DE1199500B - Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Polyestern

Info

Publication number
DE1199500B
DE1199500B DEG34575A DEG0034575A DE1199500B DE 1199500 B DE1199500 B DE 1199500B DE G34575 A DEG34575 A DE G34575A DE G0034575 A DEG0034575 A DE G0034575A DE 1199500 B DE1199500 B DE 1199500B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
chloride
oxyphenyl
polyester
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34575A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Andre Jan Conix
Leonard Marie Dohmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1199500B publication Critical patent/DE1199500B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/24Polysulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Polyestern Zur Herstellung phosphorhaltiger Polyester kennt man bereits die Schmelzkondensation von Phenylphosphonsäuredichlorid mit aromatischen Dioxyverbindungen, die gegenüber Chlorwasserstoffsäure verhältnismäßig beständig sind, wie Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dioxydiphenyl und Bis-(4-oxyphenyl)-sulfon.
  • Die höchsterreichbare Viskositätszahl der Polyester von Phenylphosphonsäuredichlorid und Hydrochinon beträgt ungefähr 0,2. Wenn man die beschriebene Kondensationstechnik auf die Polykondensation von 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan mit Phenylphosphonsäuredichlorid anwendet, erhält man eine Viskositätszahl von nur 0,05. Dieser niedrige Wert ist wahrscheinlich den durch die freigemachte Chlorwasserstoffsäure hervorgerufenen Nebenreaktionen zuzuschreiben. Weil die Schmelzkondensation also bei den meisten Bisphenolen anscheinend sehr schwierig durchführbar ist, ist sogar im günstigsten Fall das Molekulargewicht noch zu niedrig, um aus den erhaltenen Polyestern selbsttragende Filme herstellen zu können. Außerdem sind die erhaltenen Polyester noch ziemlich stark angefärbt und enthalten restliche Säure. In der USA.-Patentschrift 2 716 101 erwähnt man z. T., daß Polyester von Phenylphosphonsäuredichlorid mit Hydrochinon dazu neigen, harte spröde Materialien mit verhältnismäßig niedrigen Erweichungspunkten zu bilden.
  • So beschreiben beispielsweise die USA.-Patentschriften 2 716 101 und 2743 258 die Umsetzung von Bisphenolen mit Phenylphosphonsäuredichlorid zu Polyestern.
  • Im einzelnen werden nach den beiden genannten Patentschriften Polyphosphonate hergestellt, indem man in der Schmelze aromatische Dioxyverbindungen mit Alkanphosphonsäuredichloriden umsetzt, wobei Chlorwasserstoff freigesetzt wird. Die verwendeten aromatischen Dioxyverbindungen sollen deshalb gegenüber Chlorwasserstoff ziemlich beständig sein.
  • Auch hier werden beispielsweise genannt: Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dioxydiphenyl und Dioxydiphenylsulfone. Wenn man diese Bisphenole durch andere des 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-alkan-Typs ersetzt, deren beide Phenylkerne durch eine Alkangruppe verbunden sind, erhält man nur Produkte mit sehr niedrigen Molekulargewichten, da diese Bisphenole sofort durch den freigesetzten Chlorwasserstoff zersetzt werden. Sogar im günstigsten Falle (mit Hydrochinon) ist das Molekulargewicht noch zu niedrig für eine praktische Verwertung der Produkte. Außerdem sind die nach dem Schmelzverfahren erhaltenen Polyester ziemlich stark angefärbt und enthalten eine merkliche Menge an restlicher Säure.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Polyestern durch Umsetzen eines in Wasser gelösten Alkalibisphenolats mit einem Säurechlorid, aufgelöst in einem nicht mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, in dem der zu bildende Polyester wenigstens teilweise löslich ist, in Gegenwart von Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Säurechlorid Phenylphosphonsäuredichlorid, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Disäurehalogenid einer Dicarbonsäure und/oder einem Disäurehalogenid einer aromatischen Disulfonsäure und/ oder einem Disäurehalogenid einer aromatischen Monocarboxysulfonsäure, verwendet.
  • Überraschenderweise erhält man nach dem Verfahren der Erfindung sehr hochmolekulare Polyester, obwohl - wie allgemein bekannt - die Phosphonsäuredichloride im Gegensatz zu Carbonsäuredichloriden in Anwesenheit von Wasser stark hydrolysieren. Man hätte deshalb eigentlich erwarten müssen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem eine der Phasen Wasser ist, gerade wegen dieser großen Hydrolysierbarkeit der Phosphonsäuredichloride nur niedermolekulare Polyester entstehen.
  • Das Verfahren der Grenzphasenpolykondensation ist an sich bekannt (vgl. beispielsweise die bekanntgemachten Unterlagen des belgischen Patents 590 301).
  • Man kann das Verfahren der Erfindung bei Temperaturen zwischen -10"C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchführen. Da jedoch die Hydrolysegeschwindigkeit von Phenylphosphonsäuredichlorid verhältnismäßig hoch ist, soll man die Temperatur des Reaktionsmediums durch Abkühlen möglichst niedrig halten.
  • Geeignet sind die Alkalisalze z. B. folgender Bisphenole: Bis-(4-oxyphenyl)-methan, Bis-(2-oxyphenyl)-methan, Bis-(4-oxy-3-methylphenyl)-methan, Bis-(4-oxy-3, 5-dichlorphenyl)-methan, Bis-(4-oxy-3,5-dibromphenyl)-methan, Bis-(4-oxy-3,5-difluorphenyl)-methan, 1, l-Bis-(4-oxyphenyl)-äthan, Sebacylchlorid, Adipylchlorid, 4,4'-Diphenylätherdicarbonsäurechlorid.
  • Als Disäurehalogenide aromatischer Disulfonsäuren seien unter anderem genannt: 1, 4-Dichlorsulfonbenzol, 1 ,3-Dichlorsulfonylbenzol, 1,2-Dichlorsulfonylbenzol, 2,4-Dichlorsulfonyltoluol, 2,7-Dichlorsulfonylnaphthalin, 4,4'-Dichlorsulfonyldiphenyl, Bis-(4-chlorsulfonylphenyl)-äther, Bis-(4-chlorsulfonylphenyl)-methan, Bis-(4-chlorsulfonylphenyl)-sulfon, Bis-(3-chlorsulfonylphenyl)-sulfon, 1 3-Dichlorsulfonyl-4, 5-dichlorbenzol, 1 ,3-Dichlorsulfonyl-4,6-dichlorbenzol, 1 ,3-Dichlorsulfonyl-4, 5,6-trichlorbenzol.
  • Geeignete Disäurehalogenide aromatischer Monocarboxysulfonsäuren sind unter anderem 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-oxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-butan, 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-(4-methyl)-pentan, 2,2-Bis-(4-oxy-3-methylphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-oxy-3-chlorphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-oxy-3, 5-dichlorphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-oxy-3, 5-dibromphenyl)-propan , Bis-(4-oxyphenyl)-phenylmethan, Bis-(4-oxyphenyl)-phenylmethylmethan, Bis-(4-oxyphenyl)-diphenylmethan, Bis-(4-oxyphenyl)-(4-methylphenyl)-methan, 1 ,l-Bis-(4-oxyphenyl)-2,2,2-trichloräthan, Bis-(4-oxyphenyl)-(4-chlorphenyl)-methan, 1,1 -Bis-(4-oxyphenyl)-cyclohexan, 1,1 -Bis-(4-oxyphenyl)-(3-methylphenyl)-propan, Bis-(4-oxyphenyl)-cyclohexylmethan.
  • Geeignete Disäurehalogenide von Disäuren sind z. B.
  • Terephthalylchlorid, Isophthalylchlorid, Phthalylchlorid, m-Chlorsulfonylbenzoylchlorid, p-Chlorsulfonylbenzoylchlorid, o-Chlorsulfonylbenzoylchlorid, 1-Chlorsulfonyl-2-naphthoylchlorid.
  • Erfindungsgemäß verwendet man eine katalytische Menge einer Oniumverbindung, wie einer quaternären Ammoniumverbindung, einer tertiären Sulfoniumverbindung, einer quaternären Phosphoniumverbindung oder einer quaternären Arsoniumverbindung.
  • Diese Katalysatoren werden vorzugsweise in Mengen zwischen 0,01 und 50/ob bezogen auf das Gewicht des Bisphenolats, angewendet. Die wirksamsten Katalysatoren sind in der wäßrigen Phase sowohl als in der organischen Phase löslich und können vor, während oder nach dem Vermischen der zwei Phasen der Reaktionsmischung zugefügt werden.
  • Als quaternäre Ammoniumverbindungen seien unter anderem genannt: Trimethylbenzylammoniumchlorid, Triäthylbenzylammoniumhydroxyd, Triäthylbenzylammoniumchlorid.
  • Beispiele geeigneter tertiärer Sulfoniumverbindungen sind unter anderem: 2-Oxyphenyldimethylsulfoniumchlorid, 3,5-Dioxyphenyldimethylsulfoniumchlorid, S, S'-p-Xylylen-bis-(dioxyäthylsulfoniumbromid), Hexamethylen-S. S'-bis-(dimethyl)-l ,6-disulfoniumbromid.
  • Beispiele geeigneter quaternärer Phosphoniumverbindungen sind unter anderem: Triphenylmethylphosphoniumjodid, Triphenylbenzylphosphoniumchlorid, p-Xylylen-bis-(triphenylphosphoniumchlorid), p-Xylylen-bis-(triäthylphosphoniumbromid), Tetraäthylphosphoniumbromid, Triäthyloctadecylphosphoniumjodid, Phenyläthylpentamethylenphosphoniumacetat, 1, 4-Butan-bis-(triäthylphosphoniumacetat).
  • Beispiele quaternärer Arsoniumverbindungen sind unter anderem: Methyltriphenylarsoniumjodid, Triphenylbenzylarsoniumbromid, Triphenyl-p-aitrobenzylarsoniumbromid, Triphenylbenzylarsoniumchlorid, Trimethyloctylarsoniumjodid, Triäthylbenzylarsoniumj odid, Diphenylbenzyl-a-naphthylarsoniumjodid, Dicarboxymethyltriphenylarsoniumbromid.
  • Man verwendet Wasser als Lösungsmittel für die Alkalibisphenolate. Halogenierte Kohlenwasserstoffe, die bis zu 4 Kohlenstoffatome und 2 bis 4 Chloratome enthalten, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1 ,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, sym-Tetrachloräthan, Methylchloroform und Dichloräthylen, verwendet man als Lösungsmittel für die Disäurehalogenide und die herzustellenden Polyester. Sonstige nicht mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Benzol und Toluol, kann man zusammen mit den obengenannten organischen Lösungsmitteln verwenden.
  • Weil die erfindungsgemäß erhaltenen Polyester thermoplastisch sind, kann man sie aus der Schmelze zu Formkörpern verarbeiten.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren Polyester sind löslich in chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1 ,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, Methylchloroform, sym-Tetrachloräthan und Trichloräthylen. Einige der erfindungsgemäß herstellbaren Polyester sind außerdem löslich in Toluol und Xylol oder in cyclischen Äthern, wie Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Wegen der in den Polyesterketten anwesenden Phenylphosphonatgruppen sind die erfindungsgemäß hergestellten Polyester unbrennbar. Diese Eigenschaft ist interessant für aus diesen Polyestern hergestellte Filme, Drähte und Deckschichten.
  • Werden erfindungsgemäß Mischpolyester hergestellt, so genügen in der Polyesterkette 2 bis 50°/0 Phenylphosphonatgruppen zum Erzielen der Unbrennbarkeit.
  • In allen folgenden Beispielen wurde die Viskositätszahl der erfindungsgemäß hergestellten Polyester in einer Lösung des Polyesters in sym-Tetrachloräthan bei 25°C bestimmt.
  • Man bestimmt die Erweichungstemperaturen der erfindungsgemäß herstellbaren Polyester durch Messung der Dehnung von hieraus hergestellten Filmstreifen als Funktion der Temperatur. Diese Filmstreifen unterwirft man einer konstanten Last von 0,17 kg/mm2. Die Temperatur, bei der ein merkliches Ansteigen der Filmdehnung beobachtet wird, ist der Erweichungspunkt. Diese Erweichungspunkte haben nur einen Vergleichswert und dürfen nicht mit den Schmelztemperaturen - verwechselt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Einer Lösung von 11, 41 g 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan in 102 cm3 n-Natriumhydroxyd setzt man 90 mg Triphenylbenzylphosphoniumchlorid und 10cm3 Methylenchlorid zu. Unter Rühren bei -8°C fügt man in 5 Minuten tropfenweise eine Lösung von 9,75 g Phenylphosphonsäuredichlorid in 40 cm3 Methylenchlorid zu, wobei die Temperatur auf 0° C ansteigt. Dann rührt man die Masse noch 1 Stunde bei 0°C, wobei der pH-Wert höher als 10 bleibt.
  • Man wäscht die erhaltene Polyesterlösung mit Eiswasser und fällt dann den Polyester in Äthanol.
  • [#] = 0,40 dl/g.
  • Das osometrisch in Dioxanlösung bestimmte Molekulargewicht beträgt 25000, was schon ein ausreichend hoher Wert ist, um aus dem Polyester selbsttragende Filme anfertigen zu können. Auch kann man aus der Schmelze starke Drähte spinnen, welche man kalt verstrecken kann.
  • Aus einer Lösung des Polyesters hergestellter Film besitzt einen Erweichungspunkt von 110°C.
  • Beispiel 2 Man wiederholt Beispiel 1 mit wechselnden Verhätnissen der Reaktionsteilnehmer, um deren Einfluß auf die Viskositätszahl des erhalteenn Polyesters zu untersuchen.
    Stöchiometrisches Verhältnis
    der Reagenzien
    Ver- Phenyl-
    such 1 phosphon- NaOH PH- F in
    Bisphenol säure- Wert I dl/g
    dichlorid
    1 1 1 1 6 0,15
    2 1 1 1,01 8 0,26
    3 1 1 1,02 10 0,40
    4 1 1,01 1 6 0,12
    5 1 1,01 1,02 8 0,18
    6 1 1,02 1,02 6 0,14
    7 1 1,03 1,01 2 0,12
    8 1 1,03 1,02 4 0,14
    Beispiel 3 Man wiederholt Beispiel 1, verwendet aber als Katalysator 90 mg Triphenylmethylarsoniumjodid statt 90 mg Triphenylbenzylphosphoniumchlorid.
  • [r] = 0,26 dl/g.
  • Beispiel 4 Man wiederholt Beispiel 1, verwendet aber als Katalysator 90 mg Triäthylbenzylammoniumchlorid statt 90 mg Triphenylbenzylphosphoniumchlorid.
  • [#] = 0,23 dl/g.
  • Beispiel 5 Man wiederholt Beispiel 1, aber statt die Reaktionsmischung auf -8°C abzukühlen und dann die Temperatur auf 0°C ansteigen zu lassen, kühlt man auf -5°C ab und läßt dann die Temperatur auf +4°C ansteigen. [yi] = 0,28 dl/g.
  • Beispiel 6 Man wiederholt Beispiel 1, aber statt die Reaktion zwischen 80C und 0°C stattfinden zu lassen, kühlt man nun auf nur +10°C ab und läßt dann die Temperatur bis 25°C ansteigen. [#]=0,06 dl/g.
  • Beispiel 7 Man dispergiert 7,260 g Bis-(4-oxyphenyl)-methylphenylmethan in einer Mischung von 51 cm3 n-Natriumhydroxyd und 10 cm3 Methylenchlorid und setzt 90 mg Triphenylbenzylphosphoniumchlorid zu.
  • Unter Umrühren bei 0°C fügt man in 3 Minuten tropfenweise eine Lösung von 4,875 g Phenylphosphonsäuredichlorid in 15 cm3 Methylenchlorid zu. Die Temperatur steigt auf 5°C. Man rührt dann die Masse noch 1 Stunde bei dieser Temperatur, wäscht dann die Polyesterlösung mit kaltem Wasser und fällt den Polyester durch Ausgießen in Äthanol. [4] = 0,40 dl/g.
  • Beispiel 8 Einer Lösung von 11, 41 g 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan in 102 cm3 n-Natriumhydroxyd setzt man 90 mg Triphenylmethylarsoniumjodid und 10 cm3 Methylenchlorid zu. Unter Umrühren bei -5°C fügt man in 5 Minuten tropfenweise eine Lösung von 2,437 g Phenylphosphonsäuredichlorid (25 Molprozent) und 7,614 g Isophthalylchlorid (75 Molprozent) in 30 cm3 Methylenchlorid zu. Die Temperatur steigt auf 0°C. Man rührt dann die Masse noch 45 Minuten bei dieser Temperatur, wäscht die Polyesterlösung mit Eiswasser und fällt den Polyester in Äthanol.
  • [7/] = 0,83 dl/g.
  • Beispiel 9 Einer Lösung von 11, 41 g 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan in 102 cm3 n-Natriumhydroxyd setzt man 90mg Triphenylmethylarsoniumjodid und 10 cm3 Methylenchlorid zu. Unter Umrühren bei -5°C fügt man in 5 Minuten tropfenweise eine Lösung von 4,875 g Phenylphosphonsäuredichlorid (50 Molprozent) und 5,075 Terephthalylchlorid (50 Molprozent) in 30 cm3 1, 1, 2-Trichloräthan zu. Die Temperatur steigt auf -2'C. Man rührt die sehr viskose Masse noch 1 Stunde bei einer langsam auf 25"C ansteigenden Temperatur, wäscht die Polyesterlösung mit Wasser und fällt den Polyester in Äthanol. [#]=0,56 dl/g.
  • Beispiel 10 Man geht aus von einer Isomerenmischung von Bis-(oxyphenyl)-methan, erhalten durch Umsetzung von Formaldehyd mit einem Überschuß Phenol.
  • Durch Analyse stellt man fest, daß die Isomerenmischung folgenderweise zusammengesetzt ist: 55 % p,p'-Bis-(oxyphenyl)-methan 44,5 0/o o,p'-Bis-(oxyphenyl)-methan und 0,5 0/o o,o'-Bis-(oxyphenyl)-methan Man löst 20,026 g dieser Isomerenmischung auf in 205 cm3 n-Natriumhydroxyd und setzt 180 mg Triphenylmethylarsoniumjodid und 10 cm3 Methylenchlorid zu. Unter Umrühren bei -5"C setzt man tropfenweise in 5 Minuten eine Lösung von 4,874 g Phenylphosphonsäuredichlorid (25 Molprozent) und 15,228 g Isophthalylchlorid (75 Molprozent) in 60cm3 Methylenchlorid zu. Die Temperatur steigt auf 0°C.
  • Man rührt die Masse noch 45 Minuten bei dieser Temperatur, wäscht dann die Polyesterlösung mit kaltem Wasser und fällt den Polyester in Äthanol.
  • [#]=0,48 dl/g.
  • Beispiel 11 Einer Lösung von 5,705 g 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan in 51 cm3 n-Natriumhydroxyd setzt man nacheinander 6,585 g 4,4'-Dichlorsulfonyldiphenyl, 10 cm3 Methylenchlorid und 70 mg Triäthylbenzyl- ammoniumchlorid zu. Man kühlt diese Mischung unter kräftigem Rühren, wobei die Temperatur in 3 Minuten von 23"C auf -5"C fällt. Dann fügt man in 3 Minuten tropfenweise eine Lösung von 1,219 g Phenylphosphonsäuredichlorid in 20 cm3 Methylenchlorid zu. Die Temperatur steigt auf 0° C. Man rührt die Masse 2 Stunden bei dieser Temperatur, wäscht dann die Polyesterlösung mit kaltem Wasser und fällt den Polyester in Äthanol. [?1] = 0,62 dl/g.
  • Beispiel 12 Einer Lösung von 11, 41 g 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan in 102 cm3 n-Natriumhydroxyd setzt man 90 mg Triphenylbenzylphosphoniumchlorid und 10cm3 Methylenchlorid zu. Unter Umrühren bei -5"C fügt man in 3 Minuten tropfenweise eine Lösung von 1,95 g Phenylphosphonsäuredichlorid (20 Molprozent) und 9, 56 g m-Chlorsulfonylbenzoylchlorid (80 Molprozent) in 40 cm3 Methylenchlorid zu. Die Temperatur steigt auf -3"C. Man rührt die Masse noch 1 Stunde auf dieser Temperatur. Der pH-Wert bleibt höher als 10. Man wäscht die Polyesterlösung mit kaltem Wasser und fällt den Polyester in Athanol.
  • [i1] = 0,70 dl/g.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Polyestern durch Umsetzen eines in Wasser gelösten Alkalibisphenolats mit einem Säurechlorid, aufgelöst in einem nicht mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, in dem der zu bildende Polyester wenigstens teilweise löslich ist, in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurechlorid Phenylphosphonsäuredichlorid, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Disäurehalogenid einer Dicarbonsäure und/oder einem Disäurehalogenid einer aromatischen Disulfonsäure und/oder einem Disäurehalogenid einer aromatischen Monocarboxysulfonsäure, verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2716 101, 2743 258; bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 590 301.
DEG34575A 1962-11-27 1962-03-26 Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Polyestern Pending DE1199500B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE411164 1962-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199500B true DE1199500B (de) 1965-08-26

Family

ID=3844282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34575A Pending DE1199500B (de) 1962-11-27 1962-03-26 Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Polyestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199500B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016722A1 (de) * 1979-02-14 1980-10-01 Ciba-Geigy Ag Stabilisierte flammwidrige Kunststofformmasse und Verfahren zum Stabilisieren von mit organischen Bromverbindungen flammwidrig ausgerüsteten Kunststoffen
EP0021213A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Bayer Ag Aromatische Polyesterphosphonate und ihre Verwendung zur Herstellung thermoplastischer Formkörper
EP0208105A2 (de) * 1985-06-07 1987-01-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Copolyphosphonaten mit hoher Zähigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716101A (en) * 1952-09-10 1955-08-23 Eastman Kodak Co Polymeric organo-phosphonates containing phosphato groups
US2743258A (en) * 1952-09-10 1956-04-24 Eastman Kodak Co Resinous, linear polymeric alkane-phosphonates
BE590301A (nl) * 1960-03-18 1960-10-31 Gevaert Photo Prod Nv Bereiding van Thermoplastische Kunststoffen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716101A (en) * 1952-09-10 1955-08-23 Eastman Kodak Co Polymeric organo-phosphonates containing phosphato groups
US2743258A (en) * 1952-09-10 1956-04-24 Eastman Kodak Co Resinous, linear polymeric alkane-phosphonates
BE590301A (nl) * 1960-03-18 1960-10-31 Gevaert Photo Prod Nv Bereiding van Thermoplastische Kunststoffen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016722A1 (de) * 1979-02-14 1980-10-01 Ciba-Geigy Ag Stabilisierte flammwidrige Kunststofformmasse und Verfahren zum Stabilisieren von mit organischen Bromverbindungen flammwidrig ausgerüsteten Kunststoffen
EP0021213A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-07 Bayer Ag Aromatische Polyesterphosphonate und ihre Verwendung zur Herstellung thermoplastischer Formkörper
EP0208105A2 (de) * 1985-06-07 1987-01-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Copolyphosphonaten mit hoher Zähigkeit
EP0208105A3 (en) * 1985-06-07 1987-10-14 Bayer Ag Process for the preparation of copolyphosphonates with high impact resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036080B1 (de) Aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Spritzgussartikeln, Folien und Überzügen
EP0146827B1 (de) Thermoplastische Polysiloxan-Polyester(carbonat)-Block-copolymere, ihre Herstellung und Verwendung
DE2211957C2 (de) Hochmolekulare statistische Copolycarbonate
EP0013904B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE3443090A1 (de) Aromatische polyester mit dimethylmaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und verwendung
EP0208105B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyphosphonaten mit hoher Zähigkeit
EP0042561A1 (de) Flammwidrige Formmassen auf Basis thermoplastischer aromatischer Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0146887B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestercarbonaten
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
EP0416376B1 (de) Thermoplastische Polyestercarbonat-Polysiloxan-Blockcopolymere
DE3517271A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolyphosphonaten mit hoher kerbschlagzaehigkeit
DE1199500B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Polyestern
EP0368104B1 (de) Thermoplastische Polyestercarbonat-Polysiloxan-Blockcopolymere
DE1159646B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, thermoplastischen Polyestern
DE1199499B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Mischpolycarbonaten
DE1919680A1 (de) Hochmolekulare,lineare aromatische Polyesteramide
DE3147910C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyestercopolymerisats
DE2315888A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten
DE1495163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unterteilten Blockmischpolymeren
DE1445384C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Mischpolyester
DE2601957A1 (de) Mikrostrukturierte polyesterpolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1520065B1 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer Polyester
DE1595556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern aus halogenierten,zweiwertigen Phenolen
DE1445392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
DE2052378A1 (de) Flammfeste hochmolekulare aromatische Polyestercarbonate