DE1203668B - Schraubverschluss fuer Tuben und aehnliche Behaelter - Google Patents

Schraubverschluss fuer Tuben und aehnliche Behaelter

Info

Publication number
DE1203668B
DE1203668B DEB56301A DEB0056301A DE1203668B DE 1203668 B DE1203668 B DE 1203668B DE B56301 A DEB56301 A DE B56301A DE B0056301 A DEB0056301 A DE B0056301A DE 1203668 B DE1203668 B DE 1203668B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw cap
cap
inner body
closed position
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56301A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul S Van Baarn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAPTOCAP Ltd
Original Assignee
CAPTOCAP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAPTOCAP Ltd filed Critical CAPTOCAP Ltd
Publication of DE1203668B publication Critical patent/DE1203668B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion

Description

  • Schraubverschluß für Tuben und ähnliche Behälter Ein Schraubverschluß für Tuben oder ähnliche Behälter mit einem auf dem Behälterhals befestigten Innenkörper und einer unverlierbar auf dem Gewindehals montierten Schraubkappe, die in ihrem Boden eine Austrittsöffnung enthält, die durch einen mittels Stegen am Innenkörper zentrisch angebrachten Ansatz verschließbar ist, bei dem zum Abdichten des Gewindes gegenüber dem Behälterinhalt einerseits ein sowohl in der Offen- wie in der Geschlossenstellung der Schraubkappe auf der zylindrisch ausgebildeten Innenwand der Kappe entlanggleitender, am Innenkörper nach oben vorstehender Dichtungszylinder und andererseits eine nur in der Geschlossenstellung der Schraubkappe gleichzeitig mit dem Anliegen des Ansatzes des Innenteils an der Auslaßöffnung der Kappe zwischen dieser und dem Innenteil wirksam werdende zusätzliche ringförmige Dichtfläche vorgesehen sind, ist bekannt.
  • So kann der Verschluß einen sogenannten Abstreifer besitzen, der verhindert, daß Tubengut zwischen die Laufflächen und damit in dem Mechanismus eindringt; der Abstreifer kann dadurch gebildet sein, daß das obere Ende des inneren Führungsschaftes eine spitzwinkelige Kante aufweist und das Tubengut bei der Abwärts-, also der Schließbewegung des Nippels von demselben abstreift.
  • Es ist auch nicht mehr neu, bei einem solchen Verschluß neben der in jeder Betriebsstellung der unverlierbaren Schraubkappe wirksamen Zylinderdichtung noch eine zwischen dieser und dem Gewinde vorgesehene zusätzliche Dichtung, die nur bei niedergeschraubter Kappe wirksam ist, vorzusehen.
  • Bei dem Verschluß gemäß der Erfindung ist die zusätzliche Abdichtung der Zylinderdichtung insofern besser, als diese nicht vor, sondern hinter dieser Dichtung liegt, weil so beide Dichtungen ein geringere Auflagefläche - einerseits infolge des trichterförmigen Randes und andererseits infolge der Verwendung der Stirnfläche des Zylinders - und damit eine höhere Flächenpressung aufweisen.
  • Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung eine Kombination der bekannten Anordnung bei einem Verschluß, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Dichtungszylinder dünnwandig und sich nach oben schwach trichterförmig erweiternd ausgebildet ist, daß der Innenkörper einen auf dem Behälterhals aufliegenden Flansch trägt und daß in der Schraubkappe ein nach unten offener fester Zylinder angeordnet ist, an dessen Innenwand der Dichtungszylinder entlanggleitet und dessen Stirnfläche in der Geschlossenstellung der Schraubkappe auf dem Flansch des Innenkörpers dichtend aufliegt, wobei alle Verschluß teile, wie bekannt, aus Kunststoff bestehen.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung in einer Ausführungsform beschrieben: Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die erfindungsgemäße, an einem Behälterhals angebrachte Vorrichtung, wobei die Kappe in der geöffneten Lage dargestellt ist; Fig.2 ist eine ähnliche Ansicht, zeigt aber die Kappe in der geschlossenen Lage; F i g. 3 ist eine getrennte Schnittansicht der Tülle; F i g. 4 ist eine Draufsicht dieser Tülle.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte, aus Kunststoff hergestellte Verschluß besteht aus einer Tülle 1, die fest in dem mit einem Außengewinde 3 versehenen Hals 2 eines Behälters sitzt. Ein äußerer Flansch 4 der Tülle ruht auf der Oberkante des Halses 2.
  • Die Tülle 1 (F i g. 1, 3 und 4) ist im wesentlichen ein Rohrstück 5, das oben durch eine trichterförmige, dünne und biegsame Lippe 6 und durch einen mittleren Ansatz 7 verlängert ist, welche über die Lippe 6 vorsteht und durch radiale Stege 8 mit dem Mantel am Fuß 9 der Lippe 6 verbunden ist.
  • Eine Kappe, die außen zur leichteren Handhabung eine Rändelung 11 aufweist, ist mit einem Innengewinde 12 versehen, mit dem sie sich auf den Hals 2 schrauben läßt. Der Boden 13 der Kappe ist in an sich bekannter Weise mit einem Loch 14 versehen, und der untere Kappenrand ist durch eine innere Umfangsrippe 15 verstärkt, die zur Verankerung der Kappe mit einem äußeren Umfangswulst 16 des Behälters zusammenarbeitet. Nach dem Aufsetzen kann die Kappe somit nicht verlorengehen.
  • Nach dem Lösen der Kappe bis zur Berührung der Rippe 15 mit dem Wulst 16 kann der Inhalt auslaufen und fließt dabei durch den Hals 2, die Tülle 1, die Kanäle22 zwischen den radialen Stegen 8 des Ansatzes 7 und schließlich durch das Loch 14 des Kappenbodens 13 (Fig. 1).
  • Erfindungsgemäß ist innerhalb der Kappe ein vom Boden ausgehendes, verhältnismäßig starres zylindrisches Hemd 17 vorgesehen, dessen lichter Durchmesser kleiner ist als der größte Außendurchmesser der biegsamen Lippe 6 der Tülle 1. Dieses Hemd ist zentrisch zur Kappe 10 angeordnet und hängt mit dem Boden 13 zusammen.
  • Der freie Rand des Hemdes 17 ist auf der Innenkante mit einer Schrägfläche 18 versehen, die das Eintreten der Lippe 6 in das Hemd 17 beim Aufsetzen der Kappe 10 auf den Behälterhals 2 nach dem Einstecken der Tülle 1 erleichtert, wie dies in F i g. 1 angedeutet ist.
  • F i g. 2 zeigt die Vorrichtung mit der Kappe 10 in der geschlossenen Lage. Zum Schließen wird die Kappe so weit aufgeschraubt, daß das Loch 14 des Bodens 13 den Kopf des Ansatzes 7 der Tülle 1 bedeckt. Während des Aufschraubens wird auch die Lippe 6 allmählich der ganzen Höhe nach gegen das zylindrische und starre Hemd 17 gedrückt.
  • Die Höhe dieses Hemdes 17 ist derart gewählt, daß der Flansch 4 der Tülle 1 das Hemd gegen Ende des Aufschraubens der Kappe berührt, aber erst nach der Berührung des Kappenbodens 13 mit dem Kopf des Ansatzes 7, damit das Loch 14 einwandfrei geschlossen wird.
  • Die Abdichtung wird auf diese Weise vor den Gewindegängen 3 und 12 durch zwei Dichtungsstellen gewährleistet, und zwar durch eine erste Dichtungsstelle 24 zwischen der Lippe 4 und der Unterkante des Hemdes 17 und eine zweite Dichtungsstelle zwischen den Umfangsflächen des Hemdes und der Lippe.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schraubverschluß für Tuben oder ähnliche Behälter mit einem auf dem Behälterhals be- festigten Innenkörper und einer unverlierbar auf dem Gewindehals montierten Schraubkappe, die in ihrem Boden eine Austrittsöffnung enthält, die durch einen mittels Stegen am Innenkörper zentrisch angebrachten Ansatz verschließbar ist, bei dem zum Abdichten des Gewindes gegenüber dem Behälterinhalt einerseits ein sowohl in der Offenwie in der Geschlossenstellung der Schraubkappe auf der zylindrisch ausgebildeten Innenwand der Kappe entlanggleitender, am Innenkörper nach oben vorstehender Dichtungszylinder und andererseits eine nur in der Geschlossenstellung der Schraubkappe gleichzeitig mit dem Anliegen des Ansatzes des Innenteils an der Auslaßöffnung der Kappe zwischen dieser und dem Innenteil wirksam werdende zusätzliche ringförmige Dichtfläche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungszylinder (6) dünnwandig und sich nach oben schwach trichterförmig erweiternd ausgebildet ist, daß der Innenkörper (1) einen auf dem Behälterhals aufliegenden Flansch (4) trägt und daß in der Schraubkappe (1) ein nach unten offener fester Zylinder (17) angeordnet ist, an dessen Innenwand der Dichtungszylinder entlanggleitet und dessen Stirnfläche in der Geschlossenstellung der Schraubkappe auf dem Flansch des Innenkörpers dichtend aufliegt, wobei alle Verschlußteile, wie bekannt, aus Kunststoff bestehen.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand des in der Schraubkappe (1) angeordneten festen Zylinders innen abgeschrägt ist (vgl. 18 in F i g. 1).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 804 307, 959 707; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 691 569; schweizerische Patentschrift Nr. 209 483; französische Patentschriften Nr. 814 320, 1 166 669; USA.-Patentschriften Nr. 1 904 739, 1 940706, 2 302 540, 2 542 350, 2808 184, 2828 886.
DEB56301A 1959-05-13 1960-01-19 Schraubverschluss fuer Tuben und aehnliche Behaelter Pending DE1203668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1203668X 1959-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203668B true DE1203668B (de) 1965-10-21

Family

ID=9672526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56301A Pending DE1203668B (de) 1959-05-13 1960-01-19 Schraubverschluss fuer Tuben und aehnliche Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203668B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044530A (en) * 1990-02-09 1991-09-03 Gene Stull Ribbon-type dispensing cap having an axial closure blade that rotates along with an outer aperatured cap but remains longitudinally stationary
US5353970A (en) * 1994-01-27 1994-10-11 Stull Closure Technologies, Inc. Ribbon-type dispenser cap

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904739A (en) * 1932-07-08 1933-04-18 August F Kroen Closure for containers
US1940706A (en) * 1932-08-30 1933-12-26 Aufricht Gustave Leakproof collapsible tube
FR814320A (fr) * 1935-11-12 1937-06-21 Fermeture pour tubes
CH209483A (de) * 1939-11-30 1940-04-15 Hans Dr Glarner Selbsttätiger Tubenverschluss.
US2302540A (en) * 1940-04-15 1942-11-17 Hildegard Moser Behrens Closure cap
US2542350A (en) * 1948-09-30 1951-02-20 Harry N Peavy Snap-on dispensing closure for collapsible tubes
DE804307C (de) * 1948-07-15 1951-04-19 Hans Kissling Tubenverschluss
DE1691569U (de) * 1954-11-24 1955-01-20 Rudolf Mueller Vorrichtung zum abdichten in behaeltern und dergleichen angeordneter herausschiebbarer trennwaende.
DE959707C (de) * 1953-04-29 1957-03-07 Ludwig Gruber Schraubverschluss fuer Behaelter
US2808184A (en) * 1955-01-20 1957-10-01 Vanko John Closure for collapsible tubes and the like
US2828886A (en) * 1956-01-30 1958-04-01 Robert W Thomas Liquid container auxiliary closure
FR1166669A (fr) * 1956-02-11 1958-11-13 Studieselskapet For Norsk Ind Dispositif d'obturation pour tubes ou récipients analogues contenant des matières pulvérulentes ou pâteuses

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904739A (en) * 1932-07-08 1933-04-18 August F Kroen Closure for containers
US1940706A (en) * 1932-08-30 1933-12-26 Aufricht Gustave Leakproof collapsible tube
FR814320A (fr) * 1935-11-12 1937-06-21 Fermeture pour tubes
CH209483A (de) * 1939-11-30 1940-04-15 Hans Dr Glarner Selbsttätiger Tubenverschluss.
US2302540A (en) * 1940-04-15 1942-11-17 Hildegard Moser Behrens Closure cap
DE804307C (de) * 1948-07-15 1951-04-19 Hans Kissling Tubenverschluss
US2542350A (en) * 1948-09-30 1951-02-20 Harry N Peavy Snap-on dispensing closure for collapsible tubes
DE959707C (de) * 1953-04-29 1957-03-07 Ludwig Gruber Schraubverschluss fuer Behaelter
DE1691569U (de) * 1954-11-24 1955-01-20 Rudolf Mueller Vorrichtung zum abdichten in behaeltern und dergleichen angeordneter herausschiebbarer trennwaende.
US2808184A (en) * 1955-01-20 1957-10-01 Vanko John Closure for collapsible tubes and the like
US2828886A (en) * 1956-01-30 1958-04-01 Robert W Thomas Liquid container auxiliary closure
FR1166669A (fr) * 1956-02-11 1958-11-13 Studieselskapet For Norsk Ind Dispositif d'obturation pour tubes ou récipients analogues contenant des matières pulvérulentes ou pâteuses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044530A (en) * 1990-02-09 1991-09-03 Gene Stull Ribbon-type dispensing cap having an axial closure blade that rotates along with an outer aperatured cap but remains longitudinally stationary
US5353970A (en) * 1994-01-27 1994-10-11 Stull Closure Technologies, Inc. Ribbon-type dispenser cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109631A2 (de) Schraubverschluss aus elastischem Material für Behälter
EP0592629A1 (de) Zentraldichtstiftverschluss.
DE1607878B2 (de) Schraubdeckel aus thermoplastischem kunststoff fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE1598156A1 (de) Verschlusskappe fuer Zentrifugenbehaelter
CH672625A5 (de)
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DE1203668B (de) Schraubverschluss fuer Tuben und aehnliche Behaelter
DE1432210A1 (de) Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens
DE1011307B (de) Aus elastischem Kunststoff hergestellter Griffstoepsel
DE2010658A1 (de) Füllsehreib- oder Zeichenstift
DE902477C (de) Als Lippenventil ausgebildeter Tubenverschluss
DE1432208A1 (de) Garantie-Verschluss fuer Flaschen od.dgl.
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE1161776B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz
DE539737C (de) Spritzverschluss
DE1063482B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einer Tropfvorrichtung
DE2837276C3 (de) Schraubverschluß für ein Ventil oder einen anderen Auslaß von unter Druck stehenden Behältern
DE1607878C3 (de) Schraubdeckel aus thermoplastischem Kunststoff für Flaschen oder ähnliche Behälter
DE737490C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE868408C (de) Zusammengesetzter Schraubkappenverschluss fuer Flaschen oder rohrfoermige Behaelter
DE420521C (de) Spritzverschluss fuer Flaschen, insbesondere Parfuemflaschen
AT252109B (de) Behälter, insbesondere Tube, mit unverlierbarem Verschluß
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.
DE2948452A1 (de) Einsatz fuere den mund eines behaelters
DE1901376C3 (de) Behälterverschluß