DE2931275A1 - Verfahren und vorrichtung zum mahlen von fasertrueben - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum mahlen von fasertrueben

Info

Publication number
DE2931275A1
DE2931275A1 DE19792931275 DE2931275A DE2931275A1 DE 2931275 A1 DE2931275 A1 DE 2931275A1 DE 19792931275 DE19792931275 DE 19792931275 DE 2931275 A DE2931275 A DE 2931275A DE 2931275 A1 DE2931275 A1 DE 2931275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
teeth
fibers
grist
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931275
Other languages
English (en)
Inventor
Leif Arne Berggren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2931275A1 publication Critical patent/DE2931275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2714Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator the relative position of the stator and the rotor, gap in between or gap with the walls being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow
    • B01F2025/9121Radial flow from the center to the circumference, i.e. centrifugal flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/47Mixing of ingredients for making paper pulp, e.g. wood fibres or wood pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

17919
TOESTEN LEMERT BERGGREN Nassjö (Schweden)
Verfahreη und "Vorrichtung zum Mahlen von Fasertrüben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mahlen von Fasertrüben, wie Papierstoff, und von stückigem Gut, wie Holzspänen, sowie eine Mahlvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Herstellung von Papierstoff müssen die Gellulosefasern gemahlen werden, damit die Fasern in dem Papierblatt ein Netzwerk bilden, in dem sie an einer genügenden Anzahl von Stellen miteinander verbunden sind. An diesen sich hauptsächlich beim Entwässern und Trocknen des Papiers bildenden Verbindungen sind Wasserstoffbindungen zwischen den Mole-. külketten vorhanden.
Das übliche Mahlen von Fasertrüben im technischen Maßstab verursacht Veränderungen des Fasergefüges. Von diesen Veränderungen sind einige erwünscht, während andere zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Zur Erzielung einer guten Bindefähigkeit ist es wünschenswert, dass die Primärlamelle und teilweise auch die äußere Schicht der Sekundärlamelle der Faser abgeschält oder abgestreift wird und dass
. -2-- ■
030009/0701
die internen Wassers uo.Jfbindungen aufgebrochen und durch. 'Vasserstoffbindungen zy/ischen der Faser und Wasser ersetzt v/erden. Ss erfolgt somit in der faser eine .Schichtentrennung, worauf die Faser daraufhin 'Tasser aufnimmt, quillt und biegeelastisch wird. Ferner ist eine Zerstörung oder Auflockerung der Faserband erwünscht, so dass eine Zerfaserung und Spaltung in Blättchen statrfinden kann. In den meisten Fällen werden die Fasern in den üblichen Mahlvorrichtun^en und I-iefinern zu stark zerdrückt und zerschnitten. In den üblichen Eefinern wird das Fasermaterial an den Rändern und Flächen der Mahlkörper mechanisch verformt.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines Verfahrens und einer Mahlvorrichtung oder eines Refiners, lei deren Anwendung die vorgenannten Nachteile vermieden und die Fasern derart behandelt worden, auss dia internen wasserstoffWindungen aufgebrochen, die Fasern aber nicht zerschnitten oder zerdrückt werden, worauf die behandelten Fasern Wasser aufnehmen und quellen jffinnen und biegeelastisch werden.
Sie se Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch -relöst, uass J.as Lahl£-,ut rasch aufeinanderfolgenden Druckstößen und verformend wirkenden Momenten von kurzer Dauer unterworfen wird, indem während einer Kompressionsphase der Flüssigkeitsdruck erhöht und dadurch die reibungsschlüssige Wechselwirkung zwischen Einzelfasern verstärkt und in einer darauffolgenden Expansionsphase der Flüssigkeitsdruck kurzzeitig verringert wird.
Die starken Druckstöße und die starke reibungsschlüssige
—3—
030009/070*
2331275
Wechselwirkung zwischen den Einzelfasern bewirken, dass die rohrförmigen Fasern zusamr.engedrückt und dadurch biegeelastiach werden und dass ihre internen Wasserstoff Windungen aufgebnchen werden, so dass die Fasern dann wasser aufnehmen und quellen.
Im Rahmen der Erfindung können diese Druckstöße und verformend wirkenden Momente mit Hilfe eines Scheibenrefiners erzeugt werden, dessen Mahlwerk so ausgebildet ist, dass kleine Mahlgutmengen in Räumen zwischen Mahlzähnen eingeschlossen werden, die in Form von konzentrischen Zahnkränzen auf einander gegenüberliegenden Flächen von Mahlscheiben angeordnet sind, und dass die Mahlgutmengen in den genannten Räumen einem Druckanstieg unterworfen werden, so dass die reibungsschlüssige Wechselwirkung zwischen Einzelfasern verstärkt wird» Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Volumen der genannten Räume fortschreitend kleiner wird, wenn sich die an den Mahlscheiben vorgesehenen Zähne einander nähern. Wenn die Mahlzähne aneinander vorbeigegangen sind, erweitern sich die genannten Räume, so dass der Druck kurzzeitig abnimmt.
Damit mm die im wesentlichen radiale Fließrichtung des Mahlgutes zwischen den Mahlscheiben wiederholt verändert werden kann, ist zwischen den Mahlzähnen jedes Zahnkranzes eine Rippe vorgesehen, die von der betreffenden Mahlscheibe absteht. Ferner ist jeder Mahlzahn seitlich vorzugsweise von bogenförmigen Linien begrenzt, die sich von dem vorlaufenden Ende des Zahns bis zu den Wälz- oder Teilkreisen des betreffenden Zahnkranzes erstrecken. TJm den Austrag des Mahlgutes aus den genannten Räumen zwischen den Mahlzähnen zu unterstützen, ist jede Mahlscheibe zweckmäßig
030009/0701
2031275
mit mindestens einem inneren 2&nkranz versehen, dessen Zähne in der entgegengesetzten Sichtung -verjüngt sind wie die übrigen Zähne und an ihrem vorlaufenden Ende steile Flächen "besitzen, die gegenüber dem Radius der betreffenden Mahlscheibe unter einem solchen Winkel angeordnet sind, dass sie den Austrag des Mahlgutes unterstützen.
In dem Verfahren gemiiß der Erfindung zum Mahlen von Fasertrüben, wie Papierstoff, und von stückigem Gut, .wie Holzspänen, wird das Mahlgut rasch aufeinanderfolgenden Druckstößen und verformend wirkenden Momenten von kurzer Dauer ausgesetzt. Zu diesem Zweck wird während einer Kompressionsphase der Flüssigkeitsdruck erhöht und dadurch die reibungsschlüssige Wechselwirkung zwischen Einzelfasern verstärkt, und wird in einer darauffolgenden Expansionsphase der Flüssigkeitsdruek&urzzeitig herabgesetzt,
Nachstehend wird der Gegenstand der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben, in diesen zeigt
Figo 1 in Draufsicht ein Segment einer üblichen mit Rippen und Rillen versehenen Mahlscheibe, wie sie in Scheibenrefinern verwendet wird
Figo 2 in größerem Maßstab im Teilschnitt je ein gemäß Fig. 1 ausgebildetes Segment von zwei Mahlscheiben _ · -
Fig. 3 in noch größerem Maßstab zwei sich einander nähande Rippen von Segmenten gemäß Fig„ 2 und zwischen ihnen befindliche Fasern
-5-
010009/0701
Fig. 4- einen Scheibenref iner mit i»iali !körpern --είπεβ der Erfindung
Figo 5 in Draufsicht ein Segment einer Mahlscheibe Refiners gemäß -B'ig. 4
igo 6 im Schnitt einen äußeren Teil des Scheibenref iners gemäß Fig. 4-
Fig. 7 eine Seitenansicht -;aif> die Linie X-X in Pi?~. 5 und
Fig. 8 eine Seitenansicht auf die Linie Y-Y in Figo 5
Fig. 9- zeigt, wie die Zähne eines Zahnkranzes der oberen -Mahlscheibe zwischen die Zähne von -zwei einander benachbarten Zahnkränzen, der xmteren Mahlscheibe ragen.
Fig» 10 und 11 zeigen einen Spalt zwischen einem_Zehn der - unteren Mahlscheibe und einem Zahn der oberen Mahlscheibe.
Die für die Herstellung von- Papierstoff zu mahlenden Fasern werden in Wasser aufgeschlämmt, vor allem in zwei Stoffdichtenbereichen, und zwar in einem Bereich niedriger Stoff dichte von 2 bis 6 ii> und einem Bereich hoher Stoffdichte von 25 bis 4-0 C.O, Die beim Mahlen von Fasertrüben aufgewendete Energie wird nur äußerst schlecht ausgenutzt, und der Energiewirkuhgsgrad des Mahlvorganres liegt weit unter 1%, Es wird nur ein kleiner Teil der Mahlenergie von den Fasern aufgenommen,weil im Bereich niedriger Stoffichte der größte Teil der Energie durch
-6-
ÖI0009/01ÖI
die Pumpwirkung, die Turbulenz und das Zerschneiden und Zerdrücken der Energie durch elastische Umformungen und die W ärmeerzeugung in dem Ivlaterial der Faser verbraucht wird. Beim Mahlen ist es wichtig, dass die Fasern zur Aufnahme von "«'as^.er and zum quellen befähigt werden, weil die Festigkeitseigenschaften des Papier vor allem vom Quellen der lasern abhängen.
■Ό··
Ferner soll die Bildung von Feingut möglichst eingeschränkt Marien, v/eil diesen Feingut das Ablaufen des lassers aus der Fasertrübe in der Papiermaschine erschwert und die EinreiBfescigkeit des erzeugten Papiers va:?iaindert. Beim liahlen der Fasern ist es ferner wichtig, diese einer möglichst homogenen Einwirkung zu unterwerfen, weil ein ungleichmäßiges Mahlen zu einem hohen Energieverbrauch und zu einem Papier mit schlechteren Festig- keitseigenschaften führt.
In den üblichen Mahlvorrichtungen zum Mahlen von Papierstoff sind die Mahlkörper mit Sippen und Nuten ausgebildet. Sine derartige Ausbildung ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, in denen die Rippen der Mahlkörper mit 1 und die Nuten zwischen den Hippen mit 2 bezeichnet sindo Da die Arbeitsweise bei niedriger Stoffdichte etwas anders ist als bei hoher Stoff dichte, v/erden beide Vorgänge nachstehend beschriebene
Bei niedriger Gtoffdichte ist in dem Mahlspalt viel Wasser vorhanden, so dass die Fasertrübe eine niedrige Viskosetät besitzt und die Reibung zwischen einander berührenden Fasern nur gering ist. Infolgedessen muß der Abstand zwischen den Kopfflächen einander gegen-
—7—
030009/0708
überliegender Rippen klein gehalten werden,beispielsweise in einer Größenordnung, die der drei- bis fünffachen Dicke der Fasern entspricht. Diese Dicke beträgt 0,1 bis 0,2 mm. Die Verformung erfolgt zum größten Teil an den sich einander nähernden Sandern 5» 4· der Rippen, sMie Fig. 3, in der die Fasern der Deutlichkeit halber übertrieben groß dargestellt sind.
Da der genannte Abstand sehr klein sein muß, muß er zum Ausgleich des Abriebes der Mahlürper in regelmäßigen Zeitabständen nachgestellt werden. Dieser Abrieb ist aber über die Fläche des Mahlkörpers ungleichmäßig verteilt, so dass das Fasergut schon nach einer kurzen Betriebszeit der Mahlvorrichtung nur noch ungleichmäßig behandelt wird. Manche Anteile des Mahlgutes werden dann einer sehr heftigen Behandlung unterworfen, die bewirkt, dass die Fasern auseinandergequetscht, zerdrückt oder zerkleinert werden. Dagegen erfahren andere Anteile des Fasergutes beim Durchtritt durch den Mahlspalt nur eine geringe oder gar keine Behandlung. Schon nach kurzer1 Betriebszeit der Mahlvorrichtung kann dfeher die gewünschte Mahlwirkung nicht mehr erzielt werden.
Das Mahlen von Fasertrübe geringer Stoffdichte führt daher uoae zu einer ungleichmäßigen Verformung der Fasern und zu einem großen Feingutanteil und bedingt wegen der hydraulischen Verluste einen hohen Energieverbrauch·.
Beim Arbeiten im Bereich hoher Stoffdichte von 25 bis 30% ist in dem Mahlspalt nur wenig freies Wasser zwischen den Fasern vorhanden, so dass sich zwischen den Rippen des
-8-
Q30009/07Ö8
2931271
Mahlkörpers eine aus zusammenhängenden Fasern bestehende Matte bildet, die eine Dicke von etwa 0,5 Ms 1,0 mm hat. Die Reibung zwischen den Fasern und zwischen den Fasern und den Mahlflächen führt in dem Mahlspalt zur. Erzeugung großer Wärmemengen, welche die Bildung von Wasserst of fb indungen hemmt. Da nur wenig "Wasser vorhanden ist, quellen die Fasern nur wenig, so dass die Festigkeitseigenschaften beeinträchtigt werden.
Zusammenfaa-Jena kann man sagen, dass das Mahlen bei hoher Stoffdichte zu einem Fasergut führt, das nur für sehr wenige Papierqualitäten geeignet ist. Das erzeugte Papier hat nur eine geringe Festigkeit, und der Energieverbrauch': des Mahlverfahrens ist hoctu
Durch die Verwendung eines Mahlwerks gemäß der Erfindung kann Energie gespart und können die schädlichen Einflüsse auf die Fasern beträchtlich verringert und die in der Beschreibungseinleitung besprochenen, wünschenswerten Eigenschaften der Fasern optimiert werden. Ferner kann bei Stoffichten von 10 bis 25 % gemahlen werden, bei denen im Mahlspalt eine optimale Wassermenge vorhanden ist, und wird eine Verformung der Fasern an Kanten, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, vermieden. Diese Ergebnisse werden gemäß der Erfindung dadurch erzielt, dass die Fasern aufeinanderfolgenden Druckstößen unterworfen werden, unter deren Einwirkung die Wände der Fasern zusammengedrückt werden., und dass die Verformung der Fasern durch intensive reibungsschlüssige Wechselwirkung zwischen Einzelfasern bewirkt wird.
Die Erfindung ermöglicht somit eine Behandlung von CeI-lulosefasern bei einer vorteilhaften Stoffdichte im Be-
030009/0708
reich von 10 bis 25 In di sein bereich- ist der Faserbrei so kohärent, dass beim ZusaBiiaendrücken ie... Fasei1-breis Wasser austreten kann, so dass in der Jrasernissae Zugkräfte erzeugt werden, d.ho, infolge der Reibung zwischen den Einzelfasern eine autogene Mahlwirkung erzielt wird. Die verbleibende Was^ermenge genügt aber um eine unzulässige .Erwärmung im Mahlspalt zu verhindern, was notwendig ist, damit die Fasern nach dieaer Behandlung -asser aufnehmen und quellen und biegeelnstisch v/eraen können.
Fig. 4 zeigt einen Scheibenrefiner, auf den o.ie Erfindung angewendet werden kann. Dieser Refiner besitzt ein Eintragrohr 6, in dem eine Eintragschnecke 7 angeordnet ist. Ein Propeller 8 dient zur Homogenisierung. Stromabwärts von dem Propeller 8 wird das Mahlgut einem Mahlspalt zwischen zwei Mahlscheiben 11 und 12 zugeführt, die von einem ortsfesten Mahlscheibenträger 9 bzw. einem Rotor getragen werden. Vor dem Erreichen des Mahlspalts zwischen den Mahlscheiben 11 und 12 wird das Mahlgut daher aus der axialen in eine radiale Richtung umgelenkt. Während dieser Umlenkung wird das Mahlgut von wendeiförmigen flügeln 13 vorgeschoben, die am Rotor 10 vorgesehen sind und mit wendeiförmigen Schaufeln 14· zusammenwirken, die an dem ortsfesten Mahlscheibenträger 9 vorgesehen sind. Die Mahlscheiben 11 und 12 sind auf ihren einander zugekehrten Flächen mit Mahlzähnen 15 bzw. 16 versehen, deren Form und Anordnung in den figuren 5 bis 8 deutlich erkennbar sind.
In Fig. 5 ist gezeigt, dass-die Mahlzj'hne 16 der Mahlscheibe 12 in Form von konzentrischen Zahnkränzen angeordnet sind» Dasselbe gilt für die Mahlzähne 15 der Mahlscheibe 11. Die keilförmigen Mahlζahne 15 und 16 sind in der Richtung vom Zahnfuß zum Zahnkopf und in der Erehrichtung
-10-
030009/0708
293127S
der Mahlscheibe verjüngt. An ihrem vorlaufenden Ende sind die &ahl zähne- etwas abgerundet. Die auj* jeder Mahlscheibe angeordneten, konzentrischen Zahnkränze haben einen solchen Radialabstand voneinander, dass die Zähne des einen Zahnkranzes jeder Llahlscheibe in den Zwischenraum zwischen -.ten ZaünKränzen der anderen Mahlscheibe ragen, -^iec ist in Pis·, 6 gezeigt.
Jeder Kahlzahn ist seitlich von zwei bogenförmigen Linien begrenzt,. c: ie sich, von der. abgerundeten vorlaufenden Ende ues ü-aulzahns zu den Wälzkreisen des beireffenden Sahnkranzes in den Figuren 9 his 11 erkennbar. Zwischen den Kahlzähnen jedes Zahnkranzes ist eine Hippe-17"vorgesehen, die von der betreffenden Mahlscheibe absteht. Die.;e Rippen können ringförmig sein, wobei die Mahlzähne über den Rippen angeordnet sind.
Hippen 17 haben die Aufgabe, das radial in den Mahlspilt eintretende Mahlgut umzulenken, so dass es nicht nur radial die ebenen Flächen der Mahlscheibe bestreichen kann, sondern von den Llahlzähnen Ip und 16 .gründlich verformt wird. i->ie Hippen 17 bewirken, dass das Mahlgut wieder holt seine Fließrichtung ändert, wie dies in Figo 6 gestrichelt angedeutet ist, und daher vollständig der Behandlung unterworfen wird.
In dem in Figo 5 gezeigten Segment ist die Mahlscheibe 12 mit zwei inneren Zahnkränzen versehen, deren Zähne 18 in der entgegengesetzten Richtung verjüngt sind wie die anderen Zähne. Jeder Zahn 18 ist gegenüber dem Radius der Mahlscheibe 12 unter einem Winkel c{_ angeordnet, der so gewählt ist, dass die vorlaufende BasLsflache des Zahns das
-11-
030009/0708
2931271
Mahlgut in dem Kahlspalt zwis ;hen den IJaulscheiben auswärtszufordern trachtet. Die Bewegung des Mahlgutes in dem Refiner wird somit durch die Zusammenarbeit der Flügel 13 und der Schaufeln 14, die durch die Drehung bedingte Zentrifugalkraft und die Pumpwirkung der Zähne 18 und der entsprechenden Zähne 19 der anderen Mahlscheibe 11 bewirkt. Auf diese Weise wird ein kontinuierliches, glattes Fließen des Mahlgutes durch den Mahlspalt gewährleistet.
Die Zähne 18 und 19 bilden eine Vorbehandlungszone 20. Sie sind kräftiger ausgebildet als die anderen Zähne und bewirken eine Zerkleinerung und Homogenisierung des Mahlgutes, ehe dieses in die eigentliche Behandlungszone 21 gelangt. Der Abstand 22 zwischen den Zahnflanken in der Zone 20 ist beträchtlich größer als der entsprechende Abstand 23 in der Behandlungszone 21. Der Abstand 23 kann durch axiales Verstellen des Rotors 10 eingestellt werden und wird vorzugsweise auf etwa 0,2 bis 0,6 mm gehalten
Fig. 7 zeigt die Zähne der Behandlungszone 21 in einer Seitenansicht auf die Linie X-X in Fig. 5· Fig. 8 zeigt einen Zahn 18 in der Vorbehandlungszone 20 in einer entsprechenden Seitenansicht auf die Linie Y-Y in S1Xg. 5·
Wenn im_-Betrieb der Mahlvorrichtung die umlaufenden und feststehenden Zähne aneinander vorbeigehen,werden ständig Kompressipns- und ExpansionsZonen gebildet. In jeder Expansionsphase1 findet zwischen einander berührenden . Fasern eine intensive r eibungs Schluss ige Y/echselwirkung statt. Die Aufeinanderfolge der Behandlungsphasen ist
030 00 9/0708
schematisch in Jen. Figuren "9 "bis 11 dargestellt." In der Figur 9 erkennt man das Zusammenwirken von umlaufenden Zähnen 16 von zwei Zahnkränzen mit zwei ortsfesten Zähnen 15. Wenn sich zwei Zähne 15 und 16 gemäß #ig. IO einander nähern, nimmt in dem keilförmigen Saum zwischen den geneigten Zahnflanken und den Sippen eingeschlossenen Volumen der liahlgutsuspension der Flüssigkeitsdruck zu. In eier in Fig. 11 gezeigten Stellung ist infolge der Verkleinerung des genannten Raums der Druck viel höher, so da3b zwischen einander "berührenden Fasern eine kräftige, reibun^sschlüssige 7/echoelwirkung stattfindet und dadurch die Fasern weicher werden. In einer nicht dargestellten, späteren Phase nach dew Vorbeigang der nachlaufenden Ränder der Zahriflanken aneinander tritt kurzzeitig ein Druckabfall auf, der zum'Zusammendrücken der Faserwand beiträgt.
"•o"
Vorstehend wurde bereits erwähnt, dass die vorliegenden Mahlkörper vorzugsweise zum Behandeln von Fasertrüben bei einer Stof-"dichte im Bereich von 10 bis 25 % verwendetwerden. Die Viskosität ist dann so hoch, dass die Fasertrübe ein zusammenhängendes Fasernetzwerk bildet, das zwischen den Zahnflanken wiederholt einer wirksamen Behandlung unterworfen wird. Bei Verwendung einer Mahlscheibe von etwa 700 mm Durchmesser und einer Drehzahl von 145O U/min wird die radial fließende Fasergutschicht pro Sekunde etwa 350 000 Kompressions- und Expansionsphasen und zwischen ihnen" ausgeübten, verformend wirkenden Momenten unterworfen, so dass die Fasern wirksam gemahlen werden, ohne dass sie in der vorstehend angegebenen, unerwünschten Weise zwischen scharfen Kanten zerdrückt und zerschnitten werden, wie dies bei der bekannten Arbeitsweise der Fall ist. Die gemäß der Erfindung zum Mahlen verwendeten Zähne haben keine scharfen Kanten, sondern sind an allen auf die Fasern einwirkenden Flächen abgerundet«
030009/07US

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    (Verfahren zum Mahlen von Fasertrüben, wie PapierVlrtfff, und von stückigem Gut, wie Holzspänen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgut rasch aufeinanderfolgenden Druckstößen und verformend wirkenden Momenten von kurzer Dauer unterworfen wird, indem während einer Kompressionsphase der Flüssigkeitsdruck erhöht und dadurch die reibungsschlüssige Wechselwirkung zwischen iSinzelfasern verstärkt und in einer darauffolgenden Expansionsphase der Flüssigkeitsdruck kurzzeitig verringert wird.
    2«, Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Mahlgut zwischen zwei relativ zueinander rotierenden Mahlscheiben im wesentlichen radial auswärts bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Druckstöße und verformend wirkenden Momente erzeugt werden, indem kleine Mahlgutmengen in Räumen zwischen Mahlzähnen eingeschlossen werden, die in Form von konzentrischen Zahnkränzen auf einander gegenüberliegenden Flächen von Mahlscheiben angeordnet sind, und dass die Mahlgutmengen in den genannten Räumen einem Druckanstieg unterworfen werden, so dass die reibungsschlüssige ¥/echselwirkung zwischen Einzelfasern verstärkt wird, wenn die Räume, in denen die genannten Mahlgutmengen e inge sah! ο ssen sind, infolge der Annäherung der Mahlζahne aneinander kleiner werden, worquf der Druck kurzzeitig abnimmt, wenn die genannten Räume sich erweitern, weil die Zähne vollständig aneinander vorbeigegangen sind.
    3ο Verfahren nach.Anspruch 1 oder 2, dadurch -IA-
    030009/070·
    gekennzeichnet, dass die Stoff dichte drjs Mahlguts im Bereich von 10 bis 25 % gehalten wird»
    4. Mahlvorrichtung für Fasertrüben, wie Papierstoff, und stückiges Gut, wie Holzspäne, mit mindestens zwei Mahlscheiben, die relativ zueinander drehbar sind und einen zwischen ihnen vorgesehenen Mahlspalt begrenzen, den das Mahlgut von der Mitte der Mahlscheiben aus im wesentlichen radial auswärts durchwandert, wobei die Wählscheiben mit keilförmigen Mahlzähnen versehen sind,die in der Dreh-richtung und in der Richtung vom Zahnfuß zum Zahnkopf verjüngt und in konzentrischen Zahnkränzen derart angeordnet sind, dass ein Zahnkranz einer Mahlscheibe zwischen zwei Zahnkränze der anderen Mahlscheibe ragt, und die Mahlzähne keilförmig und dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Zahnkränzen in B zug auf die Dicke der Mahlzähne (15» 16) so gewählt ist, dass bei der Annäherung von Mahlzähnen der beiden Mahlscheiben (11,12) aneinander die zwischen den Zähnen eingeschlossenen Mahlgutmengen einem beträchtlichen Druckanstieg unterworfen werden und daher eine intensive reibung sschlüssige Wechselwirkung zwischen Einzelfasern stattfindet, ohne dass die Pasern zwischen den Mahlzähnen zerschnitten werden.
    5. Mahlvorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mahlscheibe 0-1» 12) zwischen den Zähnen (15» 16) jedes Zahnkranzes mit einer abstehenden Rippe (17) versehen ist„
    6 β Mahlvorrichtung nach Anspruch 4- oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlzähne (15, 16) an ihren nachlaufenden Enden steile Flächen besitzen.
    7 β Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mahlzahn (15» 16)
    0300Ö9/07Ö8
    ""15""
    seitlich von bogenförmigen Linien begrenzt ist, die
    sich von dem vorlaufenden Ende des Mahlzahns auswärts bis zu den Wälzkreisen des entsprechenden Zahnkranzes erstrecken.
    8ο Mahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4- bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass jede Mahl scheibe (11, 12} mindestens einen inneren Zahnkranz besitzt, , dessen Zähne (18, 19) in der entgegengesetzten Richtung verjüngt sind wie die anderen Zähne (15, 16") und an ihrem vorlaufenden Ende eine steile Fläche besitzen, die gegenüber dem Radius der entsprechenden
    Mahlscheibe (11, 12) untereinem solchen Winkel ( OC ) angeordnet ist, dass das Mahlgut aus dem Mahlspalt
    herausgefördert wird«.
    030009/0700
DE19792931275 1978-08-07 1979-08-01 Verfahren und vorrichtung zum mahlen von fasertrueben Withdrawn DE2931275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7808423A SE435942B (sv) 1978-08-07 1978-08-07 Sett och malmaskin for behandling av fiberuppslamningar, sasom pappersmassa, samt styckeformigt malgods, sasom treflis och span

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931275A1 true DE2931275A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=20335547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931275 Withdrawn DE2931275A1 (de) 1978-08-07 1979-08-01 Verfahren und vorrichtung zum mahlen von fasertrueben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4269362A (de)
JP (1) JPS5526291A (de)
DE (1) DE2931275A1 (de)
GB (1) GB2031299B (de)
SE (1) SE435942B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489712A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-12 Sunds Defibrator Inc
EP1147806A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-24 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff sowie Garnituren für diese Vorrichtung
EP1806450A1 (de) 2006-01-09 2007-07-11 Andritz Inc. Mahlscheiben für Zähnraffineure mit veränderlicher Vorschubwinkel und Verfahren zur Raffinierung
EP1806451A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-11 Andritz Inc. Mahlscheibe mit V-förmigen Zähne und Verfahren zur Raffinierung
DE102008009415A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Faserstoffbehandlung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01321989A (ja) * 1988-06-20 1989-12-27 Aikawa Tekko Kk 製紙用磨砕機
WO1990008594A1 (en) * 1989-01-31 1990-08-09 Chelyabinsky Institut Mekhanizatsii I Elektrifikatsii Selskogo Khozyaistva Device for crushing bulk materials
US5039022A (en) * 1989-09-05 1991-08-13 Kamyr Ab Refiner element pattern achieving successive compression before impact
US5085735A (en) * 1989-09-05 1992-02-04 Kamyr Ab Method of refining cellulosic fibrous material with successive expansions before impacts, and expansions, to achieve increased fiber flexibility
US5042726A (en) * 1989-11-13 1991-08-27 Sunds Defibrator Ab Apparatus and method for conjoint adjustment of both the inner and outer grinding spaces of a pulp defibrating apparatus
SE502906C2 (sv) * 1994-06-29 1996-02-19 Sunds Defibrator Ind Ab Malelement
SE510948C2 (sv) * 1997-11-25 1999-07-12 Sunds Defibrator Ind Ab Ett par samverkande malelement
US6422496B1 (en) 2000-06-14 2002-07-23 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Refiner for refining a fiber suspension
DE10107448A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern mit einem Füllstoff
US7472855B2 (en) * 2006-01-09 2009-01-06 Andritz Inc. Refiner stator plate having an outer row of teeth slanted to deflect pulp and method for pulp deflection during refining
US8342437B2 (en) * 2009-04-23 2013-01-01 Andritz Inc. Deflaker plate and methods relating thereto
EP2508262B1 (de) * 2011-04-04 2014-01-01 Cellwood Machinery AB Verfahren zur Bereitstellung eines Kraftstoffs
WO2014045209A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Stora Enso Oyj Method and device for defibrating fibre-containing material to produce micro-fibrillated cellulose
CN103174049B (zh) * 2013-03-25 2015-02-18 南通醋酸纤维有限公司 浆粕磨片
US20150045543A1 (en) 2013-08-12 2015-02-12 Melvin Mitchell Isolation method for water insoluble components of a biomass and products provided therefrom
US20150044306A1 (en) 2013-08-12 2015-02-12 Melvin Mitchell Process for fractionation and extraction of herbal plant material to isolate extractives for pharmaceuticals and nutraceuticals
US10207197B2 (en) 2013-08-12 2019-02-19 Green Extraction Technologies Process for ambient temperature fractionation and extraction of various biomasses
US20150258551A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Steven Cottam Grinder Mill
WO2016198743A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Valmet Technologies Oy Blade element
US11859344B2 (en) 2018-10-29 2024-01-02 Andritz Inc. Supported toothed plates in a disperser with buttress extending from the substrate and between a first face of a tooth
US11208763B2 (en) * 2018-10-29 2021-12-28 Andritz Inc. Supported toothed plates in a disperser
CN111270544B (zh) * 2020-02-27 2022-02-01 安德里茨(中国)有限公司 磨浆机磨盘、磨浆机、转子及磨浆机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306857A (en) * 1942-12-29 Grinding disk fob disk mills
US2226429A (en) * 1937-10-18 1940-12-24 Sprout Waldron & Company Attrition mill
GB858571A (en) * 1958-03-22 1961-01-11 Herbert Alfred Merges Improvements in or relating to crushing and grinding apparatus and to crushing and grinding discs therefor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489712A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-12 Sunds Defibrator Inc
EP1147806A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-24 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff sowie Garnituren für diese Vorrichtung
EP1806450A1 (de) 2006-01-09 2007-07-11 Andritz Inc. Mahlscheiben für Zähnraffineure mit veränderlicher Vorschubwinkel und Verfahren zur Raffinierung
EP1806451A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-11 Andritz Inc. Mahlscheibe mit V-förmigen Zähne und Verfahren zur Raffinierung
EP2476804A1 (de) * 2006-01-09 2012-07-18 Andritz Inc. Zahndispergierplatten mit V-förmigen Zähnen
DE102008009415A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Faserstoffbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
SE435942B (sv) 1984-10-29
US4269362A (en) 1981-05-26
GB2031299A (en) 1980-04-23
JPS5526291A (en) 1980-02-25
GB2031299B (en) 1982-10-13
SE7808423L (sv) 1980-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahlen von fasertrueben
US4039154A (en) Refining element
DE60037695T2 (de) Refinerplatte mit Düseneinlass
DE102008025717A1 (de) Refinerplatten mit Dampfkanälen sowie Verfahren zum Abziehen von Rückflussdampf aus einem Scheibenrefiner
DE2500860C2 (de) Rotor für einen Stofflöser
DE2633041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines lignozellulose enthaltenden grundmaterials
DE2130503C3 (de) Aus Segmenten bestehender Mahlscheibenring zum Zerfasern von Fasermaterial
DE3135508A1 (de) Mahlapparat der scheibenbauart fuer faseriges, stueckfoermiges mahlgut
DE2405702C3 (de) Stofflöser zum Herstellen einer pumpfähigen Suspension aus trockenen Papierrohstoffen
DE2533068A1 (de) Refiner zum mahlen von faserigen materialien
DE2632552A1 (de) Rotierendes einlassventil
DE69631135T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen defibrierung von holz
DE1636329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinstvermahlen von Faserstoffaufschwemmungen
DE212008000081U1 (de) Refiner
DE102015108230A1 (de) Klingenelement für einen Refiner
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
EP1462566B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mahlung von Faserstoffen
DE2934880A1 (en) Method of making pulp
DE10214081B4 (de) Verbesserter Grat für die Vorbereitung einer homogenen Schleifsteinoberfläche
EP3417101A1 (de) Stofflöser
DE3806146A1 (de) Schneckenpresse
DE732874C (de) Vorrichtung zum Entfernen der schwarzen Pigmentschicht von Walspeck
DE212018000303U1 (de) Konische Mahlanordnung
DE1207205B (de) Stoffloeser, z. B. fuer Faserstoffe von zellulosehaltigen Produkten od. dgl.
WO2004050988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserstoffbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee