DE1205993B - Verfahren zur Herstellung metallischer Pulver fuer die Elektrophotographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallischer Pulver fuer die Elektrophotographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1205993B
DE1205993B DER29885A DER0029885A DE1205993B DE 1205993 B DE1205993 B DE 1205993B DE R29885 A DER29885 A DE R29885A DE R0029885 A DER0029885 A DE R0029885A DE 1205993 B DE1205993 B DE 1205993B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
metal
liquid
powder
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER29885A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Meridith Oliphant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUSTRALIA RES LAB
Research Laboratories of Australia Pty Ltd
Original Assignee
AUSTRALIA RES LAB
Research Laboratories of Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU58525/60A external-priority patent/AU250960B2/en
Application filed by AUSTRALIA RES LAB, Research Laboratories of Australia Pty Ltd filed Critical AUSTRALIA RES LAB
Publication of DE1205993B publication Critical patent/DE1205993B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/622Comminution, shaping or abrasion of initially uncoated particles, possibly in presence of grinding aids, abrasives or chemical treating or coating agents; Particle solidification from melted or vaporised metal; Classification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/104Preparing, mixing, transporting or dispensing developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • B22F2009/045Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by other means than ball or jet milling
    • B22F2009/046Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by other means than ball or jet milling by cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B41n
Deutsche Kl.: 151-7/04
Nummer: 1205 993
Aktenzeichen: R 29885 VI b/151
Anmeldetag: 16. März 1961
Auslegetag: 2. Dezember 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung metallischer Pulver für die Elektrophotographie und metallischer Tinten oder Farben, bei dem das Metall, aus dem das Pulver für die Entwickler, Tinten oder Farben hergestellt werden soll, einem Schneidvorgang innerhalb eines inerten Fluids zur Erzeugung des Pulvers unterworfen wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die gegenwärtigen Metalltinten und -farben bestehen aus einer Suspension verhältnismäßig feiner Metallpulver in Vehikeln, die einem doppelten Zweck dienen; sie haben nämlich die Pulver zu tragen und sie fest an die Oberfläche zu binden, die bedruckt oder bemalt wird. Der Vorzug metallischer Tinten wird darin gesehen, daß sie ein ansprechendes prächtiges Aussehen haben und dieses der damit bedruckten Sache mitgeben. Frühere Metalltinten basierten auf groben Metallpulvern, die in einem Vehikel aus Naturharzen und -wachsen suspendiert waren, die ihrerseits in Leinöl, Baumöl oder Chinaholzöl (Tungöl) gelöst waren, dem häufig Kanadabalsam oder Lärchenterpentin zugesetzt wurde, um die Bindefähigkeit zu verbessern. Mit diesen Tinten ließ sich schlecht arbeiten, und dies brachte viele Drucker zu der Auffassung, daß alle Metalltinten unpraktisch seien. In den vergangenen Jahren sind jedoch bessere Metalltinten eingeführt worden, die von der Verwendung synthetischer Harze, wie etwa modifizierter Phenolharze, als Vehikel abhängen. Diese neueren Vehikel wurden allgemein dadurch zubereitet, daß das Harz in einer Mischung aus Chinaholzöl und Leinöl bei geringer Wärme gekocht wurde, so daß das Harz sich in einer labilen Form und nicht in vollständiger Lösung befindet. Dann werden verschiedene Wachse, Trockner und Abschwächer zugegeben, um ein Vehikel mit der gewünschten Viskosität und Stabilität und mit den gewünschten Trocknungseigenschaften herzustellen.
Ein anderes und etwa ähnliches Verfahren der Herstellung von Metalltintenvehikeln besteht darin, daß Chinaholz bis zum Stadium der beginnenden Gelatinierung gekocht und dann sofort mit rohem Leinöl abgekühlt wird. Die großen Flocken des ausgeteilten Gels bleiben auf der Oberfläche des Papieres und halten das metallische Pigment fest, während das Leinöl in das Papier eindringt und ein schnelles Absetzen oder Festsetzen unterstützt. Zur Steuerung der Viskosität, des Eindringens und der Trocknung werden außerdem Wachse, Trockner und mineralische Verdünner zugegeben.
Bronzepulver werden dadurch hergestellt, daß ge-Verfahren zur Herstellung metallischer Pulver für die Elektrophotographie und Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens
Anmelder:
Research Laboratories of Australia Limited,
Adelaide (Australien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Rathmann
und Dipl.-Ing. R. Mertens, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Als Erfinder benannt:
Keith Meridith Oliphant,
Westbourne Park (Australien)
Beanspruchte Priorität:
Australien vom 17. März 1960 (58 525)
glühte Stäbe oder Barren verschiedener Metalle und Legierungen zu dünnen Flächen oder Folien ausgewalzt werden und dann zerkleinert und durch automatische hin- und hergehende Hämmer in einem Pochwerk zu feinen Blättchen oder Teilchen zerstoßen werden.
Die modernsten Maschinen haben Vakuumsysteme, durch die die feinen Metallteilchen abgezogen werden, sowie sie sich gebildet haben. Sie werden dann ausgesiebt, und die feineren Teilchen werden mit einem Lufttrennverfahren abgetrennt. Darauf wird das Pulver und irgendeine Stearinsäure in eine Trommel eingesetzt, die mit Polierbürsten versehen ist, und danach wird das Pulver zwecks Alterung gelagert.
Bronzepulver und Vehikel für die Zubereitung von Goldtinten werden im allgemeinen getrennt geliefert, damit sie im richtigen Verhältnis vom Drucker unmittelbar vor Gebrauch gemischt werden. Dies wird als notwendig erachtet, da der überwiegende Teil der Goldtinten nach dem Mischen des Pulvers mit dem Vehikel schnell anläuft oder matt wird. Dies wird auf die Azidität des Vehikels zurückgeführt oder auf die Wirkung der Trockner auf das Pulver oder auf die Anwesenheit von Schwefelspuren im Vehikel. Eine brauchbare Mischung zum einseitigen Bedrucken von Etiketten, Steindruckelementen, Glanzpapier und appretierten Papieren in gut abgestuftem Überzug
509 740/298
3 4
besteht aus fünf Gewichtsteilen des Vehikels und vier Träger benachbarten Träger, der ebenfalls von dem
Gewichtsteilen des Pulvers. Behälter getragen wird, und zwar so, daß er unterhalb
Aluminiumpulver in Pastenform wird dadurch des Spiegels der darin enthaltenen Flüssigkeit liegt,
hergestellt, daß kleine Stücke aus Aluminiumblech einem Schleiforgan auf dem zweiten Träger, Mitteln
oder kleine Aluminiumkügelchen in eine Stahlkugel- 5 zum Drücken des Metalls auf das Schleiforgan und
mühle zusammen mit einem Lösungsmittel wie etwa Mitteln zum "Drehen eines der Träger in einer Weise,
Varnolene (Bezeichnung der Standard Oil Company daß das Schleif organ gegenüber dem Metall eine solche
of Ohio für Shoddard Lösungsmittel, das ist ein iso- Relativbewegung hat, daß die Metallfläche innerhalb merer, hauptsächlich aliphatischer Kohlenwasserstoff der Flüssigkeit geschnitten wird. Bei der Vorrichtung
des DEKAN-Bereiches) und einigen Prozent Stearin- io ist einer der Träger auf einer nach oben in den Kessel
säure und Aluminiumstearat eingesetzt werden. Dies vorstehenden Welle eines Motors befestigt und der
wird so lange gemahlen, bis das Produkt den ge- andere Träger auf einer Welle eines zum ersten Motor
wünschten Feinheitsgrad und Glanz erreicht hat. koaxialen Motors angebracht. Die zweite Welle steht
Darauf wird es aus der Mühle genommen, und nach nach unten in den Behältern vor und die Mittel, die
einer gewissen Alterungszeit ist es brauchfertig. Bei 15 das Metall gegen das Schleiforgan drücken, bestehen
der Zubereitung fertiggemischter Aluminiumtinten aus einer federnden Befestigung für den Motor mit
wird das pastenförmige Aluminium im allgemeinen nach unten vorstehender Welle,
mit einem etwa gleichen Gewichtsteil eines dickflüssigen Hierbei ist der eine Träger auf einer Welle eines
Metalltintenvehikels gemischt. nach oben in den Behälter vorstehenden Motors be-
Es gibt also eine große Vielfalt von für das Drucken 20 festigt, während der andere Träger vom Behälter verfügbaren Metallpulvers. Es ist ferner bekannt, gebildet ist. Der erste Träger trägt hierbei das Metall daß für andere Anwendungen von Metallpulvern, lose und so, daß es durch Fliehkraft nach außen gegen ■wie beispielsweise in der Pulvermetallurgie, beim Her- einen Abschleifring gedrückt wird, der am Behälter stellen von Lagen aus gepulverten Metallen, beim koaxial zur Motorwelle angebracht ist.
Überziehen industrieller Gegenstände mit Metall- 25 Das Grundprinzip der Erfindung ist ein dreipulvern und auch bei Bindemitteln, ziemlich große faches:
Partikel, etwa in der Größe von 5 bis 10 Mikron . . , , ^, « , , , · π i. ■ j
und größer, gewünscht werden. Es gibt viele Verfahren *· wird das .Metfipul^ei df.°l ^ ,fchdv°T-
zur Herstellung von Metallpulvern durch mechanisches g?S an einer Metal oberflache erzielt also ohne
Mahlen oder durch thermische Reduktion von Metall- 30 Hammern Schmirgeln, Walzen und ahnliche zer-
oxyden oder sogar von Verbindungen aus Metallen störende Vorgange;
und organischen Stoffen. Dabei liegt die Haupt- 2. wird das Pulver aus einer gleichmäßigen oder Schwierigkeit im Erzeugen feiner Partikel von weniger glatten Oberfläche gewonnen und
als 5 Mikron und im Erhalten der Partikel in me- ^ wird der v g0 ausgeführt5 daß die Obertallischer Form also im Verhindern von Oxydation, 35 fläche und das schneidende Mittel jederzeit unter Anlaufen, Nachdunkeln oder anderen chemischen die oberfläche einer inerten Kohlenwasserstoff-Änderungen. .,.,,„ . flüssigkeit oder in ein inertes Gas getaucht ist,
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich^ daß, um eine so daß chemische Änderungen der Teilchenoberhochwertige, metallische Tinte oder Farbe der ein- fläche beim Freilegen der jeweiis neuen Obergangs beschriebenen Art zu fabrizieren, diese Schwierig- 40 flächen ausgeschiossen sind.
keiten beseitigt werden müssen. Das geschieht nach
der Erfindung dadurch, daß das inerte Fluid eine In einer Form der Erfindung ist das Ziel die ErFlüssigkeit ist, die eine Oxydation des Pulvers bei zeugung eines metallischen flüssigen Entwicklers, dessen Erzeugung verhindert und daß das inerte Beispielsweise wird eine Zinkplatte gereinigt und in Fluid anschließend den Träger für das Pulver bildet. 45 eine Kohlenwasserstofflüssigkeit hohen elektrischen Durch diese Maßnahme werden gepulverte Metalle Widerstandes, etwa 1010 Ohm · cm und mit einer in sehr fein verteilter Form in der Trägerflüssigkeit niedrigen Dielektrizitätskonstanten, etwa 3, getaucht, vor Oxydation, Nachdunkeln und Mattwerden ge- Über die Zinkplatte wird ein schneidendes Schleifschützt. Es werden Suspensionen erzielt, die für die papier unterhalb des Spiegels der Flüssigkeit gezogen Herstellung von Drucktinten, Farben, Überzugs- 50 oder geschabt, bis sich in der Flüssigkeit die gegemengen und Entwicklern für die Elektrophotographie wünschte Konzentration des Pulvers aufgebaut hat. brauchbar sind. Hierzu wird beispielsweise eine Es hat sich gezeigt, daß diese Suspension stabil und Flüssigkeit mit einem fixierenden Stoff verwendet, der keiner Flockenbildung oder Ausflockung unterworfen in der Flüssigkeit während des Schneidvorganges vor- ist, und daß sie als ein Entwickler zur Erzeugung feinhanden und in derselben löslich ist. 55 körniger elektrophotographischer Bilder verwendet
Vorzugsweise wird ein Metall verwendet, das vorab werden kann.
p'oliert worden ist, so daß es eine glatte Oberfläche In einer anderen Form der Erfindung besteht das
hat, die während des Schneidens aufrechterhalten Ziel in der Erzeugung einer metallischen Tinte. Die
wird. Es ist nach der Erfindung von Vorteil, wenn das Oberfläche eines Blocks aus Bronze, Silber oder AIu-
Fluid während des Schneidens durch die Schneidzone 60 minium wird einem Schneidvorgang, beispielsweise
geht und dabei das Pulver aufgegriffen oder auf- unterhalb des Spiegels einer Flüssigkeit wie Trichlor-
genommen wird. trifiuoräthan, welches unter dem geschützten Waren-
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichen »Freon 113« der Fa. DuPont de Nemours
nach der Erfindung besteht aus einem die Flüssigkeit bekannt ist, unterworfen. Diese Suspension wird, wenn
aufnehmenden Behälter, einem ersten unterhalb des 65 sie ausreichend konzentriert ist, mit Harzfirnis ge-
Flüssigkeitsspiegels im Behälter angeordneten Träger, mischt und als Drucktinte verwendet,
einem von diesem Träger getragenen Metall, aus dem η einer anderen Form der Erfindung wird eine
das Pulver gemacht werden soll, einem dem ersten Metallplatte aus Kupfer, Silber, Gold, Platin, Zink,
Stahl od. dgl. einem Schneidvorgang unterworfen, Flächen von Abschleifring und Pulvererzeugungsring und zwar etwa durch Anwendung eines mit einem eine polierende oder schneidende Bewegung vorhanden Diamanten besetzten Abrichterades, einer solchen ist. Diese benachbarten Flächen befinden sich jedoch Spitze oder einem solchen Papier. Die Schneid- unterhalb des Spiegels der Flüssigkeit 5 im Behälter 1, einwirkung erfolgt unter der Oberfläche einer inerten 5 damit gewährleistet ist, daß die Polier- oder Mahl-Flüssigkeit, der ein Harz zugesetzt wird, das in der wirkung auf den Ring 7 innerhalb der steuernden Flüssigkeit ganz oder teilweise löslich ist. Eine solche Flüssigkeit ausgeführt wird.
Kombination aus Harz und Flüssigkeit ist beispiels- Da der Rahmen 15 den Motor 14 trägt, der seinerweise ein Alkydharz, das beispielsweise eine große seits den Träger 12 trägt, kann natürlich das Gewicht ölstrecklänge hat. Das Harz scheidet sich als Überzug io so eingestellt werden, daß die abwärts gerichtete auf den Metallteilchen ab, sowie sie gebildet sind, und Belastung auf dem Träger 12 die erforderliche Schneidliefert das Mittel zum Fixieren der Partikel oder wirkung zwischen den Ringen 6 und 7 ergibt. Die sich Teilchen an der endgültigen Oberfläche, obgleich berührenden Flächen dieser beiden Ringe werden das so erzeugte Pulver gewöhnlich so fein ist, daß es durch den Druck aufeinandergepreßt, der vom Gekeines fixierenden Stoffes bedürfte. Ein anderes Fixier- 15 wicht des Motors 14 und dem ihm zugeordneten material ist beispielsweise Bitumen in einer Kohlen- Tragmechanismus ausgeübt wird, aber der Druck wasserstoffflüssigkeit. kann durch richtige Wahl der Federn 16 eingestellt
Die so erzeugten Pulverteilchen sind wesentlich werden.
kleiner als 1 Mikron. Die Größe hängt von der Be- Ein Träger 8 ist mit Rührblättern 25 versehen, die
schaffenheit der Oberfläche ab, die geschnitten wird 20 die Flüssigkeit umrühren, damit gewährleistet ist,
und von der Feinheit des verwendeten Schneid- daß das Pulver, so wie es gebildet wird, in einem suspen-
gemenges. dierten Zustand in der Flüssigkeit 5 gehalten bleibt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird sie Die Flüssigkeit wird natürlich vom Behälter 1
nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung nach Bedarf abgezogen, wenn die erforderliche
beschrieben. Darin zeigt 25 Konzentration des Pulvers erreicht ist, und falls es
F i g. 1 einen Querschnitt einer Form eines Ge- gewünscht wird, kann der Prozeß kontinuierlich sein,
rätes zum Erzeugen der metallischen Entwickler für die wobei ein langsames Abziehen durch den Auslaß 4
Elektrophotographie und metallischer Tinten und bei entsprechendem Nachfüllen der Flüssigkeit 5 durch
Farben und den Einlaß 3 stattfindet.
F i g. 2 eine gleiche Ansicht einer anderen Aus- 30 In der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform trägt
führungsform des Gerätes nach der Erfindung. ein Behälter 30 einen Motor 31, der eine Welle 32
In der in F i g. 1 gezeigten Form ist ein Kessel oder hat, die einen Träger 33 trägt.
Behälter 1 mit einem Oberteil 2 versehen, dem ein Auf dem Träger befindet sich eine Reihe von Einlaß 3 zugeordnet ist, während der Behälter einen Kästen 34, deren außen gelegene Enden offen sind. Auslaß 4 hat. Der Behälter 1 vermag eine Flüssigkeit 5 35 Jeder dieser Kästen 34 nimmt in sich einen Block oder aufzunehmen, in der ein Ring aus Schleifmaterial 6 Klotz 35 aus dem das Pulver erzeugenden Metall auf. und ein Ring 7 aus dem Material, aus dem das Pulver Am Behälter 30 ist ein Ring 36 aus Schleifmaterial gemacht werden soll, untergetaucht ist. befestigt. Der Ring 36 ist so angeordnet, daß die Der Ring 7, der aus dem Metall besteht, aus dem Blöcke 35 durch Fliehkraft nach außen in Berührung das Pulver hergestellt werden soll, ist an einem Trag- 40 mit dem Ring 36 geschleudert werden, so daß bei teil 8 befestigt, der an der Welle 9 eines Motors 10 umlaufender Welle 32 des Motors 31 der Träger 33 befestigt ist. Der Motor 10 ist fest mit dem Kessel 1 dafür sorgt, daß die an ihm befestigten Kästen 34 verbunden. Bei Drehung der Motorwelle 9 läuft dem- sich im Kreise bewegen und ihrerseits dafür sorgen, nach der Tragteil 8 ebenfalls um und nimmt den daß die Blöcke 35 auf dem das Pulver erzeugenden Ring 7 mit. 45 Metall gegen den Schleifmittelring reiben, wodurch Der Schleifstoffring 6 ist in gleicher Weise an einem das Metallpulver erzeugt wird. Der Vorgang geschieht Tragteil 12 befestigt, der auf der Welle 13 eines wiederum innerhalb der Flüssigkeit 37 im Behälter 30. Motors 14 angebracht ist, der von einem fliegend oder Rippen oder Streben 44, die im Behälter 30 befestigt schwimmend aufgehängten Rahmen 15 getragen wird. sind, begrenzen die Rotation der Flüssigkeit 37 im Dieser Rahmen 15 ist seinerseits über Federn 16 an 5° Behälter 30. Dies ist notwendig, um zu gewährleisten, den Oberteil 2 angeschlossen. Durch den Oberteil 2 daß die Flüssigkeit in turbulentem Zustand gehalten geht eine Öffnung 17, die dem Rahmen 15 eine freie wird und in diesem Zustand jederzeit an den BeBewegung in bezug auf den Oberteil 2 gestattet. Die rührungsflächen zwischen den Klötzen 35 und dem öffnung ist jedoch gegen den Austritt von Flüssigkeit Mahl- oder Abschleifring 36 verfügbar ist. durch eine federnde Membran 18 abgedichtet, die 55 Klammern 39 halten einen Deckel 38 unten gegen sich zwischen der Kante der öffnung 17 und einer den Behälter 30. Zwischen den Deckel 38 und einen Außenfläche auf dem schwimmenden Rahmen 15 Flansch 41 am Behälter 30 ist eine Packung 40 gelegt, befindet. Leckverluste der Flüssigkeit 37 zwischen der Nabe 42 Eine Labyrinthdichtung 19 verhindert den Ausfluß des Trägers 33 und dem Behälter 30 werden durch von Flüssigkeit 5 zwischen der Nabe 20 des Trägers 12 60 eine Labyrinthpackung 43 verhindert, und dem flotierenden Rahmen 15, während eine Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß die an Hand Labyrinthdichtung 22 ein Durchlecken der Flüssig- der F i g. 2 beschriebene Ausführungsform in gleicher keit 5 aus dem Behälter 1 zwischen der Nabe 23 des Weise wie die Ausführungsform nach F i g. 1 arbeitet, Trägers 8 und dem Behälter 1 verhindert. da auch hier die Flüssigkeit 37 in einem Behälter 30 Der Motor 10 und der Motor 14 sind so ange- 65 gehalten ist und das Pulver dadurch erzeugt, daß die trieben, daß die Abschleif ringe 6 in entgegengesetzter Klötze oder Blöcke 35 aus dem das Pulver erzeugenden Richtung zum Ring 7 aus dem das Pulver erzeugenden Metall gegen den Abschleifring oder Abtragring 36 Material rotieren, so daß zwischen den benachbarten gedruckt werden, während der Träger 33 umläuft,
um die Bewegung der Blöcke 35 gegenüber dem Ring 36 zu verursachen, wobei das Metallpulver auf diese Weise unter der Oberfläche der Flüssigkeit 37 erzeugt wird.
Der Behälter 30 hat einen Auslaß 45, durch den Flüssigkeit abgezogen werden kann, wenn die Konzentration des Pulvers in der Flüssigkeit ausreicht. Neue Flüssigkeit wird nach Abnahme des Deckels 38 zugegeben. Auch dieser Vorgang kann kontinuierlich gestaltet werden, indem für einen kontinuierlichen Flüssigkeitszufluß zum Kessel 30 gesorgt wird, während die Flüssigkeit durch den Auslaß 45 nach Bedarf abgezogen wird.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Erfindung angewendet werden kann:
Beispiel 1 Flüssiger Entwickler
Lösungsmittel: N-Heptan 90%, Toluol 10%.
Metall: Aluminium, Bronze, Messing, Silber, Aluminium-Bronze.
Mahldauer bei 3000 Umdrehungen pro Minute: Aluminium und Silber 3 Minuten, Messing, Bronze 5 Minuten, Aluminium-Bronze 6 Minuten.
Dem Entwickler zugesetzter Steuer- und Fixierstoff: Pro 1 g abgetragenen Metalls wird 1 g rohes Leinöl zugesetzt.
Beispiel 2 Rezept für Drucktinte
Lösungsmittel: Weißer Spiritus (Terpentinölersatz).
Metall: Aluminium, Aluminium-Bronze, Zinnbronze.
Mahldauer bei einer Relativdrehzahl von 3000 Umdrehungen pro Minute: Aluminium 5 Minuten, Aluminium-Bronze 12 Minuten, Zinnbronze 10 Minuten.
Als Bindemittel für Drucktinte werden Harze zugesetzt.
Vor dem Mahlen werden dem Lösungsmittel je Gramm abgetragenen Metalls zugesetzt: Harz Scopol 4 IN 3 g, Standöl 3 g.
Scopol4IN ist ein mit Vinyltoluol modifiziertes Alkyd großer Ölstrecklänge auf der Basis halbtrocknender dehydrierter Rizinusöle. Gehalt an Vinyltoluol 10%, Öllänge 60%, Säurewert 3 bis 6, Spezifisches Gewicht bei 20° C 1,050 + 0,005.
Hersteller: Styrene Copolymers Ltd.
Nach dem Mahlen wird das Lösungsmittel so weit abgedampft, daß die gewünschte Konsistenz für mechanisches Drucken erreicht wird.
50 Beispiel 3
Metallische Farbe
Lösungsmittel: Weißer Spiritus (Terpentinölersatz).
Metall: Aluminium, Bronze, Aluminium-Bronze.
Mahldauer bei 3000 Umdrehungen pro Minute: Aluminium 5 Minuten, Bronze 10 Minuten, Aluminium-Bronze 12 Minuten.
Zugabe von Bindeharzen für die Farbe: Je Gramm abgetragenen Metalls werden (vor dem Mahlen) zugesetzt: Harz-Rhodene L 56/60 4 g (Rhodene L 56/60 ist ein Baumölalkyd, das mit Phenolharz modifiziert ist, Polymer Corporation Interstate Pty-, Ltd.), Ölstrecklänge 52%, Säurewert 6 bis 10, Spezifisches Gewicht bei 200C 0,938 bis 0,948.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung metallischer Pulver für die Elektrophotographie und metallischer Tinten oder Farben, bei dem das Metall, aus dem das Pulver für die Entwickler, Tinten oder Farben hergestellt werden soll, einem Schneidvorgang innerhalb eines inerten Fluids zur Erzeugung des Pulvers unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Fluid eine Flüssigkeit ist, die eine Oxydation des Pulvers bei dessen Erzeugung verhindert und daß das inerte Fluid anschließend den Träger für das Pulver bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeit mit einem fixierenden Stoff verwendet wird, der in der Flüssigkeit während des Schneidvorganges vorhanden und in derselben löslich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall verwendet wird, das vorab poliert worden ist, so daß es eine glatte Oberfläche hat, die während des Schneidens aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid während des Schneidens durch die Schneidzone geht und dabei das Pulver aufgegriffen oder aufgenommen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung metallischer Entwickler für die Elektrophotographie oder metallischer Tinten und Farben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen die Flüssigkeit aufnehmenden Behälter 1, einen ersten unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 1 angeordneten Träger 3, 33, ein von diesem Träger 8, 33 getragenes Metall, aus dem das Pulver gemacht werden soll, einem dem ersten Träger 8, 33 benachbarten Träger 12, 44, der ebenfalls von dem Behälter 1 getragen wird, und zwar so, daß er unterhalb des Spiegels der darin enthaltenen Flüssigkeit liegt, ein Schleiforgan 6, 36 auf dem zweiten Träger 12, 44, Mittel zum Drücken des Metalls auf das Schleiforgan und Mittel zum Drehen eines der Träger 8, 33 in einer Weise, daß das Schleif organ gegenüber dem Metall eine solche Relativbewegung hat, daß die Metallfläche innerhalb der Flüssigkeit geschnitten wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Träger 8 auf einer nach oben in den Kessel 1 vorstehenden Welle 9 eines Motors 10 befestigt ist und daß der andere Träger 12 auf einer Welle 13 eines zum ersten Motor 10 koaxialen Motors 14 angebracht ist, daß diese zweite Welle 13 nach unten in den Behälter 1 vorsteht, und daß die Mittel, die das Metall 7 gegen das Schleif organ 6 drücken, eine federnde Befestigung 16 für den Motor 14 mit nach unten vorstehender Welle 13 umfassen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger 33 auf einer Welle 32 eines nach oben in den Behälter 1 vorstehenden Motors 31 befestigt ist, während der andere Träger 44 vom Behälter gebildet ist, und daß der erste Träger 33 das Metall 35 lose und so trägt, daß es durch Fliehkraft nach außen gegen einen Abschleifring 36 gedrückt wird, der am Behälter 1 koaxial zur Motorwelle 32 angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 740/298 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DER29885A 1960-03-17 1961-03-16 Verfahren zur Herstellung metallischer Pulver fuer die Elektrophotographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1205993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU58525/60A AU250960B2 (en) 1960-03-17 Production of metallic developers for electro-photography and metallic inks and paints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205993B true DE1205993B (de) 1965-12-02

Family

ID=3743837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29885A Pending DE1205993B (de) 1960-03-17 1961-03-16 Verfahren zur Herstellung metallischer Pulver fuer die Elektrophotographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3123564A (de)
BE (2) BE601463A (de)
CH (1) CH402570A (de)
DE (1) DE1205993B (de)
GB (1) GB901196A (de)
NL (1) NL262497A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497123A1 (de) * 1964-03-23 1969-08-07 Commw Of Australia Verfahren zum Steuern der relativen Polaritaet fluessiger Entwickler fuer elektrostatisches Drucken
FR2610944B1 (fr) * 1987-02-17 1989-06-16 Carey Lise Encre d'imprimerie metallisee offset-typo, prete a l'emploi
US7670742B2 (en) * 2005-03-15 2010-03-02 Ricoh Company, Ltd. Recording material, toner, liquid developer and image forming method using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US666409A (en) * 1899-02-10 1901-01-22 Coleman White Lead Company Comminuting-machine.
US1569484A (en) * 1919-03-25 1926-01-12 Metals Disintegrating Co Process and method of disintegrating metals in a ball mill or the like
US2097890A (en) * 1928-09-06 1937-11-02 Howard W Dix Rotary grinder
US2354727A (en) * 1941-10-02 1944-08-01 Wulff John Metal powder
US2552676A (en) * 1946-11-27 1951-05-15 Cincinnati Milling Machine Co Method of manufacturing organometallic compounds
BE553789A (de) * 1955-12-29

Also Published As

Publication number Publication date
BE601463A (fr) 1961-07-17
CH402570A (fr) 1965-11-15
BE601464A (de)
US3123564A (en) 1964-03-03
NL262497A (de)
GB901196A (en) 1962-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446720A1 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen durch elektro-niederschlag
DE1047616B (de) Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
EP0019834A1 (de) Verfahren zum Entlüften von viskosem Mahlgut
AU677657B2 (en) Metal-pigment dispersions, method of producing them and their use
DE2159577B2 (de) Verfahren zum Herstellen blättchenformiger Metallpulver
DE2247695A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfarbe
DE3240241A1 (de) Druckfarben und verfahren zu deren herstellung
DE1571138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs
DE2022471B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren einer aus angeschlämmtem Feststoff bestehenden Dispersion
DE1205993B (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Pulver fuer die Elektrophotographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2743617A1 (de) Druckfarbe fuer den trockenen flachdruck, verfahren zu deren herstellung und druckverfahren
DE3224558C2 (de)
DE1546391A1 (de) Verfahren zum Streichen von Papieren und hierfuer geeignetes Mittel
DD296262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines filtrates
AT252963B (de) Vervielfältigungsschablone
DE1571179A1 (de) Verbesserung zum UEberziehen von pulverfoermigen Materialien
DE1239713B (de) Kopierpapier
DE3718561A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit mindestens einem schleifend wirkenden oberflaechenbereich
EP0856363A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Auftrags aus Natur-Malachitstein oder melachitähnlichen Materialien und zum Beschichten von Objekten
DE169121C (de)
DE1191211B (de) Ruehrwerksmuehle zum Zerkleinern und Verteilen von Stoffen
AT59692B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung von Heiß- und Tiefprägungen in Gold-, Silber-, Metall- und Körperfarben und dgl.
DE1571912C (de) Abdeckmaterial fur Siebdruckschablonen
DE2035538B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von graphischen Farben, insbesondere Druckfarben
DE318867C (de) Verfahren zur Herstellung von Praegepapier, bei welchem der Farbstoff durch Harz gebunden ist und auf einer duennen Papierunterlage, insbesondere auf Pergamynpapier, aufgebracht ist