DE1200427B - Schalter bzw. Selbstschalter - Google Patents
Schalter bzw. SelbstschalterInfo
- Publication number
- DE1200427B DE1200427B DES70792A DES0070792A DE1200427B DE 1200427 B DE1200427 B DE 1200427B DE S70792 A DES70792 A DE S70792A DE S0070792 A DES0070792 A DE S0070792A DE 1200427 B DE1200427 B DE 1200427B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- lever
- intermediate piece
- piece
- shift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/50—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
- H01H1/54—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
Landscapes
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H02d
Deutsche Kl.: 21c-68/01
Nummer: 1 200 427
Aktenzeichen: S 70792 VIII b/21 c
Anmeldetag: 7. Oktober 1960
Auslegetag: 9. September 1965
Die Erfindung betrifft einen Schalter bzw. einen Selbstschalter, bei dem die durch Kurzschlußströme auf
die Schaltstücke einwirkenden dynamischen Abhebekräfte durch die Kräfte einer Stromschleife kompensiert
werden, die durch den Schalthebel und die Zuleitung zum festen Schaltstück gebildet wird. Es ist
bereits bekannt, zu diesem Zweck den die Zuleitung für das bewegliche Schaltstück bildenden Schalthebel
als Doppelhebel auszubilden, in dessen Gelenkpunkt das Schaltgestänge angreift und an dessen einem, vor
zugsweise kürzerem Hebelarm das bewegliche Schaltstück angeordnet ist, während der andere längere
Hebelarm mit der Zuleitung zum festen Schaltstück die Stromschleife bildet; dabei ist das freie Ende des
Schalthebels in Bewegungsrichtung der Schaltstücke begrenzt beweglich, indem es mittels eines Langloches
auf einem feststehenden Zapfen gelagert ist. Ein solcher Schalter soll konstruktiv verbessert werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schalthebel über ein Zwischenstück, das in seinem
Gelenkpunkt an ihm angreift, an einer an der Schaltergrundplatte befestigten festen Achse angelenkt ist.
Zwischen dem Zwischenstück und dem Schalthebel ist die kontaktdruckerzeugende Feder derart eingespannt,
daß sie den Hebel im geöffneten Zustand des Schalters gegen einen Anschlag des Zwischenstückes
zieht.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, die einen Querschnitt durch ein
Ausführungsbeispiel eines derartigen Schalters darstellt.
Das feste Schaltstück 1 ist an der starren Zuleitung 2 befestigt, die an der Grundplatte 3 angeordnet ist. Dem
festen Schaltstück gegenüber steht das bewegliche Schaltstück 5, das an dem Schalthebel 6 befestigt ist,
der als Doppelhebel, und zwar als Winkelhebel, ausgebildet ist. In dem Gelenkpunkt 7 greift das Schaltgestänge
in Form der Schaltstange 8 an, die zur Schalterwelle 9 führt. Als Zuleitung zu dem Schalthebel
mit dem beweglichen Schaltstück 5 dient das flexible Band 17.
Der Schalthebel 6 ist über ein Zwischenstück 21, das in dem Gelenkpunkt 7 an ihm angreift, an der an
der Grundplatte 3 befestigten festen Achse 22 angelenkt. Der Schalthebel 6 besitzt an seinem freien
Hebelarm einen Anschlag 23, der sich im geöffneten Zustand unter der Wirkung der Kontaktdruckfeder 13
gegen eine Stirnfläche des Zwischenstückes 21 anlegt. Das Zwischenstück 21 ist U-förmig gestaltet und umgreift
mit seinen Schenkeln den Hebel 6.
Durch Betätigung der Schalterwelle 9 im Uhrzeigersinn wird über die Schaltstange 8 der Schalthebel 6,
Schalter bzw. Selbstschalter
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Bernhard Müller,
Franz Moll, Berlin
Bernhard Müller,
Franz Moll, Berlin
der unter der Wirkung der Kontaktdruckfeder 13 mit dem Zwischenstück 21 ein starres Gebilde darstellt,
um die Achse 22 gegen das feste Schaltstück 1 verschwenkt. Sobald das bewegliche Schaltstück 5 an
dem festen Schaltstück 1 zur Anlage kommt, wird bei Weiterdrehung dre Schaltwelle der Anschlag 23 des
Schalthebels von der Gegenfläche des Zwischenstückes 21 abgehoben, so daß der Gelenkpunkt 7 als
Drehpunkt für den Hebel 6 wirkt. Bei Überströmen erzeugen die zwischen dem längeren Hebelarm 6 a
des Schalthebels und der Zuleitung 2 zu dem festen Schaltstück 1 auftretenden elektrodynamischen Abstoßkräfte
ein Drehmoment um den Gelenkpunkt 7, das eine kontaktdruckerhöhende Wirkung auf das
bewegliche Schaltstück ergibt.
Um den Abstand zwischen dem Hebel 6 und der Zuleitung 2 im Interesse einer möglichst großen Wirkung
kleinhalten zu können, ist letztere mit einer Isolierstoffauflage 24 versehen.
Claims (4)
1. Schalter bzw. Selbstschalter mit einer Kompensation der an den Schaltstücken bei Kurzschluß
oder Überstrom auftretenden Abhebekräfte mit Hilfe einer von den Trägern der Kontakte
gebildeten Stromschleife, bei der der die Zuleitung für das bewegliche Schaltstück bildende
Schalthebel als Doppelhebel ausgebildet ist, in dessen Gelenkpunkt das Schaltgestänge angreift
und an dessen einem, vorzugsweise kürzerem Hebelarm das bewegliche Schaltstück angeordnet
ist, während der andere längere Hebelarm mit der Zuleitung zu dem festen Schaltstück die
Stromschleife bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalthebel (6) über ein in
509 660 β"''
seinem üelenkpunkt (7) angreifendes Zwischenstück (21) an einer an der Schaltergrandplatte (3)
befestigten festen Achse (22) angelenkt ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktdruckfeder (13) zwisehen
dem Zwischenstück (21) und dem Schalthebel (6) eingespannt ist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (6) einen Anschlag
(23) besitzt, der von der Kontaktdruckfeder (13) im geöffneten Zustand des Schalters gegen eine
Gegenfläche des Zwischenstückes (21) gezogen wird.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (21) U-förmig
gestaltet ist und mit seinen Schenkeln den Schalthebel (6) umgreift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Revue Generale de l'Electricite, Mai 1958, S. 265.
Revue Generale de l'Electricite, Mai 1958, S. 265.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 660S51 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70792A DE1200427B (de) | 1960-10-07 | 1960-10-07 | Schalter bzw. Selbstschalter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES70792A DE1200427B (de) | 1960-10-07 | 1960-10-07 | Schalter bzw. Selbstschalter |
FR847632A FR1276492A (fr) | 1960-12-21 | 1960-12-21 | Interrupteur ou disjoncteur électrique avec compensation des efforts d'écartement dus aux surintensités et courts-circuits |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1200427B true DE1200427B (de) | 1965-09-09 |
Family
ID=25996236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES70792A Pending DE1200427B (de) | 1960-10-07 | 1960-10-07 | Schalter bzw. Selbstschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1200427B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726739A1 (de) * | 1987-08-07 | 1988-03-03 | Slamecka Ernst | Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung |
-
1960
- 1960-10-07 DE DES70792A patent/DE1200427B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726739A1 (de) * | 1987-08-07 | 1988-03-03 | Slamecka Ernst | Kontaktdruckerzeugungsvorrichtung insbesondere fuer vakuumschalter in einfach- oder zweifach-reihen-anordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1638154C3 (de) | Selbstschalter | |
DE2717958A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer elektrische schaltgeraete mit druckkontakten | |
DE1220926B (de) | Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs | |
DE1200427B (de) | Schalter bzw. Selbstschalter | |
DE640009C (de) | Elektrischer Handschalter fuer Installationsanlagen zum Ein- und Ausschalten von Wechselstrom | |
DE1231782B (de) | Leistungsschalter | |
DE839965C (de) | UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus | |
DE938798C (de) | Trennschalter fuer Hoch- und Hoechstspannungsschaltanlagen | |
DE918578C (de) | Selbstschalter mit UEberstromausloesung | |
DE422436C (de) | Durch einen doppelten Kniehebel betaetigter UEberstromschalter | |
DE675627C (de) | Selbstausschalter | |
EP0035693B1 (de) | Schaltwerk für elektrische Installationsschaltgeräte | |
DE563988C (de) | Elektrischer Zugschalter | |
DE630828C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE913665C (de) | Federantrieb, insbesondere fuer elektrische Schalter | |
DE528748C (de) | Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht | |
DE741419C (de) | Tastenwerk fuer eine Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Setzen von Silben und Worten | |
DE327561C (de) | Schalter mit durch Druckknoepfe bewegtem zweiarmigem Schalthebel | |
DE829007C (de) | Anordnungen an schuetzenartigen elektrischen Schaltern | |
DE336323C (de) | UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken | |
DE581418C (de) | UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung | |
DE628304C (de) | Durch einen Nullspannungsausloeser betaetigter Selbstausschalter kleinerer Leistung mit Freiausloesung, insbesondere UEberstromschalter | |
DE927938C (de) | Elektrischer Schalter fuer langsames Ausschalten und schnelles Einschalten von Hand sowie fuer selbsttaetiges Ausschalten beim Auftreten von UEberlast | |
DE712054C (de) | Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen | |
DE456824C (de) | Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten |