DE1203945B - Haftgrundierung - Google Patents

Haftgrundierung

Info

Publication number
DE1203945B
DE1203945B DEM44631A DEM0044631A DE1203945B DE 1203945 B DE1203945 B DE 1203945B DE M44631 A DEM44631 A DE M44631A DE M0044631 A DEM0044631 A DE M0044631A DE 1203945 B DE1203945 B DE 1203945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
adhesive
area
adhesion
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44631A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolf-Dieter Luz
Horst Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM44631A priority Critical patent/DE1203945B/de
Publication of DE1203945B publication Critical patent/DE1203945B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • C08L15/02Rubber derivatives containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L45/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Haftgrundierung Es ist bekannt, härtbare Äthylenpolysulfidpolymeri sate als elastische Verbindung zwischen starren Gegenständen zu verwenden. Diese werden im flüssigen Zustand zwischen die zu verbindenden Gegenstände gebracht und härten innerhalb einer Zeitspanne aus, die von der Zusammensetzung der Mischung abhängt.
  • Ferner ist es bekannt, härtbare flüssige Äthylenpolysulfidpolymerisate durch Einarbeiten von Phenolharzen direkt zu modifizieren. Diese härtbaren Äthylenpolysulfidpolymerisate ergeben jedoch nicht in allen Fällen eine ausreichende Haftung, weshalb man zur Verbesserung der Hafteigenschaften sogenannte Haftgrundierungen verwendet, wie beispielsweise Furanharze oder Lösungen von Kautschuk oder Kautschukderivaten. Solche Haftgrundierungen haben aber oft den Nachteil, bei Feuchtigkeitseinflüssen ihre Hafteigenschaften weitgehend einzubüßen. Es ist auch bekannt, den Haftprozeß durch Vulkanisation des Kautschukmaterials und der Haftschicht zu bewirken.
  • Doch auch dieses Verfahren ist nicht in allen Fällen zufriedenstellend, zumal bei Gegenständen, die lange Hitzeeinwirkung schlecht vertragen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Haftgrundierung, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und daher zu einer erheblichen Verbesserung der Hafteigenschaften bei härtbaren, flüssigen Äthylenpolysulfidpolymerisaten führt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden vulkanisiermittelfreien Mischungen bestehen aus einer Lösung von 10 bis 25°/o Chlorkautschuk, 0,5 bis 20/o eines Harzes aus hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen und Formaldehyd und 2 bis 50/, eines harzartigen Polymerisationsproduktes aus ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffen in einem aromatischen Lösungsmittel.
  • Als Lösungsmittel werden unter anderem Chlorbenzol und Toluol verwendet. Diese Lösungsmittel sind deshalb besonders für die Haftgrundierung geeignet, weil sie bei porösem Grundmaterial ein tiefes Eindringen der Haftgrundierung bewirken.
  • Die in den erfindungsgemäß zu verwendenden Haftgrundierungen enthaltenen harzartigen Polymerisationsprodukte aus ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffen sind z. B. durch Polymerisation von Inden, Cyclopentadien oder Styrol erhalten worden.
  • In dieser Weise modifizierte Chlorkautschuklösungen zeigen als Haftgrundierung eine erheblicheVerbesserung gegenüber Feuchtigkeitseinflüssen. Auch ist die Verankerung in porösen Stoffen, wie z. B. Holz, ungewöhnlich gut.
  • Die erfindungsgemäß als Haftgrundierung zu verwendenden vulkanisiermittelfreien Mischungen lassen sich mit besonderem Vorteil in den Fällen einsetzen, in denen bei hohen und wechselnden Feuchtigkeitseinflüssen dauerhafte Verbindungen gewährleistet sein müssen.
  • Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Haftgrundierung lassen sich Holz, Metall, Beton und Kunststoffe miteinander durch härtbare Äthylenpolysulfidpolymerisate verbinden. Die verbesserte Haftung läßt die Bindeschichten aus Äthylenpolysulfidpolymerisaten auch starke Wärme- und Kältearbeit von beispielsweise Metall- und Holzteilen schadlos überstehen. Solche starken Beanspruchungen einer Polysulfidpolymerisatbindeschicht treten beispielsweise an Metallfassaden auf, bei denen die Fugen zwischen den einzelnen Metallprofilen durch Äthylenpolysulfidpolymerisate gedichtet wurden. Ein weiteres Anwendungsgebiet, wo starke Ausdehnungs-und Schrumpfungserscheinungen durch eine elastische Verbindung abgefangen werden müssen, ist die Holzbeplankung auf Schiffen. Auch hier hat sich die erfindungsgemäße Haftgrundierung als besonders geeignet erwiesen.
  • Mit der erfindungsgemäß zu verwendenden Haftgrundierung ist es auch möglich, Kabelendvergüsse aus Polysulfidpolymerisaten herzustellen, und zwar von solchen Kabeln, die mit Kunststoffen, insbesondere Polyvinylchlorid, isoliert sind.
  • An Hand des nachstehenden Beispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Beispiel Eine handelsübliche, Füllstoffe und Härter enthaltende Äthylenpolysulfidpolymerisat-Mischung wurde auf verschiedenen Materialien zur Haftung gebracht.
  • Sie enthielt die nachstehenden Mischungen A und B im Verhältnis 3: 2.
  • Mischung A 100 Gewichtsteile härtbares, flüssiges Äthylenpolysulfidpolymerisat (Handelsname Thiokol LP-32), 25 Gewichtsteile Calciumcarbonat, 15 Gewichtsteile Titandioxyd, 0,5 Gewichtsteile Stearinsäure, 0,1 Gewichtsteile Schwefel, 5 Gewichtsteile Phenolharz, 5 Gewichtsteile chloriertes Diphenyl.
  • Mischung B 50 Gewichtsteile Bleidioxyd, 5 Gewichtsteile Stearinsäure, 45 Gewichtsteile Dibutylphthalat.
  • Die verwendete Haftgrundierung hatte folgende Zusammensetzung: 15°/o Chlorkautschuk, 80°/o Chlorbenzol, 1 0/o harzartiges Kondensationsprodukt aus Dimethylnaphthalin und Formaldehyd, 4°/0 Polymerisationsprodukt aus unverseifbarem Indenharz.
  • Aus Holz, Beton und Hart-Polyvinylchlorid wurden Prüfkörper mit 3 bzw. 5 cm2 Haftfläche hergestellt und auf diese Flächen die Polysulfid-Kautschuk-Mischung aufgespritzt. Bei Verwendung der Haftgrundierung wurde die Haftfläche vorher damit eingestrichen.
  • Die Haftproben wurden zunächst 3 Wochen bei Raumtemperatur und wechselnder Luftfeuchtigkeit gelagert. Anschließend wurde die Haftung nach Trockenlagerung ermittelt, während die für die Wasserlagerung bestimmten Proben in Trinkwasser eingelegt wurden. Diese wurden nach 2wöchiger Wassereinwirkung bei Raumtemperatur in nassem Zustand einer Reißprobe unterworfen. a) Haftung ohne Haftgrundierung
    Haftung nach Trockenlagerung | Haftung nach Wasserlagerung
    Reißwert Reißwert
    Rißbild Rißbild
    (Kg . cm-2) (kg . cm-2)
    Holz .......................... 5,5 Fläche mit Resten 3,6 Fläche
    Beton ........................ 7,2 Masse/Fläche 1,5 Fläche
    Hart-Polyvinylchlorid ............ | 4,9 | Fläche | 2,8 Fläche
    b) Haftung mit Haftgrundierung
    Haftung nach Trockenlagening Haftung nach Wasserlagerung
    Reißwert t Rißbild Reißwert
    (kg cm-- (kg. cm-2) Rißhild
    Holz ......................... 9,6 i Masse 4,6 ç Fläche mit Massenresten
    Beton ........................ 10,7 Masse 7,5 , Fläche mit Massenresten
    Hart-Polyvinylchlorid ............ | 9,7 Masse | 7,5 | Masse
    In der Spalte Rißbild bedeuten die Angaben Fläche: Trennung erfolgt an der Materialfläche; Fläche mit Massenresten: Stellenweise Trennung an der Materialfläche und Trennung auch in der Polysulfidkautschukmasse; Massen: Die Rißtrennung erfolgt in der Polysulfidkautschukmasse.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung von vulkanisiermittelfreien Mischungen, bestehend aus einer Lösung von 10 bis 25 0/o Chlorkautschuk, 0,5 bis 2°/o eines Harzes aus hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen und Formaldehyd und 2 bis 501o eines harzartigen Polymerisationsproduktes aus ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffen in einem aromatischen Lösungsmittel als Haftgrundierung für härtbare, flüssige Äthylenpolysulfidpolymerisate.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 817 524; USA.-Patentschrift Nr. 2 197 127; India Rubber World, Bd. 108 (1943), S. 249 bis 252, 261 und 363 bis 367; Werbeschrift: »Thiokol Liquid Polymer LP-31<1, herausgegeben 1957 von der Thiokol Chemical Corporation.
DEM44631A 1959-04-10 1959-04-10 Haftgrundierung Pending DE1203945B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44631A DE1203945B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Haftgrundierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44631A DE1203945B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Haftgrundierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203945B true DE1203945B (de) 1965-10-28

Family

ID=7305031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44631A Pending DE1203945B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Haftgrundierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203945B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197127A (en) * 1937-03-04 1940-04-16 Us Rubber Co Bonding olefin polysulphide plastics to flexible bases
DE817524C (de) * 1939-08-22 1952-06-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Befestigung von synthetischem Weich- oder Hartkautschuk auf andersartigen, festen Werkstoffen unter Vulkanisation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197127A (en) * 1937-03-04 1940-04-16 Us Rubber Co Bonding olefin polysulphide plastics to flexible bases
DE817524C (de) * 1939-08-22 1952-06-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Befestigung von synthetischem Weich- oder Hartkautschuk auf andersartigen, festen Werkstoffen unter Vulkanisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118080B (de) Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren
DE1669753A1 (de) Harzmischungen mit besonders guter Eignung fuer Kleber und Beschichtungsmaterialien
DE1546829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenanstrichs oder -films
DE2213051B2 (de) Stabile wäßrige Emulsion eines Epoxyharzes
DE2200717B2 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze und deren Verwendung
DE1282964B (de) Polyepoxydhaltige UEberzugsmasse fuer Bauzwecke
DE3317741A1 (de) Mit saeuregehaertetem polymerisat beschichteter koerper und verfahren zu seiner herstellung
GB2056458A (en) Epoxy resin compositions for use in seal coats
DE1203945B (de) Haftgrundierung
DE1595405A1 (de) Klebstoffmassen
DE1091733B (de) Verwendung einer Kunstharzmasse fuer Boden-, Dach-, Strassen-, Wand- u. ae. Belaege
DE2722308C2 (de) Faserverstärktes Isoliermaterial zum Schutz von Eisen- und Betongegenständen gegen Wasser und/oder Korrosion
DE1198267B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere fuer die Bauindustrie geeigneten kunststoffhaltigen Bindemittels
AT220748B (de) Verfahren zum Aufbringen von flüssigkeitsdichten, chemisch und thermisch beständigen Schichten von härtbaren Kunstharzen auf die Oberfläche von Betonrohren
DE2805986A1 (de) Grundiermasse zum isolieren von oberflaechen und ihre herstellung
DE1158255B (de) Verwendung von Mischungen aus Polyamiden und haertbaren Epoxydverbindungen zur Herstellung von Formkoerpern, einschliesslich Flaechengebilden
DE2605667C3 (de) Flüssiges Kunstharz
DE2142759B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden
DE601503C (de) Herstellung von gegen starke Salzsaeure und Alkalien bestaendigen Auskleidungen fuerBehaelter
AT228901B (de) Korrosionsschützendes Anstrichmittel, insbesondere für Stahlkonstruktionen, Mauerwerk, Beton u. dgl.
DE3148234C2 (de)
DE2124125C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haftgrundierung für Kunstharzkitte
DE1519127A1 (de) Oberflaechenschutzmaterial
DE864588C (de) Zusatzmittel fuer Klebstoffe
DE1177060B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Betondecken