method of forming a blank of thermo-plastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43420A DE1209278B (de) 1962-11-09 1962-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209278B true DE1209278B (de) 1966-01-20

Family

ID=7270277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43420A Pending DE1209278B (de) 1962-11-09 1962-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3304357A (de)
DE (1) DE1209278B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604560B1 (de) * 1966-07-20 1974-09-12 Heinig & Leonhardt Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern fuer Verpackungszwecke,insbesondere Flaschen,aus thermoplastischem Kunststoff
DE19506599C1 (de) * 1995-02-24 1996-03-14 Knauer Systec Eng Gmbh Spritzgußmaschine
DE102011079070A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Wavin B.V. Werkzeugvorsatz, Rohrkopf, Rohrextrusionsvorrichtung und Verfahren zum Extrudieren von Kunststoffrohren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9323267D0 (en) 1993-11-11 1994-01-05 Hans Schochert Transportation device for melted plastics
CA2077872C (en) * 1993-12-20 1998-06-09 Manfred A. A. Lupke Apparatus for making annularly ribbed plastic pipe and method of making such pipe
US6361842B1 (en) 1996-05-30 2002-03-26 United States Brass Corporation Reformed crosslinked polyethylene articles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261774A (fr) * 1959-08-24 1961-05-19 Hesser Ag Maschf Dispositif pour la fabrication de bouteilles ou corps creux analogues en une matière thermoplastique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837919A (en) * 1956-12-07 1960-06-15 Werner Battenfeld Improvements in or relating to the production of hollow bodies from thermoplastic synthetic materials
US3000050A (en) * 1958-11-04 1961-09-19 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for forming hollow plastic articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261774A (fr) * 1959-08-24 1961-05-19 Hesser Ag Maschf Dispositif pour la fabrication de bouteilles ou corps creux analogues en une matière thermoplastique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604560B1 (de) * 1966-07-20 1974-09-12 Heinig & Leonhardt Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern fuer Verpackungszwecke,insbesondere Flaschen,aus thermoplastischem Kunststoff
DE19506599C1 (de) * 1995-02-24 1996-03-14 Knauer Systec Eng Gmbh Spritzgußmaschine
DE19506599C2 (de) * 1995-02-24 1998-08-13 Knauer Systec Eng Gmbh Spritzgußmaschine
US5874115A (en) * 1995-02-24 1999-02-23 Systec Engineering Knauer Gmbh & Co. Kg Injection blow molding machine
DE102011079070A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Wavin B.V. Werkzeugvorsatz, Rohrkopf, Rohrextrusionsvorrichtung und Verfahren zum Extrudieren von Kunststoffrohren

Also Published As

Publication number Publication date
US3304357A (en) 1967-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410979C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Gefäßes
CH392047A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE1479547A1 (de) Abfallentfernungsvorrichtung fuer eine Formmaschine fuer plastisches Material
DE1479166B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE2613689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltern aus thermoplastischen kunststoffen
DE2123036B2 (de) Drehvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2032976B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von durch das Hohlkörper-Blasverfahren bedingten, mit dem erzeugten Hohlkörper zwangsläufig zusammenhängenden Elementen
DE2939761C2 (de)
DE1209278B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1604573B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern nach dem blasverfahren
DE1778526C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen
EP3882002B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-kanisters und entsprechender blasform
CH369588A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus einem durch einen Extruder erzeugten Kunststoffschlauch
DE1479557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
DE1479656B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus thermoplastischem Material durch Aufweiten mittels eines Blasmediums
AT295840B (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines am Öffnungshals eines Hohlkörpers gebildeten trichter- oder tulpenförmigen Abfallteiles
DE2606497C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entformen blasgeformter hohler Körper
DE1802877C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Gegenstaenden aus plastischem Material
DE1778243C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704035C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern oder dgl. Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479557C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479647A1 (de) Trennvorrichtung fuer extrudierte rohrfoermige Formlinge aus Kunststoff bei Vorrichtungen zur Herstellung von grossraeumigen Hohlkoerpern
DE1479469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Kunststoff nach der Blasmethode