DE1202837B - Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren Haupt- und Unterstationen - Google Patents

Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren Haupt- und Unterstationen

Info

Publication number
DE1202837B
DE1202837B DEM56624A DEM0056624A DE1202837B DE 1202837 B DE1202837 B DE 1202837B DE M56624 A DEM56624 A DE M56624A DE M0056624 A DEM0056624 A DE M0056624A DE 1202837 B DE1202837 B DE 1202837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
station
main station
intercom
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM56624A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIVOX BLITZSPRECH TELEFONIE
Original Assignee
MULTIVOX BLITZSPRECH TELEFONIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTIVOX BLITZSPRECH TELEFONIE filed Critical MULTIVOX BLITZSPRECH TELEFONIE
Priority to DEM56624A priority Critical patent/DE1202837B/de
Publication of DE1202837B publication Critical patent/DE1202837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/001Two-way communication systems between a limited number of parties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

  • Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren Haupt- und Unterstationen Die Erfindung betrifft eine Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren Haupt- und Unterstationen sowie mehreren Verstärkern.
  • Bekannte Wechsel- oder Gegensprechanlagen dieser Art sind, je nach Verwendungszweck, entweder mit Röhrenverstärkern oder mit Transistorverstärkern ausgerüstet. Dabei können bisher in ein und derselben Wechsel- oder Gegensprechanlage weder gleichzeitig Röhren- und Transistorverstärker verwendet werden, noch ist es möglich, etwa einen Röhrenverstärker einfach durch einen Transistorverstärker zu ersetzen, ohne gleichzeitig die jeweils dazugehörende Sprechstelle auszutauschen. Ein derartiger Austausch von Verstärkeranlagen bzw. die gleichzeitige Verwendung von Transistor- und Röhrenverstärkern in ein und derselben Wechsel- oder Gegensprechanlage ist jedoch häufig sehr erwünscht. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn eine Hauptstation oder auch deren mehrere im Bürobereich arbeiten sollen und man deshalb für diese Hauptstationen nur einen Transistorverstärker geringer Leistung brauchte, während man für eine oder mehrere weitere Hauptstationen derselben Anlage, deren Unterstationen vornehmlich im lautstarken Werkstattbereich aufgestellt sind, Röhrenverstärker größerer Leistung benötigte. Dies ist jedoch, wie gesagt, bei herkömmlichen Wechsel- oder Gegensprechanlagen nicht möglich, weil das dabei auftretende Aufschalten von zwei Hauptstationen auf ein und dieselbe Unterstation zu einer Reihenschaltung zweier Verstärker mit wesentlich voneinander verschiedenen Leistungen und damit zur Beschädigung des Verstärkers mit der kleineren Leistung führt. Das ist z. B. dann der Fall, wenn die eine Hauptstation eine Unterstation anspricht und die zweite Hauptstation dieselbe Unterstation hört.
  • Diese Nachteile werden durch die im folgenden beschriebene Erfindung beseitigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Wechsel- oder Gegensprechanlage der eingangs erwähnten Art. Erfindungsgemäß sind die Verstärker einer oder mehrerer Hauptstationen und einer weiteren Hauptstation oder einer Unterstation über Relais, deren Wicklung jeweils durch die Wahltaste dieser Haupt-oder Unterstation an den Verstärker der anderen Hauptstation gelegt sind, gegeneinander verriegelt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Stationen innerhalb der Wechsel- oder Gegensprechanlage so miteinander verriegelt, daß an der einer Haupt- oder Unterstation zugeordneten Wahltaste einer Hauptstation eine vorbereitete Spannung liegt, durch die in der nachwählenden Hauptstation im Augenblick des Einschaltens auf die gewünschte, jedoch bereits mit einer anderen Station sprechende Station Schaltmittel ausgelöst werden, die die Einschaltung des eigenen Transistor- oder Röhrenverstärkers verhindern und die bei der nachwählenden Hauptstation ein optisches und/oder akustisches Besetztsignal auslösen, und zwar unabhängig davon, ob auf eine sprechende oder eine angesprochene Station zwecks Ansprache eingeschaltet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Wechsel- oder Gegensprechanlage so ausgebildet, daß an einer Hauptstation innerhalb einer Anlage mit mehreren Hauptstationen und mehreren Verstärkern eine Vorrangschaltung vorhanden ist, die es trotz der zuvor beschriebenen Verriegelungsschaltung ermöglicht, den eigenen Verstärker einzuschalten, wobei durch gleichzeitigen Druck auf die Hör-Sprech-Taste und die Vorrangtaste, die beide nebeneinanderliegen können, der Vorrang durch Ablegen der Spannungsbezugsleitung zwischen den Hauptstationen erzwungen wird, wenn eine Wahltaste zu einer besetzten Station eingeschaltet wird und Besetztanzeige erfolgt, indem alle Relais, die innerhalb der Anlage zu diesem Zeitpunkt in Funktion sind, abfallen und der mit Vorrang ausgerüsteten Hauptstation das Einschalten ihres eigenen Verstärkers ermöglicht wird, während die andere Hauptstation, die vorher die Verbindung hergestellt hatte, verriegelt wird und Besetztanzeige erhält.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • Wenn von der Hauptstation 1 aus die Unterstation 4 gewählt werden soll, so wird von dieser Hauptstation die Wahltaste 3 gedrückt. Dadurch wird der Kontakt t21 geschlossen, und die Kontakte t211, t2111 und t21v werden umgeschaltet. Durch das Schließen von t21 und t211 wird in bekannter Weise die Sprechleitung von der Hauptstation 1 zur Unterstation 4 durchgeschaltet. Der Arbeitskontakt t2111 legt vorbereitend die Klemme 2F (B) der Hauptstation 1 an einen Punkt, der über Arbeitskontakt r111 die positive Spannung erhält (Klemme YD). Kontakt t21v schaltet mit dem Arbeitskontakt eine negative Spannung vorbereitend auf die Klemme 2E Durch Öffnen des Kontaktes t21 wird die Wicklung des Relais R3 von der Spannung getrennt, und dieses Relais fällt ab. Der Arbeitskontakt r31 legt das Relais R1 vorbereitend an die beiden parallelen Kontakte rtjv und r11. Wird jetzt die Hör-Sprech-Taste Tr gedrückt, so wird der folgende Stromkreis geschlossen: Klemme YC (-) über r21 (Ruhekontakt), Wicklung R1, abgefallenen r31-Kontakt und rtjv zur Klemme YD (-f-). Der r11-Kontakt hält das Relais R 1, das durch das Schließen des eben bezeichneten Stromkreises angezogen hat, in dieser angezogenen Lage. Über die Arbeitskontakte r111 und t2111 wird das Pluspotential zur Klemme 2F (B) weitergeschaltet. Der Kontakt r 1111 schließt den Verstärker 5 über die Klemmen XE und XF an. Das Gespräch kann nun in bekannter Weise durch Steuerung der Hör-Sprech-Taste mit der Unterstation geführt werden.
  • Die Verriegelungsschaltung arbeitet folgendermaßen Hauptstation 2 wählt dieselbe Unterstation 4, die bereits von der Hauptstation 1 gewählt wurde. Der Vorgang des Drückens der Wahltaste und das Schließen bzw. Öffnen der Taste 3 mit den Kontakten t21 bis t2jv ist der gleiche wie bei der Hauptstation 1, d. h., das Relais R3 ist abgefallen. Von der Klemme 2F (B) wird positives Potential von der Hauptstation 1 nach Klemme 2F (B) der Hauptstation 2 und weiter über den Arbeitskontakt t2111, über r111 und das Relais R2 zur Klemme YC (-) übertragen. Das Relais R2 zieht an, und die Lampe L, die parallel zur Wicklung des Relais R2 liegt, leuchtet auf. Der r21-Kontakt schaltet um, so daß das Relais R 1 in der Hauptstation 2 trotz des abgefallenen r31-Kontaktes nicht anziehen kann, wenn die Hör-Sprech-Taste Ti- über den rtjv-Kontakt positive Spannung an das Relais R1 legt. Dadurch kann der der Hauptstation 2 zugeordnete Verstärker 6 nicht eingeschaltet werden, und die eingangs erwähnte Verriegelung, die die Reihenschaltung zweier Verstärker verhindern soll, ist voll wirksam. Dieser Zustand bleibt so lange bestehen, wie keine der beiden Hauptstationen 1, 2 die Wahltaste 3 löscht. Erst wenn die Wahltaste 3 der Hauptstation 1 gelöscht wird, fällt das Relais R2 der Hauptstation 2 ab, und die Anlage ist für neue Gespräche bereit. Das Aufleuchten der Lampe L in der Hauptstation 2 zeigt deren Benutzer an, daß die gewählte Unterstation 4 besetzt ist. Andere Unterstationen, die nicht besetzt sind, können dagegen ohne weiteres angewählt und die Sprechverbindung zu ihnen kann jederzeit aufgenommen werden.
  • Die Hauptstation 1 hat, wie der Kontakt v' zwischen den Klemmen ZD und YD (-f-) zeigt, Vorrang gegenüber der Hauptstation 2. Die beiden Netzteile 5, 6 für die 24-V-Gleichspannung sind parallel geschaltet, soweit es den Minuspol und den Pluspol für die Hauptstation 1 betrifft. Der Pluspol der Hauptstation 2 wird auf dem Weg: Klemme YD (+), geschlossener vj-Kontakt, Klemme ZD nach Klemme YD (-I-) der Hauptstation 2 geschaltet. Befindet sich jetzt die Hauptstation 2 in einem Gespräch mit der Unterstation 4, so ist in der Hauptstation 2 das Relais R3 abgefallen, und das Relais R 1 hat angezogen, wenn die Wahltaste 3 eingerastet ist. Die Hauptstation 1 erhält in der bereits beschriebenen Weise die Verriegelungs- und Besetztanzeige, d. h. wenn sie in diesem Falle die Wahltaste 3 eindrückt. Dann ist das Relais R2 angezogen und das Relais R3 abgefallen. Wird in der Hauptstation 1 die Hör-Sprech-Taste und gleichzeitig die Vorrangtaste V gedrückt, so öffnet der Kontakt v' und unterbricht die Verbindung des Pluspoles mit der Hauptstation 2. Infolgedessen fällt das Relais R1 in der Hauptstation 2 ab. Dadurch wird wiederum das Pluspotential der Hauptstation 2 über den Arbeitskontakt r111, den Arbeitskontakt t2111 und die Klemme 2F abgeschaltet, und das über die Klemme 2F der Hauptstation 1, Arbeitskontakt t2111 und Ruhekontakt r 111 angezogene Relais R2 fällt ebenfalls ab. Dadurch ist der Stromkreis von der Klemme YC über den r21-Kontakt, die Wicklung des Relais R1, den r 3j-Ruhekontakt und den gedrückten rtjv-Kontakt zum Pluspol geschlossen, das Relais R 1 zieht an und schaltet seinerseits die positive Spannung von der Hauptstation 1 über den rljj-Kontakt und den t2111-Kontakt zur Klemme 2F, und die Verriegelung sowie die Besetztanzeige erfolgen in der gleichen Weise, wie dies bei der Erläuterung der erfindungsgemäßen Verriegelungsschaltung bereits angegeben wurde.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren Haupt- und Unterstationen sowie mehreren Verstärkern, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker (5, 6) einer oder mehrerer Hauptstationen (1) und einer weiteren Hauptstation (2) oder einer Unterstation (4) über Relais (R2), deren Wicklung jeweils durch die Wahltaste (3) dieser Haupt- oder Unterstation (2, 4) an den Verstärker (5) der anderen Hauptstation (1) gelegt sind, gegeneinander verriegelt sind.
  2. 2. Wechsel- oder Gegensprechanlage nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der einer Haupt- oder Unterstation (1, 2, 4) zugeordneten Wahltaste (3) einer Hauptstation (1, 2) eine vorbereitete Spannung liegt, durch die in der nachwählenden Hauptstation (1, 2) im Augenblick des Einschaltens auf die gewünschte, jedoch bereits mit einer anderen Station (1, 2, 4) sprechende Station Schaltmittel (r2@ ausgelöst werden, die die Einschaltung des eigenen Transistor- oder Röhrenverstärkers (5, 6) verhindern und die bei der nachwählenden Hauptstation (1, 2) ein optisches und/ oder akustisches Besetztsignal (L) auslösen, und zwar unabhängig davon, ob auf eine sprechende oder angesprochene Station (1, 2, 4) zwecks Ansprache eingeschaltet wird.
  3. 3. Wechsel- oder Gegensprechanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Hauptstation (1, 2) innerhalb einer Anlage mit mehreren Hauptstationen (1, 2) und mehreren Verstärkern (5, 6) eine Vorrangschaltung (v1) vorhanden ist, wobei durch gleichzeitigen Druck auf die Hör-Sprech-Taste (Tr) und die Vorrangtaste (V), die beide nebeneinanderliegen können, der Vorrang durch Ablegen der Spannungsbezugsleitung zwischen den Hauptstationen erzwungen wird, wenn eine Wahltaste (3) zu einer besetzten Station (1, 2, 4) eingeschaltet wird und Besetztanzeige (L) erfolgt, indem alle Relais (R1, R2, R3), die innerhalb der Anlage zu diesem Zeitpunkt in Funktion sind, abfallen und nach Loslassen der Vorrangtaste und Schließen des Kontaktes (v1) die Bezugsspannung wieder angelegt wird und das parallel zur Lampe (L) liegende Relais (R2) anzieht.
DEM56624A 1963-04-26 1963-04-26 Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren Haupt- und Unterstationen Pending DE1202837B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56624A DE1202837B (de) 1963-04-26 1963-04-26 Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren Haupt- und Unterstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56624A DE1202837B (de) 1963-04-26 1963-04-26 Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren Haupt- und Unterstationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202837B true DE1202837B (de) 1965-10-14

Family

ID=7308675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56624A Pending DE1202837B (de) 1963-04-26 1963-04-26 Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren Haupt- und Unterstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202837B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202837B (de) Wechsel- oder Gegensprechanlage mit mehreren Haupt- und Unterstationen
DE729435C (de) Schaltungsanordnung fuer Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE523447C (de) Schaltungsanordnung fuer Mittel- und Endaemter mit Verstaerkerbetrieb
DE764327C (de) Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlage
DE737865C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit Wechselsprech-Lautsprechverkehr
DE889172C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE838619C (de) Schaltungsanordnung fuer kombinierte Tuer- und Hausfernsprechanlagen
DE876254C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Vermittlungseinrichtungen in Fernsprechanlagen
DE264023C (de)
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE868923C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit Wechselsprech-Lautsprechverkehr
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE339222C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE724850C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung von Leitungen einer Leitungsgruppe in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE419289C (de) Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anschluss einer von zwei an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen unter Wahrung des Gespraechgeheimnisses
AT85951B (de) Fernsprechanlage, bei welcher die Verbindungsleitungen durch Lampen als besetzt oder frei bezeichnet werden.
AT87774B (de) Halbautomatisches Telephonsystem.
DE879255C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE149199C (de)
DE425932C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1240944B (de) Wechselsprechanlage mit wahlweiser Anschaltung von gleichberechtigten Hauptsprechstellen und Nebensprechstellen
DE933574C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernsprechvermittlungsstellen
DE291027C (de)
DE927216C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb