DE1215181B - Kombinierte Kompressions-Absorptions-Kaeltemaschine - Google Patents

Kombinierte Kompressions-Absorptions-Kaeltemaschine

Info

Publication number
DE1215181B
DE1215181B DESCH30908A DESC030908A DE1215181B DE 1215181 B DE1215181 B DE 1215181B DE SCH30908 A DESCH30908 A DE SCH30908A DE SC030908 A DESC030908 A DE SC030908A DE 1215181 B DE1215181 B DE 1215181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
evaporator
machine according
refrigerating machine
cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH30908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1851515U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SCHMID INH C
SCHMID KUEHLMOEBELFABRIK H
Original Assignee
CARL SCHMID INH C
SCHMID KUEHLMOEBELFABRIK H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL SCHMID INH C, SCHMID KUEHLMOEBELFABRIK H filed Critical CARL SCHMID INH C
Priority to DESCH30908A priority Critical patent/DE1215181B/de
Publication of DE1215181B publication Critical patent/DE1215181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/02Compression-sorption machines, plants, or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kombinierte Kompressions-Absorptions-Kältemaschine Die Erfindung betrifft eine kombinierte Kompressions-Absorptions-Kältemaschine, die insbesondere für Transportkühlboxen geeignet ist und sich durch eine langdauernde wirksame Kühlleistung ohne gleichzeitige Zuführung elektrischer Betriebsenergie auszeichnet.
  • Es ist bekannt, beim Kältemittelumlauf einer Kompressionskältemaschine zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor einen Absorber einzuschalten oder dem Verdampfer und dem Absorber einer Absorptionskältemaschine einen Kompressor vor-oder zwischenzuschalten, wobei in beiden bekannten Fällen nur ein einziger Kältemittelumlauf vorhanden ist. Auch in Verbindung mit Dampfkesselanlagen sind Kombinationen von Kompressionskältemaschine und Absorptionskälteanlage bekannt. Dabei wird die Kompressionskältemaschine von der Auspuffdampfmaschine angetrieben und der Abdampf für die Beheizung des Austreibers der Absorptionsanlage benutzt. Jede der beiden Kältemaschinen hat einen eigenen Verdampfer. Die beiden Verdampfersysteme können in einem gemeinsamen Kühlbehälter untergebracht sein und sind für diesen Zweck voneinander entfernt im Kühlbehälter angeordnet, so daß sie nur diesen bzw. die darin befindliche Flüssigkeit kältemäßig zu beeinflussen vermögen. Derartige Anlagen sind bezüglich der erreichbaren Kühltemperaturen auf die Leistung der einzelnen Kältemaschinen beschränkt und außerdem für die Zwecke des Warentransports in Kühlbehältern und für Kühlräume nicht verwendbar.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer kombinierten Kompressions-Absorptions-Kältemaschine, bei welcher die beiden Systeme mit getrenntem Kältemittelumlauf sich bei der Kälteerzeugung zur Erreichung tieferer Kühltemperaturen wirkungsmäßig unterstützen können und die auch zur Verwendung bei Transportkühlboxen geeignet ist.
  • Die kombinierte Kompressions-Absorptions-Kältemaschine, bei welcher die Kältemittelkreisläufe des Kompressionsteils und des Absorptionsteils voneinander getrennt gehalten sind und bei der die beiden Verdampfersysteme m einem gemeinsamen Kühlbehälter untergebracht sind, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator des Kompressionsteils im Verdampfer des Absorptionsteils angeordnet ist.
  • Die Anordnung des Kondensators einer Kompressionskältemaschine im Verdampfer einer Absorptionskältemaschine ermöglicht eine gestufte Kühlleistung der beiden Kältemaschinen im Kühlbehälter. Sie erschließt die Möglichkeit der Erlangung sehr tiefer Temperaturen mit kleinen Anordnungen und eine große Wirtschaftlichkeit für Transportkühlboxen.
  • Dem Kondensator des Kompressionsteils der kombinierten Kältemaschine kann gemäß der Erfindung ein Vorkühler vorgeordnet sein.
  • Dem Einspritzventil des Absorptionsteils kann ein Absperrventil vorgeordnet sein.
  • Für diese beiden Sonderanordnungen wird nur im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kombinationsanordnung von Verdampfer und Kondensator Schutz begehrt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gehört der Verdampfer des Absorptionsteils, in welchem sich der Kondensator der Kompressionskältemaschine befindet, einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine mit einem Absorberkocher an und weist die Kompressionskältemaschine einen Kompressormotor auf, der seine Betriebsenergie von einem Akkumulator erhält.
  • Diese Ausführungsform der Kältemaschine ist für Transportkühlboxen besonders geeignet.
  • Im Absorptionsteil kann der Absorberkocher mit einer einzigen Rohrleitung an eine Verbindungsleitung angeschlossen sein, die den Verdampfer und den Kondensator des Absorptionsteils miteinander verbindet. An der Anschlüßstelle der Absorberkocherleitung ist ein Zweigwegeventil oder sind zwei Rückschlagventile vorhanden, so daß mit dem Absorberkocher entweder der Verdampfer für Kälteerzeugung oder der Kondensator für Regenerierung des Absorbers durch Erhitzen verbunden werden können.
  • Mit einem Absorber von einer Kapazität von 600 kgcal und einem mit Akkumulatorenstrom betriebenen Kompressor von 1/1Q PS läßt sich während 12 Stunden und mehr eine Temperatur von -30° C in einer Box von 3001 erreichen, und zwar bei einem stündlichen Aufwand von etwa 120 kgcal.
  • Bei der vorerwähnten Ausführungsform der erfudungsgemäßen Kältemaschine für eine Transportkühlbox wird vor einem Transport das Kältenüttel des Absorptionsteils 'im Kondensator bzw. in einem Sammelbehälter mengenmäßig gespeichert und durch Aufladen des Akkumulators des Kompressionsteils die Kühlbox voll einsatzbereit gemacht.
  • Beim Betrieb der Kältemaschine auf dem Transport können die einzelnen betriebsmäßigen Schaltungen automatisch erfolgen, z. B. durch Anordnung eines durch einen Thermostat gesteuerten elektromagnetischen Schaltsystems, das entsprechende Ventile in der Kältemittelumlaufbahn und die Stromversorgung für den Kompressormotor beeinflußt und strommäßig vom Akkumulator des Kompressionsteils der Kältemaschine versorgt wird:- -In solchei Ausführungsform kann die Kühlbox auf dem Transport ständig praktisch gleichbleibende Kühltemperatur aufweisen. - -Bei dem Schaltsystem kann eine durch den Druck im Verdampfer des Absorptionsteils beeinflußte Membran einen Kontakthebel steuern, der bei gestiegenem Druck im Verdampfer des Absorptionsteils die Stromleitung für einen Elektromagneten schließt, der einen Kontakthebel in der Stromleitung vom Akkumulator zum Kompressormotor schließend beeinflußt und der bei gesunkenem Druck im Verdamp= fer des Absorptionsteils die Stromleitung für einen Elektromagneten schließt, der den Kontakthebel in der Stromleitung vom Akkumulator zum Kompressormotor in Unterbrechungsstellung hält.
  • Eine solche Anordnung sichert vor einer Leistungsunterbrechung, solange bei der Kältemaschine gemäß, der Erfindung noch Betriebsmittelreserven vorhanden sind.
  • Wenigstens einer der Kontakte beim druckgesteuerten Kontakthebel kann bezüglich des Abstandes der Kontakte .stellbar angeordnet sein, um in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen im Verdampfer des Absorptionsteils der Kältemaschine eine Regelung der Kühl- bzw. Tieftemperatur in der Transportkühlbox steuern zu können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn im Absorptionsteil als umlaufendes Kältemittel Methylamin und für dieses Kältemittel im Absörberkocher als Absorptionsmittel Lithiumchlorid in Trockenform vorhanden sind, während im Kompressionsteil Difluordichlormethan als Kältemittel vorhanden ist. Im Kompressionsteil kann auch ein anderes Fluorchlormethan od. dgl. als Kältemittel vorhanden sein.
  • Bei einer solchen Ausführungsform der Kältemaschine gemäß der Erfindung kann man beispielsweise bei einem Druck von 0,547 äta im Verdampfer, des Absorptionsteils 'eine Tieftemperatur von -20° C zum Verflüssigen des Kältemittels des Kompressionsteils erzielen. Bei einer solchen Temperatur ist der Verflüssigungsdruck vonDifluordichlormethan 1,5 ata, und es läßt sich bei einem Ansaugdruck des Kompressors von 0,65 äta eine Einspritztemperatur im Verdampfer des Kompressionsteils von -40° C erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Kältemaschine kann mit einer elektrischen Stromleitungseinrichtung versehen sein, welche .die Maschine vollautomatisch arbeiten läßt, so daß es nur des Einsteckens des Steckers des Änschlußkabels in-eine SteckdoseAer-gewöhnlichen elektrischen Lichtleitung bedarf, um die Kältemaschine nach einer teilweisen oder völligen Leistungserschöpfung wieder voll betriebsfähig zu machen. Während dabei der Starkstrom denAbsorberkocher heizt und die erforderlichen Schaltungen in der Maschine veranlaßt - bei den Abschaltungen im Zusammenwirken mit einem Thermostaten beim Absorberkocher -, - werden bei dem Betrieb der Kältemaschine, z. B. in einer Transportkühlbox, auf dem Transport die einzelnen automatischen Schaltungen im Zusammenhang finit den Druckverhältnissen im Verdampfer des Absorptionsteils oder mit den Temperaturverhältnissen im Verdampfer des Absorptionsteils mittels eines dort angeordneten Thermostaten durch den Strom des Akkumulators des Kompressormotors .die notwendigen Schaltungen veranlaßt. Die diesbezüglichen Einzelheiten sind der folgenden Erläuterung der Zeichnungen zu entnehmen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Kältemaschine gemäß der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt. Es zeigt F i g.1 das Schemabild einer kombinierten Kompressions-Absorptions-Kältemaschine, F i g. 2 eine vom Druck im Verdampfer des Ab- sorptionsteils der Kälteriiaschine gesteuerte Schaltanordnung, F i g. 3 eine durch die Druckschaltung gemäß F i g. 2 beeinflußte elektromagnetische Schalteinrichtung, Fig.4 das Schemabild einer Kältemaschine mit vollständiger elektrischer Einrichtung, F i g. 5 das Schemabild der gleichen Kältemaschine nach erfolgter Aufladung unter Fortlassung der vom Starkstrom durchflossenen Leitung, wenn die Kältemaschine aufgeladen wird, und F i g. 6 bis 9 einzelne elektrische Schalteinrichtungen.
  • Gemäß F i g. 1 haben das Absorptionsteil und das Kompressionsteil der Kältemaschine voneinander getrennte Kältemittelumläufe.
  • Im Absorptionsteil sind ein Absorberkocher 1, ein Kondensator 3 und ein Verdampfer 5`,mittels eines Zweiwegeventils 10 derart zueinander angeordnet, daß entweder der Kondensator 3 oder der Verdampfer 5 mit dem Absorberkocher 1 leitungsmäßig verbunden sind. Zwischen dem Kondensator 3 und der Einspritzdüse 13 für den Verdampfers ist ein Flüssigkeitssammler 4 vorhanden. Die Rohrleitung vom Flüssigkeitssammler 4 zum Einspritzventil 13 weist ein Absperrventil 68 auf.
  • Beim Kompressionsteil führt der Kreisweg für das Kältemittel zum Kompressor 20 über einen Vorkühler 67, Kondensator 3', Einspritzventil 13' und Verdampfer 5' zum Kompressor 20 zurück. Der Kondensator3' des Kompressionsteils ist imVerdampfer5 des Absorptionsteils der Kältemaschine untergebracht. Vom Absorptionsteil befinden sich der Verdampfer 5 mit Einspritzdüse 13 und vom Kompressionsteil der Kondensator 3', das Einspritzventil 13' und der Verdampfer 5' innerhalb eines Kühlbehälters 69.
  • Gemäß F i g. 2 ist in einer Dose 52 eine Membran 51 eingebaut. Die Membran 51 wird über ein Rohr 22, das zum Verdampfer 5 des Absorptionsteils führt, gesteuert. Die Bewegung der Membran 51 - infolge des sich ändernden Druckes im Verdampdampfer 5 - wird dureh eine angelenkte Stange 50 auf einen Hebel 46 mit Drehpunkt 47 übertragen. Der Hebel 46 trägt an seinem Ende einen Kontaktkörper 45. Wenn z. B. der Druck im Verdampfer 5 auf etwa 0,9 ata gestiegen ist, dann schließt der Kontaktkörper 45 den Kontakt 48. Wenn der Druck im Verdampfer 5 entsprechend gesunken ist, dann liegt der Kontaktkörper 45 an dem Kontakt 49 an. Der Kontakt 49 kann, wie in der F i g. 2 durch Pfeil angedeutet ist, von Hand verschoben werden, d. h., der Zwischenraum zwischen den Kontakten 48 und 49 kann vergrößert oder verringert werden. Auf diese Weise ist eine Regulierung der Tieftemperatur im Verdampfer möglich.
  • Gemäß Fi g. 3 ist ein Doppelhebel 55, 56 mit Drehpunkt 57 mittels einer Feder 58 in Mittelstellung gehalten. Wenn die Kontakte 45, 48 (s. F i g. 2) schließen, wird dadurch eine Magnetspule 61 mit Strom beschickt. Der Kontakt 54 des Doppelhebels 55, 56 schließt dann infolge des Schwenkens des Hebels die Leitungen 59, 60, wodurch der Motor des Kompressors 20 in Betrieb gesetzt wird und demzufolge aus dem Verdampfer 5' des Kompressionsteils Gas abgesaugt wird. Sobald infolge geringer werdenden Drucks im Verdampfer 5 des Absorptionsteils der Kontakt 45 mit dem Kontakt 49 in Berührung kommt, wird die Magnetspule 62 mit Strom - beschickt. Der Stromkreis 59, 60 wird dadurch unterbrochen und der Kompressormotor abgeschaltet. Auf diese Weise wird die Kompressortätigkeit durch den Druck im Verdampfer 5 des Absorptionsteils der Kältemaschine gesteuert.
  • In der F i g. 4 ist das Heizen des Absorberkochers 1 veranschaulicht, wobei gleichzeitig der Kompressor 20 zur Kälteerzeugung in Tätigkeit sein kann. Der Stecker des Anschlußkabels der Maschine ist in eine Steckdose 23 eingesetzt, so daß der Apparat mit normalem Starkstrom von beispielsweise 220 Volt beschickt wird. Der Strom wird direkt zu einem Transformator 16 geleitet, aus welchem er als Schwachstrom von 12 Volt über einen Gleichrichter 17 zu einem Akkumulator 18 gelangt und diesen auflädt. Der Schwachstrommotor 19 des 'Kompressors 20 ist an dem Akkumulator 18 angeschlossen. Die Starkstromleitung führt außerdem zu der Heizung 2 des Absorberkochers 1 und zu einer etwa vorhandenen schließbaren und zu öffnenden Isolationshülse des Absorberkochers 1, um die Schließstellung einer solchen Umhüllung zu veranlassen und aufrechtzuerhalten. Ferner führt die Starkstromleitung zu einem Ventil 10, das den Absorberkocher 1 entweder mit dem Verdampfer 5 oder, wie es in der F i g. 4 dargestellt ist, mit dem Kondensator 3 verbindet. Die zum Absorberkocher 1 und zum Zweiwegeventil 10 führenden Starkstromleitungen unterliegen dem Einfluß eines beim Absorberkocher 1 angeordneten Thermostaten 6.
  • Beim Anschließen der Maschine an das Starkstromnetz wird also die Heizung 2 in Tätigkeit gesetzt und das Zweiwegeventi110 auf Verbindung zwischen dem Absorberkocher 1 und dem Kondensator 3 geschaltet. Das aus dem Absorberkocher 1 ausgetriebene Kältemittelgas gelangt durch die Rohrleitung 7 über das Zweiwegeventil 10 durch die Rohrleitung 9 zum Kondensator 3, verflüssigt sich dort und fließt als Flüssigkeit durch die Rohrleitung 11 in ein Sammelgefäß 4, aus welchem es durch die Rohrleitung 12 zu einem Einspritzventil 13 gedrückt wird und, wieder in den Gaszustand übergehend, in den Verdampfer 5 gelangt. Sobald im Absorberkocher 1 die Temperatur auf 150° C gestiegen ist, schaltet der Thermostat 6 den. Strom zur Heizung 2 ab und gleichzeitig auch den Strom zu dem Elektromagneten einer etwa vorhandenen wärmeisolierenden Hülle des Absorberkochers 1, so daß diese elektromagnetisch in Schließstellung gehaltene Umhüllung infolge der Stromunterbrechung in ihre Offenstellung zurückkehrt.
  • Wenn die Temperatur im Absorberkocher auf bei-' spielsweise 60° C gesunken ist, schaltet der Thermostat 6 auch den Strom zum Ventil 10 ab, wodurch das Ventil 10 zufolge seiner elektromagnetischen Be-' einfiussung auf Verbindung der Rohrleitung 7 mit der@zum Verdampfer 5 führenden Rohrleitung 8 umgestellt wird (vgl. die Stellung des Ventils 10 in der F i g. 5). Dann ist die Verbindung des Absorber= kochers 1 zum Kondensator 3 unterbrochen und der Strömungsweg für das im Verdampfer 5 befindliche Kältemittelgas zum Absorberkocher 1 frei, der jetzt wieder als Absorber wirkt. Sowie die gewünschte und eingestellte Tieftemperatur beim Verdampfer 5 zufolge der gemeinsamen Wirkung von Absorber und Kompressor unterschritten wird, findet die selbsttätige Abschaltung des Kompressors 20 statt, entweder mittels des beim Verdampfer 5 angeordneten Thermostaten oder' mittels der vom Verdampfer 5 ausgehenden Druckschaltung.
  • Für die Aufladung des Akkumulators 18 ist ein Schutzschalter bekannter Art angeordnet. Wenn die Aufladung des Akkumulators 18 beendet ist und die Apparatur vom Starkstromnetz wieder getrennt wird, erfährt auch die leitungsmäßige Verbindung zwischen dem Transformator 16 und dem Akkumulator 18 Unterbrechung, so daß die Wicklung des Transformators 16 keinen Strom aus dem .Akkumulator 18 erhalten kann (vgl. dazu die F i g. 5, welche die elektrische Leitungseinrichtung für den Betrieb nach Lösung der Verbindung mit dem Starkstromnetz veranschaulicht). Eine Schaltdose 21 steht mit dem Verdampfer 5 durch ein Verbindungsrohr 22 in Verbindung.
  • Nach vollendeter Aufladung der Kältemaschine arbeitet diese, z. B. in einem Kühlbehälter, der in einem Eisenbahnwaggon oder auf einem Lastkraftwagen od. dgl. befördert wird, zunächst nur mit ihrem Absorptionsteil. Das Kompressionsteil arbeitet nur entsprechend der Maschineneinstellung zusätzlich bzw. nachfolgend, wobei die Einschaltung, gegebenenfalls auch eine Abschaltung bei Erreichung der gewünschten Tieftemperatur, durch die Schaltdose 21 automatisch vom Verdampfer 5 aus geschieht.
  • In der F i g. 6 ist eine Schaltung für den Heizkörper 2 veranschaulicht.
  • Ein Doppelhebel 24, 25 mit Drehpunkt 26 wird mittels einer Feder 29 derart gehalten, daß er die Leitungen 27, 28 kontaktmäßig verbindet und damit den Stromkreis für den Heizkörper 2 schließt. Sobald der Thermostat 6 bei 150° C schaltet, wird der Stromkreis der Magnetspule 30 geschlossen, der Hebel 25 demzufolge angezogen und damit die Verbindung zwischen 27 und 28 gelöst.
  • Die F i g. 7 veranschaulicht eine Schaltung in der Stromleitung zum Zweiwegeventil 10.
  • Ein Doppelhebel 31, 32 mit Drehpunkt 33 schließt den Kontakt für die Leitung 35, 36 und betätigt dadurch das Zweiwegeventil 10, sobald die Spule 37 vom Strom durchflossen ist. Die Spule 37 erhält Direktstrom über den Thermostat 6, Sobald die Temperatur beim Thermostaten 6 auf 60° C gesunken ist, unterbricht er den Strom für 37. Dadurch wird die Feder 34 wirksam, so daß die Verbindung 35, 36 unterbrochen wird und das Ventil 10 in seine frühere Stellung zurückkehrt, Die F i g, 8 veranschaulicht eine entsprechende Schaltung in, der Leitung, die vorn Transformator 16 zum Akkumulator 7L8 führt, Ein Doppelhebel 38, 39 mit Drehpunkt 40 schließt den Kontakt für die Leitung 42, 43 und verbindet damit den Transformator 16 mit dem Akkumulator 18, Die Magnetspule 44 erhält direkten Strom von der Starkstromleitung. Wird. letzterer abgeschaltet, dann wird die Magnetspule 44 stromlos, und die Feder 41. kann wirksam werden, so idaß die Verbindung zwischen, denn Transformator 16 und dem Akkumulator 18 unterbrochen ist.
  • Gemäß F i g, 9 können an Stelle eines gesteuerten Zweiwegeventils 10 zwei Rücksohlagventile angeordz.et sein, die keiner Steuerung bedürfen. Zn der Rohrleitung 8 befindet sich ein Rückschlagventil derart angeordnet, daß es sich bei einem. in der Leitung 7 des Absorberkochers 1 herrschenden höheren Druck schließt, während ein gleichartiges Ventil in der Rohrleitung 9 derart angeordnet ist, daß es sich bei einer. vom Absorberkocher 1. ausgehenden Druckwirkung Muet. Bei diesen Rückscblagventilen ist jeweils in dem Ventilgehäuse 63 ein Ventilteller 64 oder eine Klappe vorhanden, die dem Einfluß einer Feder 65 unterliegen, die sich gegen eine gelochte Wand 66 im Gehäuse abstützt,

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1, Kombinierte Kompressions-Absorptions= Kältemaschine, bei welcher die Kältemittelkreisläufe des Kompressionsteils und des Absorptionsteils voneinander getrennt gehalten sind und bei der die beiden Verdampfersysteme in einem gemeinsamen Kühlbehälter untergebracht sind, d a durch gekennzeichnet, daß der Kondensator (3@ des Kompressionsteils im, Verdampfer (5) des Absorptionsteils angeordnet ist.
  2. 2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (3') des Kompressionsteils ein Vorkühlen (67) vorgeordnet ist, -
  3. 3. Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einspritzventil (13) des Verdampfers (5) des Absorptionsteils ein Absperrventil (68) vorgeordnet ist.
  4. 4. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (5) des Absorptionsteils -einer periodisch arbeitenden: Absorptionskältemaschine mit einem Absorberkoeher (1) angehört und daß die Kom, pressiomkältemaschine einen Kompressormotor. (19) aufweist, der seine Betriebsenergie von einem Akkumulator (18) erhält,
  5. 5, Kältemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorberkocher (1) mit einer einzigen Rohrleitung (7) an die Verbindungsleitung -zwischen dem Verdampfer (5) des Absorptionsteils und denn Kondensator (3) des Absorptionsteils angeschlossen ist, die an der Anschlußstelle der Absorberkocherleitung ein Zweiwegeventil (10) oder zwei Rückschlagventile aufweist, die entweder den Verdampfer (5) oder den Kondensator (3) mit dem Absorberkocher (1) verbinden.
  6. 6. Kältemaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (18) für den Kompressormotor (19) auch Strom für ein durch einen Thermostat gesteuertes elektromagnetisches Schaltsystem liefert.
  7. 7. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Druck im Verdampfer (5) des Absorptionsteils beeinfiußte Membran (51) einen Kontakthebel (46) steuert, der erstens bei gestiegenem Druck, die Stromleitung für einen Elektromagneten< (61) schließt, der einen Kontakthebel (55, 56) in der Stromleitung vom Akkumulator (18) zum Kompressormotar (19) schließend beeinflußt, und zweitens bei gesunkenem Druck die Stromleitung für einen Elektromagneten (62) schließt, der den Kontakthebel (55, 56) in Unterbrechungsstellung hält. B. Kältemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kontakte (48, 49) beim druckgesteuerten Kontakthebel (46) bezüglich des Abstandes voneinander. . verstellbar ist. 9. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Absorptionsteil als umlaufendes Kältemittel Methylamin und für dieses Kältemittel im Absorberkocher (1) als Absorptionsmittel Lithiumchlorid in Trockenform vorhanden sind, während im Kompressionsteil Difluordichlormethan als Kältemittel vorhanden ist. 10. Kältemaschine nach einem derAnsprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Stromleitungseinrichtung vorhanden ist, die der Heizung (2) des Absorberkochers (1) Starkstrom zuführt, ein etwa vorhandenes Steuerventil (10) des Absorptionsteils der Maschine auf Verbindung des Absorberkochers (1) mit dem Kondensator (3) und Absperrung der Leitung des Verdampfers (5) zum. Absorberkocher (1) schaltet, die ferner Teile einer beim Kocherabsorber (1). etwa vorhandenen abrückbaren wärmeisolierenden Schutzhülle zum Anliegen an den Kocherabsorber (1) veranlaßt, über einen Transformator (16) den für den Kompressormotor (19) vorgesehenen Akkumulator (18) auflädt und den Kompressormotor (19) betreibt und beim Absorberkocher (1) einen Thermostat (6) aufweist, der bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur im Absorberkocher (1) die Heizung (2) abschaltet und nachfolgend nach Abkühlen des Absorberkochers (1) auf eine bestimmte Temperatur die Stromleitung zum Ventil (10) unterbricht. 11. Kältemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Thermostaten (6) ein durch Federkraft geschlossen gehaltener Kontakt im Heizungsstromkreis elektromagnetisch auf Affenstellung gebracht und gehalten wird. 12, Kältemaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizungsstromkreis eine elektromagnetische Stelleinrichtung für abrückbare Teile der Umhüllung des Absorberkochers (1) angeordnet ist. 13. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für ein elektromagnetisches Schaltorgan des Steuerventils (10) einen Unterbrechungskontakt aufweist, dessen .Schließstellung durch einen Elektromagneten besorgt wird, dessen Stromleitung über den Thermostat (6) führt. 14. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Starkstromleitung ein Elektromagnet angeordnet ist, der einen Unterbrechungskontakt in der Leitung vom Transformator (16) zum Akkumulator (18) in .Schließstellung bringt und hält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung R 11877 (bekanntgemacht am 27. 1. 1955); R. P 1 a n k, Handbuch der Kältetechnik, 7. B and, 1959, S. 478l479.
DESCH30908A 1962-01-31 1962-01-31 Kombinierte Kompressions-Absorptions-Kaeltemaschine Pending DE1215181B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30908A DE1215181B (de) 1962-01-31 1962-01-31 Kombinierte Kompressions-Absorptions-Kaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30908A DE1215181B (de) 1962-01-31 1962-01-31 Kombinierte Kompressions-Absorptions-Kaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215181B true DE1215181B (de) 1966-04-28

Family

ID=7431909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30908A Pending DE1215181B (de) 1962-01-31 1962-01-31 Kombinierte Kompressions-Absorptions-Kaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215181B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841548C2 (de) * 1998-09-11 2002-03-28 Integral Energietechnik Gmbh Kälteanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841548C2 (de) * 1998-09-11 2002-03-28 Integral Energietechnik Gmbh Kälteanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205167B2 (de) Adsorptionskühler
DE4340316C2 (de) Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln in einem Flugzeug
EP0158326B1 (de) Adsorptionsapparat
EP2256438B1 (de) Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge
DE102014219514A1 (de) Anlagen-Aus-Konfiguration für eine Klimaanlage
DE102005004397A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4031029A1 (de) Kuehlvorrichtung zum einbau in kraftfahrzeuge
DE4226781A1 (de) Waermetraegerkreislauf eines elektrofahrzeuges sowie betriebsverfahren hierfuer
DE10141048A1 (de) Fahrzeug-Kryotank zum Aufbewahren eines Kryo-Kraftstoffs in einem Kraftfahrzeug
DE1215181B (de) Kombinierte Kompressions-Absorptions-Kaeltemaschine
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
DE1906044U (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem kastenaufbau und kuehlaggregat.
DE3012541A1 (de) Waermepumpenanlage, insbesondere fuer heizungszwecke
CH336085A (de) Kühlschrank mit Absorptionskälteapparat
DE1949714A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken
DE722249C (de) Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE820143C (de) Kaeltemaschine
DE598955C (de) Kaeltemaschine mit in verschiedenen Raeumen angeordneten Verdampfern
DE3012061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer absorptions-heizanlage
DE1231728B (de) Mit Verdichtung arbeitende Kaelteanlage zur Kuehlung der Luft im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP0017840A2 (de) Heiz- und Kühleinrichtung
EP0095704A2 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
EP0144917A2 (de) Klimaanlage
AT133785B (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung für bedienungslos arbeitende Kälteerzeugungsanlagen.
DE648795C (de) Kaelteanlage mit sich bereifenden Kuehlelementen