DE1207205B - Stoffloeser, z. B. fuer Faserstoffe von zellulosehaltigen Produkten od. dgl. - Google Patents

Stoffloeser, z. B. fuer Faserstoffe von zellulosehaltigen Produkten od. dgl.

Info

Publication number
DE1207205B
DE1207205B DEG28467A DEG0028467A DE1207205B DE 1207205 B DE1207205 B DE 1207205B DE G28467 A DEG28467 A DE G28467A DE G0028467 A DEG0028467 A DE G0028467A DE 1207205 B DE1207205 B DE 1207205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
rotor body
blade
pulper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28467A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Wallen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellwood Grubbens AB
Original Assignee
Grubbens and Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grubbens and Co AB filed Critical Grubbens and Co AB
Publication of DE1207205B publication Critical patent/DE1207205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers
    • D21B1/347Rotor assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Stofflöser, z. B. für Faserstoffe von zellulosehaltigen Produkten od. dgl, Die Erfindung betrifft Stofflöser, die zur Aufschwemmung von getrocknetem Sulfat- und Sulfitzellstoff, Holzschliff, von Ausschuß der Karton- und Papierherstellung und von Abfallpapier in Wasser oder z. B. zum Suspendieren von Glasfasern, Asbest, Chemikalien usw, verwendet werden.
  • Bei Stofflösern werden zusammenhängende Faserstoffbogen von einem Schläger oder Rührer zerkleinert. In diesen Stofflösern hat man versucht, eine Wirbelbewegung und gegebenenfalls eine reine Mahlwirkung zwischen zwei zueinander beweglichen Flächen zu erzeugen, was eine Zerkleinerung der Bogen hervorrufen soll. Bekannte Stofflöser können auch mit Messern oder anderen scharfen, schneidenden Kanten zum Zerreißen des Materials versehen sein.
  • So sind Stofflöser für Faserstoffe zur Papierherstellung mit einem Behälter und einem .darin angeordneten, mit einer oder mehreren Schaufeln versehenen Rotorkörper bekannt, wobei jede Schaufel längs einer Schneckenlinie oder längs eines Schnekkenlinienteiles um die .Rotorkörperwelle verlaufend auf dem Rotorkörper oder dessen Welle angebracht ist und die Fläche wenigstens einer Schaufel an ihrem der Welle des Rotorkörpers nächst liegenden Ende im wesentlichen senkrecht zu dieser Welle steht.
  • Es ist andererseits zwar ein Rotor für einen Stofflöser bekannt, dessen Schaufeln an dem von der Welle entfernt gelegenen Ende zu der Welle parallel sind, diese Einrichtung zeigt jedoch nicht die sonstigen Einzelheiten des vorstehend angegebenen Stofflösers.
  • Es hat sich gezeigt, daß in einem Sto$löser zur Erzielung einer wirkungsvollen Arbeit die ganze Suspension möglichst rasch zirkulieren muß. Die Wasserteilchen- und die Fasern, die vom Rührorgan am weitesten entfernt sind, sollen also möglichst schnell, d. h. auf kürzestem Wege, dem Rührorgan zugeführt werden. Dies setzt voraus, daß die Bewegung'im Bebälter zu der Rührwelle oder deren Verlängerung parallel verläuft. In dem Behälter muß daher eine gegen den Rührer gerichtete Strömung ausgebildet werden, die den Rührer passiert, wobei sie einerseits umgelenkt und ihr andererseits Bewegungsenergie zugeführt wird. Hinter dem Rührer ist die Strömung eine kurze Strecke senkrecht zu der Rührerwelle gerichtet und wird dann durch die Begrenzungsflächen wieder parallel zu der Rührwelle, aber entgegengesetzt zu der Richtung der vorher erwähnten Strömung umgelenkt. An der von dem Rührer am weitesten entfernt gelegenen Fläche der Suspension verläuft die Strömung eine kurze Strecke senkrecht zu der Rührerwelle bzw. deren Verlängerung, wonach sie wieder zum Rührer gezogen wird, so daß sich die Zirkulation auf diese Weise schließt.
  • Eine Wirbelbewegung soll möglichst nicht vorkommen, da dies eine langsamere Zerfaserung des Stoffes ergibt und die Gefahr besteht, daß die vom Rührer am weitesten entfernt gelegene Schicht nicht zirkuliert und somit nicht dem Rührer zugeführt wird, sondern nur rotiert. Es wird also eine schlechtere Zirkulation bei zusätzlichen Wirbelbewegungen erzielt, da der Zirkulationsweg bei schraubenlinienförmiger Bewegung der Suspension länger wird als bei der oben erwähnten geradlinigeren Zirkulation. Bei Wirbelbewegungen entstehen somit Verluste, weshalb mehr Leistung zugeführt werden muß, damit die ganze Suspension in stabile Bewegung versetzt wird. Diese macht sich insbesondere bei der Auflösung von verhältnismäßig großen Mengen bemerkbar, da die scheinbare Viskosität solcher Suspensionen mit erhöhter Konzentration sehr schnell zunimmt.
  • Diese ideale Zirkulation der Suspension kann in einem Stofflöser für Faserstoffe zur Papierherstellung mit einem Behälter und einem darin angeordneten, mit einer oder mehreren Schaufeln versehenen Rotorkörper, wobei jede Schaufel längs einer Schneckenlinie oder längs eines Schneckenlinienteiles um die Rotorkörperwelle verlaufend auf dem Rotorkörper oder dessen Welle angebracht ist und die Fläche wenigstens einer Schaufel an ihrem der-Welle des Rotorkörpers nächst liegenden Ende im wesentlichen senkrecht zu dieser Welle steht, erfindungsgemäß erreicht werden, wenn diese Fläche der Schaufel an ihrem von der Rotorkörperwelle am weitesten entfernt gelegenen Ende zu dieser Welle im. wesentlichen parallel ist. Es wird also nur Schutz für einen StofE-löser dieser vorstehend angegebenen -Gesamtkombination begehrt. Jede Schaufel geht vorzugsweise kontinuierlich von dem der Welle zunächst gelegenen Ende in das der Welle am weitesten entfernt gelegene Ende über.
  • Eine Schaufel oder einige der Schaufeln sind. zweckmäßig an dem der Welle benachbarten Ende korkenzieherförmig verlängert und gegebenenfalls zugespitzt, so daß durch in der Suspension mitgerissene Papierbündel durchbohrt und zerkleinert werden. Die Schaufeln können auf einem ebenen, kegeligen, pyramidenförmig ausgebildeten Rotorkörper angebracht oder gegebenenfalls direkt auf der Rotorwelle befestigt sein. Den besten Wirkungsgrad erhält man bei einem Rotorkörper in Form eines Rotationskörpers, der hyberboloidförmig ausgebildet ist, bei dem also die Erzeugende eine gleichseitige Hyperbel ist, deren eine Asymptote koaxial zu der Rotorwelle verläuft.
  • Die Erfindung ist nachfolgend beispielsweise an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, in denen zeigt Fig.1 eine Draufsicht auf einen Stofhöser nach der Erfindung, F i g. 2 den Rotorkörper mit den Schaufeln. schräg von oben gesehen, F i g. 3 eine andere Form des Rotors schräg von oben gesehen.
  • Der Stoflöser besteht aus einem Behälter 1 mit einem zentral darin angebrachten Rotorkörper 2, einen Siebboden 5 und Leitschienen 4. Der Rotorkörper 2 ist mit zwei Schaufeln 3 versehen, die nach F i g. 3 korkenzieherförmig verlängert und die nicht unterbrochen sind. Die Schaufeln können auch perforiert oder durch ausgeschnittene Stücke unterbrochen sein, wobei die stehengebliebenen Stücke längs des Radius oder radial zueinander versetzt sein können. Der beste Wirkungsgrad wird indessen bei kontinuierlich verlaufenden -Schaufeln, wie in der Zeichnung, erhalten. Die Breite und/oder die Stärke einer Schaufel kann ebenfalls längs der Schaufel variieren. Die Wirkungsfläche wenigstens einer Schaufel steht zweckmäßig senkrecht zur Fläche des Rotorkörpers.
  • Um die Neigung der Suspension mit dem Rotorkörper 2 zu rotieren, zu unterdrücken, ist es zweckmäßig, den Behälter 1 mit Leitschienen 4 zu versehen. Diese Leitschienen sind mit Vorteil derart angeordnet, daß ihre Ebenen oder deren Verlängerungen durch die Rotorwelle. oder ihre Verlängerung gehen. Die Leitschienen können aber auch in der Weise- angebracht sein,- daß.ihre dem Rotorkörper zunächst gelegenen Ebenen die gleiche Richtung wie die Bewegungsrichtung eines den rotierenden Rotor verlassenden Teilchens haben.
  • Bei Versuchen in einem Stoflöser der bisherigen Ah war für eine gute Zirkulation von 1 m3 7,5 Ihiger SulfitzellstofE eine Leistung von 30 PS erforderlich. Wird stattdessen ein Rotor nach der Erfindung verwendet, so sind für die gleiche Zirkulation nur 15 PS erforderlich.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Stofflöser z. B. für Faserstoffe von zellulosehaltigen Produkten od. dgl. mit einem Behälter und einem darin angeordneten, mit einer oder mehreren Schaufeln versehenen Rotorkörper, wobei jede Schaufel längs einer Schneckenlinie oder längs eines Schneckenlinienteiles um die Rotorkörperwelle verlaufend auf dem Rotorkörper oder dessen Welle angebracht ist und die Fläche wenigstens einer Schaufel an ihrem der Welle des Rotorkörpers nächst liegenden Ende. im wesentlichen senkrecht zu dieser Welle steht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fläche der Schaufel (3) an ihrem von der Rotor-, körperwelle am weitesten entfernt gelegenen Ende zu dieser Welle im wesentlichen parallel ist., 2. Stofflöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schaufeln (3) an dem der Welle benachbarten Ende korkenzieherförmig verlängert und gegebenenfalls zugespitzt sind. 3. Stofflöser nach Anspruch 1 und 2, dadurchgekennzeichnet, daß der Rotorkörper aus einem Rotationskörper besteht, dessen Erzeugende eine gleichseitige Hyperbel ist, deren eine Asymptote koaxial zu der Rotorwelle verläuft. 4. Stofflöser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungsfläche von wenigstens einer Schaufel (3) auf der Fläche des Rotorkörpers (2) senkrecht steht. 5. Stofflöser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) in an sich bekannter Weise mit Leitschienen (4) versehen ist, deren Ebenen oder Verlängerungen durch die Rotorwelle oder ihre Verlängerung gehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 151287; österreichische Patentschrift Nr. 173 954; USA.-Patentschriften Nr. 1734 632, 2 661666.
DEG28467A 1958-11-28 1959-11-28 Stoffloeser, z. B. fuer Faserstoffe von zellulosehaltigen Produkten od. dgl. Pending DE1207205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1207205X 1958-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207205B true DE1207205B (de) 1965-12-16

Family

ID=20422007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28467A Pending DE1207205B (de) 1958-11-28 1959-11-28 Stoffloeser, z. B. fuer Faserstoffe von zellulosehaltigen Produkten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207205B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917814A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-06 Voith Gmbh J M Stoffloeser zur herstellung von papierstoffsuspensionen
DE3027044A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Rotor fuer einen stoffloeser
DE3123288A1 (de) * 1980-07-17 1982-12-30 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "rotor fuer einen stoffloeser"
WO1984002871A1 (en) * 1983-01-21 1984-08-02 Martti Vuollet Chipper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151287C (de) *
US1734632A (en) * 1925-08-11 1929-11-05 Internat Bleaching Corp Method and apparatus for bleaching pulp
AT173954B (de) * 1947-12-08 1953-02-10 Leje & Thurne Ab Vorrichtung zur Bereitung einer Suspension von Papiermasse oder Papierabfall in Wasser
US2661666A (en) * 1949-02-01 1953-12-08 William V Knoll Apparatus for pulping papermaking material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151287C (de) *
US1734632A (en) * 1925-08-11 1929-11-05 Internat Bleaching Corp Method and apparatus for bleaching pulp
AT173954B (de) * 1947-12-08 1953-02-10 Leje & Thurne Ab Vorrichtung zur Bereitung einer Suspension von Papiermasse oder Papierabfall in Wasser
US2661666A (en) * 1949-02-01 1953-12-08 William V Knoll Apparatus for pulping papermaking material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917814A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-06 Voith Gmbh J M Stoffloeser zur herstellung von papierstoffsuspensionen
DE3027044A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Rotor fuer einen stoffloeser
FR2493364A1 (fr) * 1980-07-17 1982-05-07 Voith Gmbh Rotor pour separateur de matieres
DE3123288A1 (de) * 1980-07-17 1982-12-30 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "rotor fuer einen stoffloeser"
WO1984002871A1 (en) * 1983-01-21 1984-08-02 Martti Vuollet Chipper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500860C2 (de) Rotor für einen Stofflöser
DE847685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellulose-Massen
DE2917814C2 (de) Stofflöser zur Herstellung von Papierstoffsuspensionen
DE2245819A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von luft-faservlies
DE2547896A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fasern in fasermaterial, z.b. altpapier, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2931275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen von fasertrueben
EP2758588B1 (de) Stofflöser zum aufschlagen von altpapieren und zellstoffen
DE3027044C2 (de) Rotor für einen Stofflöser
DE3322578A1 (de) Sortiervorrichtung
WO2008071255A1 (de) Stofflöser zur zerkleinerung und suspendierung von papierstoff sowie seine verwendung
DE2717337A1 (de) Schneckenfoerderer
DE2405702B2 (de) Stofflöser zum Herstellen einer pumpfähigen Suspension aus trockenen Papierrohstoffen
DE2005252B2 (de) Abfall-Zerkleinerungsvorrichtung
DE1207205B (de) Stoffloeser, z. B. fuer Faserstoffe von zellulosehaltigen Produkten od. dgl.
DE2453199A1 (de) Zerfaserungsvorrichtung
EP1693505A1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff sowie Rotor für einen solchen Stofflöser
AT16295U1 (de) Pulperrotor und Pulper
WO2019206530A1 (de) Stoffauflöser
DE688590C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stueckigen festen Koerpern
WO2016165860A1 (de) Auflösevorrichtung
DE1561622A1 (de) Scheibenhacker mit Nachzerkleinerung
DE2423222A1 (de) Pulpertank
AT211647B (de) Stoffauflöser
AT408968B (de) Vorrichtung zur verkleinerung der überdimensionierten fraktion von spänen
AT140084B (de) Einrichtung zur Erzeugung von gekreuzten, quer zum Papierlauf gerichteten Strömungen in Stoffaufläufen von Papier- u. dgl. Maschinen.