DE1187797B - Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate

Info

Publication number
DE1187797B
DE1187797B DEF21662A DEF0021662A DE1187797B DE 1187797 B DE1187797 B DE 1187797B DE F21662 A DEF21662 A DE F21662A DE F0021662 A DEF0021662 A DE F0021662A DE 1187797 B DE1187797 B DE 1187797B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxydiphenyl
dioxy
polycarbonates
production
thermoplastic polycarbonates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF21662A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Schnell
Dr Heinrich Krimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF21662A priority Critical patent/DE1187797B/de
Publication of DE1187797B publication Critical patent/DE1187797B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • C08G64/081Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-16
Nummer: 1187797
Aktenzeichen: F 21662IV d/39 c
Anmeldetag: 14. November 1956
Auslegetag: 25. Februar 1965
Nach dem Verfahren des deutschen Patentes 971 790 erhält man technisch hochwertige, thermoplastische, bei höheren Temperaturen ohne Zersetzung schmelzende Polycarbonate durch Umsetzen von Dimonooxyaryl-alkanen und nach dem Verfahren des deutschen Patentes 971 777 durch Umsetzen von Gemischen aus Dimonooxyaryl-alkanen und anderen Dioxyverbindungen mit Bis-chlorkohlensäureestern, Phosgen oder Diestern der Kohlensäure.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der Umsetzung von aromatischen Dioxyverbindungen mit Bis-chlorkohlensäureestern, Phosgen oder Diestern der Kohlensäure Polycarbonate mit verbesserten Eigenschaften dadurch erhält, daß man Dioxydiarylthioäther, gegebenenfalls im Gemisch mit bis zu 80 Molprozent anderer Dioxyverbindungen, verwendet.
Gegenüber den bekannten Polycarbonaten zeichnen sich die erfindungsgemäß herstellbaren Polycarbonate durch eine größere Oberflächenhärte aus. So wurde diese Härte mit dem Wallace-Mikro-Indentation-Tester bei einem Polycarbonatfilm aus Dioxydiphenylpropan zu 225 bis 260 kg/cm2, bei einem Polycarbonatfilm aus 4,4'-Dioxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfid hingegen zu 336 bis 341 kg/cma gemessen.
Weiterhin ist die Wasseraufnahme der erfindungsgemäß herstellbaren Polycarbonate noch erheblich geringer als die bei den bekannten Polycarbonaten. Während sie bei dem Polycarbonat aus 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan in 80% Luftfeuchtigkeit 0,3% beträgt, nimmt das Polycarbonat aus 4,4'-Dioxy-3,3'-dimethyl-diphenylsulfid nur 0,05 % Wasser auf.
Auch sind die erfindungsgemäß herstellbaren Polycarbonate durch Alkalien, insbesondere Ammoniak, schwerer verseifbar. So wird ein 55 μ dicker Film aus Poly- [2,2-(4,4'-dioxydiphenyl)-propancarbonat] durch konzentrierte Ammoniaklösungen nach 20 Stunden zerstört, ein gleich dicker Film, der zu 50 Molprozent aus dem Propanderivat und zu 50 Molprozent aus 4,4'-Dioxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfid aufgebaut ist, erst nach 3 Tagen. Ein ebenso dicker Film ausschließlich aus Poly-(4,4'-dioxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfidcarbonat) schließlich ist nach 8 Tagen noch nicht zerstört.
Außerdem besitzen die erfindungsgemäß herstellbaren Polycarbonate eine bessere Haftfestigkeit auf Unterlagen.
Geeignete Dioxydiarylthioäther sind z. B.: 4,4'-Dioxydiphenylsulfid, 4,4'-Dioxy-2,2'-dimethyldiphenylsulfid, 4,4'-Dioxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfid und deren Homologe. Sie sind z. B. durch Kondensieren von Schwefeldichlorid mit den entsprechenden Phenolen leicht zugänglich.
Verfahren zur Herstellung thermoplastischer
Polycarbonate
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hermann Schnell, Krefeld-Uerdingen;
Dr. Heinrich Krimm, Krefeld-Bockum
Geeignete andere Dioxyverbindungen sind z. B.: Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Propandiol-1,2 und die aus Propylenoxyd-1,2 hergestellten Di- bzw. Polyglykole, Propandiol-1,3, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, 2-Methylpropandiol-1,3, Petandiol-1,5, 2-Äthyl-propandiol-l,3, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, 2-Äthylhexan^ diol-1,3 und Decandiol-1,10, Chinit, Cyclohexandiol-1,2, o-, m- und p-Xylylenglykol, 2,2-(4,4'-Dioxydicyclohexyty-propan^o-Dioxy-decahydronaphthalin, Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, 4,4'-Dioxydiphenyl, 2,2'-Dioxydiphenyl, 1,4-Dioxynaphthalin, 1,6-Dioxynaphthalin, 2,6-Dioxynaphthalin, 1,2-Dioxynaphthalin, 1,5-Dioxyanthracen, 1,4-Dioxychinolin, 2,2'-Dioxydinaphthyl-l,r, o-, m- und p-Oxy-benzylalkohol, Di-monooxyaryl-alkane, wie (4,4'-Dioxydiphenyl) - methan, 2,2 - (4,4' - Dioxydiphenyl) - propan, 1,1 -(4,4'-Dioxydiphenyl)-cyclohexan, 1,1 -(4,4'-Dioxy-3,3' - dimethyldiphenyl) - cyclohexan,2,2 - (2,2' - Dioxy-4,4' - ditertbutyl- diphenyl) -propan, 3,4- (4,4' - Dioxydiphenyl) - hexan, 1,1- (4,4' - Dioxydiphenyl) -1 - phenyl äthan, 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-butan, 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-pentan, 3,3-(4,4'-Dioxydiphenyl)-pentan, 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-3-methyl-butan, 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-heptan und 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-tridecan.
Die Umsetzung der Reaktionsteilnehmer nach dem Verfahren der Erfindung erfolgt unter den an sich bekannten Bedingungen zur Herstellung von Polycarbonaten, wie sie z. B. den bekanntgemachten Unterlagen der belgischen Patente 546 376 und 546 377 zu entnehmen sind. Bei der Umsetzung der Dioxydiarylthioäther mit Phosgen oder Bis-chlorkohlensäureestern in Lösung ist es zweckmäßig, zur Beschleunigung der Umsetzung dem Reaktionsgemisch tertiäre Amine zuzusetzen.
509 510/446
Die erfindungsgemäß herstellbaren Polycarbonate schmelzen im allgemeinen bei Temperaturen oberhalb 2000C ohne Zersetzung. Infolgedessen lassen sie sich durch Pressen, Spritzen oder Flammspritzen zu wertvollen Formkörpern oder harten, besonders fest haftenden Überzügen verarbeiten.
Ferner sind die erfindungsgemäß herstellbaren Polycarbonate in einer Reihe von organischen Lösungsmitteln und Lösungsmittelgemischen, wie in Cyclopentanon, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Dioxan, Methylenchlorid und Benzol, löslich und können aus solchen Lösungen zu Filmen oder Lacküberzügen verarbeitet werden.
B e i s ρ i e 1 1
Ein Gemisch von 218 g (1 Mol) 4,4'-Dioxydiphenylsulfid (Schmelzpunkt 151 bis 152°C), 260 g (1,2MoI) Diphenylcarbonat und 0,04 g Dinatriumsalz des Dioxydiphenylsulfids wird unter starkem Rühren und Überleiten von Stickstoff bei einem Druck von 50 bis ao 0,6 Torr von 180°C ansteigend bis 200° C erhitzt, wobei die Hauptmenge des Phenols abdestilliert. Schließlich wird der Rest des Phenols durch stufenweises Erhöhen der Temperatur (1 Stunde 220 °C/0,6 Torr, 2 Stunden 250°C/0,6Torr und 1 Stunde 2700C/ 0,6 Torr) entfernt. Man erhält ein nahezu farbloses, elastisches Polycarbonat mit einem Erweichungsintervall von 220 bis 240° C. Es löst sich in Dimethylformamid, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Dioxan und Kresol. Aus der Schmelze lassen sich verstreckbare Fäden ziehen und Formkörper herstellen. Das erhaltene Polycarbonat zeichnet sich besonders durch Sdhwerbrennbarkeit aus.
35
B e i s ρ i e 1 2
. In eine Lösung von 109 g (0,5 Mol) 4,4'-Dioxydiphenylsulfid und 112 g (0,5MoI) 2,2-(4,4'-Dioxydiphenyl)-propan in 1640 g einer 10°/0igen Natronlauge leitet man nach Zugabe von 600 g Methylenchlorid bei 200C innerhalb IV2 Stunden 149 g (1,5MoI) Phosgen ein. Nach Zugabe von 0,5 g Triäthylamin und 4 g Natriurmsopropylnaphthalinsulfonat bildet sich im Laufe von einer Stunde ein zäher Teig. Er wird im Kneter mit Wasser, verdünnter Salzsäure und wiederum Wasser ausgewaschen, zerkleinert und im Vakuum getrocknet. Man erhält so ein in Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Cyclohexanon und Dimethylformamid lösliches, farbloses, elastisches Polycarbonat mit einem Erweichungsintervall von 240 bis 260° C. Es eignet sich zum Herstellen von Lacküberzügen und Folien aus Lösung sowie zur thermoplastischen Verarbeitung zu Formkörpern.
Beispiel 3
In eine Lösung von 246 g (1 Mol) 4,4'-Dioxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfid (Schmelzpunkt 120 bis 121° C) in 1640 g einer 10°/0igen Natronlauge leitet man nach Zugabe von 600 g Methylenchlorid bei 200C innerhalb
2 Stunden 149 g (1,5 Mol) Phosgen ein. Nach Zusatz von 0,5 g Triäthylamin und 4 g Natriumisopropylnaphthalinsulfonat bildet sich im Laufe von 2 bis
3 Stunden ein zäher Teig. Er wird im Kneter mit Wasser, verdünnter Salzsäure und wiederum Wasser ausgewaschen, zerkleinert und getrocknet. Man erhält ein in Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol und Cyclohexanon lösliches, farbloses, elastisches Polycarbonat mit einem Erweichungsintervall von 200 bis 2100C. Es ist besonders zur Herstellung von schwer brennbaren Lacküberzügen und Folien aus Lösungen sowie zur thermoplastischen Verarbeitung zu Formkörpern geeignet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate durch Umsetzen von aromatischen Dioxyverbindungen mit Bis-chlorkohlensäureestern, Phosgen oder Diestern der Kohlensäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Dioxydiarylthioäther, gegebenenfalls im Gemisch mit bis zu 80 Molprozent anderer Dioxyverbindungen, verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 532 543.
    509 510/446 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF21662A 1956-10-19 1956-11-14 Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate Pending DE1187797B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21662A DE1187797B (de) 1956-10-19 1956-11-14 Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE809735X 1956-10-19
DEF21662A DE1187797B (de) 1956-10-19 1956-11-14 Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187797B true DE1187797B (de) 1965-02-25

Family

ID=25948863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21662A Pending DE1187797B (de) 1956-10-19 1956-11-14 Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187797B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352017A1 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Mobay Chemical Corp Polycarbonate resistant a la combustion ayant une epaisseur critique amelioree et son procede de preparation
WO1982000468A1 (en) * 1980-08-11 1982-02-18 Gen Electric Flame retardant polycarbonate compositions
US4430485A (en) 1980-08-11 1984-02-07 General Electric Company Flame retardant polycarbonate compositions
WO1994002533A1 (en) * 1992-07-16 1994-02-03 The Dow Chemical Company Thiodiphenol copolycarbonates and their use as components of multilayered polymeric reflective bodies
US5532331A (en) * 1993-06-24 1996-07-02 The Dow Chemical Company Thiodiphenol copolycarbonates and their use as components of multilayered polymeric reflective bodies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532543A (de) * 1953-10-16

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532543A (de) * 1953-10-16

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352017A1 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Mobay Chemical Corp Polycarbonate resistant a la combustion ayant une epaisseur critique amelioree et son procede de preparation
WO1982000468A1 (en) * 1980-08-11 1982-02-18 Gen Electric Flame retardant polycarbonate compositions
US4430485A (en) 1980-08-11 1984-02-07 General Electric Company Flame retardant polycarbonate compositions
WO1994002533A1 (en) * 1992-07-16 1994-02-03 The Dow Chemical Company Thiodiphenol copolycarbonates and their use as components of multilayered polymeric reflective bodies
US5532331A (en) * 1993-06-24 1996-07-02 The Dow Chemical Company Thiodiphenol copolycarbonates and their use as components of multilayered polymeric reflective bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500092C3 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und lösliche Polycarbonate
DE2310742C2 (de) Flammwidrige thermoplastische Polyester-Formmasse
DE1007996B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
EP0000904B1 (de) Wiedergewinnung hochwertiger Polycarbonate aus Polycarbonat-Abfällen
DE2264268C2 (de) Verbesserte Polycarbonat-Formmasse
DE2938464A1 (de) Thermoplastische polycarbonate, ihre herstellung und ihre verwendung als formkoerper und folien
DE1162559B (de) Verwendung von Polycarbonaten zur Herstellung von Folien, Faeden und Fasern
DE2246106C2 (de) s-Triazinringe enthaltende hochmolekulare Polycarbonate
EP0000396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden Polycarbonaten
DE971790C (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE1187797B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate
DE971777C (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE3308691A1 (de) Willkuerlich verzweigtes polycarbonat aus einem bisphenol und einem polyolchlorformiat und verfahren zu seiner herstellung
EP1203044B1 (de) Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen silikonen
DE1770129A1 (de) Polycarbonat-Carbamate
EP0075772B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten auf Basis von 4,4-Dihydroxidiphenylsulfonen
DE3020327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verzweigten polycarbonats
DE3924992A1 (de) Spezielle polydiorganosiloxanblockcopolycarbonate
DE3120594A1 (de) Neue copolyestercarbonate und deren abmischung mit bekannten polycarbonaten zu thermoplastischen formmassen
DE2601961A1 (de) Flammverzoegernde polymermasse
DE3513715A1 (de) Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung
DE4004566C2 (de) Neues Polycarbonatharz und Verfahren zur Herstellung
DE2019994C3 (de) Gemische von polycarbonatgepfropften Mischpolymerisaten und Polycarbonaten
DE2644437A1 (de) Verwendung von ferrocen und seinen derivaten als flammhemmer in polycarbonatformmassen
DE1520065B1 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer Polyester