DE1198954B - Vorrichtung zum Vergasen von Kohlen-wasserstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Vergasen von Kohlen-wasserstoffen

Info

Publication number
DE1198954B
DE1198954B DEK50834A DEK0050834A DE1198954B DE 1198954 B DE1198954 B DE 1198954B DE K50834 A DEK50834 A DE K50834A DE K0050834 A DEK0050834 A DE K0050834A DE 1198954 B DE1198954 B DE 1198954B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
cooling
reaction chamber
hydrocarbons
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK50834A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Giovanni Hilgers
Dr-Ing Gerhard Bettermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK50834A priority Critical patent/DE1198954B/de
Publication of DE1198954B publication Critical patent/DE1198954B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vergasen von Kohlenwasserstoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vergasen von Kohlenwasserstoffen.
  • Es sind Gaserzeuger bekannt, die eine im wesentlichen zylindrische Reaktionskammer aufweisen, in die die zu vergasenden Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Mineralöle, sowie die Vergasungsmittel, wie Sauerstoff, Luft und/oder Wasserdampf, eingebracht werden. Im Innern der Reaktionskammer ist in der Nähe der Gasabzugsöffnung ein schnell umlaufendes Flügelrad vorgesehen, mit dessen Hilfe in der Reaktionskammer eine hohe Turbulenz unter Rückführung eines Teiles der erzeugten Gase aufrechterhalten wird. Hierdurch werden Temperaturspitzen, die zu unerwünschten Spaltungsvorgängen führen können, vermieden. Da die Temperaturen im Gaserzeuger verhältnismäßig hoch sind, wird bei den bekannten Gaserzeugern das aus Metall bestehende Flügelrad mit Wasser gekühlt. Zugleich wird auf diese Weise ein Teil der bei dem exothermen Vergasungsvorgang frei werdenden Wärme abgeführt, so daß eine günstige Reaktionstemperatur gehalten werden kann. Da das Flügelrad mit hohen Geschwindigkeiten umläuft, bereitet jedoch die Wasserkühlung des Rades, insbesondere die Ein- und Abführung des Wassers in das Flügelrad, technische Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlung des Flügelrades zu schaffen, bei der diese Schwierigkeiten vermieden werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß entweder die Innenseite der Kammerwandung im Bereich des Flügelrades durch einen Kühlflüssigkeitsbehälter abgedeckt ist oder die seitliche Kammerwandung in Höhe des Flügelrades aus einem Kühlflüssigkeitsbehälter besteht. Die Kühlung des Flügelrades erfolgt gemäß der Erfindung also nicht direkt, sondern lediglich mittelbar. überraschenderweise hat sich gezeigt, daß diese Kühlung ausreichend ist, um die Festigkeit und eine ausreichende Lebensdauer des Flügelrades zu gewährleisten. Da die Wandung der Reaktionskammer infolge der Kühlung im Bereich des Flügelrades verhältnismäßig niedrige Temperaturen aufweist, kann vom Flügelrad eine große Wärmemenge durch Strahlung auf die Wandung abgegeben werden. Bereits hierdurch wird ein wesentlicher Kühleffekt bewirkt. Darüber hinaus ist aber gerade im Bereich des Flügelrades die Turbulenz der im Inneren der Reaktionskammer befindlichen Gase außerordentlich hoch, so daß eine weitere Kühlwirkung durch Konvektion der Gase eintritt. Zugleich wird die Temperatur der Gase selbst in wirksamer Weise herabgesetzt, so daß die Einhaltung der gewünschten Reaktionstemperatur des exothermen Vergasungsvorganges ohne Schwierigkeiten möglich ist. Im folgenden ist die Erfindung an Hand der F i g. 1 und 2 näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch einen Gaserzeuger gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt durch einen Gaserzeuger gemäß der Erfindung nach der anderen Ausführungsform.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Gaserzeuger gemäß der Erfindung weist eine im Querschnitt zylindrische Reaktionskammer 1 auf. Diese Reaktionskammer besteht im wesentlichen aus feuerfestem Material. Zentral im Boden der Reaktionskammer mündet eine Düse 2, durch die die zu vergasenden Kohlenwasserstoffe in den Reaktionsraum 3 eingebracht werden. Die Düse 2 ist umgeben von einer Dralldüse 4, die in der Nähe ihrer Mündung mit Drallblechen 5 versehen ist und der die Vergasungsmittel, wie Luft, Sauerstoff und/oder Wasserdampf, über einen tangentialen Stutzen 6 zugeleitet werden. Im oberen Bereich der Kammer 1 ist ein Abzugsrohr 7 für die erzeugten Gase vorgesehen. Etwa in Höhe des Abzugsrohres ist im Reaktionsraum 3 ein Flügelrad 8 angeordnet, das über eine Welle 9 mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebes in schnelle Umdrehung versetzt werden kann. Im Bereich dieses Flügelrades ist die Innenseite des Deckels 10 der Kammer mit einem Kühlwasserbehälter 11 ausgekleidet, dem das Kühlwasser über eine untere Leitung 12 zuaefübrt und aus dem das erhitzte Wasser über eine obere Leitung 13 abgeleitet wird.
  • Im Betrieb werden in den Reaktionsraum 3 über die Düse 2 die zu vergasenden Kohlenwasserstoffe, z. B. in Form von Leichtöl, und über die Dralldüse 4 die Vergasungsmittel, z. B. Luft und Wasserdampf, eingebracht. Zugleich erfolgt im Inneren des Gaserzeugers infolge der schnellen Rotation des Flügelrades 8 eine Rückführung von erzeugten Gasen, wie dies in der Schnittebene durch die Strömungslinien 14 verdeutlicht ist. Infolge der eintretenden Mischung der eingeführten Kohlenwasserstoffe und Vergasungsmittel mit den rückgeführten Produktionsgasen wird eine gleichmäßige Vergasungstemperatur erreicht, die für die Erzeugung eines rußfreien Gases von großer Bedeutung ist. Naturgemäß ist die durch das Flügelrad erzeugte Turbulenz der Gase im Bereich des Flügelrades am größten, insbesondere wird ein Teil der Gase, die durch das Flügelrad nach außen geschleudert werden und dadurch in unmittelbare Berührung mit dem Kühlwasserbehälter 11 gelangen, von dem Flügelrad sofort wieder angesaugt, so daß diese Gase, die eine verhältnismäßig niedrige Temperatur aufweisen, das Flügelrad seinerseits kühlen. Eine weitere Kühlung des Flügelrades erfolgt dadurch, daß das Flügelrad erhebliche Wärmemengen auf den Kühlbehälter abstrahlt. Der Kühlwasserbehälter 11 bewirkt also sowohl eine Kühlung des Flügelrades als auch eine Kühlung der rückgeführten Gase, so daß einerseits die gewünschten Reaktionstemperaturen trotz der exothermen Wärmetönung des Vergasungsvorganges ohne Schwierigkeiten eingehalten werden können, darüber hinaus aber auch die für das Flügelrad bei der erforderlichen hohen Drehzahl aus Festigkeitsgründen zulässigen Temperaturen nicht überschritten werden, so daß auf eine direkte Kühlung des Flügelrades verzichtet werden kann und die damit verbundenen technischen Schwierigkeiten vermieden werden. Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform eines Gaserzeugers gemäß der Erfindung entspricht zum großen Teil derjenigen gemäß F i g. 1; gleiche Teile wurden daher mit gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem Indexstrich versehen. Bei dieser Auslührungsform weist die seitliche Wandung 1' der Reaktionskammer etwa in Höhe des Flügelrades 8' eine als Kühlwasserbehälter ausgebildete Kammer 15 auf. Diese Kühlkammer ist mit einem unteren Wasserzulauf 16 und einer oberen Kühlwasserabführung 17 versehen. Die Gasabzugsöffnung 18 ist bei dieser Ausführungsform oberhalb des Flügelrades 8' im Deckel der Reaktionskammer angeordnet. Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 zeichnet sich durch eine besonders einfache Bauweise bei sehr guter Wirksamkeit aus.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Vergasen von Kohlenwasserstoflen, bestehend aus einer Reaktionskammer, in der in der Nähe der Gasabzugsöffnung ein schnell umlaufendes Flügelrad vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, däß entweder die Innenseite der Kammerwandung im Bereich des Flügelrades durch einen Kühlflüssigkeitsbehälter abgedeckt ist oder die seitliche Kammerwandung in Höhe des Flügelrades aus einem Kühlflüssigkeitsbehälter besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1115 881.
DEK50834A 1963-09-16 1963-09-16 Vorrichtung zum Vergasen von Kohlen-wasserstoffen Pending DE1198954B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK50834A DE1198954B (de) 1963-09-16 1963-09-16 Vorrichtung zum Vergasen von Kohlen-wasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK50834A DE1198954B (de) 1963-09-16 1963-09-16 Vorrichtung zum Vergasen von Kohlen-wasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198954B true DE1198954B (de) 1965-08-19

Family

ID=7225773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK50834A Pending DE1198954B (de) 1963-09-16 1963-09-16 Vorrichtung zum Vergasen von Kohlen-wasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198954B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115881B (de) * 1959-07-07 1961-10-26 Giovanni Hilgers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenwasserstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115881B (de) * 1959-07-07 1961-10-26 Giovanni Hilgers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenwasserstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952065C2 (de) Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE812452C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausziehen von hocherhitzten thermoplastischen Stoffen, wie Glas, zu Fasern
DE2443952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gummi-abfaellen
DE3014686A1 (de) Verfahren zur dekontaminierung von kontaminiertem metallschrott
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE2346833C3 (de) Verfahren zum Kühlen der Drehrostlager eines Gasgenerators
DE2645649B1 (de) Verfahren zum thermischen cracken von schweren kohlenwasserstoffen
DE1198954B (de) Vorrichtung zum Vergasen von Kohlen-wasserstoffen
DE60128119T2 (de) Verfahren zur herstellung von pulver aus kernbrennstoffmetall oder -metalllegierung
DE2316007A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor
DE567082C (de) Verfahren fuer Regelung des Betriebes von Abstichgeneratoren
DE2012629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ver gasung fester, fossiler Brennstoffe
DE1287724B (de) Vorrichtung zur Vergasung oder Verbrennung von Brennstoffen
DE2428549C3 (de) Plasmaerhitzter chemischer Reaktor zum Behandeln von dispersen Materialien
DE476318C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen und zum Kuehlen des erzeugten Kokses
AT220178B (de) Vorrichtung zum Behandeln geschmolzenen Metalls
AT30503B (de) Ausgestaltung an Gaserzeugern.
DE817010C (de) Gaserzeuger
DE460252C (de) Wiederbeleben feinpulveriger Adsorptionsmittel
DE1451165B2 (de) Abschreckvorrichtung zum Kuhlen eines unter hohem Druck stehenden heißen Gases
DE589014C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der katalytischen Ammoniaksynthese unter Druck oder anderer exothermer katalytischer Gasreaktionen bei erhoehtem Druck
DE1920993C3 (de) Bitumenblasverfahren
DE2737654A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen der festen vergasungsrueckstaende eines unter ueberdruck betriebenen wirbelbett-generators
DE2452115A1 (de) Verfahren zur bildung einer mischung einer brennbaren fluessigkeit mit einem hilfsfluidum
DE608603C (de) OElgaserzeuger durch Teilverbrennung zerstaeubten Schweroels