DE1200427B - Schalter bzw. Selbstschalter - Google Patents

Schalter bzw. Selbstschalter

Info

Publication number
DE1200427B
DE1200427B DES70792A DES0070792A DE1200427B DE 1200427 B DE1200427 B DE 1200427B DE S70792 A DES70792 A DE S70792A DE S0070792 A DES0070792 A DE S0070792A DE 1200427 B DE1200427 B DE 1200427B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
intermediate piece
piece
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70792A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Moll
Bernhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES70792A priority Critical patent/DE1200427B/de
Priority claimed from FR847632A external-priority patent/FR1276492A/fr
Publication of DE1200427B publication Critical patent/DE1200427B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H02d
Deutsche Kl.: 21c-68/01
Nummer: 1 200 427
Aktenzeichen: S 70792 VIII b/21 c
Anmeldetag: 7. Oktober 1960
Auslegetag: 9. September 1965
Die Erfindung betrifft einen Schalter bzw. einen Selbstschalter, bei dem die durch Kurzschlußströme auf die Schaltstücke einwirkenden dynamischen Abhebekräfte durch die Kräfte einer Stromschleife kompensiert werden, die durch den Schalthebel und die Zuleitung zum festen Schaltstück gebildet wird. Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck den die Zuleitung für das bewegliche Schaltstück bildenden Schalthebel als Doppelhebel auszubilden, in dessen Gelenkpunkt das Schaltgestänge angreift und an dessen einem, vor zugsweise kürzerem Hebelarm das bewegliche Schaltstück angeordnet ist, während der andere längere Hebelarm mit der Zuleitung zum festen Schaltstück die Stromschleife bildet; dabei ist das freie Ende des Schalthebels in Bewegungsrichtung der Schaltstücke begrenzt beweglich, indem es mittels eines Langloches auf einem feststehenden Zapfen gelagert ist. Ein solcher Schalter soll konstruktiv verbessert werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schalthebel über ein Zwischenstück, das in seinem Gelenkpunkt an ihm angreift, an einer an der Schaltergrundplatte befestigten festen Achse angelenkt ist. Zwischen dem Zwischenstück und dem Schalthebel ist die kontaktdruckerzeugende Feder derart eingespannt, daß sie den Hebel im geöffneten Zustand des Schalters gegen einen Anschlag des Zwischenstückes zieht.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, die einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Schalters darstellt.
Das feste Schaltstück 1 ist an der starren Zuleitung 2 befestigt, die an der Grundplatte 3 angeordnet ist. Dem festen Schaltstück gegenüber steht das bewegliche Schaltstück 5, das an dem Schalthebel 6 befestigt ist, der als Doppelhebel, und zwar als Winkelhebel, ausgebildet ist. In dem Gelenkpunkt 7 greift das Schaltgestänge in Form der Schaltstange 8 an, die zur Schalterwelle 9 führt. Als Zuleitung zu dem Schalthebel mit dem beweglichen Schaltstück 5 dient das flexible Band 17.
Der Schalthebel 6 ist über ein Zwischenstück 21, das in dem Gelenkpunkt 7 an ihm angreift, an der an der Grundplatte 3 befestigten festen Achse 22 angelenkt. Der Schalthebel 6 besitzt an seinem freien Hebelarm einen Anschlag 23, der sich im geöffneten Zustand unter der Wirkung der Kontaktdruckfeder 13 gegen eine Stirnfläche des Zwischenstückes 21 anlegt. Das Zwischenstück 21 ist U-förmig gestaltet und umgreift mit seinen Schenkeln den Hebel 6.
Durch Betätigung der Schalterwelle 9 im Uhrzeigersinn wird über die Schaltstange 8 der Schalthebel 6, Schalter bzw. Selbstschalter
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Bernhard Müller,
Franz Moll, Berlin
der unter der Wirkung der Kontaktdruckfeder 13 mit dem Zwischenstück 21 ein starres Gebilde darstellt, um die Achse 22 gegen das feste Schaltstück 1 verschwenkt. Sobald das bewegliche Schaltstück 5 an dem festen Schaltstück 1 zur Anlage kommt, wird bei Weiterdrehung dre Schaltwelle der Anschlag 23 des Schalthebels von der Gegenfläche des Zwischenstückes 21 abgehoben, so daß der Gelenkpunkt 7 als Drehpunkt für den Hebel 6 wirkt. Bei Überströmen erzeugen die zwischen dem längeren Hebelarm 6 a des Schalthebels und der Zuleitung 2 zu dem festen Schaltstück 1 auftretenden elektrodynamischen Abstoßkräfte ein Drehmoment um den Gelenkpunkt 7, das eine kontaktdruckerhöhende Wirkung auf das bewegliche Schaltstück ergibt.
Um den Abstand zwischen dem Hebel 6 und der Zuleitung 2 im Interesse einer möglichst großen Wirkung kleinhalten zu können, ist letztere mit einer Isolierstoffauflage 24 versehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalter bzw. Selbstschalter mit einer Kompensation der an den Schaltstücken bei Kurzschluß oder Überstrom auftretenden Abhebekräfte mit Hilfe einer von den Trägern der Kontakte gebildeten Stromschleife, bei der der die Zuleitung für das bewegliche Schaltstück bildende Schalthebel als Doppelhebel ausgebildet ist, in dessen Gelenkpunkt das Schaltgestänge angreift und an dessen einem, vorzugsweise kürzerem Hebelarm das bewegliche Schaltstück angeordnet ist, während der andere längere Hebelarm mit der Zuleitung zu dem festen Schaltstück die Stromschleife bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (6) über ein in
509 660 β"''
seinem üelenkpunkt (7) angreifendes Zwischenstück (21) an einer an der Schaltergrandplatte (3) befestigten festen Achse (22) angelenkt ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktdruckfeder (13) zwisehen dem Zwischenstück (21) und dem Schalthebel (6) eingespannt ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (6) einen Anschlag (23) besitzt, der von der Kontaktdruckfeder (13) im geöffneten Zustand des Schalters gegen eine Gegenfläche des Zwischenstückes (21) gezogen wird.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (21) U-förmig gestaltet ist und mit seinen Schenkeln den Schalthebel (6) umgreift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Revue Generale de l'Electricite, Mai 1958, S. 265.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 660S51 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES70792A 1960-10-07 1960-10-07 Schalter bzw. Selbstschalter Pending DE1200427B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70792A DE1200427B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Schalter bzw. Selbstschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70792A DE1200427B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Schalter bzw. Selbstschalter
FR847632A FR1276492A (fr) 1960-12-21 1960-12-21 Interrupteur ou disjoncteur électrique avec compensation des efforts d'écartement dus aux surintensités et courts-circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200427B true DE1200427B (de) 1965-09-09

Family

ID=25996236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70792A Pending DE1200427B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Schalter bzw. Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1200427B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726739A1 (de) * 1987-08-07 1988-03-03 Slamecka Ernst Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726739A1 (de) * 1987-08-07 1988-03-03 Slamecka Ernst Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE2717958A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische schaltgeraete mit druckkontakten
DE1220926B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs
DE1200427B (de) Schalter bzw. Selbstschalter
DE640009C (de) Elektrischer Handschalter fuer Installationsanlagen zum Ein- und Ausschalten von Wechselstrom
DE1231782B (de) Leistungsschalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE938798C (de) Trennschalter fuer Hoch- und Hoechstspannungsschaltanlagen
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE422436C (de) Durch einen doppelten Kniehebel betaetigter UEberstromschalter
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE468575C (de) Maximalrelais mit Verzoegerung
DE563988C (de) Elektrischer Zugschalter
DE913665C (de) Federantrieb, insbesondere fuer elektrische Schalter
DE741419C (de) Tastenwerk fuer eine Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Setzen von Silben und Worten
DE327561C (de) Schalter mit durch Druckknoepfe bewegtem zweiarmigem Schalthebel
DE829007C (de) Anordnungen an schuetzenartigen elektrischen Schaltern
DE336323C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken
DE2242128A1 (de) Mechanismus fuer selbstschalter
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE581418C (de) UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE628304C (de) Durch einen Nullspannungsausloeser betaetigter Selbstausschalter kleinerer Leistung mit Freiausloesung, insbesondere UEberstromschalter
DE927938C (de) Elektrischer Schalter fuer langsames Ausschalten und schnelles Einschalten von Hand sowie fuer selbsttaetiges Ausschalten beim Auftreten von UEberlast
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten