DE1199294B - Einrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation - Google Patents

Einrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation

Info

Publication number
DE1199294B
DE1199294B DEN24828A DEN0024828A DE1199294B DE 1199294 B DE1199294 B DE 1199294B DE N24828 A DEN24828 A DE N24828A DE N0024828 A DEN0024828 A DE N0024828A DE 1199294 B DE1199294 B DE 1199294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
column
gas mixture
gas
cooking vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN24828A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Van Der Ster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1199294B publication Critical patent/DE1199294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0295Start-up or control of the process; Details of the apparatus used, e.g. sieve plates, packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/60Closed external refrigeration cycle with single component refrigerant [SCR], e.g. C1-, C2- or C3-hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2280/00Control of the process or apparatus
    • F25J2280/10Control for or during start-up and cooling down of the installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/905Column
    • Y10S62/906Packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
F 25 j
Deutsche Kl.: 17 g-2/01
Nummer: 1199 294
Aktenzeichen: N 248281 a/17 g
Anmeldetag: 20. April 1964
Auslegetag: 26. August 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation bei tiefen Temperaturen in einer Trennkolonne, deren unterer Teil an seinem Fuße ein Kochgefäß zur Aufnahme des mit dem höhersiedenden Bestandteil des Gasgemisches angereicherten flüssigen Sumpfproduktes aufweist und der das über eine Zufuhrleitung ankommende Gasgemisch zur Zerlegung zuströmt, wobei aus dem Kochgefäß eine Abfuhrleitung für das Sumpfprodukt nach außen führt und eine weitere Leitung aus dem Kochgefäß in den unteren Teil der Trennkolonne und die Zufuhrleitung zwischen dem unteren und oberen Teil in die Trennkolonne mündet.
Bei bekannten Einrichtungen der erwähnten Art wird während der Abkühlungsperiode kein Dampf aus dem Siedegefäß nach außen abgeführt. Unter Abkühlungsperiode ist die Zeit zu verstehen, die beim Inbetriebsetzen der Anlage zu ihrer Abkühlung von der Zimmertemperatur bis zur Betriebstemperatur erforderlich ist. Das obere Ende einer solchen Kolonne ist mit einer Zufuhrleitung für flüssiges Kopfprodukt und einer Abfuhrleitung für im Siedegefäß verdampfte Flüssigkeit versehen. Die Zufuhrleitung für die Flüssigkeit und die Abfuhrleitung für den Dampf können dabei durch eine einzige Leitung gebildet sein, deren anderes Ende an einen den kalten Kopf einer Kaltgaskühlmaschine umgebenden Kondensationsraum anschließt. Der Dampf fließt dann durch diese Leitung zum Kondensationsraum, wo er kondensiert wird, wonach das Kondensat durch dieselbe Leitung zur Kolonne zurückgeführt wird. Das Kondensat fließt über die Füllung oder die Böden der Kolonne nach unten und wird im Siedegefäß aufgefangen.
Es hat sich herausgestellt, daß während der Abkühlungsperiode die in der Kolonne auftretenden Dampfströmungen von den beim normalen Betrieb auftretenden Dampfströmungen verschieden sind. Die Kühlmaschine hat eine Kapazität von M Liter kondensiertem Gas je Stunde. Beim Betrieb werden χ Liter flüssiges Kopfprodukt entnommen, so daß nur M — χ Liter Kondensat in das Siedegefäß gelangen und dort verdampfen. Von dem im Siedegefäß gebildeten Dampf wird eine y Liter Kondensat je Stunde entsprechende Menge abgeführt. Durch den unteren Kolonnenteil steigt somit ein Dampfstrom auf, der M— (x + y) Liter Kondensat entspricht. An der Stelle, an der der Zuführungskanal für das zu trennende Gasgemisch in die Kolonne mündet, wird dem aufsteigenden Gasstrom ein Gasstrom zugesetzt, der (x + y) Liter Kondensat ent-Einrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenf abrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Als Erfinder benannt:
Johannes van der Ster, Emmasingel,
Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 25. April 1963 (291994)
spricht, so daß je Stunde durch den oberen Kolonnenteil ein Gasstrom aufsteigt, der M Liter Kondensat entspricht. Während der Abkühlungsperiode kondensiert die Kühlmaschine wieder M Liter je Stunde. Da während dieser Periode kein Kopfprodukt entnommen wird, gelangt die ganze Kondensatmenge in das Siedegefäß. Insbesondere im Anfang der Abkühlungsperiode ist dieses Siedegefäß noch warm, so daß das Kondensat schnell verdampft. Da nun auch kein Bodenprodukt entnommen wird, muß die ganze gebildete Dampfmenge durch die Kolonne zum Kondensationsraum zurückfließen. Dies bedeutet, daß nun sowohl durch den oberen Teil als auch durch den unteren Teil der Kolonne je Stunde ein Gasstrom aufsteigt, der M Liter Kondensat entspricht. Dieser Strom kann bisweilen sogar um einen Faktor 3 größer als der Strom M — (x + y) sein, der beim normalen Betrieb je Stunde durch den unteren Kolonnenteil aufsteigt. Dies bedeutet, daß die Aufstieggeschwindigkeit des Gases im unteren Kolonnenteil während der Abkühlungsperiode größer als beim normalen Betrieb ist. Dadurch ergibt sich die Gefahr einer Aufstauung der herabfließenden Flüssigkeit durch den aufsteigenden Dampf. Die Aufstauung der Flüssigkeit kann dabei so stark werden, daß die
509 658/107
Flüssigkeit nicht in den unteren Kolonnenteil treten kann und in die Zufuhrleitung für das zu trennende Gas gelangt. Eine gute Abkühlung der Anlage würde dadurch gestört werden.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, weist die eingangs umschriebene Einrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation nach der Erfindung das Merkmal auf, daß eine absperrbare Kurzschlußleitung aus dem Kochgefäß in den über dem unteren Teil der Trennkolonne liegenden Teil derselben führt oder eine absperrbare Verbindungsleitung zwischen der Abfuhr und der Zufuhrleitung angeordnet ist.
Auf diese Weise wird mit baulich einfachen Mitteln verhütet, daß die Gasgeschwindigkeiten in dem zwischen dem Siedegefäß und der Mündungsstelle des Zufuhrkanals für das zu trennende Gasgemisch liegenden Kolonnenteil zu hoch werden. Dadurch wird die Gefahr einer Aufstauung der Flüssigkeit und des sich daraus ergebenden Eintretens dieser Flüssigkeit in den Zufuhrkanal beseitigt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, die schematisch Einrichtungen zum Zerlegen eines Gasgemisches nach der Erfindung zeigt, näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen im Schnitt zwei Gastrennkolonnen, wobei die Gastrennkolonne nach F i g. 1 mit einer gesonderten Kurzschlußleitung versehen ist und die Gastrennkolonne nach F i g. 2 eine Absperrvorrichtung enthält, die die Abfuhrleitung für das gasförmige Bodenprodukt und die Zufuhrleitung für das zu trennende Gasgemisch miteinander verbinden kann.
Das Kochgefäß 1 trägt einen Käfig von Rohren 2, deren untere Enden mit einer Ringleitung 3 verbunden sind, in die ein Rohr 4 mündet, das flüssiges Gas aus der Trennkolonne zum Ring 3, den Rohren 2 und dem Gefäß 1 führt.
Die Kolonne enthält einen Teil 5 und einen Teil 6, zwischen denen bei 7 die Zufuhr für zu trennendes Gas mündet. Die Teile 5 und 6 sind mit einer Füllung versehen.
Der Rohrkäfig 2 ist ringsum von einem Metallgazezylinder 8 umgeben. Die Gaze steht mit den Rohren in wärmeleitender Verbindung und wird durch die durch die Rohre 2 fließende Flüssigkeit stark abgekühlt.
An das Gefäß 1 schließt eine Abfuhrleitung 9 für das gasförmige Bodenprodukt an. Diese Leitung 9 enthält eine Leitung 24, die sich spiralförmig zwischen der Oberseite eines das Gefäß 1 umgebenden Gehäuses 10 und einer Isolierplatte 25 erstreckt und sich in eine Rohrschlage 26 fortsetzt, die mäanderförmig sowohl längs der Innenseite als auch längs der Außenseite eines Schildes 27 verläuft und als Abfuhrleitung 28 die Anlage verläßt.
Das Gehäuse 10 ist mit einer Anzahl von Öffnungen 11 versehen, durch die das zu trennende Gas in die Anlage eintreten kann. Aus dem zu trennenden Gas abgetrenntes Wasser wird auf dem Boden des Gehäuses 10 angesammelt und durch die Leitung 13 abgeführt. Das nicht auf den Boden des Gehäuses 10 gelangende Wasser wird in einer sich auf der Metallgaze 8 bildenden Schneeschicht gefangen.
Rings um das Rohr 4 und den Kolonnenteil 5 ist ein sich durch das Gefäß 1 erstreckendes Rohr 14 angebracht, dessen unteres Ende an einem mit Öffnungen versehenen Topf 15 befestigt ist, in dem Filtermaterial 16 vorhanden ist. Zwischen dem Rohr 14 und dem Kolonnenteil 5 befindet sich ein Ringkanal 17. Im Ringkanal 17 sind Gazekragen 18 angebracht, die mit der Außenwand des Kolonnenteils 5 in wärmeleitender Verbindung stehen.
Durch das Rohr 19 wird in die Kolonne Kondensat eingeführt, das in der Kolonne durch Flüssigkeitsverteiler 20 und 21 über die Füllung verteilt wird.
Der den Verteiler 21 umgebende Teil 22 der Wand
ίο des Kolonnenteils 5 ist auf der Innenseite mit einem ringförmigen Flüssigkeitsbehälter 23 versehen, in dem aus dem Kolonnenteil 6 herausfließende Waschflüssigkeit aufgefangen und in wärmeleitenden Kontakt mit dem Wandteil 22 gebracht wird.
Die Anlage nach Fig. 1 enthält weiterhin eine mit einem Ventil 30 versehene Kurzschlußleitung 29, deren eines Ende an das Gefäß 1 angeschlossen ist und deren anderes Ende bei 7 oder an einer beliebigen Stelle 31 in den Kolonnenteil 6 mündet.
Beim Inbetriebsetzen der Anlage muß sie zunächst von der Zimmertemperatur auf ihre endgültige Betriebstemperatur abgekühlt werden. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß die ganze Kondensatmenge durch die Leitung 19 der Kolonne zugeführt wird.
Dieses Kondensat fließt durch die Kolonne herab und gelangt schließlich in das Gefäß 1, wo es infolge der hohen Temperatur schnell verdampft. Bei Beginn der Abkühlung ist die Abfuhrleitung 9, 26, 28 infolge des zugedrehten Ventils 32 geschlossen, wie auch die Zufuhrleitung 33 für das zu trennende Gasgemisch abgeschlossen ist. Infolgedessen steigt die ganze im Gefäß 1 gebildete Dampfmenge durch die Leitung 36 durch die Kolonne auf, von wo sie durch die Leitung 35 zu einer nicht dargestellten Kondensationsvorrichtung abgeführt wird. Der aufsteigende Dampfstrom, der, wie in der Einleitung bereits erwähnt wurde, größer als der im Betrieb auftretende Dampfstrom ist, staut das flüssige Gas, das über die Füllung herabfließt, auf, wodurch sich die Gefahr ergibt, daß die Flüssigkeit in den Ringkanal 17 gelangt. Eine gute Abkühlung der Anlage würde dadurch gestört werden. Um diese Gefahr abzuwenden, wird nun nach der Erfindung während der Abkühlung der Hahn 30 in der Leitung 29 aufgedreht, so daß ein Teil des im Gefäß 1 gebildeten Gases durch die Leitung 29 zum oberen Teil 6 der Kolonne strömen kann. Dies hat zur Folge, daß eine kleinere Gasmenge durch den Kolonnenteil 5 aufsteigt, so daß sich keine starke Aufstauung der herabfließenden Flüssigkeit ergibt.
Der gleiche Effekt wird, wie in F i g. 2 angegeben ist, dadurch erzielt, daß die Abfuhrleitung 28 für das Bodenprodukt und die Zufuhrleitung 33 für das zu trennende Gas durch das Aufdrehen eines Hahnes 34 miteinander verbunden werden. Dadurch kann der im Gefäß 1 gebildete Dampf durch die Leitung 9, 26, 28, das Ventil 34, die Leitung 33 und den Ringkanal 17 in den oberen Teil 6 der Kolonne gelangen. Auch bei dieser Anlage wird somit ein Teil des kalten Dampfes während der Abkühlungsperiode vom Gefäß her unter Umgehung des unteren Kolonnenteils 5 dem oberen Teil 6 zugeführt. Ein Vorteil dieser Bauart ist der, daß der umgeleitete Dampf die Leitungen 9, 26, 28 und 33 bereits abkühlt, so daß diese Leitungen beim Umschalten auf normalen Betrieb die richtige Betriebstemperatur aufweisen.
Nach der Abkühlungsperiode wird der Hahn 30 in der Leitung29 nach Fig. 1 bzw. der Hahn34 nach
F i g. 2 geschlossen, und es werden die Absperrhähne in der Abfuhrleitung 28 und in der Zufuhrleitung 33 geöffnet. Das zu trennende Gasgemisch wird dann durch Öffnungen 11 in das Gehäuse 10 eingeführt. Das Wasser wird teilweise durch Kondensation abgetrennt und sammelt sich auf dem Boden des Gehäuses 10 an. Das Gas trifft dann auf seinem Wege zur Kolonne auf die stark abgekühlte Gaze 8, auf der ein Schneekuchen aus Wasser- und Kohlendioxydkristallen gebildet wird. Dieser Kuchen bleibt längere Zeit für das Gas durchlässig. Nachdem das Gas in dem auf der Gaze 8 und den Rohren 2 gebildeten Schneekuchen stark abgekühlt ist, strömt es durch das Filter 15,16 hinauf in den ringförmigen Raum 17 zwischen dem Rohr 4 und der Außenwand des Kolonnenteiles 5. Im ringförmigen Raum 17 befinden sich Gazekragen 18, die mit der Außenwand des Kolonnenteiles 5 in wärmeleitender Verbindung stehen und somit stark abgekühlt werden. Das Gas tritt dann bei 7 in die Kolonne ein, wo die Rektifikation stattfindet.
Bei der Anlage nach der Erfindung hat man somit mit einfachen Mitteln verhütet, daß während der Abkühlungsperiode verflüssigtes Gas in den Zufuhrkanal für das zu trennende Gasgemisch gelangt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation bei tiefen Temperaturen in einer Trennkolonne, deren unterer Teil an seinem Fuße ein Kochgefäß zur Aufnahme des mit dem höhersiedenden Bestandteil des Gasgemisches angereicherten flüssigen Sumpfproduktes aufweist und der das über eine Zufuhrleitung ankommende Gasgemisch zur Zerlegung zuströmt, wobei aus dem Kochgefäß eine Abfuhrleitung für das Sumpfprodukt nach außen führt und eine weitere Leitung aus dem Kochgefäß in den unteren Teil der Trennkolonne und die Zufuhrleitung zwischen dem unteren und oberen Teil in die Trennkolonne mündet, dadurch gekennzeichnet, daß eine absperrbare Kurzschlußleitung (29) aus dem Kochgefäß (1) in den über dem unteren Teil (5) der Trennkolonne liegenden Teil derselben führt oder eine absperrbare Verbindungsleitung zwischen der Abfuhr- (28) und der Zufuhrleitung (33) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Zeitschrift »Kältetechnik«, Heft 9 (1960), S. 275.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 658/107 8.65
    Bundesdruckerei Berlin
DEN24828A 1963-04-25 1964-04-20 Einrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation Pending DE1199294B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL291994 1963-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199294B true DE1199294B (de) 1965-08-26

Family

ID=19754644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24828A Pending DE1199294B (de) 1963-04-25 1964-04-20 Einrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3323317A (de)
BE (1) BE646986A (de)
CH (1) CH446413A (de)
DE (1) DE1199294B (de)
GB (1) GB1021484A (de)
NL (2) NL291994A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492795A (en) * 1965-08-06 1970-02-03 Lummus Co Separation of vapor fraction and liquid fraction from vapor-liquid mixture
DE4135302A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Linde Ag Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE369658A (de) * 1929-04-19
US2519892A (en) * 1945-01-16 1950-08-22 Air Reduction Method of producing liquid oxygen
US2521400A (en) * 1946-06-12 1950-09-05 Standard Oil Dev Co Oxygen separation
US2526996A (en) * 1947-02-21 1950-10-24 Elliott Co Method and apparatus for separating mixed gases
US2499043A (en) * 1947-03-26 1950-02-28 Standard Oil Co Heat exchange
US2617275A (en) * 1948-01-06 1952-11-11 Kellogg M W Co Separation of gaseous mixtures
BE525287A (de) * 1953-03-24 1900-01-01
BE530347A (de) * 1953-07-15
BE542076A (de) * 1955-03-30

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL131289C (de)
NL291994A (de)
CH446413A (de) 1967-11-15
BE646986A (de) 1964-10-23
US3323317A (en) 1967-06-06
GB1021484A (en) 1966-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923078C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des bei der Förderung tiefsiedender verflüssigter Gase verdampfenden Gases
DE1199294B (de) Einrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches durch Rektifikation
DE3714906A1 (de) Elektrisch beheizter dampferzeuger und dessen anwendung in einer destillationsanlage
DE7312296U (de) Filterkaffeemaschine
DE935671C (de) Gastrennsaeule, die wenigstens teilweise von einer metallenen Begrenzungswand umgebenist
DE2747601B1 (de) Verfahren zur Kuehlung eines Brennelement-Transportbehaelters
DE1156431B (de) Einrichtung zum Ausfrieren von Verunreinigungen aus einem bei tiefen Temperaturen zu zerlegenden Gasgemisch
DE1900234U (de) Vorrichtung zum abscheiden von bestimmten stroemungsfaehigen substanzen aus gasen durch ausfrieren.
DE870243C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Fluessigkeiten aus Gasgemischen
DE1254586B (de) Verfahren zur Waermeeinsparung bei extraktiver Destillation
EP0588840A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen der hilfs- bzw. betriebsflüssigkeit eines verdichters.
DE941795C (de) Gastrennanlage
DE1190476B (de) Einrichtung zum Ausfrieren von Verunreinigungen aus einem bei tiefen Temperaturen zu zerlegenden Gasgemisch
AT218490B (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Gas, insbesondere zum Gewinnen von flüssigem Sauerstoff aus Luft
DE1111598B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE1187249B (de) Vorrichtung zum Ausfrieren von Verunreinigungen aus einem bei tiefen Temperaturen zu zerlegenden oder zu verfluessigenden Gasgemisch
DE401904C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Sauerstoff und Stickstoff in einem einzigen Arbeitsgang
DE1248689B (de) Einrichtung zum Verflüssigen von Luft
DE703560C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von festem Gut
DE1266738B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckverfluessigung von Chlor
DE1190475B (de) Einrichtung zum Verfluessigen eines unter Druck zugefuehrten Gases in einem Raum, der kuehlbar und mit einer Zu- und Ableitung versehen ist
DE2750764A1 (de) Einrichtung zur suesswassergewinnung
DE1188093B (de) Vorrichtung zum Ausfrieren von Verunreinigungen aus einem Gasgemisch
DE534090C (de) Kuehlvorrichtung
DE873687C (de) Extraktionsvorrichtung