DE1200784B - Verfahren zum Faerben und Veredeln von Textilien aus synthetischen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Veredeln von Textilien aus synthetischen Polyamiden

Info

Publication number
DE1200784B
DE1200784B DEV19239A DEV0019239A DE1200784B DE 1200784 B DE1200784 B DE 1200784B DE V19239 A DEV19239 A DE V19239A DE V0019239 A DEV0019239 A DE V0019239A DE 1200784 B DE1200784 B DE 1200784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
phenol
finishing
synthetic polyamides
textiles made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV19239A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Frueh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV19239A priority Critical patent/DE1200784B/de
Priority to CH924161A priority patent/CH376468A/de
Priority to BE606961A priority patent/BE606961A/fr
Priority to FR871397A priority patent/FR1298239A/fr
Priority to GB30426/61A priority patent/GB923468A/en
Priority to US331130A priority patent/US3276839A/en
Publication of DE1200784B publication Critical patent/DE1200784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/91Soap
    • Y10S8/911Sulfonated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Ο.:
D06p
Deutsche Kl.: 8m-1/01
Nummer: 1 200 784
Aktenzeichen: V19239IV c/8 m
Anmeldetag: 24. August 1960
Auslegetag: 16. September 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein kombiniertes Ausrüstungs- und Färbeverfahren für Textilgut, wie Fäden und Garne in Spulen- oder Strangform sowie Gewebe und Gewirke, besonders Strümpfe, aus synthetischen Polyamiden.
Bekanntlich werden Textilien außer der Färbung noch anderen Veredelungsverfahren unterworfen, um sie Verkaufs- und tragfertig zu machen, d. h., ihnen im Griff, Aussehen und Gebrauch die vom Verbraucher gewünschten Eigenschaften zu verleihen. So wird das Textilgut aus Polyamiden, wie z. B. Strümpfe, durch Behandeln mit Sattdampf oder Heißluft fixiert und dadurch formbeständig gemacht, wobei es gleichzeitig einen weichen, fließenden Griff erhält, der durch Weichmachungsmittel noch verbessert werden kann.
In ähnlicher Weise wirken organische Quellmittel, wie Phenole oder deren wäßrige Lösungen, durch die die Oberflächeneigenschaften des Textilgutes verbessert und sein Farbstoffaufziehvermögen erhöht werden. So lassen sich zur Streifenbildung neigende Fasern aus Superpolyamiden gleichmäßig anfärben, wenn sie kurz vor oder zu Beginn der Färbung mit nichtalkalischen, wäßrigen Lösungen oder mit Hilfe von gebräuchlichen Netz- und Dispergiermitteln hergestellten Dispersionen von Quellmitteln behandelt werden. Dabei wird das die Quellmittel und anionaktive Substanzen, wie Türkischrotöl, Seifen, aromatische Sulfosäuren oder deren Salze, enthaltende Vorbehandlungsbad vor der Zugabe der sauren Farbstoffe, d. h. vor dem eigentlichen Färbeprozeß, durch Auswaschen aus dem Färbegut entfernt.
Beim Färben von textlien Gebilden aus Polyamidfäden, z. B. Damenstrümpfen, mit Dispersionsfarbstoffen vom Typ der wasserunlöslichen Celliton- und Cellitonechtfarbstoffe unter Zusatz von Phenol hat sich nun gezeigt, daß bei Anwesenheit von Phenol in der Farbflotte die Färbungen unter Umständen umschlagen können. Der ebenso als Färbereihilfsmittel wie zur Textilveredelung dienende Quellmittelzusatz in Form von Phenol verändert danach bei lichten Färbungen, wie sie bei Damenstrümpfen vorliegen, besonders stark den Farbton. Es hat sich ferner herausgestellt, daß die nur mit Phenol angequollenen und darauf mit speziellen Avivagemitteln nachbehandelten Textilien aus Polyamiden ihren dadurch verbesserten Griff nach wiederholtem Waschen mit der Zeit wieder verlieren und weich und lappig werden, sofern nicht besondere waschbeständige Avivagemittel verwendet werden.
Es wurde nun gefunden, daß beim Ausrüsten und gleichzeitigen Färben von Textilien aus synthetischen
Verfahren zum Färben und Veredeln von
Textilien aus synthetischen Polyamiden
Anmelder:
Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A. G.,
Wuppertal-Elberfeld, Glanzstoff-Haus
Als Erfinder benannt:
Georg Früh, Wuppertal-Elberfeld
Polyamiden trotzdem Phenole als Quellmittel vorteilhaft verwendet und einwandfrei gefärbte Textilien mit wertvollen textlien Eigenschaften erhalten wer-
ao den können, wenn man der gemeinsamen Ausrüstungs- und Färbeflotte außer einem Phenol eine aliphatische anionaktive Verbindung zusetzt und in alkalischem Medium arbeitet. Dabei ist die gleichzeitige Anwesenheit des Phenols und der anionaktiven Verbindung entscheidend. Erst dadurch erhalten die Textilien die gewünschten Eigenschaften im Aussehen, Griff und in der Färbung.
In Anwesenheit von einem Phenol und einer aliphatischen anionaktiven Verbindung in alkalischem Medium gefärbte und gleichzeitig ausgerüstete Textilien aus Polyamiden zeigen nicht nur völlig egale Färbungen, sondern besitzen darüber hinaus noch weitere wertvolle Eigenschaften, durch die sie sich von den nur mit Phenol behandelten vorteilhaft unterscheiden. So erhalten z. B. Gewirke aus Polyamidfäden, insbesondere Damenstrümpfe, durch Ausrüsten und Färben in einer Phenol und Kernseife enthaltenden Flotte bei pH 7 bis 8 einen dauerhaften seidenartigen, kernigen Griff und Glanz, der auch nach wiederholtem Waschen erhalten bleibt. Das Textilgut macht den Eindruck, als sei es mit einem Weichmacher behandelt worden. Ferner wird die Zugmaschenempfindlichkeit, der sogenannte »snag«, bei Wirkwaren, insbesondere bei Strümpfen, wesentlich, etwa um ein Drittel, vermindert. Ein großer fertigungstechnischer Vorteil des Verfahrens besteht weiter darin, daß sich die mit Phenol und z. B. einer Seifenlösung im Färbebad ausgerüsteten Strümpfe auch ohne besondere Weichmacher ohne Schwierigkeiten von der Form abziehen lassen, was mit Phenol allein nicht ohne weiteres erreicht wird. Das Formen und Fixieren der Strümpfe kann daher
509 687/396
vorteilhafterweise an den Schluß des Fertigungsganges gelegt werden. Die Möglichkeit, die Ausrüstung mit dem Färbeprozeß zu verbinden, d.h. gleichzeitig mit diesem durchzuführen, vereinfacht die Fertigung der Ware und bietet wirtschaftliche Vorteile gegenüber den üblichen Verfahren, bei denen die Gewebe oder Gewirke nach der Färbung durch eine besondere Nachbehandlung Verkaufs- und tragfertig gemacht werden.
Einen besonderen Vorzug besitzen in Anwesenheit von Brenzcatechin gemäß der Erfindung ausgerüstete und gefärbte Textilien aus synthetischen Polyamiden. Sie zeigen eine beachtliche Erhöhung der Hitzebeständigkeit. So ist bei Fäden aus Hexamethylendiamin-Adipinsäure - Polykondensationsprodukten bzw. solchen aus Polycaprolactam, die in Gegenwart von Brenzcatechin ausgerüstet und gleichzeitig gefärbt wurden, nach lstündigem Erhitzen auf 200° C kaum bzw. nur ein geringer Festigkeitsabfall festzustellen, wohingegen die Festigkeiten der entsprechenden unbehandelten Fäden unter den gleichen Bedingungen auf 40 bzw. 20% Ausgangsfestigkeit absinken.
Die technische Durchführung des erfindungsgemäßen kombinierten Ausrüstungs- und Färbeverfahrens ist einfach. So werden z. B. Strümpfe aus Polyamidfäden nach dem Presetten (Vordämpfen) und Nähen gleichzeitig gefärbt und ausgerüstet, indem man der Färbeflotte ein Phenol und eine aliphatische, anionaktive Verbindung zusetzt, 1 Stunde kocht und danach spült, formt und fixiert. Gearbeitet wird bei einem pH-Wert von 7 bis 8, der bei Verwendung von Alkalisalzen der höheren Fettsäuren als anionaktive Verbindungen bereits vorliegt, anderenfalls, z. B. bei Kombinationen von einem Phenol mit einem Fettalkoholsulfonat, mit Natronlauge oder Soda eingestellt werden muß.
Außer Dispersionsfarbstoffen eignen sich für die gleichzeitige Färbung und Ausrüstung von Textilien aus synthetischen Polyamiden 2:1 Komplexfarbstoffe, Säurefarbstoffe oder substantive Farbstoffe. An Stelle von Phenol (C6H5OH) kann man auch andere ein- und mehrwertige Phenole, wie z. B. Brenzcatechin, Resorcin u. a., als Quellmittel verwenden. Als aliphatische, anionaktive Verbindungen wählt man vorteilhafterweise Alkalisalze der höheren Fettsäuren, so wie sie in den käuflichen Kern- und Schmierseifen vorliegen. Jedoch kommen z. B. auch sulfonierte Fettsäuren, Fettalkoholsulfonate und Fettkondensationsprodukte hierfür in Betracht. In jedem Falle erhält man eine ansprechende Ware von seidenartig kernigem Griff und Glanz in einwandfreier Färbung.
Das erfindungsgemäße kombinierte Ausrüstungsund Färbeverfahren ist allgemein anwendbar bei Textilien aus synthetischen Polyamiden in beliebiger Aufmachungsform, wie Fäden und Garnen in Spulen- oder Strangform sowie daraus hergestellten Geweben und Gewirken.
Beispiel 1
Färben von Strümpfen aus 20-den-Polycaprolactam
ίο Man bestellt das 300C warme Färbebad mit 10 g/l Phenol, 2,5 g/l Marseiller Seife und 0,5% Perlitonbraun G (s. Colour Index, Vol. 4, S. 4392), treibt zum Kochen und kocht 1 Stunde. Flottenverhältnis 1:30. Das so gefärbte Textilgut hat einen seidenartig kernigen Griff.
Beispiel 2
Färben von 60-den-Polyamidfäden im Strang
Man bestellt das Färbebad mit 10 g/l Brenzcate-
ao chin, 2,5 g/l Kernseife und 1 % Cibalangrau BL
(C. J. Acid Black 60, metallisierter Azo-Farbstoff;
s. Colour Index, Vol. 1, S. 1398), treibt von kalt auf Kochtemperatur, kocht 1 Stunde und spült ab. Das so gefärbte Material hat einen seidenartig kernigen Griff und zeigt eine erhöhte Hitzebeständigkeit.
Beispiel 3
Färben von Wirkware aus Polyamidfäden
Man bestellt das Färbebad mit 10 g/l Phenol, 2 g/l ölsäuremethyltaurid und 0,5% Telonechtblau GN (s. Colour Index, Vol. 4, S. 4462), stellt den pH-Wert mit Natronlauge oder Soda auf 7 bis 8 ein, treibt von kalt auf Kochtemperatur, kocht 1 Stunde und spült ab. Das so gefärbte Material hat einen seidenartig kernigen Griff und ein ansprechendes Aussehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Veredeln von Textilien aus synthetischen Polyamiden mit Phenolen in Anwesenheit von anionaktiven Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß in alkalischem Medium in demselben Bad gleichzeitig veredelt und gefärbt wird und nur aliphatische anionaktive Verbindungen verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phenol Brenzcatechin verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 760 205;
französische Patentschrift Nr. 1122 759.
509 687/396 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEV19239A 1960-08-24 1960-08-24 Verfahren zum Faerben und Veredeln von Textilien aus synthetischen Polyamiden Pending DE1200784B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19239A DE1200784B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Verfahren zum Faerben und Veredeln von Textilien aus synthetischen Polyamiden
CH924161A CH376468A (de) 1960-08-24 1961-08-07 Verfahren zum Färben und gleichzeitigen Verbessern der mechanischen Eigenschaften von Textilien aus synthetischen Polyamiden
BE606961A BE606961A (fr) 1960-08-24 1961-08-07 Procédé pour l'annoblissement de matières textiles en polyamides synthétiques
FR871397A FR1298239A (fr) 1960-08-24 1961-08-23 Procédé pour l'affinage de produits textiles en polyamides synthétiques
GB30426/61A GB923468A (en) 1960-08-24 1961-08-23 A process for improving and dyeing textile materials consisting of synthetic polyamides
US331130A US3276839A (en) 1960-08-24 1963-12-17 Process of treating synthetic polyamide textile materials with unsubstituted polyvalent phenols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19239A DE1200784B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Verfahren zum Faerben und Veredeln von Textilien aus synthetischen Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200784B true DE1200784B (de) 1965-09-16

Family

ID=7577702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19239A Pending DE1200784B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Verfahren zum Faerben und Veredeln von Textilien aus synthetischen Polyamiden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3276839A (de)
BE (1) BE606961A (de)
CH (1) CH376468A (de)
DE (1) DE1200784B (de)
GB (1) GB923468A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736097A (en) * 1971-01-05 1973-05-29 Johnson & Johnson Process employing aqueous media in the treatment of fibrous materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1122759A (fr) * 1954-04-29 1956-09-12 Ciba Geigy Procédé de teinture de fibres en superpolyamides se teignant avec formation de stries
GB760205A (en) * 1953-12-30 1956-10-31 Louis Marie Philippe Maurice L Improvements in the methods for producing threads of a woolly character and threads obtained through said methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760205A (en) * 1953-12-30 1956-10-31 Louis Marie Philippe Maurice L Improvements in the methods for producing threads of a woolly character and threads obtained through said methods
FR1122759A (fr) * 1954-04-29 1956-09-12 Ciba Geigy Procédé de teinture de fibres en superpolyamides se teignant avec formation de stries

Also Published As

Publication number Publication date
BE606961A (fr) 1961-12-01
CH376468A (de) 1963-12-31
US3276839A (en) 1966-10-04
GB923468A (en) 1963-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619642A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines schmueckenden Mehrfarbeneffekts auf Polyamidtextilmaterialien
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE1200784B (de) Verfahren zum Faerben und Veredeln von Textilien aus synthetischen Polyamiden
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
DE2451300B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit sauren farbstoffen gefaerbten mehrfarbigen polyestermaterials
DE583259C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckeffekten auf Gewirken
AT58300B (de) Verfahren zur Herstellung von Uni- und Kontrastfärbungen auf halbwollenen Gespinsten und Geweben.
DE1444262C (de) Verfahren zur Herstellung von viel farbigem Wollmaterial
DE958683C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Monoazofarbstoffs
DE1619592C (de) Verfahren zur Färbung von Acrylfasern
DE1794218C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Fasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen
DE884490C (de) Verfahren zum Faerben von Textilmischwaren aus Polyamidfasern und Baumwolle, Zellwolle, Viskosekunstseide oder Kupferkunstseide
DE446486C (de) Verfahren zum Glaenzendmachen von mattierten, verwollten Acetylcellulosegespinsten oder -geweben
DE2227604C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Denim-Artikeln
DE242610C (de)
DE2120386C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vielfarben-Effektes auf einem Textilgut aus basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern
DE914245C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Wolle in verschiedenen Schattierungen oder Farben
DE1794703U (de) Socke.
DE1253227B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
AT138976B (de) Verfahren zum Hervorbringen von Druckeffekten auf Wirkwaren.
AT51175B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Effekte in pflanzlichen Gespinsten und Geweben.
DE1444262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vielfarbigem Wollmaterial
DE113928C (de)