DE1202295B - Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine und einer Kompressionskaeltemaschine - Google Patents

Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine und einer Kompressionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE1202295B
DE1202295B DESCH30134A DESC030134A DE1202295B DE 1202295 B DE1202295 B DE 1202295B DE SCH30134 A DESCH30134 A DE SCH30134A DE SC030134 A DESC030134 A DE SC030134A DE 1202295 B DE1202295 B DE 1202295B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
compressor
line
expeller
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH30134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1842750U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SCHMID INH C
Original Assignee
CARL SCHMID INH C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL SCHMID INH C filed Critical CARL SCHMID INH C
Priority to DESCH30134A priority Critical patent/DE1202295B/de
Publication of DE1202295B publication Critical patent/DE1202295B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/02Compression-sorption machines, plants, or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine und einer Kompressionskältemaschine Die Erfindung betrifft die Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine und einer Kompressionskältemaschine.
  • Bekannt ist es, bei einer Absorptionskältemaschine in der Leitung vom Verdampfer zum Absorber ein Absperrventil anzuordnen und die Saugleitung eines Kompressors vor dem Ventil und die Druckleitung des Kompressors hinter dem Ventil anzuschließen, so daß der Kompressor dem Absorber vorgeschaltet liegt und wahlweise betriebsmäßig eingeschaltet werden kann.
  • Bekannt ist es auch, bei einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine in der Leitung zwischen dem Austreiber-Absorber und dem Verflüssiger einen Kompressor anzuordnen, der mittels einer absperrbaren Leitung unmittelbar an den Verdampfer angeschlossen ist.
  • In beiden Fällen arbeitet der Kompressor nur auf einem gemeinsamen Umlaufweg zusammen mit dem Absorber.
  • Die Erfindung bezweckt, bei einer Kältemaschine, die einen Absorber und einen Kompressor aufweist, diese betrieblich völlig unabhängig voneinander arbeiten zu lassen.
  • Die periodisch arbeitende Absorptionskältemaschine mit einer zu einem Kompressor führenden Abzweigung in der Verbindungsleitung zwischen dem Verdampfer und dem mit einem Erhitzer versehenen Austreiber-Absorber ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein bekanntermaßen in der den Verdampfer mit dem Austreiber-Absorber verbindenden Leitung zwischen der Abzweigstelle der zum Kompressor führenden Leitung und dem Austreiber-Absorber angeordnetes Ventil als Zweiwegeventil ausgebildet ist, an das die Rückleitung für das aus dem Austreiber-Absorber ausgetriebene Kältemittel zum Verflüssiger angeschlossen ist, an den auch die Druckleitung des Kompressors angeschlossen ist.
  • Es handelt sich erfindungsgemäß um eine Kältemaschine, die insbesondere zur Kühlung von Transportbehältern geeignet ist. An sich kommt dabei gewöhnlich der Absorptionseinrichtung die Hauptleistung der Kühlung zu. Mit der Kältemaschine gemäß der Erfindung ist insbesondere gradmäßig die Kühlleistung wesentlich erweitert, so daß nach Bedarf eine Normalkühlung, aber auch eine Tiefkühlung erreicht werden kann. Es kann mit wesentlich größeren Mengen Kältemittel im Kälte erzeugenden Aggregat gearbeitet werden, was sowohl bei der Verwendung der Einrichtung im Haushalt wichtig ist, um mit billigem Nachtstrom für den Betrieb der Maschine auskommen zu können, als auch für die Verwendung der Vorrichtung für Transportzwecke bei dem Fehlen einer Energiequelle, weil die Leistungsperiode mit gespeicherter Energie dadurch wesentlich verlängert ist und ein Aufladen nur in weit größeren Abständen als bisher erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß kann das periodische Absorptionssystem oder das Kompressorsystem betrieblich ausgenutzt werden. Es können auch beide Systeme gleichzeitig in Benutzung genommen werden. Es kann. auch während der Zeit, während der im Absorptionssystem aus dem Absorber Gas ausgetrieben wird, mit dem Kompressorsystem Kälte erzeugt werden, so daß also während der Periode der Aufheizung des Absorbers die Kühlwirkung mittels des Kompressors erhalten bleibt.
  • Bei einer gleichzeitigen betrieblichen Nutzung beider Systeme kann durch die zusätzliche Wirkung des Kompressors im Verdampfer der Druck so weit erniedrigt werden, daß Tiefkühlung erzielt wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kältemaschine beispielsweise dargestellt. Der Zeichnung und der nachstehenden Erläuterung der Zeichnung sind weitere Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Es zeigt F i g. 1 in schematischer Darstellung die Kombination eines Kälte erzeugenden Absorptions- und Kompressionssystems, F i g. 2 einen Kühlbehälter, von welchem der Dekkel abgenommen ist, in Draufsicht und F i g. 3 den Kühlbehälter gemäß der F i g. 2 mit aufgelegtem Deckel, im mittleren Querschnitt.
  • Gemäß der F i g. 1 wirkt bei entsprechender Durchlaßstellung des Zweiwegeventils 7 der mit einem Erhitzer 2 versehene' Absorber 1, saugend, so daß im Verdampfer 5 ein entsprechender Unterdruck entsteht und verdampftes Kältemittel durch die Saugleitung 6 in den Absorber 1 strömt. Wenn der Absorber 1 wirkungsmäßig erschöpft ist, kann durch eine Abzweigung 13 der Saugleitung 6, die zu einem Kompressor 15 führt, die Verdampfung des Kältemittels im Verdampfer 5 durch den betriebenen Kompressor 15 weiter aufrechterhalten werden, wobei das Kältemittel als Druckgas durch die Zweigrückleitung 12, die in die Druckleitung 8 mündet, dem Verflüssiger 3 zugeführt wird. Im Verflüssiger 3 verflüssigt sich das Kältemittel wieder.
  • Zweckmäßigerweise ist dem Verflüssiger 3 in bekannter Weise ein Speicher 4 nachgeordnet. Eine Verbindungsleitung 9 führt vom Verflüssiger 3 zum Speicher 4.
  • Vom Speicher oder Boiler 4 führt eine Leitung 10 zu einem Einspritzventil 11, das sich am Verdampfer 5 befindet.
  • Dem Kompressor 15 kann ein durch eine elektrische Batterie 16 betreibbarer Elektromotor 14 zugeordnet sein.
  • Die Anordnung eines Zweiwegeventils 7 in der Saugleitung 6 hinter der Abzweigung 13 in dem zum Absorber 1 führenden Teil und der Anschluß der zum Verflüssiger 3 zurückführenden Druckleitung 8 an das Zweiwegeventil 7, so daß der am Absorber 1 gelegene Teil der Saugleitung 6 auch als Rückleitung aus dem Absorber 1 dienen kann, ist vorteilhaft, weil damit nach Bedarf oder Zweckmäßigkeit der Absorber 1 mit seinem Erhitzer 2 vollständig abgeschaltet werden kann.
  • Zum Austreiben des absorbierten Kältemittels aus dem Absorber 1 wird das Ventil 7 auf Abschaltung der Saugleitung 6 und auf Verbindung des Absorbers 1 mit der Druckleitung 8 gestellt und die Heizung 2, z. B. ein elektrischer Heizkörper, in Tätigkeit gesetzt. Dann strömt das ausgetriebene Gas durch die Druckleitung 8 in den Verflüssiger 3, in welchem sich das gasförmige Kältemittel verflüssigt und dann durch die Verbindungsleitung 9 in den Speicher 4 fließt. Nach Beendigung der Austreibung des Gases aus dem Absorber 1 wird das Ventil 7 wieder auf Verbindung der Saugleitung 6 mit dem Absorber 1 und Trennung der Druckleitung 8 vom Absorber 1 oder gewünschtenfalls auch auf vollständige Trennung des Absorbers 1 von den übrigen Systemteilen gestellt.
  • Als Kältemittel kann beispielsweise Methylamin und als Absorptionsmittel, wenn dafür ein trockener Stoff gewünscht wird, Lithiumchlorid benutzt werden.
  • Für die betriebsmäßige Schaltung des Kompressormotors 14 kann ein dem Verdampfer 5 zugeordneter Thermostat als Steuerorgan vorhanden sein.
  • Das Einspritzventil 11 kann durch ein auf den Druck im Verdampfer 5 ansprechendes und auf bestimmte Kühltemperaturen einstellbares Organ gesteuert werden. Es kann eine Strom einführende Leitung vorhanden sein, die bei Betreibers der Heizung 2 im Absorber zugleich die Batterie 16 des Kompressormotors 14 auflädt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung vermittelt, bei Transportbehältern angebracht, auf besonders lange Zeit eine Kühlhaltung des Behälterinhalts auf normale Kühltemperaturen oder auch auf Tiefkühltemperaturen, wobä@die jeweils erforderlichen Schaltungen des Kombinationsaggregates von Hand oder auch vollautomatisch nach entsprechender Einstellung der Steuerorgane erfolgen können. Eine Rufladung kann allerorts stattfinden. Es bedarf dazu nur des Vorhandenseins einer Steckdose einer elektrischen Lichtleitung. Dabei kann, wie schon erwähnt, der Kälte erzeugende Betrieb der Einrichtung in Gang bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Kältemaschine ist zweckmäßigerweise bei einem Kühlbehälter angeordnet, dessen Kühlraum nur durch eine aufklappbare oder abhebbare Decke zugängig ist.
  • Gemäß den F i g. 2 und 3 ist ein kastenförmiger Kühlbehälter 17 mit Wandrippen 18, die vom Boden bis zur mittleren Höhe reichen und das Auflegen eines Fachbodens gestatten, mit einem Schutzgitter 19 gegenüber der Kältemaschine im Innern abgegrenzt. Das Kühlaggregat 20 befindet sich in einem besonderen Behälterabteil. Nur ,der Verdampfer 5 ragt in den eigentlichen Kühlraum hinein. Das Kühlaggregat 20 weist einen Stecker 21 auf, der von außen zugängig ist. Der mit Rädern 22 versehene Kühlbehälter 18 hat einen abhebbaren oder aufklappbaren Deckel 23, der eine Verschlußeinrichtung, z. B. einen oder mehrere Exzenterverschlüsse 24, aufweist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine und einer Kompressionskältemaschine mit einer zu dem Kompressor führenden Abzweigung in der Verbindungsleitung zwischen dem Verdampfer und dem mit einem Erhitzer versehenen Austreiber-Absorber; d a -durch gekennzeichnet, daß ein bekanntermaßen in der den Verdampfer (5) mit dem Austreiber-Absorber (1) verbindenden Leitung (6) zwischen der Abzweigstelle der zu dem Kompressor (15) führenden Leitung (13) und dem Austreiber-Absorber (1) angeordnetes Ventil als Zweiwegeventil (7) ausgebildet ist, an das die Rückleitung (8) für das aus dem Austreiber-Absorber (1) ausgetriebene Kältemittel zum Verflüssiger (3) angeschlossen ist, an den auch die Rückleitung (12) des Kompressors (15) angeschlossen ist.
  2. 2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kompressor (15) ein durch eine elektrische Batterie (16) betreibbarer Elektromotor (14) zugeordnet ist.
  3. 3. Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die betriebsmäßige Schaltung des Kompressormotors ein dem Verdampfer (5) zugeordneter steuernder Thermostat vorhanden ist.
  4. 4. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzventil (11) durch ein auf den Druck im Verdampfer (5) ansprechendes, auf bestimmte Kühltemperatur einstellbares Organ gesteuert wird.
  5. 5. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrischen Strom einführende Leitung vorhanden ist, mittels der während des Betreibens der Heizung (2) des Austreiber-Absorbers (1) zugleich die elektrische Batterie (16) des Kompressormotors (14) aufgeladen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 106 350, 53 040, 668 922; schweizerische Patentschrift Nr. 339 937; Handbuch der Kältetechnik von R. P 1 a n k, 1959, Springer-Verlag, Berlin, VII. Band, S.96, 445 und 507.
DESCH30134A 1961-08-11 1961-08-11 Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine und einer Kompressionskaeltemaschine Pending DE1202295B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30134A DE1202295B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine und einer Kompressionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30134A DE1202295B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine und einer Kompressionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202295B true DE1202295B (de) 1965-10-07

Family

ID=7431649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30134A Pending DE1202295B (de) 1961-08-11 1961-08-11 Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine und einer Kompressionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202295B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106350C (de) *
DE53040C (de) * E. H. GAZE in Walterton Road, Middlesex, England Gasmaschine mit vom Geschwindigkeitsregler auslösbarem Gaseinlasse
DE668922C (de) * 1937-05-11 1938-12-15 Rheinmetall Borsig Akt Ges Wer Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine
CH339937A (de) * 1956-05-03 1959-07-31 Sulzer Ag Kühlanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106350C (de) *
DE53040C (de) * E. H. GAZE in Walterton Road, Middlesex, England Gasmaschine mit vom Geschwindigkeitsregler auslösbarem Gaseinlasse
DE668922C (de) * 1937-05-11 1938-12-15 Rheinmetall Borsig Akt Ges Wer Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine
CH339937A (de) * 1956-05-03 1959-07-31 Sulzer Ag Kühlanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026257B1 (de) Absorptions-Wärmepumpeanlage
EP0158326B1 (de) Adsorptionsapparat
DE2442407A1 (de) Kuehlanlage fuer eine kuehlabteilung eines fahrzeuges
DE2244722B2 (de) Gerät zum Klimatisieren eines Raumes, mit einem Kreislauf für ein Kältemittel
DE102010041952A1 (de) Kältegerät mit einem Kältespeicher
EP0216237A2 (de) Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber
DE1015019B (de) Kaelteanlage fuer direkte Verdampfung mit Speicherung
DE1202295B (de) Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine und einer Kompressionskaeltemaschine
DE1151262B (de) Vorrichtung zur Ausnutzung des Peltiereffektes mit mehreren Peltieraggregaten
DE2521757A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter mit verbesserter kaeltespeicherkapazitaet
DE1262306B (de) Mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Transportbehaelter
DE1906044U (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem kastenaufbau und kuehlaggregat.
DE2459652A1 (de) Kuehl- und tiefkuehlanlage
DE1840441U (de) Kuehlvorrichtung.
DE929067C (de) Kuehlschrank mit Tiefkuehl- und Aufbewahrungsabteil
DE1839447U (de) Periodisch arbeitende absorptionskaeltemaschine.
WO2018029521A1 (de) Transportbehälter
DE617334C (de) Kaeltemaschine
DE1215181B (de) Kombinierte Kompressions-Absorptions-Kaeltemaschine
DE591482C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE10011540A1 (de) Solar-Kühlcontainer
DE1189566B (de) Kompressionskuehlanlage
DE578631C (de) Mit Trockeneis, insbesondere fester Kohlensaeure, zu betreibende Kuehlanlage
DE2008119A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Kuhlschranken in Fahrzeugen
DE930638C (de) Durch Kaeltemaschine betriebene Kuehleinrichtung fuer eine Gemeinschaftsgefrieranlage