DE1206724B - Photographische Kamera mit Einstellern fuer Entfernung und Blende - Google Patents

Photographische Kamera mit Einstellern fuer Entfernung und Blende

Info

Publication number
DE1206724B
DE1206724B DEG38327A DEG0038327A DE1206724B DE 1206724 B DE1206724 B DE 1206724B DE G38327 A DEG38327 A DE G38327A DE G0038327 A DEG0038327 A DE G0038327A DE 1206724 B DE1206724 B DE 1206724B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
aperture
adjuster
pointer
tracking pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38327A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG38327A priority Critical patent/DE1206724B/de
Priority to AT925963A priority patent/AT252030B/de
Priority to US385191A priority patent/US3386356A/en
Publication of DE1206724B publication Critical patent/DE1206724B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende, die unabhängig voneinander jeweils in mehrere, durch Skalenwerte markierte Lagen einstellbar sind.
  • Zur Vereinfachung der Blendeneinstellung bei Blitzlichtaufnahmen in Abhängigkeit von Aufnahmeentfernung und Blitzlampentyp ist es bereits bekannt, eine Entfernungshilfsskala und eine Leitzahlskala aufeinander einstellbar anzuordnen, wobei eine dieser Skalen auf einem mit dem Blendenmechanismus in Wirkungsverbindung stehenden Einstellglied angebracht ist. Bei dieser bekannten Anordnung können sich jedoch noch gewisse, zu Einstellfehlern führende Irritierungen dadurch ergeben, daß der Photographierende in der Meinung, mit der Einstellung eines bestimmten Entfernungswertes bereits die Aufnahmeentfernung eingestellt zu haben, die Einstellung des Entfernungseinstellers auf den an der Entfernungshilfsskala angezeigten Wert unterläßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil der bekannten Anordnung bei einer Kamera vorstehender Gattung ohne nennenswerten zusätzlichen baulichen Aufwand zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung ist dieses Problem dadurch gelöst, daß dem Blendeneinsteller und dem Entfernungseinsteller je ein mit diesen Stellern wirkungsmäßig verbundener Nachführzeiger zugeordnet ist, die beide zur leitzählgerechten Paarung von Entfernungs- und Blendenwerten bei Blitzlichtaufnahmen miteinander in Koinzidenz zu führen sind. Auf diese Weise ist eine Einrichtung zur Einstellung leitzahlgerecht gepaarter Entfernungs- und Blendenwerte bei Blitzlichtaufnahmen geschaffen worden, die ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand eine einfache und übersichtliche, Irritierungen mit Sicherheit vermeidende Einstellbedienung der Kamera bei Blitzlichtaufnahmen gewährleistet. Dies deshalb, weil der Photographierende zur richtigen, d. h. leitzahlgerechten Einstellung der Faktoren Blende und Entfernung lediglich zwei Nachführzeiger in Koinzidenz zu bringen braucht.
  • Um die erfindungsgemäße Einrichtung auch bei solchen Kameras anwenden zu können, bei denen die Einstellcharakteristiken von Blende und Entfernung unterschiedlich sind, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung der dem Entfernungseinsteller zugeordnete Nachführzeiger auf einem besonderen Träger angeordnet sein, der mit dem Entfernungseinsteller über ein der Anpassung der unterschiedlichen Einstellcharakteristiken von Entfernung und Blende dienendes Ausgleichsgetriebe in Wirkungsverbindung steht. Bei photographischen Kameras mit Einstellern für Entfernung und Blende sowie einem weiteren, der Berücksichtigung der Leitzahl des verwendeten Blitzlampentyps dienenden Steller läßt sich eine in besonderem Maße übersichtliche sowie einfache Einstellbedienung bei Blitzlichtaufnahmen dadurch erzielen, daß der Leitzahlsteller entweder dem Blendeneinsteller oder dem mit dem Entfernungseinsteller verbundenen Träger zugeordnet sowie mit dem jeweiligen Einsteller durch eine Kupplung in verschiedenen Relativlagen verbindbar ist, wobei der Leitzahlsteller stets den einen Nachführzeiger, der gegenüber dem Leitzahlsteller frei bewegliche Einsteller stets den anderen Nachführzeiger trägt.
  • Ferner erweist es sich hinsichtlich einer schnellen sowie bequemen Einstellbedienung der Kamera bei Blitzlichtaufnahmen von Vorteil, wenn die Einsteller für Entfernung und Blende mit dem jeweiligen ihnen zugeordneten Nachführzeiger Betrieblich verbunden, ferner die Nachführzeiger durch entsprechende Anordnung unmittelbar oder durch Einspiegelung im Kamerasucher sichtbar sind.
  • -Bei Kameras mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser, dessen Meßwerkzeiger mit einem durch den Blendenbetätigungsmechanismus beeinflußbaren Nachführzeiger zusammenarbeitet, läßt sich auf relativ einfache Weise eine kombinierte sowie zentrale Anzeige über die Einstellvorgänge und damit eine rasche und übersichtliche Bedienung der Kamera dadurch erreichen, daß der Meßwerkzeiger ebenso wie die mit den Einstellern für Entfernung und Blende Betrieblich verbundenen Nachführzeiger durch entsprechende Anordnung unmittelbar oder durch Einspiegelung im Kamerasucher sichtbar ist. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist zum Zwecke der Herabsetzung des hierfür erforderlichen baulichen Aufwandes auf ein Mindestmaß ferner vorgesehen, daß der mit dem Blendeneinsteller getrieblich verbundene Nachführzeiger zugleich als Nachführzeiger bei Tagesliehtaufnahmen.,dient Einzelheiten der Erfindung - sind aus der -nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung -ersichtlich, die zwei Ausführnngs- und Anwdndüigsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung zu erkennen_-gibt.
  • F i g. 1 veranschaulicht eine schematische Darstellung einer der Entfernungs- und Blendeneinstellung bei Blitzlichtaufnahmen dienenden Nachführeinrichtung, wobei die miteinander in Deckung zu bringenden Nachführzeiger unmittelbar am Objektivverschluß bzw. am Objektiv beweglich angeordnet sind; F i g.'2- ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Nachführeinrichtung, bei der die Nachführzeiger mit den ihrer Beeinflussung dienenden Stellern getrieblich verbunden, ferner so angeordnet sind, daß sie im Kamerasucher sichtbar werden; F i g. 3 zeigt eine Anordnung, die im Kamerasucher neben den Anzeigeorganen der Nachführeinrichtung zur Entfernungs- und Blendeneinstellung bei Blitzlichtaufnahmen noch den Meßwerkzeiger einer weiteren Nachführeinrichtung für Tageslichtaufnahmen erkennen läßt.
  • In der Zeichnung bedeutet 1 der Blendeneinsteller der Kamera, der mit einer eine lineare Teilung aufweisenden Blendenskala 1 a versehen ist. Der Blendeneinsteller 1, der in an sich bekannter Weise der Beeinflussung eines in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Blendenmechanismus dient, arbeitet mit einer ortsfesten Marke 2 zusammen. Gemäß dem in F i g. 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann koaxial zum Blendeneinsteller 1 ein zur Berücksichtigung der Leitzahl des bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen verwendeten Blitzlampentyps vorgesehener Steller 3 angeordnet sein. Dieser Steller 3 kann ferner mit einer Leitzahlskala 3 a versehen sein, die gegenüber einer auf dem Blendeneinsteller 1 angeordneten Marke 1 b einstellbar ist. Der Blendeneinsteller 1 und der Leitzahlsteller 3 sind in verschiedenen, jedoch ganz bestimmten Relativlagen miteinander verbindbar. Zu diesem Zweck kann beispielsweise auf dem Leitzahlsteller 3 eine Kupplungsfeder 4 befestigt sein, die an ihrem freien beweglichen Ende eine Rastnase 4a trägt. Außerdem können am Blendeneinsteller 1 der Rastnase 4a entsprechend ausgebildete Ausnehmungen 1 c vorgesehen sein, die mit einer dem jeweiligen Abstand der Skalenwerte des Leitzahlstellers 3 entsprechenden Distanz voneinander entfernt angeordnet sind. Somit kann also in jeder markierten Einstellage des Leitzahlstellers 3 eine Kupplungsverbindung zwischen diesem und dem Blendeneinsteller 1. erfolgen.
  • Ebenfalls gleichachsig zu dem Blendeneinsteller 1 und dem Leitzahlsteller 3 ist ein Entfernungseinsteller 5 angeordnet, der mit einer eine progressive Teilung aufweisenden Entfernungsskala 5 a versehen und gegenüber einer ortsfesten Marke 6 einstellbar ist. Der Entfernungseinsteller 5 ist im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 mit einem Schleppring 7 verbunden. Hierzu kann der Entfernungseinsteller 5 einen Lappen 5 b aufweisen, der in eine entsprechend ausgebildete Aussparung 7a des Schleppringes 7 eingreift. Der Schleppring 7 weist zum Zwecke der Anpassung der progressiven Einstellcharakteristik des Entfernungseinstellers 5 an die lineare Einstellcharakteristik des Blerideneinstellers 1 sowie zur Übertragung der Einstellbewegung des Entfernungseinstellers eine sehlitzförmig ausgebildete Steuerkurve 7b auf. Mit dieser Steuerkurve arbeitet ein at*f einer ortsfesten Achse 8 drehbar gelagertes Zahnsegment 9 zusammen, das an einem radial ausgelegten Arm 9 a einen in die Steuerkurve 7 b eingreifenden Stift 9 b trägt. Über Zwischenräder, die in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angedeutet sind, steht das Zahnsegment 9 mit einem Ritzel 10 in Treibverbindung, das auf einem Zapfen 11 sitzt. Ein weiteres, mit dem Ritzel 10 drehfest verbundenes Ritzel 12 arbeitet mit einem als Zeigerring ausgebildeten Träger 13 zusammen, der zu diesem Zweck eine Verzahnung 13 a aufweist.
  • Um bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen eine möglichst einfache Einstellbedienung der Kamera zu erzielen, ist bei dem in F i g. 1 veranschaulichtenAusführungsbeispiel am Leitzahlsteller3 ein Nachführzeiger 3b, außerdem an dem mit dem Entfernungseinsteller 5 getrieblich verbundenen Träger 13 ein weiterer Nachführzeiger 13b angebracht. Diese beiden Nachführzeiger 3 b und 13b sind zur leitzahlgerechten Paarung von Entfernungs- und Blendenwerten bei Blitzlichtaufnahmen in Koinzidenz zu führen. Dies geschieht üblicherweise dadurch, daß der dem Leitzahlsteller 3 zugeordnete Nachführzeiger 3 b dem durch die vorausgegangene Entfernungseinstellung bereits in eine bestimmte Lage gebrachten Nachführzeiger 13b so weit nachgeführt wird, bis beide Zeiger, wie in F i g. 1 veranschaulicht, unmittelbar einander gegenüberstehen. Im übrigen braucht der Photographierende bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen nichts weiter zu beachten, als daß der dem verwendeten Blitzlampentyp entsprechende Leitzahlwert der Marke 1 b des Blendeneinstellers 1 gegenübergestellt wird. Ist dies nicht der Fall, so kann der Photographierende diesem dadurch abhelfen, daß er die Federzunge 4 löst, die entsprechende Einstellung vornimmt und in der nun erzielten Relativlage von Blendeneinsteller 1 und Leitzahlsteller 3 die Kupplungsverbindung wieder herstellt. Der Leitzahlsteller 3 muß nicht unbedingt, wie in F i g. 1 veranschaulicht, dem Blendeneinsteller 1 zugeordnet sein. Er könnte zu dem gleichen Zweck auch koaxial zum Träger 13 angeordnet und in verschiedenen Relativlagen mit diesem kuppelbar sein. In diesem Falle wäre einer der Nachführzeiger unmittelbar am Blendeneinsteller 1, der andere dem Entfernungseinsteller 5 zugeordnete Nachführzeiger hingegen am Leitzahlsteller anzubringen.
  • Das in F i g. 2 veranschaulichte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen der Anordnung gemäß F i g. 1. Diejenigen Teile, die mit denen des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 gleichbedeutend sind, sind daher mit den gleichen Bezugszeichen, zusätzlich jedoch noch mit einem Strich versehen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Blendeneinsteller 1' mit dem Leitzahlsteller 3' mittels einer Federzunge 4' in verschiedenen Relativlagen fest verbindbar. Außerdem ist diesen beiden Stellern 1' und 3' ein Entfernungseinsteller 5' zugeordnet, der ebenfalls mit einer eine progressive Teilung aufweisenden Entfernungsskala 5a' versehen ist.
  • Wie aus F i g. 2 ferner ersichtlich, weist der Leitzahlsteller 3' eine linear ansteigende Steuerkurve 3 c' auf, während der Entfernungseinsteller 5' mit einer die progressive Einstellcharakteristik der Entfernungsskala ausgleichenden, einen bogenförmigen Verlauf aufweisenden Steuerkurve 5c' versehen ist. Um bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen das Einstellergebnis im Leuchtrahmensucher 14 der nicht weiter dargestellten Kamera anzuzeigen, können zwei, beispielsweise koaxial zueinander drehbar gelagerte Nachführzeiger 15 und 16 vorgesehen sein. Dabei könnte die Anordnung dieser Zeiger so getroffen sein, daß entweder das Ende des jeweiligen Zeigers 15 bzw. 16 unmittelbar in das Blickfeld des Suchers 14 hineinragt oder mittels geeigneter Hilfseinrichtungen in den Strahlengang des Suchers eingespiegelt wird.
  • Zur getrieblichen Verbindung des jeweiligen Zei= gers 15 bzw. 16 mit den Stellern 3' bzw. 5' kann jeweils ein axial geführter Stift 17 bzw. 18 vorgesehen sein, der einenends die Steuerkurve 3c' bzw. 5c' abtastet und anderenends auf einen drehbar gelagerten Hebel 19 bzw. 20 einwirkt. Der unter dem Einfluß einer Feder 21 bzw. 22 einenends am Stift 17 bzw. 18 zur Anlage kommende Hebel 19 bzw. 20 kann anderenends mit einem Zahnsegment 19a bzw. 20a versehen sein, das über weitere, in der Zeichnung lediglich durch gestrichelte Linien angedeutete übertragungsorgane mit dem jeweiligen Nachführzeiger 15 bzw. 16 in Treibverbindung steht.
  • Gemäß der in F i g. 3 veranschaulichten Anordnung ist zusätzlich zu den Nachführzeigern 15 und 16 noch ein mit der Drehspule 23 eines in die Kamera eingebauten Belichtungsmessers drehfest verbundener Meßwerkzeiger 24 im Leuchtrahmensucher 14 der Kamera sichtbar. Ebenso wie die Nachführzeiger 15 und 16 kann hierbei auch zier Meßwerkzeiger 24 durch entsprechende Anordnung der von einem Photoelement 25 mit Strom beaufschlagten Drehspule 23 entweder unmittelbar in das Blickfeld des Leuchtrahmensuchers 14 hineinragen oder mittels einer an sich bekannten optischen Einrichtung in den Strahlengang des Suchers eingespiegelt werden.
  • Mit der vorbeschriebenen Einrichtung ist dem Photographierenden eine Einstellhilfe sowohl bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen als auch bei Durchführung von Aufnahmen im Tageslichtbereich der Kamera gegeben. Während zur leitzahlgerechten Einstellung des Entfernungs- und Blendenwertes bei Blitzlichtaufnahmen die beiden Nachführzeiger 15 und 16 miteinander in Deckung zu bringen sind, muß zur halbselbsttätigen Einstellung der Blende bei Tageslichtaufnahmen der mit dem Blendeneinsteller getrieblich verbundene Nachführzeiger 15 dem Meßwerkzeiger 24 gegenübergestellt werden. Wichtig ist bei dieser Anordnung jedoch, daß der Leitzahlsteller 3' dem Entfernungseinsteller 5 zugeordnet ist.
  • Die vorstehend erläuterte Nachführeinrichtung zur halbselbsttätigen Einstellung der Kamera bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen eignet sich sowohl zum unmittelbaren Einbau in einen photographischen Objektivverschluß als auch zum Einbau in ein eine Blende enthaltendes Objektiv, das auch als Wechselobjektiv ausgebildet sein kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende, die unabhängig voneinander jeweils in mehrere, durch Skalenwerte markierte Lagen einstellbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Blendeneinsteller (1 bzw. 1') und dem Entfernungseinsteller (5 bzw. 5') je ein mit diesen Stellern wirkungsmäßig verbundener Nachführzeiger (3 b, 13 b bzw. 15, 16) zugeordnet ist, die beide zur leitzahlgerechten Paarung von Entfernungs- und Blendenwerten bei Blitzlichtaufnahmen miteinander in Koinzidenz zu führen sind.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Entfernungseinsteller (5) zugeordnete Nachführzeiger (13 b) auf einem besonderen Träger (13) angeordnet ist, der mit dem Entfernungseinsteller über ein der Anpassung der unterschiedlichen Einstellcharakteristiken von Entfernung und Blende dienendes Ausgleichsgetriebe (7 bis 12) in Wirkungsverbindung steht.
  3. 3. Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende sowie einem weiteren, der Berücksichtigung der Leitzahl des verwendeten Blitzlampentyps dienenden Steller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitzahlsteller (3) entweder dem Blendeneinsteller (1) oder dem mit dem Entfernungseinsteller (5) verbundenen Träger (13) zugeordnet sowie mit dem jeweiligen Einsteller durch eine Kupplung (4) in verschiedenen Relativlagen verbindbar ist, wobei der Leitzahlsteller stets den einen Nachführzeiger (3 b), der gegenüber dem Leitzahlsteller frei bewegliche Einsteller (1 bzw. 5) stets den anderen Nachführzeiger (13 b) trägt.
  4. 4. Photographische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteller (1 und 5) für Blende und Entfernung mit dem jeweiligen ihnen zugeordneten Nachführzeiger (15 bzw. 16) getrieblich verbunden, ferner die Nachführzeiger durch entsprechende Anordnung unmittelbar oder durch Einspiegelung im Kamerasucher (14) sichtbar _ sind.
  5. 5. Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser, dessen Meßwerkzeiger mit einem durch den Blendenbetätigungsmechanismus beeinflußbaren Nachführzeiger zusammenarbeitet, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwerkzeiger (24) ebenso wie die mit den Einstellern für Blende und Entfernung (1' und 5') getrieblich verbundenen Nachführzeiger (15 und 16) durch entsprechende Anordnung unmittelbar oder durch Einspiegelung im Kamerasucher (14) sichtbar ist.
  6. 6. Photographische Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Blendeneinsteller (1') getrieblich verbundene Nachführzeiger (15) zugleich als Nachführzeiger bei Tageslichtaufnahmen dient.
DEG38327A 1963-07-27 1963-07-27 Photographische Kamera mit Einstellern fuer Entfernung und Blende Pending DE1206724B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38327A DE1206724B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Photographische Kamera mit Einstellern fuer Entfernung und Blende
AT925963A AT252030B (de) 1963-07-27 1963-11-19 Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
US385191A US3386356A (en) 1963-07-27 1964-07-27 Photographic camera with independently adjustable controls for distance and diaphragm aperture values

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38327A DE1206724B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Photographische Kamera mit Einstellern fuer Entfernung und Blende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206724B true DE1206724B (de) 1965-12-09

Family

ID=7125850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38327A Pending DE1206724B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Photographische Kamera mit Einstellern fuer Entfernung und Blende

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3386356A (de)
AT (1) AT252030B (de)
DE (1) DE1206724B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201245768A (en) * 2011-03-29 2012-11-16 Sony Corp Image pickup apparatus, image pickup device, image processing method, aperture control method, and program

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126338A (en) * 1936-03-23 1938-08-09 Eastman Kodak Co Exposure control for photographic apparatus
US2974577A (en) * 1956-04-20 1961-03-14 Compur Werk Friedrich Deckel Photographic camera setting mechanism
US3283681A (en) * 1963-02-22 1966-11-08 Compur Werk Gmbh & Company Photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
AT252030B (de) 1967-02-10
US3386356A (en) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206724B (de) Photographische Kamera mit Einstellern fuer Entfernung und Blende
DE1915145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Lageabweichungen beim Einschrauben von Wechselobjektiven in eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1228920B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE6906194U (de) Blendering fuer wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit eingebautem belichtungsmesser
AT210735B (de) Photographische Kamera
DE2651263A1 (de) Fotografisches objektiv fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsinnenmessung
AT209713B (de) Photographische Kamera
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE1929653A1 (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Blendenwerten in einer Kamera
AT255889B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE1179102B (de) Fotografische Kamera mit wahlweiser Kupplung zwischen Blenden- und Zeit- oder Entfernungsstellern
AT229126B (de) Photograpische Kamera mit elektrischem Belichtungsregler
DE1257560B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser
DE1908889U (de) Photographische kamera mit einstellern fuer entfernung und blende.
AT214264B (de) Kamera
DE1210675B (de) Photographische Kamera mit Einstellern fuer Entfernung und Blende
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT212142B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT211159B (de) Photographische Kamera
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT207234B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1232462B (de) Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregel-vorrichtung