DE1199499B - Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Mischpolycarbonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Mischpolycarbonaten

Info

Publication number
DE1199499B
DE1199499B DEG34574A DEG0034574A DE1199499B DE 1199499 B DE1199499 B DE 1199499B DE G34574 A DEG34574 A DE G34574A DE G0034574 A DEG0034574 A DE G0034574A DE 1199499 B DE1199499 B DE 1199499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
oxyphenyl
mixed
polycarbonates
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34574A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Andre Jan Conix
Leonard Marie Dohmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1199499B publication Critical patent/DE1199499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/06Phosphorus linked to carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Mischpolycarbonaten Die Herstellung von Mischpolycarbonaten ist bereits bekannt, und ebenso ist es bekannt, Phenylphosphonsäuredichlorid als Reaktionsteilnehmer für die Herstellung von Polyestern zu verwenden.
  • Dabei erhält man Polyphosphonate, indem man die Schmelze aromatische Dioxyverbindungen mit Alkanphosphonsäuredichloriden umsetzt, wobei Chlorwasserstoff freigesetzt wird.
  • Als aromatische Dioxyverbindungen verwendet man dabei aromatische Dioxyverbindungen, welche gegenüber Chlorwasserstoff verhältnismäßig beständig sind, wie Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dioxydiphenyl und Dioxydiphenylsulfone. Wenn man jedoch in der Polykondensation diese Bisphenole durch andere des 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-alkan-Typs, deren beide Phenylkerne durch eine Alkangruppe verbunden sind, ersetzt, erhält man nur Produkte mit sehr niedrigen Molekulargewichten, da diese Bisphenole sofort durch den freigesetzten Chlorwasserstoff zersetzt werden. Sogar im günstigsten Falle (mit Hydrochinon) ist das Molekulargewicht noch zu niedrig, als daß die Produkte praktisch verwendbar wären. Außerdem sind die nach dem Schmelzverfahren erhaltenen Polyester ziemlich stark angefärbt und enthalten eine merkliche Menge restlicher Säure.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Mischpolycarbonaten durch Polykondensation wenigstens eines in Wasser gelösten Alkalibisphenolats mit Phosgen und/oder dem Bischlorkohlensäureester eines Bisphenols, gelöst in einem nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, in dem das zu bildende Mischpolycarbonat wenigstens teilweise löslich ist, in Gegenwart eines Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Phenylphosphonsäuredichlorid mitverwendet, das im Gemisch mit Phosgen und/oder dem Bischlorkohlensäureester angewendet wird.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß man durch das Verfahren der Erfindung sehr hochmolekulare Kondensationsprodukte erhält. Die Reaktionsweise des Phenylphosphonsäuredichlorids war nicht vorherzusehen, da es allgemein bekannt war, daß die Phosphonsäuredichloride im Gegensatz zu den Carbonsäuredichloriden in Anwesenheit von Wasser stark hydrolysieren. Der Fachmann hätte bei dem Verfahren der Erfindung, das durch Grenzphasenpolykondensation erfolgt, wobei eine der Phasen Wasser ist, gerade wegen dieser großen Hydrolysierbarkeit der Phosphonsäuredichloride erwarten müssen, daß nur niedermolekulare Polyester entstehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man Alkalibisphenolate, die erhalten werden, indem man Bisphenol in Anwesenheit einer äquivalenten Menge Alkalihydroxyd, z. B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, in Wasser auflöst.
  • Geeignet sind die Alkalisalze oder Bischlorkohlensäureester z. B. folgender Bisphenole: Bis-(4-oxyphenyl)-methan Bis-(2-oxyphenyl)-methan Bis-(4-oxy-3-methylphenyl)-methan Bis-(4-oxy-3, 5-dichlorphenyl)-methan Bis-(4-oxy-3, 5-dibromphenyl)-methan Bis-(4-oxy-3, 5-difluorphenyl)-methan 1,1 1-Bis-(4-oxyphenyl)-äthan 2, 2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan 2,2-Bis-(3-oxyphenyl)-propan 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-butan 2, 2-Bis-(4-oxyphenyl)-(4-methyl)-pentan 2,2-Bis-(4-oxy-3 -methylphenyl)-propan 2,2-Bis-(4-oxy-3-chlorphenyl)-propan 2,2-Bis-(4-oxy-3, 5-dichlorphenyl)-propan 2,2-Bis-(4-oxy-3, 5-dibromphenyl)-propan Bis-(4-oxyphenyl)-phenylmethan Bis-(4-oxyphenyl)-phenylmethylmethan Bis-(4-oxyphenyl)-diphenylmethan Bis-(4-oxyphenyl)-(4-methylphenyl)-methan 1,1 -Bis-(4-oxyphenyl)-2,2,2-trichloräthan Bis-(4-oxyphenyl)-(4-chlorphenyl)-methan 1,1 -Bis-(4-oxyphenyl)-cyclohexan 1,1 -Bis-(4-oxyphenyl)-(3-methylphenyl)-propan Bis-(4-oxyphenyl)-cyclohexylmethan Erfindungsgemäß führt man die Polykondensation in Anwesenheit einer katalytischen Menge von wenigstens einer Oniumverbindung, wie einer quaternären Ammoniumverbindung, einer tertiären Sulfoniumverbindung, einer quaternären Phosphoniumverbindung oder einer quaternären Arsoniumverbindung aus. Diese Katalysatoren werden vorzugsweise in Mengen zwischen 0,01 und 50/o, bezogen auf das Gewicht des Alkalibisphenolats, angewendet. Die wirksamsten Katalysatoren sind sowohl in der wäßrigen Phase als auch in der organischen Phase löslich und können vor, während oder nach dem Vermischen der zwei Phasen der Reaktionsmischung zugefügt werden.
  • Als quaternäre Ammoniumverbindungen seien unter anderem genannt: Trimethylbenzylammoniumchlorid Triäthylbenzylammoniumhydroxyd Triäthylbenzylammoniumchlorid Beispiele geeigneter tertiärer Sulfoniumverbindungen sind unter anderem: 2-Oxyphenyldimethylsulfoniumchlond 3,5-Dioxyphenyldimethylsulfoniumchlorid S, S'-p-Xylylen-bis-(dioxyäthylsulfoniumbromid) Hexamethylen-S, S'-bis-(dimethyl)-l 6-disulfoniumbromid Beispiele geeigneter quaternärer Phosphoniumverbindungen sind: Triphenylmethylphosphoni umjodid Triphenylbenzylphosphoniumchlorid p-Xylylen-bis-(triphenylphosphoniumchlorid) p-Xylylen-bis-(triäthylphosphoniumbromid) Tetraäthylphosphoniumbromid Triäthyloctadecylphosphoniumjodid Phenyläthylpentamethylenphosphoniumacetat 1 4-Butan-bis-(triäthylphosphoniumacetat) Beispiele q uaternärer Arsoniumverbindungen sind unter anderem: Methyltriphenylarsoniumjodid Triphenylbenzylarsoniumbromid Triphenyl-p-nitrobenzylarsoniumbromid Triphenylbenzylarsoniumchlorid Trimethyloctylarsoniumjodid Triäthylbenzylarsoniumjodid Diphenylbenzyl-naphthylarsoniumjodid Dicarboxymethyltriphenylarsoniumbromid.
  • Man verwendet Wasser als Lösungsmittel für die Alkalibisphenate. Halogenierte Kohlenwasserstoffe, die bis zu 4 Kohlenstoffatome und 2 bis 4 Chloratome enthalten, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, sym-Tetrachloräthan, Methylchloroform und Dichloräthylen, verwendet man als gemeinsames Lösungsmittel für Phosgen oder für die Bischlorkohlensäureester von Bisphenol, für Phenylphosphonsäuredichlorid und für das herzustellende Mischpolycarbonat. Sonstige, nicht mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Benzol und Toluol, können zusammen mit den obengenannten Lösungsmitteln mitverwendet werden.
  • Man kann die Polykondensation bei Temperaturen zwischen - 100 C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchführen. Da jedoch die Hydrolysegeschwindigkeit von Phenylphosphonsäuredichlorid verhältnismäßig hoch ist, soll man die Temperatur des Reaktionsmediums durch Abkühlen möglichst niedrig halten.
  • Weil die erfindungsgemäß erhaltenen Mischpolycarbonate thermoplastisch sind kann man sie aus der Schmelze zu Formkörpern verarbeiten.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Mischpolycarbonate sind löslich in chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichioräthan, Methylchloroform, sym-Tetrachloräthan und Trichloräthylen.
  • Einige der erfindungsgemäß herstellbaren Mischpolycarbonate sind außerdem löslich in Toluol und Xylol oder in cyclischen Äthern, wie Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Wegen der anwesenden Phenylphosphonatgruppen in den Ketten der erfindungsgemäß hergestellten Mischpolycarbonate sind diese Stoffe unbrennbar.
  • Aus den erfindungsgemäß hergestellten Mischpolycarbonaten, die 2 bis 70°/0 periodisch wiederkehrende Phenylphosphonatgruppen enthalten, können Filme, Drähte und Deckschichten hergestellt werden, die eine ausreichende Unbrennbarkeit gewähren, während die außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften der reinen Polycarbonate erhalten bleiben.
  • Die Bestimmung der Viskositätszahl wird immer in einer Lösung des Mischpolycarbonats in sym-Tetrachloräthan bei 25"C vorgenommen. Man bestimmt die Erweichungstemperaturen der erfindungsgemäß herstellbaren Mischpolycarbonate durch Messung der Dehnung von hieraus hergestellten Filmstreifen mit bestimmten Abmessungen unter einer konstanten Last von 0,17 kg/mm2, als Funktion der Temperatur.
  • Der Temperaturbereich, in dem ein merkliches Ansteigen der Filmdehnung beobachtet wird, ist der Erweichungspunkt. Dieser Erweichungspunkt hat nur einen Vergleichungswert, da er von der Meßmethode abhängt. Es ist jedoch ein Hinweis auf den Temperaturbereich, in dem der Einfrierpunkt des Mischpolycarbonats liegen soll.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Die Viskositätszahlen Li1] wurden bei 25"C in sym-Tetrachloräthan bestimmt.
  • Beispiel 1 Man löst 11, 41 g 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan auf in 102 cm3 n-Natriumhydroxyd. Dann setzt man der Lösung 90 mg Triphenylbenzylphosphoniumchlorid und 10 cm3 Methylenchlorid zu. Unter Umrühren bei -4"C fügt man tropfenweise eine Lösung von 4,875 g Phenylphosphonsäuredichlorid und 8, 83 g Bischlorkohlensäureester von 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan in 40 cm3 Methylenchlorid zu. Diese Menge stimmt überein mit 67 Molprozent Kohlensäure und 33 Molprozent Phenylphosphonsäure. Die Temperatur steigt bis -2"C, und man rührt dann die Masse noch 1 Stunde zwischen -2 und 0°C, wobei der pH-Wert höher als 10 bleibt. Man wäscht die Mischpolycarbonatlösung mit kaltem Wasser und fällt das Polycarbonat in Äthanol. [] = 0,80 dl/g.
  • Bei einem Molverhältnis von zwei Carbonatgruppen zu einer Phenylphosphonatgruppe berechnet man einen theoretischen Phosphorgehalt von 3,6 0/o. Durch Analyse findet man im gebildeten Mischpolycarbonat 3,06 und 2,96 0/o Phosphor. Film I, vergossen aus einer Lösung des erhaltenen Mischpolycarbonats in Methylenchlorid, zeigt die folgenden mechanischen Eigenschaften. Vergleichsweise werden die mechanischen Eigenschaften von einem aus einem Polycarbonat von reinem 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan hergestellten Film II angegeben:
    Film I Film II
    Viskositätszahl ...... 0,8 dl/g 1,0 dl/g
    Elastizitätsmodul... . 266 kg/mm2 233 kg/mm2
    Streckgrenze 7,6 kg/mm2 6,56 kg/mma
    Zugfestigkeit ....... 7,0 kg/mm2 6,56 kg/mm2
    Bruchdehnung ........ 6,6 % 12 %
    Erweichungspunkt . 1250C 140°C
    Wenn man die Filme auf ihre Brennbarkeit prüft, stellt man fest, daß Film I auffallend weniger brennbar ist als Film II.
  • Beispiel 2 Man löst 17,123 g 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan auf in 153 cm3 n-Natriumhydroxyd und setzt dann 150 mg Triphenylbenzylphosphoniumchlorid und 15 cm3 Methylenchlorid zu. Unter Umrühren bei -6°C fügt man in 5 Minuten tropfenweise eine Lösung von 9,75 g Phenylphosphonsäuredichlorid (50 Molprozent Phenylphosphonat) und 8, 83 g Bischlorkohlensäureester von 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan (50 Molprozent Carbonat) in 60 cm3 Methylenchlorid zu.
  • Die Temperatur steigt bis -4"C, und man rührt die Masse noch 1 Stunde bei einer Temperatur, die nicht höher als -2°C steigt, wobei der pH-Wert höher als 10 bleibt. Man wäscht die Mischpolycarbonatlösung mit Eiswasser und fällt das Mischpolycarbonat in Äthanol. fril = 0,36 dl/g.
  • Beispiel 3 Man löst 11, 41 g 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan auf in 125 cm3 n-Natriumhydroxyd und setzt 75 mg Triphenylbenzylphosphoniumchlorid und 10 cm3 Methylenchlorid zu. Unter Umrühren bei -7°C fügt man tropfenweise in 5 Minuten eine Lösung von 4,875 g Phenylphosphonsäuredichlorid in 25 cm3 Methylenchlorid zu und leitet gleichzeitig 1,40 g gasförmiges Phosgen in die Reaktionsmischung ein. Die Temperatur steigt bis -3"C, und man rührt die Masse noch 1 Stunde bei -2°c, wobei der pH-Wert höher als 10 bleibt. Man wäscht die Mischpolycarbonatlösung mit Eiswasser und fällt das Mischpolycarbonat in Äthanol. [#] = 0,27 dl/g.
  • Für ein Molverhältnis von einer Carbonatgruppe zu einer Phenylphosphonatgruppe berechnet man einen theoretischen Phosphorgehalt von 5,1%. Durch Elementaranalyse findet man 5,01 0/0 Phosphor.
  • Beispiel 4 Man löst 14,269 g 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan in 127,5 cm3 n-Natriumhydroxyd auf und setzt 120 mg Triphenylbenzylphosphoniumchlorid und 10 cm3 Me- thylenchlorid zu. Unter Umrühren bei -7°C setzt man tropfenweise in 5 Minuten eine Lösung von 9,75 g Phenylphosphonsäuredichlorid (67 Molprozent Phenylphosphonat) und 4,415 g Bischlorkohlensäureester von 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan (33 Molprozent Carbonat) in 50 cm3 Methylenchlorid zu. Die Temperatur steigt bis -2"C, und man rührt die Masse noch 1 Stunde bei dieser Temperatur, wobei der pH-Wert höher als 10 bleibt. Man wäscht die Mischpolycarbonatlösung mit Eiswasser und fällt das Mischpolycarbonat in Äthanol. [#] = 0,52 dl/g.
  • Ein Film aus dem Mischpolycarbonat besitzt einen Erweichungspunkt von 1150 C.
  • Beispiel 5 Man geht aus von einer Isomerenmischung von Bis-(oxyphenyl)-methanen, erhalten durch Umsetzung von Formaldehyd mit einem Überschuß Phenol.
  • Durch Analyse stellt man fest, daß die Isomerenmischung folgenderweise zusammengesetzt ist: 55 0/o p,p'-Bis-(oxyphenyl)-methan 44,5 0/o o,p'-Bis-(oxyphenyl)-methan und 0,5 0/0 o,o'-Bis-(oxyphenyl)-methan Man löst 7,501 g dieser Isomerenmischung auf in 76, 5 cm3 n-Natriumhydroxyd und setzt 75 mg Triphenylbenzylphosphoniumchlorid und 10 cm3 Methylenchlorid zu. Unter Umrühren bei 70 C setzt man tropfenweise in 5 Minuten eine Lösung von 4,875 g Phenylphosphonsäuredichlorid (50 Molprozent Phenylphosphonat) und 4, 065 g Bischlorkohlensäureester der oben beschriebenen Isomerenmischung von Bis-(oxyphenyl)-methan (50 Molprozent Carbonat) in 30 cm2 Methylenchlorid zu. Die Temperatur steigt bis -4°C, und man rührt die Masse noch 1 Stunde bei -2"C, wobei der pH-Wert höher als 10 bleibt.
  • Man wäscht die Mischpolycarbonatlösung mit Eiswasser und fällt das Mischpolycarbonat in Äthanol.
  • [#]=0,76 dl/g.
  • Ein Film aus diesem Mischpolycarbonat besitzt einen Erweichungspunkt von 80"C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Mischpolycarbonaten durch Polykondensation wenigstens eines in Wasser gelösten Alkalibisphenolats mit Phosgen und/oder dem Bischlorkohlensäureester eines Bisphenols, gelöst in einem nicht mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, in dem das zu bildende Mischpolycarbonat wenigstens teilweise löslich ist, in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenylphosphonsäuredichlorid mitverwendet, das im Gemisch mit Phosgen und/oder dem Bischlorkohlensäureester angewendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 743 258, 2 716 101; französische Patentschriften Nr. 1198715, 1 215 629; bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 582 882.
DEG34574A 1961-11-30 1962-03-26 Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Mischpolycarbonaten Pending DE1199499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1199499X 1961-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199499B true DE1199499B (de) 1965-08-26

Family

ID=3894379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34574A Pending DE1199499B (de) 1961-11-30 1962-03-26 Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Mischpolycarbonaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199499B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033826A1 (de) * 1980-01-19 1981-08-19 Bayer Ag Thermoplastische aromatische Polyphosphonatocarbonate mit verbesserter thermischer Alterungsbeständigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
US4307221A (en) 1979-02-05 1981-12-22 Ato Chimie Fire-resistant (co)polycarbonates containing alkaline diesters or hemiesters of phosphonic acids
EP0208105A2 (de) * 1985-06-07 1987-01-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Copolyphosphonaten mit hoher Zähigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716101A (en) * 1952-09-10 1955-08-23 Eastman Kodak Co Polymeric organo-phosphonates containing phosphato groups
US2743258A (en) * 1952-09-10 1956-04-24 Eastman Kodak Co Resinous, linear polymeric alkane-phosphonates
FR1198715A (fr) * 1957-02-05 1959-12-09 Thomson Houston Comp Francaise Copolymères de polycarbonates glycols et diphénols
BE582882A (fr) * 1958-09-24 1960-03-21 Compagnie De Saint-Gobain Procede de polymerisation de formaldehyde
FR1215629A (fr) * 1957-08-22 1960-04-20 Thomson Houston Comp Francaise Résines ayant pour éléments de structure des radicaux d'acide carbonique et de polyacides organiques

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716101A (en) * 1952-09-10 1955-08-23 Eastman Kodak Co Polymeric organo-phosphonates containing phosphato groups
US2743258A (en) * 1952-09-10 1956-04-24 Eastman Kodak Co Resinous, linear polymeric alkane-phosphonates
FR1198715A (fr) * 1957-02-05 1959-12-09 Thomson Houston Comp Francaise Copolymères de polycarbonates glycols et diphénols
FR1215629A (fr) * 1957-08-22 1960-04-20 Thomson Houston Comp Francaise Résines ayant pour éléments de structure des radicaux d'acide carbonique et de polyacides organiques
BE582882A (fr) * 1958-09-24 1960-03-21 Compagnie De Saint-Gobain Procede de polymerisation de formaldehyde

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307221A (en) 1979-02-05 1981-12-22 Ato Chimie Fire-resistant (co)polycarbonates containing alkaline diesters or hemiesters of phosphonic acids
EP0033826A1 (de) * 1980-01-19 1981-08-19 Bayer Ag Thermoplastische aromatische Polyphosphonatocarbonate mit verbesserter thermischer Alterungsbeständigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
US4401802A (en) 1980-01-19 1983-08-30 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of thermoplastic aromatic polyphosphonatocarbonates with improved heat-ageing resistance, and their use
US4508890A (en) * 1980-01-19 1985-04-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of thermoplastic aromatic polyphosphonatocarbonates with improved heat-aging resistance, and their use
EP0208105A2 (de) * 1985-06-07 1987-01-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Copolyphosphonaten mit hoher Zähigkeit
EP0208105A3 (en) * 1985-06-07 1987-10-14 Bayer Ag Process for the preparation of copolyphosphonates with high impact resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146827B1 (de) Thermoplastische Polysiloxan-Polyester(carbonat)-Block-copolymere, ihre Herstellung und Verwendung
EP0036080B1 (de) Aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Spritzgussartikeln, Folien und Überzügen
DE2211956A1 (de) Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
EP0004020B1 (de) Polycarbonat-Formmassen mit verbesserten zähelastischen Eigenschaften
EP0208105B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyphosphonaten mit hoher Zähigkeit
EP0013904B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE2310742A1 (de) Entflammungshemmende thermoplastische zusammensetzungen
DE2721596C2 (de) Flammhemmendes Polycarbonat mit verbesserter kritischer Dicke und Verfahren zu seiner Herstellung
CA1248266A (en) Thermoplastic polyurethane compositions having improved flame resistance
DE3783890T2 (de) Harzmischungen mit schlagzaehigkeitseigenschaften.
EP0201830B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyphosphonaten mit hoher Kerbschlagzähigkeit
DE1199499B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Mischpolycarbonaten
EP0065728B1 (de) Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen
EP0368104B1 (de) Thermoplastische Polyestercarbonat-Polysiloxan-Blockcopolymere
DE3330129A1 (de) Aromatische polycarbonate mit hohem molekulargewicht mit verbesserter verarbeitbarkeit
DE1199500B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren linearen Polyestern
DE1159646B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, thermoplastischen Polyestern
DE2315888A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten
DE2606279A1 (de) Flammwidrig machende aromatische copolyestermasse
EP0014323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten aus o,o,o',o'-tetramethylsubstituierten Diphenolen
DE1187797B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate
DE2408068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten aromatischen Polycarbonaten
DE69302049T2 (de) Herstellung von polycarbonaten
DE2462470A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten aromatischen polycarbonaten
DE3343660A1 (de) Thermoplastische copolyester-carbonat-zubereitungen mit verbesserter verarbeitbarkeit