DE1208970B - Vorrichtung zur Fuehrung von biegsamen Druckmittelleitungen an Kranen mit schwenkbarem Hubarm - Google Patents

Vorrichtung zur Fuehrung von biegsamen Druckmittelleitungen an Kranen mit schwenkbarem Hubarm

Info

Publication number
DE1208970B
DE1208970B DEH49635A DEH0049635A DE1208970B DE 1208970 B DE1208970 B DE 1208970B DE H49635 A DEH49635 A DE H49635A DE H0049635 A DEH0049635 A DE H0049635A DE 1208970 B DE1208970 B DE 1208970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding part
pressure medium
lifting arm
lines
medium lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49635A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRAULISKA INDUSTRI AB
Original Assignee
HYDRAULISKA INDUSTRI AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRAULISKA INDUSTRI AB filed Critical HYDRAULISKA INDUSTRI AB
Publication of DE1208970B publication Critical patent/DE1208970B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Führung von biegsamen Druckmittelleitungen an Kranen mit schwenkbarem Hubarm Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Führung von biegsamen Druckmittelleitungen an Kranen mit schwenkbarem Hubarm. Ein solcher Kran ist in der Regel mit einem Lastkraftwagen fest verbunden. Der letzte Teil des schwenkbaren Hubarmes enthält einen hydraulisch angetriebenen Schiebeteil, an dem das in der Regel gleichfalls hydraulisch getriebene Ladeorgan, beispielsweise in Gestalt eines Greifers, aufgehängt ist. Die biegsamen hydraulischen Druckmittelleitungen waren bisher an der Außenseite des Hubarms angebracht und mußten in größeren Schlingen angeordnet sein, damit sie eine genügende Länge entsprechend dem Ausfahren des Schiebeteils besitzen. Diese Schlingen bleiben leicht an Baumästen u. dgl. beim Fahren des Lastkraftwagens in Wäldern hängen und können dadurch beschädigt werden.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, hat man bereits versucht, die biegsamen Leitungen innerhalb des Hubarmes unterzubringen, was aber nicht zum Erfolg geführt hat, weil die Schläuche zwischen dem Hubarmteil und dem Schiebeteil eingeklemmt und zerrissen werden, wenn sich der Schiebeteil in den Hubarmteil hineinbewegt. Außerdem sind die Schläuche infolge Reibung an den Innenflächen des Hubarmteils stark dem Verschleiß ausgesetzt.
  • Es liegt die Aufgabe vor, die erwähnten Nachteile zu beseitigen, wobei von einer bekannten Leitungsführung Gebrauch gemacht wird, bei welcher sich die biegsamen Leitungen von ihrer Anschlußstelle ausgehend zuerst in einen Kranteil erstrecken und dann in einem Bogen an das vordere Ende des entsprechenden Kranteils geführt sind. Eine solche Schlauch- oder Leitungsführung war bisher nur bei einem Kranwagen bekannt, der auf ortsfesten Schienen, beispielsweise in einer Fabrikhalle, verfahrbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist c aadurch gekennzeichnet, daß sich eine vom Hubarmteil ausgchende Tragschiene mit ihrem freien Ende in den Schiebeteil erstreckt und daß die zu dem Ladeorgan geführten Druckmittelleitungen von einer innerhalb des Bewegungsbereiches des Schiebeteils liegenden Anschlußstelle an der Tragschiene ausgehen, von wo sich die Leitungen in an sich bekannter Weise zuerst in das Innere des Schiebeteils erstrecken und dann in einem Bogen an das vordere Ende des Schiebeteils geführt sind.
  • Ist auf diese Weise schon für eine gute und nahezu reibungsfreie Anordnung der Druckmittelleitungen gesorgt, so kann die Führung und Lagerung der Druckmittelleitungen noch dadurch verbessert sein, daß die erwähnte Tragschiene erfindungsgemäß einen nach innen geöffneten U-förmigen Querschnitt besitzt zur Aufnahme der von der Anschlußstelle ausgehenden Enden der Leitungen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine teilweise im Längsschnitt gezeichnete Seitenansicht des oberen Teils eines Kranes, in den F i g. 2 und 3 sind der äußere Teil eines Hubarms zusammen mit dem darin befindlichen Schiebeteil in einem Längsschnitt dargestellt, wobei sich der Schiebeteil in F i g. 2 in seiner inneren und in F i g. 3 in seiner äußeren Lage befindet.
  • Nach F i g. 1 besteht der Hubarm 1 des Kranes aus einem mit dem einen Ende an dem Ständer 2 des Kranes schwenkbar gelagerten Armteil 3 und einem an dem äußeren Ende des Teils 3 schwenkbar gelagerten äußeren Armteil 4. Die Armteile 3 und 4 sind mittels zweier Hydraulikkolbenzylinder 5, 6 bzw. 7, 8 in lotrechter Ebene schwenkbar. Der Hubarmteil 4, der zweckmäßigerweise einen kastenförmigen Querschnitt besitzt, ist an seinen äußeren Enden mit innenliegenden Ansätzen 9 versehen, die zur Führung eines in dem Armteil 4 axial verschiebbaren Schiebeteils 10 dienen, das auch kastenförmig ausgebildet sein kann. Die Verschiebung wird durch einen an dem äußeren Ende mit einem Bolzen 11 befestigten Hydraulikzylinder 12 ermöglicht. Die Kolbenstange 14 des im Zylinder 12 axial verschiebbaren Kolbens 13 ist mit ihrem inneren Ende durch einen Bolzen 16 mit dem Armteil 4 verbunden. Die Kolbenstange 14 besteht aus einem Rohr, das an seinem inneren Ende an eine Druckmittelleitung 17 angeschlossen ist und welches am entgegengesetzten Ende in den Zylinder 12 mündende Durchströmungsöffnungen 18 für das Druckmittel besitzt. Axial durch die Kolbenstange 14. erstreckt sich ein kleineres Rohr 19, welches an eine andere Druckmittelleitung 20 angeschlossen ist und welches am entgegengesetzten Ende den Kolben 13 durchsetzt und in den Zylinderraum 21 mündet.
  • Wie aus dem Obenerwähnten hervorgeht, ist der Hydraulikzylinder 12 doppelt wirkend. Wenn das Druckmittel über die Leitung 20 und das Rohr 19 in den Zylinderraum 21 eingeführt wird, wird der Zylinder 12 mit dem Schiebeteil 10 nach außen verschoben, wobei im Zylinder 12 befindliches Druckmittel durch die Kolbenstange 14 in die Leitung 17 zurückfließt. Bei Umsteuerung des Druckmittels wird der Schiebeteil 10 axial in den Hubarmteil 4 zurückgezogen. Der Schiebeteil 10 trägt an seinem äußeren Ende ein Ladeorgan, das nach F i g. 1 aus einem hydraulisch betätigbaren Greifer 22 besteht. Die biegsame Leitung für das hydraulische Druckmittel, das die Betätigung des Greifers ermöglicht, ist mit 23 bezeichnet. Für die Drehung des Greifers 22 um seine vertikale Achse 24 dient ein hydraulischer Motor 25. Die biegsame Leitung für das Druckmittel zu diesem Motor 25 ist mit 26 bezeichnet. Die Leitungen 23, 26 können doppelt vorhanden sein, wenn beim Greifer Vor- und Zurückbewegungen erforderlich sind. Die Leitungen 23, 26 laufen durch einen Halter 27 an dem äußeren Ende des Schiebeteils 10 und erstrecken sich einwärts gegen das hintere Ende des erwähnten Teils, wo sie mit einem großen Bogen 28 wieder zu einer Anschlußstelle 29 vorwärts schwenken, der das Druckmittel durch Leitungen 30 innerhalb des Armteils 4 zugeführt wird. Die Anschlußstelle 29 liegt an dem freien Ende einer U-förmigen Tragschiene 31, die an dem entgegengesetzten Ende durch Bolzen 32 od. dgl. so befestigt ist, daß sie sich frei in den Schiebeteil 10 erstreckt.
  • Wie besonders aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, werden die Schläuche 23, 26 innerhalb des Schiebeteils 10 gut geschützt. Wenn die Schläuche 23, 26 in der Nähe der Anschlußstelle 29 von der Tragschiene 31 getragen werden, ist keine Gefahr vorhanden, daß die innere Kante 33 des Schiebeteils 10 die Schläuche beschädigt. Die Bewegung der Schläuche ist gering und der Bogen 28 bewegt sich hin und her in einem Bereich, der der halben Bewegung des Schiebeteils 10 entspricht. Dank der Tragschiene 31 erfordert das Schlauchanordnen wenig Raum, und man braucht beim Bemessen des Hubarmes keine Rücksicht auf einen erforderlichen Platz für die Schläuche zu nehmen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Führung von biegsamen Druckmittelleitungen an Kranen mit schwenkbarem Hubarm, bei der die Leitungen von einem hydraulisch getriebenen Ladeorgan zu einem Hubarmteil und einem darin geführten Schiebeteil verlaufen, wobei der Schiebeteil im Hubarmteil axial verschiebbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß sich eine vom Armteil (4) ausgehende Tragschiene (31) mit ihrem freien Ende in den Schiebeteil (10) erstreckt und daß die zu dem Ladeorgan (22) geführten Druckmittelleitungen (23,26) von einer innerhalb des Bewegungsbereiches des Schiebeteils (10) liegenden Anschlußstelle (29) an der Tragschiene (31) ausgehen, von wo sich die Leitungen (23,26) in an sich bekannter Weise zuerst in das Innere des Schiebeteils erstrecken und dann in einem Bogen (28) an das vordere Ende des Schiebeteils geführt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (31) einen nach innen geöffneten, U-förmigen Querschnitt besitzt zur Aufnahme der von der Anschlußstelle (29) ausgehenden Enden der Druckmittelleitungen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 874 209, 970 361; schweizerische Patentschrift Nr. 346 339.
DEH49635A 1962-07-05 1963-07-04 Vorrichtung zur Fuehrung von biegsamen Druckmittelleitungen an Kranen mit schwenkbarem Hubarm Pending DE1208970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1208970X 1962-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208970B true DE1208970B (de) 1966-01-13

Family

ID=20422051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49635A Pending DE1208970B (de) 1962-07-05 1963-07-04 Vorrichtung zur Fuehrung von biegsamen Druckmittelleitungen an Kranen mit schwenkbarem Hubarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1208970B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721636A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Jonsereds Fabrikers Ab Einrichtung an ladegeraeten mit teleskopisch ausfahrbarem ausleger und mit vom ausleger getragenen hydraulikleitungen
DE2812177A1 (de) * 1977-03-21 1978-10-05 Jonsereds Fabrikers Ab Einrichtung an einem hydraulisch betriebenen kran
DE3214147A1 (de) * 1981-04-14 1982-12-02 Coles Cranes Ltd., Sunderland, Tyne and Wear Teleskopartiger ausleger fuer kraene, ladeplattenformen oder dergleichen
DE4435334A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Vetter Foerdertechnik Gmbh Ausleger für Medienkorb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874209C (de) * 1951-05-13 1953-04-20 Juergen Dipl-Ing Ortmann Bewegliche Kabelzufuehrung fuer elektrische Anlagen mit zum Teil ortsveraenderlichen Geraeten, insbesondere Foerderanlagen
DE970361C (de) * 1954-01-14 1958-09-11 Kabelschlepp Gmbh Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung von biegsamen, langgestreckten, gegen Zug, Druck, Reibung oder uebermaessige Biegung empfindlichen Leitungen od. dgl., die an einem Ende ortsfest, am anderen Ende mit geradlinig bewegten Maschinenteilen verbunden sind
CH346339A (fr) * 1958-06-06 1960-05-15 Vevey Atel Const Mec Dispositif de support et de guidage d'organes souples de transmission d'énergie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874209C (de) * 1951-05-13 1953-04-20 Juergen Dipl-Ing Ortmann Bewegliche Kabelzufuehrung fuer elektrische Anlagen mit zum Teil ortsveraenderlichen Geraeten, insbesondere Foerderanlagen
DE970361C (de) * 1954-01-14 1958-09-11 Kabelschlepp Gmbh Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung von biegsamen, langgestreckten, gegen Zug, Druck, Reibung oder uebermaessige Biegung empfindlichen Leitungen od. dgl., die an einem Ende ortsfest, am anderen Ende mit geradlinig bewegten Maschinenteilen verbunden sind
CH346339A (fr) * 1958-06-06 1960-05-15 Vevey Atel Const Mec Dispositif de support et de guidage d'organes souples de transmission d'énergie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721636A1 (de) * 1976-06-23 1977-12-29 Jonsereds Fabrikers Ab Einrichtung an ladegeraeten mit teleskopisch ausfahrbarem ausleger und mit vom ausleger getragenen hydraulikleitungen
FR2355767A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Jonsereds Fabrikers Ab Perfectionnement a installation de chargement comportant un bras de grue pouvant etre allonge telescopiquement et des conduits hydrauliques supportes par celui-ci
DE2812177A1 (de) * 1977-03-21 1978-10-05 Jonsereds Fabrikers Ab Einrichtung an einem hydraulisch betriebenen kran
DE3214147A1 (de) * 1981-04-14 1982-12-02 Coles Cranes Ltd., Sunderland, Tyne and Wear Teleskopartiger ausleger fuer kraene, ladeplattenformen oder dergleichen
DE4435334A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Vetter Foerdertechnik Gmbh Ausleger für Medienkorb
DE4435334C2 (de) * 1994-10-01 2000-06-08 Vetter Foerdertechnik Gmbh Ausleger für Medienkorb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321503C3 (de) Teleskopischer und schwenkbarer Ausleger
DE2550094C2 (de) Rohrstützkopf für eine Bohrrohr-Stapeleinrichtung
DE1208970B (de) Vorrichtung zur Fuehrung von biegsamen Druckmittelleitungen an Kranen mit schwenkbarem Hubarm
DE1905475C3 (de) Greifer für hydraulische Bagger
DE1291284B (de) Fahrbare Lademaschine
DE1259279B (de) Schwenkvorrichtung fuer Walzenschraemmaschinen, insbesondere fuer ein um eine Schraemwalzenachse schwenkbares Raeumblech
DE2210754B2 (de) Hydraulische Kippvorrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
AT396388B (de) Vortriebseinrichtung mit einer in einem vortriebsschild gelagerten vollschnittmaschine
DE10119767A1 (de) Auslegewerk einer Arbeitsmaschine
DE2011067A1 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für die Gabelarme eines Gabelstaplers
DE2242921C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung einer Klappschute
DE242410C (de)
DE929026C (de) Ladevorrichtung
DE1784277C3 (de) Rammgerüst mit einem Kranausleger, einem Führungsstück unö einem Mäkler
DE2029612A1 (de) Teleskopischer Ausleger fur einen Bagger, Kran oder eine ähnliche Einrichtung
DE2550192C3 (de) Rundfahrgeschäft mit einem an einem Gestell einseitig angelenkten Tragarm
DE942741C (de) Gesteinsbohrvorrichtung
DE3838424A1 (de) Frontlenker-zugmaschine mit kippbarem fahrerhaus
AT244865B (de) Grab- und Hebebagger
DE935786C (de) Strebfoerderer mit ueber seine Laenge verteilt angeordneten Rueckvorrichtungen
DE356850C (de) An Kranen anzuordnende Vorrichtung zum hydraulischen Waegen von Lasten
DE2626511A1 (de) Teleskopier-antriebseinrichtung eines teleskopauslegers
DE2065943A1 (de) Antrieb fuer foerderer
AT227620B (de) Gerät zum Heben von Lasten und/ oder Handhaben von Werkzeug unter Vermittlung eines schwenkbaren Auslegers
DE1244016B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Tuerfluegeln von Fahrzeugen