DE1208482B - Presse zum Vulkanisieren von bombierten Reifenrohlingen oder zum Runderneuern von Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Presse zum Vulkanisieren von bombierten Reifenrohlingen oder zum Runderneuern von Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE1208482B
DE1208482B DEC26861A DEC0026861A DE1208482B DE 1208482 B DE1208482 B DE 1208482B DE C26861 A DEC26861 A DE C26861A DE C0026861 A DEC0026861 A DE C0026861A DE 1208482 B DE1208482 B DE 1208482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
press
tire
tires
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC26861A
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Laudisa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECCANICHE ALBERTO LAUDISA COS
Original Assignee
MECCANICHE ALBERTO LAUDISA COS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECCANICHE ALBERTO LAUDISA COS filed Critical MECCANICHE ALBERTO LAUDISA COS
Publication of DE1208482B publication Critical patent/DE1208482B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Presse zum Vulkanisieren von bombierten Reifenrohlingen oder zum Runderneuern von Fahrzeugluftreifen Die Erfindung betrifft eine Presse zum Vulkanisieren von bombierten Reifenrohlingen oder zum Runderneuern von Fahrzeugluftreifen mit einem senkrecht bewegbaren und ausschwenkbaren Form oberteil sowie einem aus radial bewegbaren Sektoren bestehenden Formunterteil, die einen Betätigungsmechanismus zum Bewegen der Sektoren des Formunterteils sowie einen Ausstoßmechanismus mit einem Arbeitszylinder zum Ausstoßen des behandelten Reifens aufweist.
  • Fiir das Vulkanisieren von rundzuerneuernden Reifen oder von bombierten Reifenrohlingen werden bekanntlich Vulkanisierpressen verwendet, in denen zwei aufeinanderliegende Formteile zwischen entsprechenden Platten gehaltert sind, die gleichzeitig und voneinander unabhängig beheizt werden. Das Einführen der Reifen zwischen die Formteile und das Aufsetzen und Abnehmen der Formteile von der Presse muß bei diesen bekannten Anordnungen entweder von Hand oder mit Hilfe von speziellen Einrichtungen durchgeführt werden, die von der Presse unabhängig sind. Dies bedingt einen großen Aufwand an Arbeitszeit und hohe Kosten. Man hat deshalb auch schon vorgeschlagen, Pressen mit zwei Schlitten zu verwenden, von denen der eine die Formteile enthält, die zur Zeit zu beheizen sind, während der andere Teil gleichzeitig mit neuen Formteilen beladen wird. Nach Beendigung einer Arbeitsoperation muß der eine Schlitten ausgefahren und der andere eingefahren werden. Auch in diesem Falle ist es jedoch erforderlich, verhältnismäßig viel Arbeitsoperationen von Hand auszuführen, was mit Aufwand an Zeit verbunden ist. Bei anderen bekannten Anordnungen der hicr in Frage stehenden Art ist das Pressenoberteil um eine festeAcse schwenkbar gelagert, und der Antrieb erfolgt hydraulisch. Zum Öffnen der Presse wird zuniichst das Pressenunterteil senkrecht nach unten abgesenkt, woraufhin das Pressenoberteil ausgeschwenkt wird. Der Reifen muß von Hand, eventuell mit Hilfe besonderer zusätzlicher Werkzeuge, aus dem entsprechenden Formteil herausgehoben werden. In diesem Falle ist die Bedienung umständlich und schwierig und mit relativ großem Kraftaufwand verbunden. Der Aufbau ist kompliziert. Bei anderen bekannten Anordnungen werden die beiden Formhälften durch Kniehebel, Kurbelgetriebe usw. zusammengeführt. Der Reifen muß wiederum von Hand, eventuell mit einem besonderen zusätzlichen Werkzeug, aus der Form herausgehoben werden, so daß die Bedienung umständlich und schwierig ist und einen relativ großen Kraftaufwand erforderlich macht.
  • Man hat deshalb weiterhin schon eine Anordnung vorgeschlagen, bei der das antreibbare Formoberteil in senkrechter Richtung bewegbar und anschließend um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist, während dem Pressenunterteil eine mit der Bewegung des Formoberteils bewegbare Einrichtung zum automaischen Entfernen des vulkanisierten Reifens aus der Form zugeordnet ist, die aus einem im Anschluß an den Formöffnungsvorgang zur Wirkung kommenden Ausstoßmechanismus besteht, mit dessen Hilfe der vulkanisierte Reifen aus dem Formunterteil ausstoßbar ist. Diese Anordnung besitzt einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau. Der Zweck der Erfindung besteht darin, die obigen Nachteile zu vermeiden.
  • Zu dein Zweck ist gemäß der Erfindung bei der obengenannten Presse die Kolbenstange des Kolbens des Arbeitszylinders des Ausstoßmechanismus über einen konzentrisch angeordneten Zylinder und Gelenkstangen mit radial bewegbaren, unterhalb der Plattform des Gestells der Presse angeordneten Schlitten, die zum Eingriff in die auf der Plattform gelagerten Sektoren des unteren Formteils nach oben stehende Bolzen aufweisen, verbunden und in der ausgefahrenen Stellung der Sektoren des unteren Formteils gegen die Unterseite der in der Ebene der Plattform frei gelagerten Ringscheibe des Ausstoßmechanismus bewegbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Kopplung des Ausstoßmechanismus mit dem Arbeitsmechanismus für die radial bewegbaren Formsektoren ist eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaus der Presse erreicht, wobei gleichzeitig eine zeitsparende, automatisch ablaufende Folge der verschiedenen Arbeitsoperationen gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Presse dargestellt. Es zeigt F i g. l die Presse in einer Vorderansicht, Fig. 2 die Presse nach Fig. 1 in Arbeitsstellung in einer Vorderansicht in einem senkrechten Schnitt, F i g. 3 die Presse nach Fig. 2 in einem Schnitt gemäß der Linie 3-3 der Fig. 2 und Fig. 4 die Presse nach Fig. 1 in einer Seitenansicht.
  • In der Zeichnung sind mit 1 und 2 die seitlichen Säulen bezeichnet, während 3 der obere Träger und 4 der Sockel der Presse ist. An der Säule 1 ist mit Hilfe einer besonderen Konsole 5 ein Elektromotor 6 angeordnet, der über ein Untersetzungsgetriebe7 die Drehbewegung einer Welle 8 steuert, welche Arme 9, 10 trägt. In der Säule 1 sind im übrigen alle zentral zusammengefaßten Steuerorgane für die Funktion der Presse untergebracht, die von einer Schalttafel 11 aus betätigt werden können, die an der äußeren Stirnwand der Säule 1 angebracht ist.
  • Die Arme 9 und 10 tragen die obere bewegliche Platte 12 der Presse unter Vermittlung von Zwischenstücken 13 und 14, die in der Höhe verstellbar sind.
  • Die Zwischenstücke 13 und 14 sind einerseits an den Armen 9 und 10 und andererseits an der Platte 12 über Gelenkverbindungen angebracht, die bei 13', 13" und 14', 14" gezeigt sind.
  • An der Innenfläche jeder Säule 1, 2 sind Platten 15, 16 angebracht (vgl. F i g. 3), die jeweils mit zwei Nuten 15', 15" versehen sind.
  • In den Nuten 15' sind gleitbare Arme 17, 18 eingesetzt, die am anderen Ende mit den Lagern verbunden sind, während in die Nuten 15" ebenfalls gleitbar Armel9 und 20 eingesetzt sind, die am anderen Ende an diametral entgegengesetzten Stellen mit der Platte 12 verbunden sind.
  • An der Platte 12 ist abnehmbar über Bolzen oder gleichwertige Bauteile ein glockenförmiger Kasten 21 angeordnet, der die Aufgabe einer Dampfkammer und eines Halteringes für den aus Sektoren 28 zusammengesetzten konischen Formunterteil hat und aus einer Kammer 22 und einem Ring 23 gebildet wird, der eine innere konische Oberfläche aufweist und eine Ringkammer 24 für den Umlauf des Dampfes besitzt. Auf dem glockenförmigen Kasten 21 ist mit Hilfe von Bolzen 25 oder ähnlichen Bauteilen ein Wulstring 26 für die Halterung des oberen Reifenwulstes angeordnet.
  • Flexible Leitungen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, dienen zum Einführen des Dampfes in die Kammer24 des glockenförmigen Kastens 21 in den verschiedenen Stellungen, die von dem Kasten 21 eingenommen werden.
  • Am Sockel 4 der Presse ist eine Plattform 27 vorgesehen, die zur Unterstützung der Sektoren 28 dient.
  • Die Plattform 27 besitzt bei 29 eine Öffnung, um den oberen Teil einer Kolbenstange 30 hindurchzulassen, die auf eine Ringscheibe 31 einwirken kann. Im übrigen ist die Plattform 27 mit Ringkammern 32 zum Hindurchlassen des Dampfes und mit einer Mehrzahl von Schlitten 33 versehen, die am Umfang entlang verteilt und radial bewegbar angeordnet sind. Die Schlitten 33 sind mit nach oben vorstehenden Bolzen 34 versehen, die ihrerseits an den Schlitten 33 verstellbar sind und an den Sektoren 28 angreifen. Unten ist jeder Schlitten 33 über Gelenkstangen 35, 36 mit einem Zylinder 30' verbunden, der mit der Kolbenstange 30 fest verbunden ist. Die Kolbenstange 30 mit senkrechter Achse ist in einem Zylinder 37 verstellbar und bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel als doppeltwirkender hydraulischer Kolben ausgebildet.
  • Die zentrale Ringscheibe31 wird von zwei seitlichen Kolben geführt und trägt einen Wulstring 39 zur Halterung des unteren Reifenwulstes. Die Sektoren 28 sind konisch ausgebildet.
  • Die Wirkungsweise der Presse ist folgende: Der zu vulkanisierende und/oder rundzuerneuernde Reifen wird auf die Sektoren 28 aufgesetzt, die sich auf der unteren festen Plattform 27 der Presse befinden. Indem man auf die zentral zusammengefaßten Steuerorgane über die verschiedenen Schaltorgane und Unterbrecher der an der Vorderwand der Säule angebrachten Schalttafel 11 einwirkt, bestimmt man automatisch die Senkbewegung und die Teilverdrehung der beweglichen oberen Platte 12 der Presse, bis der glockenförmige Kasten 21 den konischen Sektoren 28 gegenüber zu liegen kommt und diese blockiert. Anschließend wird die Behandlung durch Erhitzung mit Dampf in der üblichen Form des in den Sektoren 28 eingeschlossenen Reifens durchgeführt.
  • Sobald die Behandlung beendet ist, wird der glockenförmige Kasten 21 angehoben, so daß er die Sektoren 28 freigibt, während die Schlitten 33 an der Plattform 27 unter Wirkung der Kolbenstange 30, die sich in senkrechter Richtung verstellt, radial verstellt werden. Die Schlitten 33 nehmen über die Bolzen 34 die Sektoren 28 mit und bewirken die Öffnung der Sektoren 28, indem sie die Sektoren in ihrer Bewegung mitnehmen.
  • Während dieser Phase wirkt die Kolbenstange 30 in ihrer senkrechten Bewegung nicht auf die zentrale Scheibe 31 ein, die den Reifen trägt, da vor dem Zusammenwirken des oberen Teils der Kolbenstange 30 mit der zentralen Scheibe eine Leerlaufstrecke vorgesehen ist, die so berechnet ist, daß die Kolbenstange 30 mit der zentralen Scheibe 31, wodurch das Anheben und das anschließende Entnehmen des Reifens von den Sektoren 28 bewirkt wird, erst dann in Eingriff kommt, wenn die Sektoren bereits offen sind.
  • Die Presse erlaubt im übrigen die Verwendung von flachen Formsektoren, die aus zwei Hälften zusammengesetzt sind. In diesem Fall werden die unteren Teile auf der Plattform 27 befestigt, während die oberen Teile an der oberen beweglichen Platte 12 befestigt sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Presse zum Vulkanisieren von bombierten Reifenrohlingen oder zum Runderneuern von Fahrzeugluftreifen mit einem senkrecht bewegbaren und ausschwenkbaren Formoberteil sowie einem aus radial bewegbaren Sektoren bestehenden Formunterteil, die einen Betätigungsmechanismus zum Bewegen der Sektoren des Formunterteils sowie einen Ausstoßmechanismus mit einem Arbeitszylinder zum Ausstoßen des behandelten Reifens aufweist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Kolbenstange(30) des Kolbens des Arbeitszylinders (37) des Ausstoßmechanismus über einen konzentrisch angeordneten Zylinder (30') und Gelenkstangen (35, 36) mit radial bewegbaren, unterhalb der Plattform (27) des Gestells der Presse angeordneten Schlitten (33), die zum Eingriff in die auf der Plattform (27) gelagerten Sektoren (28) des unteren Formteils nach oben stehende Bolzen (34) aufweisen. verbunden und in der ausgefahrenen Stellung der Sektoren (28) des unteren Formteils gegen die Unterseite der in der Ebene der Plattform (27) frei gelagerten Ringscheibe(31) des Ausstoßmechanismus bewegbar ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die einzelnen Sektoren (28) des unteren Formteils eingreifenden Bolzen (34) verstellbar und in Abhängigkeit von den Ab- messungen des zu behandelnden Reifens bzw. der einzelnen Sektoren(28) des unteren Formteils einstellbar sind.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den zu behandelnden Reifen tragende Ringscheibe(31), auf der der Wulstring (39) des unteren Formteils zur Halterung des unteren Reifenwulstes angeordnet ist, während ihrer auf und ab gehenden Bewegung mit Hilfe von zwei seitlichen Kolben führbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 816 500; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 059 651, 1 103 564; österreichische Patentschrift Nr. 115 839; französische Patentschrift Nr. 1 246 489; britische Patentschrift Nr. 817 335; USA.-Patentschrift Nr. 2 970 342.
DEC26861A 1961-04-29 1962-04-27 Presse zum Vulkanisieren von bombierten Reifenrohlingen oder zum Runderneuern von Fahrzeugluftreifen Pending DE1208482B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1208482X 1961-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208482B true DE1208482B (de) 1966-01-05

Family

ID=11433375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26861A Pending DE1208482B (de) 1961-04-29 1962-04-27 Presse zum Vulkanisieren von bombierten Reifenrohlingen oder zum Runderneuern von Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1208482B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT115839B (de) * 1927-08-12 1930-01-10 Friedrich Ing Muehle Pneumatik-Regeneriermaschine.
DE1059651B (de) * 1957-11-30 1959-06-18 Brunotte & Niemeyer Maschinenf Reifenvulkanisierpresse
GB817335A (en) * 1956-05-17 1959-07-29 Mcneil Machine & Eng Co Improvements in or relating to mechanism for removing cured tires from tire curing presses
DE1816500U (de) * 1959-08-19 1960-08-11 Alberto Laudisa Presse zum runderneuern von fahrzeugreifen.
FR1246489A (fr) * 1959-01-22 1960-10-10 Cleveland Trust Co Appareil de chargement et de déchargement pour presse de vulcanisation de pneumatiques
US2970342A (en) * 1957-10-17 1961-02-07 Cleveland Trust Co Vulcanizing press
DE1103564B (de) * 1956-02-21 1961-03-30 Super Mold Corp Vulkanisierpresse zur Runderneuerung von Fahrzeugreifen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT115839B (de) * 1927-08-12 1930-01-10 Friedrich Ing Muehle Pneumatik-Regeneriermaschine.
DE1103564B (de) * 1956-02-21 1961-03-30 Super Mold Corp Vulkanisierpresse zur Runderneuerung von Fahrzeugreifen
GB817335A (en) * 1956-05-17 1959-07-29 Mcneil Machine & Eng Co Improvements in or relating to mechanism for removing cured tires from tire curing presses
US2970342A (en) * 1957-10-17 1961-02-07 Cleveland Trust Co Vulcanizing press
DE1059651B (de) * 1957-11-30 1959-06-18 Brunotte & Niemeyer Maschinenf Reifenvulkanisierpresse
FR1246489A (fr) * 1959-01-22 1960-10-10 Cleveland Trust Co Appareil de chargement et de déchargement pour presse de vulcanisation de pneumatiques
DE1816500U (de) * 1959-08-19 1960-08-11 Alberto Laudisa Presse zum runderneuern von fahrzeugreifen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708011C2 (de) Mehrteilige Form zum Herstellen von Reifendecken
DE2810789A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren kunststoffen
DE2430154B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von schallplatten
DE1579278A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen vorgeformter Reifen in eine Reifenvulkanisierpresse
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE2447837C2 (de) Kokillengießmaschine
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE1208482B (de) Presse zum Vulkanisieren von bombierten Reifenrohlingen oder zum Runderneuern von Fahrzeugluftreifen
DE2233562A1 (de) Form zum herstellen von erzeugnissen
DE2822028A1 (de) Anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
DE1099903B (de) Hydraulische Presse zum Aufvulkanisieren oder Anschweissen ohne Bindemittel von Sohlen oder Absaetzen auf Leder- oder Stoffschuhwerk
DE2953670C1 (de) Blasmaschine
DE2422406A1 (de) Formvorrichtung, insbesondere fuer reifen
DE1031474B (de) Wendeplattenformmaschine fuer das Formmaskenverfahren
DE2245010A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von reifen auf gebinde, insbesondere faesser
DE2908210A1 (de) Formmaschine, insbesondere kernformmaschine
DE1508609C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Steigern
DE2737213A1 (de) Maschine zur herstellung von sandformen
AT230029B (de) Verfahren zum vollautomatischen Blasen von Kernen oder Masken aus einer ein wärmehärtendes Bindemittel enthaltenden trockenen, rieselfähigen Formmasse in einem beheizbaren Kernkasten bzw. Form, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE2048746C3 (de) Luftreifenvulkanisierpresse mit Losbrecheinrichtung zum Entfernen der fertigen Reifen
DE7919447U1 (de) Presse zur automatischen herstellung von dachziegeln
DE2354040A1 (de) Verfahren zum formen eines keramischen formlings, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE383929C (de) Formmaschine mit Schienen zur Aufnahme eines Formkastenwagens