DE10347497B4 - Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10347497B4
DE10347497B4 DE2003147497 DE10347497A DE10347497B4 DE 10347497 B4 DE10347497 B4 DE 10347497B4 DE 2003147497 DE2003147497 DE 2003147497 DE 10347497 A DE10347497 A DE 10347497A DE 10347497 B4 DE10347497 B4 DE 10347497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray absorber
aqueous solution
expeller
solution
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003147497
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347497A1 (de
Inventor
Jürgen Ullrich
Heinz-Dieter Bürger
Andreas Karsdorf
Kira Bürger
Günter Prof. Dr.-Ing. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIWE OEKOKAELTE GmbH
Miwe-Okokalte GmbH
Original Assignee
MIWE OEKOKAELTE GmbH
Miwe-Okokalte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIWE OEKOKAELTE GmbH, Miwe-Okokalte GmbH filed Critical MIWE OEKOKAELTE GmbH
Priority to DE2003147497 priority Critical patent/DE10347497B4/de
Publication of DE10347497A1 publication Critical patent/DE10347497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347497B4 publication Critical patent/DE10347497B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen mithilfe einer Wasserdampf absorbierenden wässrigen Lösung, mit einem die Lösung versprühenden Sprühabsorber (2; 21) einem dem Sprühabsorber (2; 21) nachgeschalteten, beheizbaren Wasser-Austreiber (6) und einem Kondensator (8) der mit dem Dampfraum des Sprühabsorbers (2; 21) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lösung versprühende Sprühabsorber (2; 21) mit dem die Gegenstände enthaltenden Raum (1) in Vebrindung steht, daß der Dampfraum des Sprühabsorber (2; 21) mitdem Kondensator (8) verbunden ist, daß eine Leitung (10) vom Austreiber (6) zu den Sprühköpfen des Sprühabsorbers (2; 21) führt, und daß eine Vakuumpumpe (14) saugseitig an den Dampfraum des Austreibers (6) und an den Kondensator (8) angeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen mithilfe einer Wasserdampf absorbierenden wässrigen Lösung. Die Gegenstände können entweder selbst Wasser in einer offenporigen Struktur enthalten, z.B. erntefrische Gemüse und Backwaren, oder mit Wasser besprüht werden wie beispielsweise frisch gebrühte Würstchen in einer wasserdichten Verpackung. Die Erfindung ist aber auch in Klimaanlagen und Kühlräumen anwendbar, wobei eine Wand eines Wärmetauschers mit Wasser besprüht wird.
  • Es ist bekannt, daß Lebensmittel am Ende ihres Herstellungsprozesses mittels gekühlter Luft abgekühlt werden, zum Beispiel in Schockfrostern. Ein Mangel dieses Verfahrens liegt in der geringen Geschwindigkeit des Temperaturabfalls und der damit verbundenen Gefahr einer Vermehrung von unerwünschten Keimen, selbst wenn die Kühlluft vorher aufwändig entkeimt wurde. So ist aus der Druckschrift DE 101 28 394-A1 eine Vakuum-Kühlanlage mit kontinuierlichem Betrieb bekannt. Das Wasser verdampft im Vakuum und wird dann abgesaugt. Die Verdampfungsenergie kühlt das Kühlgut.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren zur Kühlung ist die Sorptionskühlung: Die Druckschrift DE 197 48 362-A1 beschreibt eine derartige Anlage, in der das vorhandene Wasser unter Vakuum verdampft und von festen Sorptionsmitteln (Zeolith) adsorbiert wird. Die Desorption wird durch Temperaturerhöhung im Sorptionsmittel erreicht. Aufgrund der beschränkten Wärmeleitfähigkeit der Sorptionsmittel sind die Regenerationszeiten lang, wenn Temperaturen im Kühlgut von 10°C oder weniger erreicht werden sollen.
  • Es sind auch Kühlanlagen mit flüssigem Sorptionsmittel und damit kontinuierlichem Betrieb bekannt, beispielsweise aus der DE 197 35 334-C2 . Hierbei wird eine Lösung von Komponenten mit unterschiedlichen Siedepunkten in einem geschlossenen Kreislauf umgepumpt. Die Komponenten werden in einem Austreiber (Kocher) voneinander getrennt und in der Kältekammer unter Aufnahme von Energie gemischt.
  • Aus der Druckschrift US-5 797 272 A ist eine Vorrichtung zur Lufttrocknung in einer Klimaanlage bekannt, bei der einer mit Wasser angereicherten Absorberlösung durch Evakuierung des Dampfraums Wasser in Dampfform entzogen wird.
  • Schließlich zeigt die Druckschrift US-5 846 450 A eine Kühlvorrichtung mithilfe einer Wasserdampf absorbierenden wässrigen Lösung, mit einem die Lösung versprühenden Sprühabsorber, einem dem Sprühabsorber nachgeschalteten, beheizbaren Wasser-Austreiber und einem Kondensator, der mit dem Dampfraum des Sprühabsorbers verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen mithilfe einer Wasserdampf absorbierenden wässrigen Lösung anzugeben, die sich zum raschen Kühlen, bevorzugt zur Kühlung von Lebensmitteln, eignet und einen für die Keimvermehrung kritischen Temperaturbereich rascher zu durchlaufen gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Vorrichtung gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und des Verfahrens zum Betrieb dieser Vorrichtungen wird auf die untergeordneten Ansprüche verwiesen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine erste erfindungsgemäße Kühlvorrichtung mit einem Absorber in Form einer Rieselwand in der Kühlkammer.
  • 1a zeigt die Rieselwand an der inneren Rückwand der in 1 von der Seite dargestellten Kühlkammer.
  • 2 zeigt eine Variante zu 1 mit einem Sprühabsorber außerhalb der Kühlkammer.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung, die aufbauend auf der Vorrichtung gemäß 1 einen zusätzlichen Tiefkühlkreis besitzt.
  • In 1 ist eine vakuumdicht verschließbare Kühlkammer 1 zu sehen, in der feuchtes oder befeuchtetes Kühlgut rasch abgekühlt werden soll. Es kann sich um Lebensmittel mit offenporiger Struktur handeln, beispielsweise frisch gebackenes Brot, oder um Güter, die unter Vakuum keine Feuchtigkeit abgeben wie vakuumdicht verpackte Güter, deren Verpackung von außen befeuchtet wird.
  • In dieser Kammer befindet sich eine als Sprühabsorber wirkende Rieselwand 2, die oben über einen Sprühverteiler 3 gleichmäßig mit einer wässrigen Lösung beschickt werden kann und unten ein trichterförmiges Sammelbecken 4 besitzt, welches über eine mit einem Ventil 5 versehene Leitung mit einem Austreiber 6 verbunden ist. Bei offenem Ventil 5 stellen sich Pegel ein, deren Unterschied von den Dampfdrücken im Austreiber und dem Sammelbecken abhängt.
  • Die wässrige Lösung im Austreiber 6 wird über eine Heizschlange 7 erwärmt, um das Wasser aus der Lösung als Dampf auszutreiben. Das in der Heizschlange umlaufende Fluid kann beispielsweise von einem Solarpaneel stammen. Der entstehende Dampf gelangt in einen Kondensator 8, dessen Wasserauslaß durch ein Ventil 9 bei Bedarf geöffnet wird.
  • Der Verteiler 3 wird über eine Förderleitung 10 mit an Wasser armer Lösung aus dem Austreiber versorgt, und zwar mithilfe einer Förderpumpe 11 und über einen Luftkühler 12. Ein Expansionsgefäß 13 ist an diese Leitung 10 angeschlossen, um Druckschwankungen in dieser Leitung zu kompensieren.
  • Eine Vakuumpumpe 14 ist über je ein Ventil an die Kühlkammer und an den Gasraum des Austreibers angeschlossen. Mit ihr werden bei Inbetriebnahme der Vorrichtung die vorhandenen Permanentgase abgesaugt und während des Betriebs die erforderlichen Unterdrücke aufrechterhalten. Sie kann wie dargestellt zur Entlastung mit einer Voreinlaßkühlung versehen sein (Leitung 15).
  • Soll ein Kühlgut mit einem nennenswerten Eigen-Feuchtigkeitsgrad, z.B. frisch gebackenes Brot rasch auf Temperaturen zwischen 10°C und 2°C abgekühlt werden, dann wird das Kühlgut in die Kammer 1 geschichtet und die Kammer wird verschlossen. Die Vakuumpumpe 14 und die Pumpe zum Fördern der wässrigen Lösung werden eingeschaltet und die Lösung im Austreiber 6 wird erwärmt. Man verwendet beispielsweise eine 50-prozentige wässrige Lösung von Lithiumbromid LiBr. Aber auch Kaliumformiat KCOOH und andere Salze kommen in Frage. Die nachstehenden Tabellen enthalten abhängig von der Tempe ratur der den Kondensator 8 kühlenden Luft und der Austreibertemperatur die jeweils niedrigste Temperatur, die das Kühlgut erreichen kann: 1. Kaliumformiat KCOOH 74%
    Figure 00050001
    2. Lithiumbromid LiBr 60%
    Figure 00050002
    3. Lithiumbromid LiBr 50%
    Figure 00060001
  • Die Lösung dieser Stoffe in Wasser ist nicht toxisch. Wie die Tabellen zeigen, ist bei Kühlluft-Temperaturen, die wie in Mitteleuropa ständig unter 40°C liegen, KCOOH gegenüber LiBr zu bevorzugen.
  • Die Vorrichtung gemäß 1 kann auch zum Kühlen eines Raums verwendet werden, der nicht evakuierbar ist, oder als Kältequelle einer Klimaanlage dienen. In diesen Fällen entfällt natürlich die Verbindung von der Vakuumpumpe 14 zum Raum 1. Die Rieselwand 2 kann bei beliebigen Drücken wirksam Wasserdampf absorbieren.
  • Die Variante gemäß 2, in der gleiche Bezugszeichen für funktionsgleiche Elemente verwendet sind, unterscheidet sich von der geschilderten Vorrichtung im wesentlichen dadurch, daß die Absorption des Wasserdampfes nicht innerhalb der Kammer 1 erfolgt, sondern in einem Sprühabsorber 21 außerhalb der Kammer. Außerdem ist der Auslaß aus diesem Sprühabsorber nicht unmittelbar mit dem Austreiber verbunden, sondern über einen Sammelbehälter 22. Wenn der Sammelbehälter wie hier dargestellt baulich unter dem Sprühabsorber liegt, ist die Einfügung eines Siphons 23 zwischen beiden erforderlich, um zu verhindern, daß der Gasraum des Sammelbehälters bei größeren Druckunterschieden unmittelbar mit dem Gasraum des Sprühabsorbers in Verbindung gerät. Der Füllstand des Siphons wird durch (nicht dargestellte) Sonden überwacht. Da der Sprühabsorber 21 mit einem evakuierten Gasraum arbeitet, der über eine Dampfleitung mit dem Raum 1 in Verbindung steht, muß in diesem Fall der Raum 1 von der Vakuumpumpe 14 evakuiert werden.
  • Natürlich könnte man auch ein an sich schon trockenes Kühlgut kühlen, indem man es mit Wasser besprüht, das aus der Lösung im Austreiber gewonnen wurde. Die Konzentration der Lösung wird überwacht und bei Bedarf durch Rückspeisen von Wasser aus dem Kondensator (über das Ventil 9) nachgeregelt.
  • Wie in 1 ist eine Vakuumpumpe an die einzelnen Elemente angeschlossen, um die Permanentgase abzuziehen und die für die gewünschte Kühlguttemperatur erforderlichen Dampfdrücke einzustellen.
  • Die Variante gemäß 3 unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der Vorrichtung gemäß 2, was durch gleiche Bezugszeichen für gleichartige Elemente manifestiert wird. Hier wurde lediglich ein zusätzlicher Tiefkühlkreis angefügt, der mit geringem zusätzlichen Aufwand einen Kühlkreislauf für Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt von Wasser bietet. Er enthält einen weiteren Kreislauf für eine wässrige Lösung mit einem weiteren Sprühabsorber 25 und einem weiteren Austreiber 26 sowie einer Pumpe 27. Der Sprühabsorber 25 entzieht Wasserdampf aus einem Verdampfer 28, dessen wässrige Lösung bei Temperaturen deutlich unter 0°C in einem Tieftemperatur-Kühlkreislauf 29 umgewälzt wird. Der im Austreiber 26 entstehende Wasserdampf wird in einen Sammelbehälter 30, der auch als Verdampfer wirkt, und von dort in regelmäßigen Abständen zurück in den Verdampfer 28 geleitet. Auch aus dem Kondensator 8 kann bei Bedarf Wasser in den Sammelbehälter 30 abgelassen werden.
  • Die Vorrichtung mit einer weiteren Stufe gemäß 3 könnte sinngemäß auch die Vorrichtung der 1 ergänzen, sofern der Raum 1 für diesen Fall im Betrieb evakuiert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele in allen Einzelheiten beschränkt.
  • So können je nach dem zu kühlenden Gut andere als die oben erwähnten Sorptionsmittel aus den Gruppen ausgewählt werden, die in den Verfahrensansprüchen erwähnt sind. Je nach dem Anwendungsgebiet kann auch ein Effekt der Entwesung oder Entkeimung bei der Wahl des Sorptionsmittels eine Rolle spielen. Grundsätzlich ist die Erfindung auch nicht auf ein- oder zweistufige Kühlvorrichtungen beschränkt, sondern kann auch weitere Stufen enthalten, wenn besonders tiefe Temperaturen erreicht werden sollen.
  • Manche dargestellten Ventile haben keine grundsätzliche Bedeutung für den Betrieb der Vorrichtung und wurden deshalb nicht erläutert. Sie dienen an sich bekannten Funktionen wie der Reinigung von Einzelelementen und der Belüftung von Leitungen. Um bei einer Belüftung den Eintrag von Keimen in die Vorrichtung zu verhindern, sind die entsprechenden Einlaßventile mit Filtern versehen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen mithilfe einer Wasserdampf absorbierenden wässrigen Lösung, mit einem die Lösung versprühenden Sprühabsorber (2; 21) einem dem Sprühabsorber (2; 21) nachgeschalteten, beheizbaren Wasser-Austreiber (6) und einem Kondensator (8) der mit dem Dampfraum des Sprühabsorbers (2; 21) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lösung versprühende Sprühabsorber (2; 21) mit dem die Gegenstände enthaltenden Raum (1) in Vebrindung steht, daß der Dampfraum des Sprühabsorber (2; 21) mitdem Kondensator (8) verbunden ist, daß eine Leitung (10) vom Austreiber (6) zu den Sprühköpfen des Sprühabsorbers (2; 21) führt, und daß eine Vakuumpumpe (14) saugseitig an den Dampfraum des Austreibers (6) und an den Kondensator (8) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (14) saugseitig auch an den die Gegenstände enthaltenden Raum (1) angeschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühabsorber (2; 21) als Rieselwand (2) ausgebildet ist, die sich innerhalb des die Gegenstände enthaltenden Raums (1) befindet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Sprühabsorbers (2, 21) über einen Siphon (23) mit dem Austreiber (6) in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Bestimmung der Konzentration der Lösung im Austreiber (6) vorgesehen sind, die auf Steuermittel einwirken, welche die Konzentration auf einem gewünschten Wert halten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Lösung durch Rückführung von Kondensat aus dem Kondensator (8) in den Kreislauf auf einem gewünschten Wert gehalten wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Kreislauf für ein wässriges Lösungsmittel mit einem Sprühabsorber (25) und einem Wasser-Austreiber (26) vorgesehen ist; wobei der Dampfauslaß dieses Austreibers (26) mit einem Kondensat-Sammelbehälter (30) verbunden ist und der Dampfeinlaß des weiteren Sprühabsorbers (25) mit dem Dampfraum eines Verdampfers (28) in Verbindung steht, dessen wässrige Lösung das Tiefkühlfluid eines Tiefkühlkreises (29) bildet und durch Zufuhr von Kondensat aus dem Sammelbehälter (30) regeneriert wird.
  8. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung Alkali- oder Erdalkalisalze der Essig- oder Ameisensäure enthält.
  9. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung eine Mischung der Salze gemäß Anspruch 8 mit Alkali- oder Erdalkali-Halogeniden enthält.
  10. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung Alkali- oder Erdalkali-Sulfate enthält.
  11. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung Alkali- oder Erdalkali-Perhalogenide enthält.
  12. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung Hydroxy- oder Polyhydroxy-Essigsäure enthält.
DE2003147497 2003-10-13 2003-10-13 Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Fee Related DE10347497B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147497 DE10347497B4 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147497 DE10347497B4 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347497A1 DE10347497A1 (de) 2005-05-12
DE10347497B4 true DE10347497B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=34428354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003147497 Expired - Fee Related DE10347497B4 (de) 2003-10-13 2003-10-13 Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347497B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218982A2 (de) 2009-02-14 2010-08-18 Miwe-Ökokälte GmbH Absorptionskältemaschine mit wässrigem Kältemittel
DE102009001998A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 MIWE-ÖKOKÄLTE GmbH Absorptionskältemaschine mit Konzentrationsmessvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102939A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Miwe Ökokälte Gmbh Vorrichtung zum kühlen von gegenständen und räumen und verfahren zu deren betrieb
EP2177851A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Spirig Engineering GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Vakuumkühlung mit Mittel zur Rückgewinnung von Energie
CN111099674A (zh) * 2019-12-29 2020-05-05 广州易能克科技有限公司 抽真空海水淡化装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5797272A (en) * 1994-05-30 1998-08-25 F F Seeley Nominees Pty Ltd Vacuum dewatering of desiccant brines
US5846450A (en) * 1991-11-08 1998-12-08 Atkinson; Stephen Vapor absorbent compositions comprising potassium formate
DE19748362A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Zeolith Tech Verfahren zum Kühlen und/oder Gefrieren wasserhaltiger Produkte
DE19735334C2 (de) * 1997-08-14 2000-02-03 Etc Energietechnik Und Chemie Solarthermisch betriebene Kühlanlage
DE10128394A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-16 Heinz-Dieter Buerger Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen feuchter Lebensmittel mittels Vakuum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5846450A (en) * 1991-11-08 1998-12-08 Atkinson; Stephen Vapor absorbent compositions comprising potassium formate
US5797272A (en) * 1994-05-30 1998-08-25 F F Seeley Nominees Pty Ltd Vacuum dewatering of desiccant brines
DE19735334C2 (de) * 1997-08-14 2000-02-03 Etc Energietechnik Und Chemie Solarthermisch betriebene Kühlanlage
DE19748362A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Zeolith Tech Verfahren zum Kühlen und/oder Gefrieren wasserhaltiger Produkte
DE10128394A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-16 Heinz-Dieter Buerger Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen feuchter Lebensmittel mittels Vakuum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218982A2 (de) 2009-02-14 2010-08-18 Miwe-Ökokälte GmbH Absorptionskältemaschine mit wässrigem Kältemittel
DE102009001997A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 MIWE-ÖKOKÄLTE GmbH Absorptionskältemaschine mit wässrigem Kältemittel
DE102009001998A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 MIWE-ÖKOKÄLTE GmbH Absorptionskältemaschine mit Konzentrationsmessvorrichtung
DE102009001997B4 (de) * 2009-02-14 2012-06-28 Miwe Michael Wenz Gmbh Absorptionskältemaschine mit wässrigem Kältemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347497A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319695T2 (de) Vorrichtung zur Sammlung von Trinkwasser aus der Atmosphäre
DE2201575C3 (de) Abtau-Vorrichtung für eine Kälteanlage
DE4340316A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug
EP2609380B1 (de) Kühlmöbel
EP3410914A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen
WO2018077635A1 (de) Spülmaschine mit wärmepumpe
DE102012212636B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE10347497B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen und Räumen und Verfahren zu deren Betrieb
EP2200760B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung geschlossener Räume
CH712029A1 (de) Nieder-Temperatur-Destillationsanlage.
EP3165859B1 (de) Vakuumkühlvorrichtung und verfahren zur vakuumkühlung von lebensmitteln
EP2589699A1 (de) Wäschebehandlungsschrank
DE102013213359B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
EP0167096A2 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
WO2006102939A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gegenständen und räumen und verfahren zu deren betrieb
CH637543A5 (en) Method and gas steriliser for sterilisation using a sterilising substance
DE10215382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Luft an einer Kochstelle
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP4182621A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder zum desinfizieren von gegenständen
DE3142621A1 (de) Verfahren zum abfrosten an luftbehandlungsaggregaten mit waermepumpe und vorrichtung zur verfahrensausuebung
DE641000C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
CH339937A (de) Kühlanlage
DE2405519C3 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung und Kühlaggregat zur Durchführung des Verfahrens
EP1845322A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3010912A1 (de) Klimageraet fuer haushaltskuechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HEINRICH, GUENTER, PROF. DR.-ING., 01067 DRESDEN, D

Inventor name: ULLRICH, JUERGEN, 97450 ARNSTEIN, DE

Inventor name: BUERGER, KIRA, 97877 WERTHEIM, DE

Inventor name: BUERGER, HEINZ-DIETER, 97877 WERTHEIM, DE

Inventor name: KARSDORF, ANDREAS, HINTERFORST, CH

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee