DE1202192B - Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle - Google Patents

Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle

Info

Publication number
DE1202192B
DE1202192B DED32874A DED0032874A DE1202192B DE 1202192 B DE1202192 B DE 1202192B DE D32874 A DED32874 A DE D32874A DE D0032874 A DED0032874 A DE D0032874A DE 1202192 B DE1202192 B DE 1202192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
roller
opening
air flow
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32874A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr W Mueller-Bore
Dipl-Ing H Gralfs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiwa Boseki KK
Original Assignee
Daiwa Boseki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiwa Boseki KK filed Critical Daiwa Boseki KK
Priority to DED32874A priority Critical patent/DE1202192B/de
Publication of DE1202192B publication Critical patent/DE1202192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Maschine zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle mit einem unter der öffnerwalze befindlichen Trennmesser, dessen vordere einstellbare Kante den mit der Walze umlaufenden Luftstrom im Abstand hinter der Aufgabevorrichtung und an der Unterseite der Walze abzweigt, wonach der abgezweigte äußere Luftstrom der Walze in tangentialer Richtung wieder zugeführt wird und hierzu unter der Walze ein abgeschlossener Raum mit einem Lufteinlaß an seiner Vorderseite vorgesehen ist.
  • Bei einer Maschine dieser Art verfolgen die Anordnung des einstellbaren Trennmessers unterhalb der öffnerwalze und der abgeschlossene, mit Lufteinlaß versehene Raum den Zweck, schwere Verunreinigungen durch Abspalten und Ablenken eines Teils des mit der öffnerwalze umlaufenden Luftstroms auszuscheiden und von noch verwendbaren Fasern zu trennen, die hinter dem Trennmesser durch eine entsprechende Luftführung wieder an die Öffnerwalze herangeführt werden.
  • In dieser Art ausgebildete Maschinen haben den Nachteil, daß sich durch die Umströmung des Trennmessers hinter diesem ein Wirbelgebiet ausbildet, das das Rückführen der wiederverwendbaren Fasern aus dem abgezweigten Luftstrom erschwert. Weiterhin werden nur solche Verunreinigungen ausgeworfen, die infolge ihres hohen spezifischen Gewichtes schnell aus dem abgetrennten Luftstrom ausfallen. Teilchen, deren spezifisches Gewicht nur wenig höher liegt als das der Fasern, sinken nur so langsam nach unten, daß sie vom Rückführluftstrom wieder erfaßt und zur öffnerwalze mitgenommen werden. Die Verstellbarkeit des Trennmessers gestattet zwar eine Änderung der Größe des abgezweigten Luftstroms und damit eine gewisse Anpassung an geänderte Betriebsbedingungen, jedoch ist es außerdem erwünscht, die Luftgeschwindigkeit selbst beeinflussen zu können, da diese in erster Linie für das Ausscheiden der weniger schweren Verunreinigungen maßgebend ist.
  • Es ist bei anderen Maschinen zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle weiterhin bekannt, unterhalb der öffnerwalze im Abstand hintereinander angeordnete Roststäbe vorzusehen, die in ihrer Lage verstellbar sind. Am Faseraustritt ist ein mit einem Luftgebläse versehenes Gehäuse angeordnet, aus dem die Luft durch einen Schlitz tangential zum Umfang der öffnerwalze mit einer solchen Geschwindigkeit austritt, daß die Fasern von der Walze abgenommen und vom Luftstrom zu den Siebwalzen mitgenommen werden. Da der Austrittsschlitz unmittelbar hinter den die Trennung bewirkenden Gitterstäben angeordnet ist, besteht die Gefahr, daß leichtere Verunreinigungen mitgerissen und nicht ausgeschieden werden. Eine Beeinflussung der Luftströmung an der Eintrittsseite der öffnerwalze ist mit dem Druckluftstrom weder möglich noch beabsichtigt.
  • Es ist ferner eine Maschine mit Roststäben bekannt, bei der im Bereich des Faseraustritts eine Luftklappe angeordnet ist, durch die Nebenluft angesaugt wird. Zweck dieser Anordnung ist es, den Saugluftstrom der Siebwalzen so weit abzuschwächen, daß keine schweren Verunreinigungen mitgerissen werden. Jedoch besteht die Gefahr, daß leichtere Verunreinigungen durch die Nebenluft aufgewirbelt und durch die Baumwolle mitgerissen werden, weil die Klappe unmittelbar hinter dem Rost angeordnet ist, an dem die Trennung der Fasern von den Verunreinigungen bewirkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Maschine zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle der eingangs genannten und erläuterten Art, neben der Ausscheidung schwerer Verunreinigungen mit Sicherheit auch die Teilchen auszuscheiden, die spezifisch nur wenig schwerer als die Fasern sind, und weiterhin durch Vermeiden des Wirbels hinter dem Trennmesser eine vollständige Rückführung der wiederverwendbaren Fasern im abgezweigten Luftstrom zur Öffnerwalze zu erzielen sowie schließlich eine Einstellung der Stärke des mit der Öffnerwalze umlaufenden Luftstromes zur Anpassung an geänderte Betriebsverhältnisse und Sicherstellung der Abscheidung schwererer und leichterer Verunreinigungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Regulieren der Luftströmung und der Staubentfernung hinter dem Trennmesser ein Lufteinlaß angeordnet und der abgeschlossene Raum mit einer abgeschirmten Luftabsaugstelle versehen ist, daß weiter eine mit einer einstellbaren Luftzufuhr versehene Luftkammer vorgesehen ist, die eine Luftaustrittsöffnung besitzt, welche etwa in der Mitte einer im Abstand vom Walzenumfang angeordneten Wand liegt, die im Abstand hinter dem Trennmesser beginnt und sich bis zum Faseraustritt der Öffnerwalze erstreckt, und daß die Luftaustrittsöffnung mit einer schwenkbaren Steuerklappe zum Regulieren des aus der Luftkammer austretenden Luftstroms versehen ist, der zum Abblasen der Baumwolle von der Öffnerwalze tangential zum Umfang derselben gerichtet ist.
  • Der Lufteinlaß hinter dem Trennmesser verhindert mit Sicherheit durch Einsaugen von Luft das Auftreten von Wirbeln und unterstützt dadurch die Ausbildung des die wiederverwendbaren Fasern zur Öffnerwalze zurückführenden Teilluftstromes. Die spezifisch weniger schweren Teilchen im abgezweigten Luftstrom, die nur langsam nach unten sinken und durch den Rückführluftstrom wieder zur öffnerwalze mitgenommen werden könnten, werden durch die im abgeschlossenen Raum unterhalb der öffnerwalze angeordnete Luftabsaugung erfaßt und ausgetragen. Das erfordert selbstverständlich eine genaue Anpassung der Luftgeschwindigkeit, die erfindungsgemäß durch die schwenkbare Steuerklappe an der Luftaustrittsöffnung der Luftkammer, aus der der Luftstrom zum Abblasen der Baumwolle von der Öffnerwalze austritt, erreicht wird, wobei die Stellung der Steuerklappe den Luftstrom im Reinigungsgebiet der öffnerwalze und damit auch den Weg und die Geschwindigkeit des vom Trennmesser abgezweigten Luftstroms beeinflußt. Diese Beeinflussung kann nicht dazu führen, daß etwa noch Verunreinigungen wieder angesaugt und zum Faseraustritt mitgenommen werden, weil die verstellbare Steuerklappe in einem weiten Abstand von dem Reinigungsgebiet und in der Mitte einer die Strömung begrenzenden Wand liegt, die vorherbestimmbare Strömungsverhältnisse erzwingt.
  • Die Maschine gemäß der Erfindung ermöglicht also, sowohl die Verunreinigungen hohen spezifischen Gewichtes mittels des Trennmessers als auch die im Vergleich zu den Fasern sehr geringen spezifischen Gewichtes zwangsweise abzuscheiden. Diese Verunreinigungen einschließlich der Fasern, die in dem äußeren Teil des kreisförmigen Luftstroms längs des Umfangs der zylindrischen öffnerwalze treiben, werden von dem Trennmesser abgelenkt, von den Fasern getrennt und fallen durch ihr Eigengewicht und die Zentrifugalkraft aus. Die Fasern werden wieder den Fasern zugestellt, die in Richtung auf die Siebwalzen längs des Umfangs der öffnerwalze treiben, und zwar unter der Einwirkung eines Luftstromes, der unter Umströmung des Trennmessers wieder zur öffnerwalze zurückströmt. Bei dieser Wiederherstellung der kreisförmigen Luftströmung werden diejenigen Verunreinigungen entfernt, die spezifisch zu leicht sind, um unter dem Einfluß der Schwerkraft auszufallen.
  • Die Erfindung ist beispielsweise an Hand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
  • F i g. 1 ist eine vertikale Seitenansicht einer Maschine zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle gemäß der Erfindung; F i g. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht von F i g. 1. Nach der Zeichnung enthält eine Maschine zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Luftströmung und zur Staubentfernung folgende Teile: eine zylindrische Öffnerwalze 1 mit Schlagelementen 1' auf der Mantelfläche, eine Speisewalze 2, Muldenhebel 3, die sich auf einer Schneide 3' als Schwenkpunkt auf-und abbewegen und gemeinsam mit der Speisewalze entsprechend der Stärke der Baumwollzuspeisung die Baumwolle halten, wobei das hintere Ende der Muldenhebel mit Waagehebeln über ein Lenkersystem verbunden sind und dazu dienen, die Stärke der Baumwollzuspeisung zu regeln, eine Walze 4, deren Mantelfläche mit Stiften 4' od. dgl. bedeckt ist, ein an sich bekanntes Trennmesser 5 zum Entfernen von Verunreinigungen, das etwa dreieckigen Querschnitt aufweist und mit einer vorderen Kante 5' versehen ist, ein Lufteinlaß 6, über den Luft angesaugt wird, eine Luftkammer 7, eine Abstreifleiste 8, Siebwalzen 9 und 10, ein Lufteinlaß 11, eine Absaugleitung 12, in der der Luftdurchsatz durch Verbindung mit einem ummantelten Gebläse 13 über eine Leitung 13' veränderlich ist, Öffnungen einer Luftabsaugstelle 12' in der Luftabsaugleitung 12, die sieh parallel zur Innenseite des herabhängenden Teiles 14' einer Wand 14 erstreckt, welche unterhalb der Öffnerwalze 1 angeordnet ist, Luftzufuhr 7' in der Luftkammer 7, eine Luftaustrittsöffnung 15 in der Luftkammer 7, die im oberen Teil der Wand 14 so angeordnet ist, daß ihr Austrittsquerschnitt veränderlich ist, eine Wand 7" der Luftkammer, die sich nach oben längs des Umfangs der öffnerwalze 1 oberhalb der Wand 14 erstreckt und eine Verlängerung 7"' der Wand 7", die seitlich zu den Siebwalzen 9 und 10 hin abgebogen ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Maschine ist wie folgt: Das von der Speisewalze 2 zugespeiste Fasergut wird zwischen der öffnerwalze 1 und den Muldenhebeln 3 geöffnet und zwischen der mit den Stiften 4' versehenen Walze 4 und der öffnerwalze 1 aufgelockert und weiter geöffnet. Die Mehrzahl der Faserflocken wird von den auf der Mantelfläche der öffnerwalze 1 angebrachten Schlagelementen 1', die Stifte, Zähne od. dgl. sein können, aufgenommen und innen am Trennmesser 5 vorbeigetragen. Diese Faserflocken werden darauf von den Elementen 1' der Öffnerwalze 1 durch einen schnellen Luftstrom abgenommen, der über die Luftkammer 7 eingesaugt wird und tangential zum Umfang der Walze 1 gerichtet ist. Die so abgenommenen Faserflocken werden schließlich den Siebwalzen 9 und 10 zugeführt. Wenn die Faserflocken den Öffnungsabschnitt a passiert haben, werden sie von einem kreisförmigen Luftstrom, der durch die Drehung der Öffnerwalze 1 erzeugt wird, in den Abschnitt H getragen. Verunreinigungen hohen spezifischen Gewichtes, die die Faserflocken enthalten, wie z. B. Samen, Halme, Laub od. dgl., verlassen infolge der Fliehkraft die Schlagelemente 1' und bewegen sich in der kreisförmigen Luftströmung nach außen. Dabei können die Verunreinigungen besonders hohen spezifischen Gewichts aus der Luftströmung herausgeschleudert werden, während diejenigen geringereren spezifischen Gewichts in dem äußeren Teil der Luftströmung zu treiben beginnen. An der Stelle, wo diese Erscheinung ungefähr auftritt, ist das Trennmesser 5 angebracht. Durch die vordere Kante 5' des Messers 5 werden die in dem Abschnitt H befindlichen und von einem Luftstrom getragenen Fasern in einen Luftstrom S längs des Umfangs der Walze 1 und der Seite b des Trennmessers 5 und in einen weiteren Luftstrom S' längs der Seite c des Messers 5 aufgeteilt. Infolge dieser Aufspaltung des Luftstromes in die Ströme S und S' treffen die Verunreinigungen, die außen in dem Luftstrom S' treiben, gegen die Seite c des Trennmessers 5 und werden durch diesen Aufprall abgeschleudert. Gleichzeitig werden dabei die Fasern, die an diesen Verunreinigungen kleben oder von dem Trennmesser 5 in den Teilstrom S' eingeführt sind, von diesen Verunreinigungen getrennt, so daß sie um die Unterkante der Seite c des Trennmessers 5 herumwandern und sich wieder den Fasern des Stromes S anschließen, der längs des Umfangs der öffnerwalze 1 gerichtet ist, und zwar unter der Einwirkung eines Rückführluftstromes, der in Umfangsrichtung der öffnerwalze 1 gerichtet ist.
  • Um zu verhindern, daß an der hinteren Seite e des Trennmessers 5 Wirbel auftreten, ist der Lufteinlaß 6 vorgesehen, durch den von außen Luft eingesaugt wird, die die Ausbildung des Rückführstromes unterstützt.
  • Der Luftdruck in dem Raum unter dem kreisförmigen Luftstrom längs des Umfangs der Öffnerwalze soll ungefähr gleich dem atmosphärischen Druck und stabil gehalten werden.
  • Falls nämlich Wirbel von dem Luftstrom im Abschnitt H, der von der Drehung der öffnerwalze herrührt, erzeugt werden, wird der Auswurf von Verunreinigungen behindert. Solche Wirbel werden dadurch verhindert, daß Außenluft über den Lufteinlaß 11 in entsprechendem Ausmaß eingesaugt wird.
  • Die Luftabsaugleitung 12 dient dazu, die Verunreinigungen unter den beim Aufprall auf das Trennmesser ausgeworfenen Verunreinigungen, die spezifisch nur wenig schwerer sind als die Fasern, und deren Fallgeschwindigkeit so gering ist, daß sie leicht wieder von dem Rückführluftstrom angesaugt werden können, der um das Trennmesser 5 herum auf die öffnerwalze zurückgerichtet ist, abzusaugen.
  • Durch Verstellung der Luftsteuerklappe 16, die an der Oberkante der Wand 14 angelenkt ist, wird das Verhältnis der Querschnittsfläche A eines Luftstromes 15', der zwischen der Spitze der Steuerklappe 16 und dem Umfang der Öffnerwalze 1 strömt, zu der Querschnittsfläche B der Lufteintrittsöffnung 15 der Luftkammer 7, und damit das Verhältnis der aus der Luftkammer 7 zugeführten Luftmenge zu der Luftmenge unter der Öffnerwalze 1 verändert.
  • Wenn in der Luftkammer 7 der Druck im Verhältnis zu der schnellen Luftströmung in dem Querschnitt d, die von der Saugwirkung der Siebwalzen herrührt, zu gering ist, kann er durch Einschalten eines (nicht dargestellten) Gebläses verstärkt werden.
  • Die Spitze der Steuerklappe 16 ist so ausgelegt, daß sie sich dem Umfang der Öffnerwalze 1 nicht über einen gewissen Abstand nähert, so daß die Querschnittsfläche A des Zweiges 15' das Passieren der in dem Luftstrom treibenden Fasern in der Nähe des Umfangs der öffnerwalze 1 nicht verhindert.
  • Wenn die Querschnittfläche A kleiner wird, werden sowohl der Luftstrom, der diesen Querschnitt passiert, als auch die treibenden Fasern in diesem Luftstrom so stark verzögert, daß eine Rückwirkung auftritt und auch die Strömungsgeschwindigkeit der Fasern vor Erreichen dieses Querschnitts A verringert wird.
  • Damit läßt sich die Stärke des Luftstromes im Abschnitt H bei Erreichen der Wand 14 und die des Rückführluftstromes steuern. Auf diese Weise wird es möglich, dem Einfluß der Drehzahl der Öffnerwalze zu begegnen, die sich entsprechend der Menge oder Qualität der zugeführten Baumwolle ändert.
  • Hingegen wird der Luftstrom in dem Bereich hoher Geschwindigkeit, der sich von dieser Verzweigungsstelle zu einem Raum zwischen der Öffnerwalze 1 und den Siebwalzen 9 und 10 erstreckt, lediglich durch die Saugwirkung der Siebwalzen 9 und 10 erzeugt.
  • Infolgedessen hat die Betätigung der Steuerklappe 16 in der Verzweigungsstelle keinen Einfluß auf den starken Luftstrom im Querschnitt d.
  • Die Luft, die von der Luftaustrittsöffnung 15 in den Querschnitt d eingesaugt wird, strömt von dieser Öffnung auf einer Tangente zum Umfang der Öffnerwalze in gerader Richtung und gelangt mit dem Umfang der öffnerwalze in Berührung. Sie stellt, wie oben beschrieben, die Stärke des Luftstromes im Abschnitt H ein, ändert den Luftstrom längs des Umfangs der Öffnerwalze zu einem geraden Luftstrom und bläst die an dem Umfang der Öffnerwalze anhaftenden Fasern vollständig in Richtung auf die Siebwalzen ab.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Maschine zum öffnen und Reinigen von Baumwolle mit einem unter der öffnerwalze befindlichen Trennmesser, dessen vordere einstellbare Kante den mit der Walze umlaufenden Luftstrom im Abstand hinter der Aufgabevorrichtung und an der Unterseite der Walze abzweigt, wonach der abgezweigte äußere Luftstrom der Walze in tangentialer Richtung wieder zugeführt wird und hierzu hinter der Walze ein abgeschlossener Raum mit einem Lufteinlaß an seiner Vorderseite vorgesehen ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zum Regulieren der Luftströmung und der Staubentfernung hinter dem Trennmesser (5) ein Lufteinlaß (6) angeordnet und der abgeschlossene Raum mit einer abgeschirmten Luftabsaugstelle (12') versehen ist, daß weiter eine mit einer einstellbaren Luftzufuhr (7') versehene Luftkammer (7) vorgesehen ist, die eine Luftaustrittsöffnung (15) besitzt, welche etwa in der Mitte einer im Abstand vom Walzenumfang angeordneten Wand (7", 14) liegt, die im Abstand hinter dem Trennmesser beginnt und sich bis zum Faseraustritt der öffnerwalze (1) erstreckt, und daß die Luftaustrittsöffnung (15) mit einer schwenkbaren Steuerklappe (16) zum Regulieren des aus der Luftkammer (7) austretenden Luftstromes versehen ist, der zum Abblasen der Baumwolle von der öffnerwalze tangential zum Umfang derselben gerichtet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 758 430; britische Patentschrift Nr. 703 376; USA: Patentschriften Nr.1076 715, 2 071438, 2825097.
DED32874A 1960-03-16 1960-03-16 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle Pending DE1202192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32874A DE1202192B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32874A DE1202192B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202192B true DE1202192B (de) 1965-09-30

Family

ID=7041498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32874A Pending DE1202192B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034775A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Hubert Hergeth Faserfangvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1076715A (en) * 1913-02-26 1913-10-28 Amasa St Onge Cotton-picking machine.
FR758430A (fr) * 1932-07-12 1934-01-17 British Cotton Ind Res Assoc Procédé et appareil pour séparer les constituants d'un mélange
US2071438A (en) * 1933-11-25 1937-02-23 British Cotton Ind Res Assoc Method of and means for producing slivers or ends of fibrous materials
GB703376A (en) * 1951-10-02 1954-02-03 Bernhard Bisinger Improvements in or relating to apparatus for opening and cleaning fibrous material
US2825097A (en) * 1955-01-10 1958-03-04 George J Kyame Fiber cleaner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1076715A (en) * 1913-02-26 1913-10-28 Amasa St Onge Cotton-picking machine.
FR758430A (fr) * 1932-07-12 1934-01-17 British Cotton Ind Res Assoc Procédé et appareil pour séparer les constituants d'un mélange
US2071438A (en) * 1933-11-25 1937-02-23 British Cotton Ind Res Assoc Method of and means for producing slivers or ends of fibrous materials
GB703376A (en) * 1951-10-02 1954-02-03 Bernhard Bisinger Improvements in or relating to apparatus for opening and cleaning fibrous material
US2825097A (en) * 1955-01-10 1958-03-04 George J Kyame Fiber cleaner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034775A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Hubert Hergeth Faserfangvorrichtung
CN102517695A (zh) * 2010-08-18 2012-06-27 休伯特·赫格思 捕纱装置
CN102517695B (zh) * 2010-08-18 2016-08-31 休伯特·赫格思 捕纱装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
DE1951187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
EP0546442B1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE2356180A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fasermaterial
DE1432577B1 (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern und zum Sichten des Tabaks
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
DE1152340B (de) Vorrichtung zum Sichten von Tabak
DE2462414A1 (de) Walzenstuhl mit einer mit einem schuett-trichter versehenen speiseeinrichtung
DE1696004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
DE3415508C2 (de)
DE1532086C3 (de) Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE1202192B (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Baumwolle
DE1510590A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Textilmaschinen
EP2800619B1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
WO1989000214A1 (en) Process for removing waste from a cotton card, and cotton card
DE3347956C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen an Offenendspinneinheiten
DE1138351B (de) Vorrichtung zum Sichten von Schnitt-Tabak
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern
DE2347327A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fasern beim offen-end-spinnprozess
DE1685552C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugstoffen und Abfallfasern von einer Karde
DE1432695C2 (de)
DE2263147B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von teilchenf örmigem Gut
DE973572C (de) Stroemungssichter