DE1207446B - Festwertspeicher - Google Patents

Festwertspeicher

Info

Publication number
DE1207446B
DE1207446B DEJ25931A DEJ0025931A DE1207446B DE 1207446 B DE1207446 B DE 1207446B DE J25931 A DEJ25931 A DE J25931A DE J0025931 A DEJ0025931 A DE J0025931A DE 1207446 B DE1207446 B DE 1207446B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
conductors
film
sensing conductors
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ25931A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Mathew Taub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1207446B publication Critical patent/DE1207446B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/04Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using capacitive elements

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al - 37/60
Nummer: 1207 446
Aktenzeichen: J 25931IX c/21 al
Anmeldetag: 29. Mai 1964
Auslegetag: 23. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft einen matrixförmigen Festwertspeicher mit kapazitiver Kopplung der Treiberund Abfühlleiter.
Bei derartigen Speichern sind in die zu verkoppelnden Kreuzungspunkte beider Leiterarten kleine Kondensatorplättchen eingesetzt. Es werden des öfteren Speicher mit einer großen Speicherkapazität benötigt. Für das Herstellen derartiger Großspeicher ist es vorteilhaft, den Speicher aus vielen kleinen, bequemer herstellbaren Speichermatrizes aufzubauen, wobei die gleichgeordneten Abfühlleiter der einzelnen Speichermatrizes zu verbinden sind. Dieses Verbinden kann durch Löten erfolgen, was jedoch teuer und unsicher ist.
Es ist die Hauptaufgabe der Erfindung, dieses nachteilige Löten zu vermeiden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Speicher mindestens eine Reihe Speicherfolien, welche die kapazitiv gekoppelten Treiber- und Abfühlleiter enthalten, aufweist und daß die Speicherfolien unter Zwischenschaltung einer dielektrischen Folie auf einer Aufnahmefolie aus Kunststoff aufliegen, deren der dielektrischen Folie zugewandte Fläche sich über die Länge sämtlicher Speicherfolien erstreckende Abfühlleiter aufweist, deren Teilung gleich ist der Teilung der auf den Speicherfolien verlaufenden Abfühlleiter.
Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend an Hand eines in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema des kapazitiven Festwertspeichers,
F i g. 2 eine in dem Speicher nach F i g. 1 verwendete Speicherfolie,
Festwertspeicher
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen (Württ.), Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Daniel Mathew Taub,
Winchester (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. Mai 1963 (21 632)
Verstärkern A2 und A3 keine Signale entstehen. Ähnlich verhält es sich bei der Erregung der Leitung D 3, bei der Signale durch die Verstärker A1 und A 3 verstärkt werden, jedoch die Verstärker A 2 und A 4 keine Signale erhalten.
Eine Kunststoffolie (Fig. 2), beispielsweise ein Epoxy-Glas oder Papier, trägt auf seinen beiden Seiten mittels fotografischer Technik erstellte Schaltungen. Auf der oberen Fläche sind die Treibleiter D1... DN angeordnet, und entlang ihrer Länge sind an verschiedenen Stellen Kondensatorplatten Cl, C 2 ... CN vorgesehen. Die untere Seite dieser Folie
F i g. 3 eine weitere Komponente des Speichers der 35 ist mit Leitern CP ...CZ versehen. Diese Leiter ver-Fig. 1, laufen in der gleichen Richtung wie die Konden-
F i g. 4 mehrere Speicherfolien nach F i g. 2, die durch die Komponenten nach F i g. 3 miteinander verbunden sind,
F i g. 5 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Festwertspeicher in Matrixform, der ein System von Treibleitern Dl...D4 enthält, die wahlweise erregbar sind und über die
Abfühlleiter 51... 54 verschiedene Muster von 45 handen sind. Wenn nun ein Signal die Treiberleitung Erregungen mit Hilfe der zwischen den Treibleitern Dl passiert, wird das Potential der Kondensator-Di ... D 4 und den Abfühlleitern 51... 54 ange- platte Cl erhöht und ein Signal in dem Leiter CP ordneten Kondensatoren Cl... CM erzeugen. Jeder erzeugt. In der Praxis würde Dl höchstwahrschein-Abfühlleiter ist an einen Verstärker Al.. .A4 an- lieh mehrere Kondensatorplatten tragen, so daß die geschlossen. Wenn nun ein Treiberstrom den Leiter 50 Erregung von Dl an so vielen Abfühlleitern ein Dl passiert, entsteht an den Verstärkern Al und Signal hervorrufen würde, wie Kondensatorplatten A4 ein Signal, wohingegen an den anderen beiden vorhanden sind.
509 759/395
satorplatten Cl und CM und stellen gewissermaßen den Teilungsabstand dieser Kondensatorplatten dar. Die mit den erwähnten Leitern D1... DN und CP . CZ versehene Folie bildet die Untereinheit 12. Jede dieser Kondensatorplatten C1... CN ist kapazitiv mit je einem Leiter CP ... CZ gekoppelt, woraus ersichtlich ist, daß so viele Kondensatoren gebildet werden, wie Kondensatorplatten C1... CM vor-
Fig.3 zeigt die Plastikfolie 11, z.B. aus Polyester ähnlich Mylar, die Leiter SP .. .SZ trägt und »Bandkabel« genannt wird. Die genannten Leiter SP... SZ haben die gleiche Teilung wie die Leiter CP... CZ. Die Folie 11 besitzt die gleiche Breite wie die Untereinheit 12, weist jedoch eine größere Länge auf, so daß eine Mehrzahl von Untereinheiten 12 nebeneinander auf der Folie 11 angeordnet werden kann. Eine derartige Anordnung ist in der Fig. 4 dargestellt. Die andere Oberfläche der Folie 11 ist gänzlich mit einer elektrisch leitenden Schicht 16 überzogen, die als Erdungsplatte dient. Zwischen der Untereinheit 12, die die Leiter CP ... CZ trägt, und der die Leiter SP.. .SZ tragenden Oberfläche der Folie 11 ist die aus einem dielektrischen Material bestehende FoUe 17 eingelegt. Die Leiter CP ... CZ sind dadurch mit den Leitern SP ...SZ kapazitiv gekoppelt.
Die die Leiter SP, SZ tragende Folie 11 vermeidet die Notwendigkeit der galvanischen Verbindung der ao Leiter CP ... CZ der aneinandergereihten Untereinheiten 12. Dies vereinfacht sehr die Herstellung und ist somit äußerst vorteilhaft. Wenn dadurch die Kapazität zwischen einer Platte Cl, C2 ... CM und dem jeweils zugeordneten Leiter CP... CZc ist und die Kapazität zwischen einem Leiter CP... CZ und seinem zugeordneten Abfühlleiter SP .. .SZC ist, dann ist C wesentlich größer als c. Außerdem sind die beiden Kapazitäten in Serie zwischen dem Treibleiter und dem Abfühlleiter angeordnet, so daß Veränderungen in C nur kleine Veränderungen des in dem Abfühlleiter erzeugten Impulses hervorrufen. In der Praxis ruft eine Veränderung von C ein unterschiedlicher Anliegedruck zwischen den verschiedenen Komponenten hervor. Diese Veränderungen greifen jedoch gemäß der Erfindung nicht auf das in dem Abfühlleiter erzeugte Signal störend ein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Matrixförmiger Festwertspeicher mit kapazitiver Kopplung der Treiber- und Abfühlleiter, daduxch gekennzeichnet, daß der Speicher mindestens eine Reihe Speicherfolien (12), welche die kapazitiv gekoppelten Treiber (Dl .. .DN) und Abfühlleiter (CP... CZ) enthalten, aufweist, und daß die Speicherfolien (12) unter Zwischenschaltung einer dielektrischen Folie (17) auf einer Aufnahmefolie (11) aus Kunststoff aufliegen, deren der dielektrischen Folie (17) zugewandte Fläche sich über die Länge sämtlicher Speicherfolien (12) erstreckende Abfühlleiter (SP ... SZ) aufweist, deren Teilung gleich ist der Teilung der auf den Speicherfolien (12) verlaufenden Abfühlleiter (CP... CZ).
2. Festwertspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefolie (11) auf ihrer der dielektrischen Folie (17) abgewandten Fläche eine über die ganze Folie (11) sich erstreckende elektrisch leitende Schicht (16) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 759/395 12,65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ25931A 1963-05-30 1964-05-29 Festwertspeicher Pending DE1207446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21632/63A GB1055632A (en) 1963-05-30 1963-05-30 Improvements in or relating to electrical assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207446B true DE1207446B (de) 1965-12-23

Family

ID=10166201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ25931A Pending DE1207446B (de) 1963-05-30 1964-05-29 Festwertspeicher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1207446B (de)
FR (1) FR1396852A (de)
GB (1) GB1055632A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH538753A (de) * 1970-05-06 1973-06-30 Ages Spa Festwertspeicher, insbesondere für Codeumwandlungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
GB1055632A (en) 1967-01-18
FR1396852A (fr) 1965-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE2629973A1 (de) Positionstableau mit markierungsstift
DE69208189T2 (de) Piezoelektrischer Vibrator, der auf eine zuverlässige Weise einen dielektrischen Durchbruch verhindert und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3645031C2 (de)
DE1277595B (de) Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen
DE2605184C3 (de) Integrierter Halbleiterfestspeicher
DE3940302A1 (de) Erweiterung der moeglichkeiten, rom code dem speicherbereich eines computers zuzuordnen
DE2706807C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Information in Form digitaler Signale
DE1959870C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
DE2036617A1 (de) Elektrographischer Schreibkopf
DE2821110C2 (de) Datenspeichereinrichtung
DE2712619C2 (de) Elektrographisches Schreibsystem
DE2646653B2 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE1499683B2 (de) Kapazitiver semipermanenter festwertspeicher
DE1207446B (de) Festwertspeicher
DE1774073B1 (de) Kapazitive festwerkspeicher matrix
DE2633558C2 (de) Speicherbaustein
DE1499711A1 (de) Geschichteter Kapazitaets-Festwertspeicher
DE2927258C3 (de) Magnetblasenspeichervorrichtung
DE2945160A1 (de) Stack-speicher
DE1774073C (de) Kapazitive Festwertspeichermatrix
DE1261168B (de) Speichermatrix mit Kondensatoren
DE1499684C3 (de) Kapazitiver Halbfestwertspeicher
AT263418B (de) Festwertspeicher