DE1207070B - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von kontinuierlichen Bahnen mittels Klebstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von kontinuierlichen Bahnen mittels Klebstoff

Info

Publication number
DE1207070B
DE1207070B DEW34682A DEW0034682A DE1207070B DE 1207070 B DE1207070 B DE 1207070B DE W34682 A DEW34682 A DE W34682A DE W0034682 A DEW0034682 A DE W0034682A DE 1207070 B DE1207070 B DE 1207070B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
roller
web
circumference
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW34682A
Other languages
English (en)
Inventor
John Leslie Dowthwaite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weston Evans & Co Ltd
Original Assignee
Weston Evans & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weston Evans & Co Ltd filed Critical Weston Evans & Co Ltd
Publication of DE1207070B publication Critical patent/DE1207070B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B29d
Deutsche KL: 39 a3-9/00
1 207 070
W34682X/39a3 12. Juni 1963 16. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von kontinuierlichen Bahnen mittels eines Klebstoffes, der in flüssigem oder pastösem Zustand auf den Mantel einer Auftragswalze gebracht und von diesem anschließend auf die zu verklebende Seite einer Bahn übertragen wird, worauf die beiden zu verbindenden Bahnen zusammengepreßt werden. Als zu verbindende Bahnen kommen z. B. solche aus Schaumstoff oder Schaumgummi einerseits und aus Textilgeweben andererseits in Betracht. Derartige Verfahren kommen z. B. in der Textilverabeitung sowie bei der Herstellung von Folien und Bändern für technische Zwecke zur Anwendung.
Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zur Klebstoffbeschichtung und Verbindung von endlosen Bahnen bekannt, bei denen der Klebstoff mittels einer Auftragswalze auf eine der zu verbindenden Bahnen gebracht wird. Dabei wird der Klebstoff in bereits klebfähigem Zustand auf die Walze gebracht und gelangt sodann ohne weitere Behandlung zur Bahn-Oberfläche. Diese Verfahrensweise, bei welcher der Klebstoff in aufbereitetem Zustand zur Auftragswalze gelangt, bereitet wegen der Konsistenz und Haftneigung des Klebstoffs an den Zuführorganen Schwierigkeiten. Insbesondere kann eine gleichmäßige und dünnschichtige Verteilung des Klebstoffs auf der Walzenoberfläche infolge dessen Beschaffenheit nur schwer erreicht werden.
Die für dieses bekannte Verfahren verwendeten Vorrichtungen arbeiten mit Auftragswalzen, die eine geriffelte oder mit sonstigen flächenhaft verteilten Einkerbungen versehene Oberfläche aufweisen. Damit soll eine gleichmäßige und in ihrer Stärke vorbestimmte Verteilung des Klebstoffs auf dem Walzenumfang erreicht werden. Außer dem erhöhten Aufwand für die Herstellung geriffelter Walzen ist damit der Nachteil verbunden, daß die Trennung des Klebstoffs von der Walzenoberfläche und damit die gleichmäßige Übertragung des Klebstoffs auf die Bahn erschwert ist. Ferner neigt eine derart geriffelte oder gerauhte Walzenoberfläche zur zunehmenden Verschmutzung mit Klebstoffresten, was wiederum die Anordnung von umfangreichen Reinigungsvorrichtungen notwendig macht. Eine gleichmäßige Übertragung des Klebstoffs von der Auftragswalze zur Bahnoberfläche ist bei den bekannten Vorrichtungen auch deshalb nur schwer erreichbar, weil die Berührung zwischen Walzenumfang und Bahn nur in einem eng umgrenzten Oberflächenbereich der Walze längs einer Mantellinie derselben erfolgt.
Ferner sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die an Stelle einer Auftragswalze Auftrags-Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von kontinuierlichen Bahnen mittels Klebstoff
Anmelder:
Weston-Evans & Company Limited, Manchester (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Boshart
und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte, Stuttgart N, Menzelstr. 42
Als Erfinder benannt:
John Leslie Dowthwaite, Prestwich, Manchester (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. Juni 1962 (22429)
bänder verwenden. Auch hier treten die erwähnten Schwierigkeiten bei der Aufbringung des bereits stark haftfähigen Klebstoffs auf die Bandoberfläche in Erscheinung. Weiter bereitet es Schwierigkeiten, ein endloses Auftragsband trotz großer Abmessungen mit solcher Gleichmäßigkeit und Festigkeit herzustellen, wie es für das Auftragen einer gleichförmigen Klebstoffschicht erforderlich ist. Andere Nachteile sind durch die schwierige Ausrichtung und Führung von Auftragsbändern größerer Abmessungen sowie durch die Wärmeempfindlichkeit üblicher Bandwerkstoffe bedingt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens sowie von Vorrichtungen zur Durchführung desselben, womit die wesentlichen Nachteile gemäß dem bisherigen Stand der Technik überwunden werden können. Das erfindungsgemäß angegebene Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich darin, daß der Klebstoff zunächst auf die mit einem Trennmittel, wie Polytetrafluoräthylen oder Silikongummi, beschichtete Auftragswalze gebracht sowie anschließend bei rotierender Auftragswalze zu einem Film aufbereitet und durch Verdampfen eines Lösungsmittels klebfähig gemacht wird und daß anschließend eine der zu verbindenden Bahnen in Gleichlauf sowie in Berührung mit der
509 758/406
3 4
Klebstoffschicht über einen Bogenabschnitt des Um- festiguhg des erhaltenen Schichtstoffs, sowie eine fangs der Auftragswalze geführt wird, worauf die Endzone F zum Aufwickeln des fertigen Schicht-Bahn beim Abheben von der Auftragswalze die Stoffs.
Klebstoffschicht zur Verbindung mit der Gegenbahn In der Zone C wird Klebstoff auf einer der zu abnimmt. Bei diesem Verfahren kann der Klebstoff 5 verbdindenden Baiinen, in diesem Fall die von der in stärkerer Verdünnung mit einem Lösungsmittel Zone A zugeführte Gewebebahn, aufgebracht. Wie oder in auf andere Weise noch wenig klebfähigem aus den Zeichnungen hervorgeht, enthält die Zone C Zustand auf die Walzenoberfläche gebracht werden. eine über Zahnrad 4 antreibbare Auftragswalze 1, Die erforderliche gleichmäßige Verteilung läßt sich die mit Zapfen 2 in Lagern 3 abgestützt ist. Der dabei ohne Schwierigkeit erreichen. Anschließend io Mantel der Auftragswalze 1 ist auf der Außenseite wird der Klebstoff durch Wärmebehandlung auf der mit einem Überzug aus Polytetrafluoräthylen oder Walze selbst aufbereitet und in klebfähigen Zustand einem anderen geeigneten Trennmittel versehen, versetzt. Die Verbindung des Klebstoffs mit der durch das eine bleibende Haftung des Klebstoffs auf Bahnoberfläche erfolgt jiun auf einer vergleichsweise dem Walzenmantel vermieden wird. Der Klebstoff großen Berührungsfläche in Gleichlauf mit dem 15 wird der Auftragswalze hinter einer weiteren Zuführ-Trommelumfang, so daß gleichmäßige Übertragung walze 8 zugeleitet und über die gesamte Länge der gewährleistet ist. Sauberes Abheben des Klebstoffs Auftragswalze als dünner Film gleichmäßiger Dicke vom Walzenumfang wird sodann durch die gleich- ausgebreitet. Die Zuführwalze 8 wird durch pneumamäßige und innige Verbindung zwischen Klebstoff tisch betätigte Zylinder 9 gegen die Auftragswalze 1 und Bahnoberfläche, vor allem aber auch durch die 20 gepreßt. An Stelle einer Zuführwalze 8 zum Auf-Trennmittelschicht der Walzenoberfläche, erleichtert. tragen des Klebstoffs können auch mehrere solcher
Zum Erfindungsgegenstand gehört ferner eine Vor- Walzen vorgesehen sein, die zur Erhöhung der
richtung zur Durchführung des genannten Verfahrens Wirkung auf den Klebstoff in axialer Richtung hin-
mit dem Kennzeichen, daß die mit einer Oberflächen- und herbeweglich angeordnet sein können. Ein Ab-
schicht aus einem Trennmittel, wie Polytetrafluor- 25 Streichmesser 7 kann fest oder nachgiebig angeordnet
äthylen oder Silikongummi, versehene Auftragswalze werden.
von innen beheizbar und mit einer gegen ihren Um- Die Auftragswalze 1 ist von innen beheizt, so daß fang anpreßbaren Zuführwalze zur Aufbringung des nach der Aufbringung des Klebstoffilms flüchtige Klebstoffs versehen ist. Eine derartige Vorrichtung Bestandteile des Klebstoffs frei werden. Zum Aufkann zweckmäßig dahin ausgestaltet werden, daß am 30 fangen dieser Bestandteile sind im unteren Teil der Umfang der Auftragswalze in Umlaufrichtung zwi- Auftragswalze Kammern 10 und ein Gebläse vorgesehen der Abhebestelle der mit Klebstoff versehenen sehen, durch das die flüchtigen Bestandteile abge-B ahn und der Auftragsstelle für Klebstoff mindestens sogen und einer nicht dargestellten Rückgewinnungsein Abstreiforgan für von der Bahn zurückgelassene anlage zugeführt werden. Sobald der Klebstoff den Klebstoffreste angeordnet ist. Mit Vorteil kann die 35 oberen, auf der linken Seite liegenden Quadranten Anordnung auch derart getroffen werden, daß als der Auftragswalze (Fig. 1) erreicht, ist er bereits Abstreiforgan eine Walze oder Abstreichbänder vor- gut haftend. An dieser Stelle wird die mit Klebstoff gesehen sind. Vorrichtungen mit den genannten zu versehende Bahn von der Zone A bogenförmig Merkmalen haben sich als besonders geeignet er- über einen Umfangsabschnitt der Auftragswalze gewiesen, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen 40 führt, so daß sie mit dem Klebstoff auf dem Walzen-Verfahrens die Aufbereitung des Klebstoffs auf dem umfang in Berührung tritt und beim Verlassen der Umfang der Auftragswalze durch Innenbeheizung Auftragswalze den aufbereiteten Klebstoffilm mitvorzunehmen sowie Klebstoffreste vom Walzen- nimmt.
umfang zu entfernen und somit störungsfreien Die Bahn wird von der Zone A durch einen
Dauerbetrieb zu ermöglichen. 45 Kettentrieb der Vorschubeinrichtung B angetrieben
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung und geführt. Anschließend wird die Bahn unter
gehen aus der folgenden Beschreibung von Aus- einer Führungswalze 11 hindurchgeführt und bewegt
führungsbeispielen hervor, die in den Zeichnungen sich in Gleichlauf mit dem Walzenumfang zu einer
dargestellt sind. Hierin zeigen Abzugswalze 12, die ebenfalls mit Hilfe von pneu-
Fig. IA und IB eine Seitenansicht einer Ma- 50 matisch betriebenen Zylindern 13 angedrückt wird,
schine zur Klebstoffbeschichtung und zur Verbin- Die Bahn und der damit verbundene Klebstoffilm
dung von endlosen Bahnen nach der Erfindung, wird dann um die Abzugswalze herum zur Berüh-
Fig. 2A und 2B eine schematische Draufsicht rungsfläche dieser Walze mit einer Anpreßwalze 14
der Maschine nach Fig. IA und IB, geleitet, die über einen pneumatisch betätigten Zy-
F i g. 3 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teiles 55 linder 15 gegen die Abzugswalze 12 gedrückt wird,
der Maschine nach den vorangehenden Figuren, Eine zu verbindende Gegenbahn, z. B. eine Schaum-
F i g. 4 einen Teilquerschnitt nach Linie 4-4 ge- Stoffbahn, wird von einer Vorratsrolle 16 in Zone D
maß Fig. 3, während die über eine Fördervorrichtung 17 der Anpreßwalze 14
F i g. 5 bis 9 schematische Ansichten verschiedener zugeführt, und die beiden Schichten mit dem
Vorrichtungen zur Übertragung von Klebstoff an der 60 zwischenliegenden Klebstoff werden in der Berühr-
Auftragswalze wiedergeben. zone zwischen den Walzen 12 und 14 vereinigt. Da-
Die in den Fig. IA, IB und 2A, 2B dargestellte nach werden die miteinander verbundenen Bahnen Maschine umfaßt von links nach rechts eine Zone A über Führungsrollen 18 und 19 sowie anschließend zur Zuführung einer Gewebebahn, eine Vorschub- über den beheizten Zylinder 20 in Zone E zur Vereinrichtung B für das Gewebe, eine Zone C zum 65 festigung geleitet. Danach wird der so erhaltene Aufbreiten und Aufbringen des Klebstoffs, eine Schichtstoff geeigneten Führungs- und Spannvor-ZoneD zur Zuführung von Schaumstoffbahnen, richtungen sowie einer Aufwickelvorrichtung in der Vorrichtungen E zur Weiterbehandlung, z. B. Ver- Zone F zugeführt.
Zwischen der Stelle, an welcher die erste Bahn und der Klebstoffilm von der Trommel abgenommen und um die Abzugswalze 12 geführt werden, und der Klebstoffzuführstelle am Umfang der Auftragswalze 1 ist eine Abstreichwalze 21 vorgesehen, die über einen pneumatisch betätigten Zylinder 22 gegen die Auftragswalze gepreßt wird. Die Oberfläche oder der Überzug der Abstreichwalze kann bei Verschmutzung erneuert werden. Ferner kann mindestens ein Abstreichmesser vorgesehen werden, um überschüssigen Klebstoff zu entfernen.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Zapfen der verschiedenen Walzen in Lagerblöcken 23 angeordnet, die in Führungen 24 gleiten. Die Lagerblöcke sind mit den Enden der Kolben 25 der jeweiligen pneumatisch betätigten Zylinder verbunden. In jedem Fall kann die Höhe des Druckes zwischen einer bestimmten Walze und dem Umfang der Auftragswalze 1 durch Änderung des Druckes in den pneumatischen Zylindern eingestellt werden. ao
Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit des Antriebes der Auftragswalze 1, bei der ein Antriebsritzel 5 auf der Welle 6 mit dem Zahnrad 4 kämmt.
In den Fig. 5 bis 8 sind verschiedene Vorrichtungen zum Auftragen des Klebstoffes auf die Auftragswalze 1 in Form eines Filmes dargestellt. F i g. 5 zeigt ein starres oder leicht nachgiebiges Abstreifmesser?, das derart angeordnet ist, daß zwischen seiner Streichkante la und dem Walzenmantel ein der Dicke des aufzutragenden Klebstoffes entsprechender Abstand bleibt.
F i g. 6 zeigt die Verwendung einer Abstreichwalze 26 an Stelle des Abstreifmessers 7. Diese Walze kann ruhend angeordnet sein oder in Richtung des Pfeiles rotieren. Bei dieser Vorrichtung entspricht der Abstand zwischen Auftrags- und Abstreichwalze im wesentlichen der Dicke des Filmes.
In F i g. 7 ist eine Spritzdüse zum Klebstoffauftragen dargestellt. Diese Düse kann langgestreckt und in Längsrichtung zur Trommel angeordnet sein, doch werden vorzugsweise mehrere Spritzdüsen nebeneinander entlang der Trommel mit Vorrichtungen zur Regulierung der Auftragsmenge und damit der Dicke des auf die Trommel aufzubringenden Klebstofffilmes vorgesehen.
F i g. 8 zeigt eine Klebstoffzuführwalze 28, die auf die Trommel drückt und über eine weitere, in einer Wanne 30 mit Klebstoff rotierende Walze 29 gespeist wird.
In Fig. 9 ist eine andere Ausführungsform einer Klebstoffzuführwalze dargestellt. In diesem Fall wird der Klebstoff von den in der Walze 31 vorgesehenen Ausnehmungen abgenommen und mit Hilfe eines Messers 32 verteilt und anschließend auf die Oberfläche der Auftragswalze gebracht. Der Film kann durch eine Andruckswalze kontinuierlich oder, wie dargestellt, unterbrochen aufgebracht werden. Beispielsweise kann er aus einer Vielzahl getrennter Klebstofftröpfchen bestehen, die gleichmäßig verteilt oder netzartig über den Walzenumfang aufgebracht werden, so daß die Verbindungsschicht zwischen den Bahnen luftdurchlässig ist, während ein kontinuierlicher Klebstoffilm den Durchgang von Luft durch das verbundene Gewebe verhindert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei an sich bekannten Maschinen zum Verbinden endloser Bahnen eingesetzt werden, indem beispielsweise die übliche Heizwalze durch die beheizte, mit einem Klebstoffüberzug versehene Auftragswalze nach der Erfindung ersetzt und für das Gewebe und die Schaumstoffschicht sowie für die Führungswalzen geeignete Lagerungen vorgesehen werden. Zusätzlich kann ein Rahmen auf dem Maschinengestell angeordnet werden, der Nachbehandlungstrommeln und Führungen für ein endloses Band aufnimmt, welches die miteinander verbundenen Schichten um diese Trommel herumleitet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden von kontinuierlichen Bahnen mittels eines Klebstoffs, der in flüssigem oder pastösem Zustand auf den Mantel einer Auftragswalze gebracht und von diesem anschließend auf die zu verklebende Seite einer Bahn übertragen wird, worauf die beiden zu verbindenden Bahnen zusammengepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff zunächst auf die mit einem Trennmittel, wie Polytetrafluoräthylen oder Silikongummi, beschichtete Auftragswalze gebracht sowie anschließend bei rotierender Auftragswalze zu einem Film aufbereitet und durch Verdampfen eines Lösungsmittels klebfähig gemacht wird und daß anschließend eine der zu verbindenden Bahnen in Gleichlauf sowie in Berührung mit der Klebstoffschicht über einen Bogenabschnitt des Umfangs der Auftragswalze geführt wird, worauf die Bahn beim Abheben von der Auftragswalze die Klebstoffschicht zur Verbindung mit der Gegenbahn abnimmt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Oberflächenschicht aus einem Trennmittel, wie Polytetrafluoräthylen oder Silikongummi, versehene Auftragswalze (1) von innen beheizbar und mit einer gegen ihren Umfang anpreßbaren Zuführwalze (8) zur Aufbringung des Klebstoffes versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Auftragswalze (1) in Umlaufrichtung zwischen der Abhebestelle der mit Klebstoff versehenen Bahn und der Auftragsstelle für Klebstoff mindestens ein Abstreiforgan (7) für von der Bahn zurückgelassene Klebstoffreste angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstreiforgan eine Walze (21) oder Abstreichbänder vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenseitigen Anpressung der zu verbindenden Bahnen Anpreßwalzen (12,14) vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1598 302.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 758/406 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEW34682A 1962-06-12 1963-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von kontinuierlichen Bahnen mittels Klebstoff Pending DE1207070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1207070X 1962-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207070B true DE1207070B (de) 1965-12-16

Family

ID=10882471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34682A Pending DE1207070B (de) 1962-06-12 1963-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von kontinuierlichen Bahnen mittels Klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207070B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31129E (en) 1974-06-13 1983-01-18 Heikki S. Suominen Method and apparatus for producing continuous surface elements
EP0324892A3 (en) * 1987-10-30 1990-03-07 Nordmeccanica S.P.A. Plastic film bonding machine with adhesive spreading devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598302A (en) * 1924-11-26 1926-08-31 Whitfield Paper Works Matrix-flong machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1598302A (en) * 1924-11-26 1926-08-31 Whitfield Paper Works Matrix-flong machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31129E (en) 1974-06-13 1983-01-18 Heikki S. Suominen Method and apparatus for producing continuous surface elements
EP0324892A3 (en) * 1987-10-30 1990-03-07 Nordmeccanica S.P.A. Plastic film bonding machine with adhesive spreading devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elastischen windeln und nach dem verfahren bzw. mittels der vorrichtung hergestellte windel
DE3935569A1 (de) Endlosband und verfahren zu dessen herstellung
DE3406759A1 (de) Korkmesser-reinigungsgeraet
DE3123421A1 (de) "vorrichtung zum ansetzen von filtern an zigaretten"
DE202004009619U1 (de) Vorrichtung zur Einführung von Bogen mit automatischer Reinigung in Plastiziermaschinen
DE2817487A1 (de) Verfahren zum einziehen eines fadens in eine texturierduese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2428617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsfaelzeln von buchblocks
DE6925888U (de) Einrichtung zur herstellung einer beschichtung auf einer zum einbuegeln bestimmten stoffbahn.
DE1207070B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von kontinuierlichen Bahnen mittels Klebstoff
CH626292A5 (en) Apparatus for producing corrugated cardboard which is coated with a covering layer on one side
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE3144231A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von filtern an zigaretten
DE2124317A1 (de) Haftetikett und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten
EP0078528B1 (de) Abstreifvorrichtung für weichflexibles Flachmaterial, insbesondere Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze
DE102018105531A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Schaumstoffen mittels Förderbändern
DE3315459A1 (de) Beschichtungsapparat
DE102016120860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Materialbahn der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102008034479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn
EP0248158B1 (de) Vorrichtung zum Bogenabnehmen bei Lackiermaschinen
DE2928703C2 (de)
DE3039812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundumlackieren von zylindrischen hohlkoerpern, wie dosenruempfe
DE102021124107A1 (de) Rollung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19633656C1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Benetzen von flexiblen Trägerwerkstoffen
EP1793036A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür