CH339937A - Kühlanlage - Google Patents

Kühlanlage

Info

Publication number
CH339937A
CH339937A CH339937DA CH339937A CH 339937 A CH339937 A CH 339937A CH 339937D A CH339937D A CH 339937DA CH 339937 A CH339937 A CH 339937A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressor
container
absorption
cooling
condenser
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH339937A publication Critical patent/CH339937A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Kühlanlage   Die Erfindung    bezieht   sich auf eine Kühlanlage mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Entspannungselement und einem Verdampfer und besteht darin, dass im    Kältemittelkreislauf   ein Absorptionsmittel enthaltender Behälter zum Absorbieren von gasförmigem Kältemittel vorgesehen ist. Der Vorteil einer solchen Anlage kann in verschiedener Hinsicht ausgewertet werden. 



  a) Zum Beispiel braucht nicht der Kompressor auf die durch die Anlage zu erzielende Spitzenleistung bemessen zu sein, sondern nur der Absorptionsbehälter; es ist einfacher und    billiger,   letzteren mit stark absorbierendem    Mittel   und mit ausreichend viel Absorptionsmittel zu versehen, als den Kompressor den    Stosszeiten   entsprechend leistungsfähig auszubilden. Der Absorptionsbehälter erhält in dem Niederdruckteil des    Kältemittelkreislaufs   einen ständig ausreichend tiefen Druck aufrecht.

   Der Kompressor kann auf verhältnismässig niedrige Leistung bemessen sein, weil er im allgemeinen nur den Zweck hat, das Kältemittel zu Zeiten, in denen geringer oder kein Kältebedarf herrscht, aus dem Absorptionsbehälter abzusaugen und in den Kondensator zu führen, damit es dort verflüssigt wird und für den eigentlichen, durch den Absorptionsbehälter durchzuführenden Kühlbetrieb wieder bereitsteht. 



  Selbstverständlich können in Stosszeiten auch Absorptionsbehälter und Kompressor zugleich arbeiten, so dass das Kältemittel in den    Absorptionsbehälter   geführt und gleichzeitig ein    Teil   davon, nämlich so viel wie der Kompressor zu fördern vermag, wieder aus ihm gesaugt und dem Kondensator zugeleitet wird. Der Betrieb mit hoher Kälteleistung kann dann länger aufrechterhalten werden als bei reinem Wechselbetrieb zwischen Absorptionsbehälter und Kompressor, also bei    Stillsetzen   des Kompressors während Einschaltung des Absorptionsbehälters und bei Sper-    ren   der Saugleitung des Absorptionsbehälters während des Betriebes des Kompressors. 



  Die vorliegende Erfindung liefert bei der Direktkühlung einen Ersatz für die bisher nur bei Indirektkühlung mögliche Kältespeicherung. Bei Anlagen mit indirekter Kühlung, also bei Anlagen mit einem mit Verdampfer und Kühlgut in wärmeleitender Verbindung stehenden    Wärmeträger,   zum Beispiel Sole oder Süsswasser, ist es bekannt, den Wärmeträger in einem verhältnismässig grossen Behälter auf tiefere Temperatur, als für Normalbetrieb erforderlich,    herabzuküh-      len   oder ihn so weit    herabzukühlen,   dass er im Bereich des Verdampfers erstarrt. Auf diese Weise entsteht bei    indirekt   kühlenden Anlagen eine Kältespeicherung, so dass der Kompressor nicht auf Spitzenleistung bemessen zu    sein   braucht.

   Bei den bekanntlich wirtschaftlicher arbeitenden Anlagen mit Direktkühlung sind derartige    Ausführungsformen   aber nicht durchführbar, weil dort kein Wärmeträger zwischen Verdampfer und Kühlgut benutzt ist;    dort   ist bisher nur möglich, den Kompressor auf Höchstleistung zu bemessen, ein Weg, der    im   allgemeinen mit hohen Kosten verbunden ist. 



  b) Weiter kann die erfindungsgemässe Anlage aber auch mit Vorteil in allen    Fällen   verwendet werden, in denen der Kompressor zweckmässig oder notwendig nicht zur Zeit des Kühlbedarfs selbst, sondern zu anderer Zeit betrieben wird. Zweckmässig    wird   dies zum Beispiel gemacht, wenn während des Kühlbedarfs nur teure, zu anderer Zeit aber besonders    billige   Antriebsenergie für den Kompressor zur Verfügung steht; notwendig, so zu verfahren, ist es, wenn etwa während des Kühlbedarfs überhaupt keine Antriebsenergie vorhanden ist, diese vielmehr nur während anderer Zeiten erhältlich ist.

   In Fällen, wo zu anderer Tageszeit als zur Zeit des Kühlbedarfs sehr billige Energie zur Verfügung steht, kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 es sogar vorteilhaft sein, den Kompressor besonders stark, gegebenenfalls stärker, als für Dauerbetrieb ohne Absorptionsbehälter notwendig wäre, zu bemessen und das Kältemittel    jeweils   nur mit der billigen Energie aus dem Absorptionsbehälter in den Kondensator zu leiten. Die Betriebskosten können dann unter Umständen so niedrig sein, dass es sich lohnt, die höheren Herstellungskosten für den stärkeren Kompressor in Kauf zu nehmen. 



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, und zwar ein Schaltschema einer erfindungsgemäss ausgebildeten Kühlanlage. 



  Von einem Kolbenkompressor 1 aus, der zweckmässig ein sogenannter ölfreier Kompressor, zum Beispiel ein Kompressor mit    Labyrinthkolben   ist, und der für relativ niedrige Kühlleistung bemessen ist, ist eine Druckleitung 2 zu einem Kondensator 3 geführt. Hinter ihm folgt ein    Sammelbehälter   4 für das flüssige Kältemittel, zum Beispiel Ammoniak, von dem eine Leitung 5 zu einem Entspannungsventil 6 geführt ist. Auf dessen anderer Seite schliesst eine Leitung 7 an, die sich in einem Verdampfer 8 fortsetzt. Auf seiner    Ausströmseite   folgen eine Leitung 9 und eine ein    Abperrorgan   10 enthaltende Leitung 11, die nahe dem Boden    eines   Absorptionsbehälters 12 mündet, der Wasser 13 enthält. 



  Der Behälter 12 ist mit einer Rohrschlange 14 ausgerüstet, die sich zum Kühlen oder Heizen über Absperrorgane 25, 26 enthaltende Leitungen 27, 28, 29, 30 wahlweise mit Kühl- oder Heizmittel speisen lässt, oder die sich über die Leitungen 28, 29 und über weitere, Absperrorgane 31, 32 und eine Pumpe 36 enthaltende Leitungen 33, 34, 35 in einen Kreislauf schalten lässt, über den sich die im Kondensator 3 entstehende Kondensationswärme mittels eines Wärmeträgers 46, zum Beispiel Wasser, zum Beheizen des Absorptionsbehälters 12 ausnutzen lässt. An die Leitung 33 ist ferner eine mit einem Absperrorgan 37 versehene Zuführungsleitung 38, an die Leitung 34 eine mit einem Absperrorgan 39 ausgerüstete Ablaufleitung 40 für    Kondensatorkühl-      mittel   angeschlossen. 



  Aus dem obern    Teil   des Behälters 12 ist eine ein Absperrorgan 15 enthaltende Leitung 16 weggeführt, die sich in eine Leitung 17 fortsetzt. Letztere    führt   zu einem    Flüssigkeitsabscheider   18 zur Abscheidung von Wasser aus dem aus dem Absorptionsbehälter 12 angesaugten    Ammoniakgas.   Zwischen dem    Abscheider   18 und dem Kompressor 1 ist der Kreislauf mittels einer Leitung 19 geschlossen. 



  Von der Verbindungsstelle 20 der Leitungen 9, 11 ist eine mit einem Absperrorgan 21 ausgestattete Umgehungsleitung 22 zu der    Verbindungsstelle   23 der Leitungen 16, 17    geführt.   



  Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Zu einer Zeit, wo kein    Kältebedarf   im Verdampfer 8 herrscht, sind die Organe 10, 21 geschlossen, das Organ 15 geöffnet und der Kompressor 1 in Betrieb. Weiter sind die Organe 25, 26, 37, 39    geöffnet,   die Organe 31, 32 dagegen geschlossen und die Pumpe 36 ist in Betrieb, so dass die Rohrschlange 14 des Absorptionsbehälters 12 über die Leitungen 27 bis 29 von Heizmittel, zum Beispiel Wasserdampf, durchströmt und der Kondensator 3 über die Leitungen 38, 34, 40 von Kühlmittel 46 durchspült ist. Der Kompressor 1    saugt   dann das im Absorptionsbehälter 12 absorbierte    Ammoniakgas   ab.

   Flüssiges Ammoniak wird über den    Abscheider   18 entfernt und vorzugsweise in den Behälter 12 zurückgeleitet, wozu eine Leitung 42 eingebaut sein kann. Das gasförmige Ammoniak wird nunmehr in den Kondensator 3 geführt, verflüssigt und im    Sammel-      behälter   4 für die nächste Kühlperiode bereitgestellt. 



  Bei Beginn der Kühlperiode werden der Kompressor 1 und die Pumpe 36 stillgesetzt, die Organe 15, 37, 39 geschlossen und das Organ 10 geöffnet und über die Leitungen 27 bis 29 Kühlmittel, zum Beispiel Wasser, durch die Rohrschlange 14 geschickt. Nunmehr wird das gasförmige Ammoniak über die Teile 6 bis 11 in den Absorptionsbehälter 12 angesaugt, und zwar in erheblich stärkerem Umfang, als es durch den Kompressor 1 unmittelbar über die Leitungen 9, 22, 17, 19 möglich wäre. Der Absorptionsbehälter 12 erzeugt in dem Verdampfer 8 also eine hohe Kühlleistung. Die durch die Absorption im Wasser 13 entstehende Lösungswärme des Ammoniaks wird durch das durch die Rohrschlange 14 geleitete Kühlwasser    abgeführt.   



  Soll mit verhältnismässig geringer Dauerkühlung gefahren werden, so können die Organe 10, 15 abgeschaltet, das Organ 21 geöffnet und der Kompressor 1 in Dauerbetrieb gesetzt werden. Schliesslich kann nach Ansammlung von flüssigem Kältemittel im Behälter 4 auch der Kompressor 1 gleichzeitig mit dem Behälter 12 eingeschaltet werden. In diesem Fall sind die Organe 10, 15, 31. 32 zu öffnen, die Organe 21, 25, 26, 37, 39 zu schliessen und die Pumpe 36 einzuschalten. Es wird dann dem Absorptionsbehälter 12, der hohe Kühlleistung in dem Verdampfer 8 erzeugt, jeweils sofort wieder ein Teil des absorbierten Ammoniaks durch den Kompressor 1 entzogen, nämlich so viel, als dieser zu fördern vermag. Dieser Kältemittelanteil wird über die Teile 2, 3 in den Behälter 4 befördert, steht also für erneute Kühlung zur Verfügung.

   Die Zeit hoher Kühlleistung lässt sich damit verlängern. Die im Kondensator 3 entstehende Kondensationswärme wird mittels des aus dem Kondensator 3 kommenden erwärmten Kühlwassers über die Leitungen 34, 35, 28 zum Beheizen des Absorptionsbehälters 12 verwendet. 



  Bei Höchstleistungen kann nach Ansammlung von flüssigem Ammoniak im Behälter 4 ausser den Organen 10, 15 auch das Organ 21 geöffnet und zugleich der Kompressor 1 in Betrieb gesetzt werden. Der Kompressor 1 saugt dann teilweise direkt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 über die Umgehungsleitung 22 Kältemittel aus dem Verdampfer 8 ab. Schliesslich lassen sich die Teile 12. 1 bei ausgesprochener Spitzenleistung vollkommen parallel zueinander schalten, indem das Organ 15 geschlossen und die Organe 10, 21 geöffnet werden. 



  Bei einem andern Ausführungsbeispiel enthält der Absorptionsbehälter 12 festes Absorptionsmittel, zum Beispiel    Chlorcaleium      (CaCl2),   und der    Ab-      scheider   18 ist ein    Staubabscheider   für die mit dem abgesaugten    Ammoniakgas   aus dem    Chlorcalcium   herausgezogenen Staubteile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kühlanlage mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Entspannungselement und einem Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, dass im Kältemittelkreislauf ein Absorptionsmittel enthaltender Behälter zum Absorbieren von gasförmigem Kältemittel vorgesehen ist. UNTERANSPRüCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsbehälter zwischen Verdampfer und Kompressor liegt. 2. Anlage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Leitung zur Umgehung des Absorptionsbehälters und durch in ihr und in der über den Absorptionsbehälter führenden Leitung enthaltene Absperrorgane. 3. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Absorptionsbehälter ein Abscheider eingeschaltet ist. 4.
    Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsbehälter eine Wärmeaustauschvorrichtung zum Kühlen bzw. Heizen des Absorptionsmittels enthält. 5. Anlage nach Unteranspruch 4; dadurch gekennzeichnet, dass zum Heizen des Absorptionsmittels das im Kondensator durch die entstehende Kondensationswärme erwärmte Kühlmittel dient.
CH339937D 1956-05-03 1956-05-03 Kühlanlage CH339937A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339937T 1956-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339937A true CH339937A (de) 1959-07-31

Family

ID=4505205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339937D CH339937A (de) 1956-05-03 1956-05-03 Kühlanlage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339937A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202295B (de) * 1961-08-11 1965-10-07 Carl Schmid Inh C Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine und einer Kompressionskaeltemaschine
DE3129957A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "kaeltmaschine mit einem verdichter und verfahren zu ihrem betrieb"
DE4102943A1 (de) * 1990-09-25 1992-08-13 Norm Pacific Automat Corp Schnellkuehlsystem mit einem kuehlmittelspeicher
DE102010056414A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Klimaanlage mit Kompressions- und Sorptionskälteanlagenkreislauf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202295B (de) * 1961-08-11 1965-10-07 Carl Schmid Inh C Kombination einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine und einer Kompressionskaeltemaschine
DE3129957A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "kaeltmaschine mit einem verdichter und verfahren zu ihrem betrieb"
DE4102943A1 (de) * 1990-09-25 1992-08-13 Norm Pacific Automat Corp Schnellkuehlsystem mit einem kuehlmittelspeicher
DE102010056414A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Klimaanlage mit Kompressions- und Sorptionskälteanlagenkreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036810T2 (de) Kälteeinrichtung
DE953378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waermepumpe
DE4019669A1 (de) Adsorptionsthermischer speicherapparat und adsorptionsthermisches speichersystem denselben enthaltend
WO2007006289A1 (de) Verfahren zum abführen eines gases aus einer wärmepumpe und wärmepumpe
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
CH339937A (de) Kühlanlage
DE2649872A1 (de) Waermepumpe zur erzeugung von nutzwaerme und nutzkaelte mit energiespeicherung unter ausnutzung der erstarrungs- bzw. schmelzwaerme von wasser
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE2754783A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von kaelte durch ausnutzung von abwaerme
DE737605C (de) Mit einer oder mehreren Kaeltemaschinen arbeitende Kuehlanlage
DE1288615B (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Kammer
DE3017488A1 (de) Luftkuehler
DE530406C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE102011008278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gebäudeklimatisierung
DE10347497B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb
CH392576A (de) Verfahren zum Betrieb von Kältemaschinen
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer
DE743271C (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von feuchtem Gut
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE403683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern und Ausnutzen von Energie
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE913060C (de) Kuehlanlage
DE1935601C (de) Absorptionskältemaschine
DE952175C (de) Verfahen und Vorrichtung zum Betrieb einer Absorptions-Kaelteanlage
DE508121C (de) Verfahren zur Erzeugung von Heizwaerme, nach welchem die bei der Absorption eines Gases durch eine Fluessigkeit entstehende Waerme fuer Heizzwecke verwendet wird