DE1198690B - Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer

Info

Publication number
DE1198690B
DE1198690B DEG22987A DEG0022987A DE1198690B DE 1198690 B DE1198690 B DE 1198690B DE G22987 A DEG22987 A DE G22987A DE G0022987 A DEG0022987 A DE G0022987A DE 1198690 B DE1198690 B DE 1198690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
windshield
wiper blade
axes
main bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22987A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Patrick Garvey
Reinhard Carl Tixel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1198690B publication Critical patent/DE1198690B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Scheibenwischer Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenwischer, bei denen der Wischdruck auf das Wischblatt mit einem Hauptbügel übertragen wird, dessen Enden durch Gelenkverbindungen mit Hilfsbügeln verbunden sind, deren Enden das Wischblatt halten, wobei die Achsen der Gelenkverbindungen etwa parallel zur Schwenkebene des antreibenden Wischerarmes liegen.
  • Bei den üblichen Scheibenwischern dieser Bauart liegen die Gelenkverbindungen, mit denen die Hilfsbügel mit dem Hauptbügel verbunden sind, senkrecht zur Längsachse des Wischblattes, so daß dieses stets in der Ebene gehalten wird, in der der Hauptbügel und die Hilfsbügel liegen.
  • Wenn der Scheibenwischer dieser Bauart bei einer wenigstens an ihren Endteilen stark gekrümmten Windschutzscheibt, einer sogenannten Panoramascheibe verwendet wird, kann die Ebene der Haupt-und Hilfsbügel beim Wischen des stark gekrümmten Teiles der Scheibe nur an einer Stelle normal zur Scheibe liegen, so daß das ebenfalls in dieser Ebene liegende Wischblatt außerhalb dieser Stelle unter einem positiven oder negativen Winkel zur Scheibennormalen gehalten wird und demzufolge die Wischwirkung verliert.
  • Es ist bereits bekannt, bei Scheibenwischern, deren Wischblatt ohne die Verwendung von Haupt- und Hilfsbügeln durch eine Gelenkverbindung direkt mit dem Wischarm verbunden ist, die Gelenkverbindung so auszubilden, daß sie sich gegen die Wirkung einer Feder schräg zur Längsachse des Wischblattes einstellen kann. Da sich aber diese Schrägstellung nur beim Auftreten von Kräften einstellt, ist es hiermit nicht möglich, eine Verbesserung der Anlage des Wischblattes an gekrümmte Scheiben zu erreichen.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei einem solchen Scheibenwischer die Gelenkachse unter einem festliegenden spitzen Winkel zum Wischblatt anzuordnen, wodurch eine Verbesserung der Anlage des Wischblattes erreicht wird.
  • Ziel der Erfindung ist ein Scheibenwischer mit durch einen Haupt- und zwei Hilfsbügeln am Wischerarm befestigtem Wischblatt, das sich derart auf die Krümmung der Windschutzscheibe einzustellen vermag, daß es im wesentlichen über seine ganze Länge stets normal zur Scheibe steht.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Achsen der Gelenkverbindungen zwischen dem Hauptbügel und den Hilfsbügeln in einem von 90° abweichenden Winkel zur Längsachse des Wischblattes liegen.
  • Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß sich die von den Hilfsbügeln getragenen Wischblattabschnitte in verschiedene Ebenen einstellen, die außerdem beide aus der Ebene des Hauptbügels herausfallen. Auf diese Weise stellt sich das Wischblatt an jeder Stelle seiner Länge normal zur Scheibe ein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Winkel zwischen den Achsen der Gelenkverbindungen und der Längsachse des Wischblattes zum Zwecke der Führung des Wischblattes senkrecht zur Windschutzscheibe entsprechend der Scheibenkrümmung bemessen.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • F i g. 1 zeigt in einer Vorderansicht einen Teil eines Fahrzeugs mit einem Scheibenwischer gemäß der Erfindung; F i g. 2 ist eine Draufsicht auf den Scheibenwischer; F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht des Scheibenwischers nach F i g. 2; F i g. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig.2; F i g. 5 zeigt perspektivisch den stark gekrümmten Teil der Windschutzscheibe mit dem darauf aufliegenden Wischerblatt. Das in F i g. 1 teilweise dargestellte Fahrzeug weist eine Panorama-Windschutzscheibe 10 und eine Haubenverkleidung 12 auf. Das Fahrzeug ist mit einem Scheibenwischerpaar ausgerüstet, von dem nur ein Scheibenwischer gezeigt ist. Jeder Scheibenwischer enthält einen Wischerarm 14 mit gegen die Windschutzscheibe schwenkbar miteinander verbundenem Innenteil 16 und Außenteil 18. Das Innenteil 16 ist so eingerichtet, daß es mit einer Wischerwelle verbunden werden kann, um den Wischerarm 14 mit einen vorbestimmten Wischerhub hin- und herzuschwenken. Weiterhin sind Innenteil 16 und Außenteil 18 des Wischerarmes 14 durch eine Feder 20 verbunden, die das Außenteil 18 gegen die Oberfläche der Windschutzscheibe 10 andrückt und damit Wischdruck auf ein Wischerblatt 21 ausübt, das mit dem Außenteil 18 des Armes lösbar verbunden ist. Das Wischerblatt 21 enthält eine Klemme 22, mit der das äußere Ende des Wischerblattes lösbar verbunden werden kann.
  • Wie in F i g. 2 und 3 gezeigt, besteht das Wischerblatt aus einem langgestreckten elastischen Wischelement 24 mit einer metallischen Rückleiste 26. Es wird von einer Druckverteilungseinrichtung getragen, die aus einem Hauptbügel 28 und zwei Hilfsbügeln 30 und 32 besteht. Die Klemme 22 für den Wischerarm ist an dem Hauptbügel 28 befestigt. Mit den beiden gegenüberliegenden Enden des Hauptbügels 28 sind die Hilfsbügel 30 und 32 schwenkbar verbunden, deren Enden jeweils an in Längsrichtung im Abstand voneinander liegenden Stellen mit der flexiblen Rückleiste 26 verbunden sind.
  • Die Schwenkverbindungen zwischen den Enden des Hauptbügels 28 und den Hilfsbügeln 30 und 32 sind nicht, wie üblich, rechtwinklig zu der Längsachse des Wischerblattes 21, sondern schiefwinklig dazu angeordnet. Die Schwenkachsen dieser Verbindungen liegen zu der Längsachse des Wischerblattes 21 unter einem Winkel von 45°. Weiterhin erstrecken sich die Achsen der Schwenkverbindungen nach unten in der Richtung der gekrümmten Oberfläche der Windschutzscheibe, wenn das Wischerblatt 21 in der Nähe seiner in F i g. 1 dargestellten äußeren Lage ist.
  • Aus F i g. 2 und 3 ersieht man, daß die Verbindungen zwischen dem Hauptbügel 28 und den Hilfsbügeln 30 und 32 Gelenkzapfen 34 und 36 enthalten, deren Achsen unter einem Winkel A, der im wesentlichen 45° beträgt, zu der Längsachse des Blattes angeordnet sind. Durch diese Konstruktion wird das Wischelement 24 im wesentlichen normal zu der Oberfläche der Windschutzscheibe gehalten, die sie überquert, wenn die Hilfsbügel 30 und 32 in bezug auf den Hauptbügel 28 schwenken. Wie man insbesondere an Hand von F i g. 1 und 5 erkennen kann, schwenken die zur Druckverteilung dienenden Hilfsbügel 30 und 32 in dem Maße um die schiefwinkligen Schwenkachsen 34 und 36, wie sich der Wischerarm und damit das Wischerblatt und die Wischerblatthalterung aus der in F i g.1 strichpunktiert gezeichneten in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage bewegen, so daß alle Teile des Wischelementes 24 über dessen gesamte Länge im wesentlichen normal zu den sich ändernden Krümmungen der Windschutzscheibe in den scharfgekrümmten Teilen bleiben, die in F i g. 5 durch die gegenseitige Lage der strichpunktierten Linie A-A, B-B und C-C angedeutet sind, und dadurch eine wirksame Säuberung dieser scharfgekrümmten Teile der Windschutzscheibenfläche ergeben.
  • Aus F i g. 4 geht hervor, daß die Gelenkverbindungen so ausgeführt sind, daß der Hauptbügel und der Hilfsbügel ineinanderpassen, wobei die Hilfsbügel in gleicher Weise wie der Hauptbügel U-förmigen Querschnitt haben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Scheibenwischer, bei dem der Wischerdruck auf das Wischblatt mit einem Hauptbügel übertragen wird, dessen Enden durch Gelenkverbindungen mit Hilfsbügeln verbunden sind, deren Enden das Wischblatt halten, wobei die Achsen der Gelenkverbindungen etwa parallel zur Schwenkebene des antreibenden Wischerarmes liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (Gelenkzapfen 34 und 36) der Gelenkverbindungen zwischen dem Hauptbügel (28) und den Hilfsbügeln. (30 und 32) in einem von 90° abweichenden Winkel zur Längsachse des Wischblattes (21) liegen.
  2. 2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Achsen (Gelenkzapfen 34 und 36) der Gelenkverbindungen und der Längsachse des Wischblattes (21) zum Zwecke der Führung des Wischblattes senkrecht zur Windschutzscheibe entsprechend der Scheibenkrümmung bemessen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1117 795; USA: Patentschrift Nr. 2 701891. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1089 648.
DEG22987A 1956-09-24 1957-09-21 Scheibenwischer Pending DE1198690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1198690XA 1956-09-24 1956-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198690B true DE1198690B (de) 1965-08-12

Family

ID=22386878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22987A Pending DE1198690B (de) 1956-09-24 1957-09-21 Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198690B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600605A1 (fr) * 1986-06-25 1987-12-31 Bosch Gmbh Robert Raclette d'essuie-glace pour nettoyer des glaces a courbure spherique de vehicules automobiles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701891A (en) * 1951-06-01 1955-02-15 O'shel William Edward Windscreen wiper
FR1117795A (fr) * 1954-04-21 1956-05-28 Productive Inv S Perfectionnements aux ensembles d'essuie-glace pour pare-brise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701891A (en) * 1951-06-01 1955-02-15 O'shel William Edward Windscreen wiper
FR1117795A (fr) * 1954-04-21 1956-05-28 Productive Inv S Perfectionnements aux ensembles d'essuie-glace pour pare-brise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600605A1 (fr) * 1986-06-25 1987-12-31 Bosch Gmbh Robert Raclette d'essuie-glace pour nettoyer des glaces a courbure spherique de vehicules automobiles
BE1000250A3 (fr) * 1986-06-25 1988-09-20 Bosch Gmbh Robert Raclette d'essuie-glace pour nettoyer des glaces a courbure spherique de vehicules automobiles.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410130B2 (de) Scheibenwischerblatt fuer fahrzeugscheiben
DE3433106C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
DE2825526C2 (de) Spriegelanordnung für aufklappbare Verdecke von Kraftfahrzeugen
DE1919350B2 (de) Scheibenwischerarm
DE102004061088A1 (de) Wischeinrichtung
DE1198690B (de) Scheibenwischer
DE2364622A1 (de) Scheibenwischer
DE935297C (de) Pendelscheibenwischer, vorzugsweise fuer erhaben gewoelbte Windschutzscheiben von Fahrzeugen
DE970712C (de) Scheibenwischer
DE3231639C2 (de)
DE2245530C3 (de) Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE2638010A1 (de) Wischblatt
DE925334C (de) Scheibenwischer fuer gekruemmte Windschutzscheiben
DE3007032C2 (de) Scheibenwischer
DE2628021C3 (de) Balgverbindung zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Straßengelenkwagenzuges
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE1405757C (de) Windschutzscheibenwischer, insbe sondere fur Kraftfahrzeuge
DE1555256A1 (de) Vorrichtung zum Erhoehen oder Absenken des durch eine Federkraft verursachten Anpressdruckes eines Scheibenwischers auf die zu wischende Scheibe waehrend des Wischvorganges,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3427199C2 (de)
DE936553C (de) Pendelscheibenwischer
DE1100486B (de) Scheibenwischer
DE943749C (de) Pendelscheibenwischer
DE1043110B (de) Scheibenwischer
DE2303662A1 (de) Einrichtung zum reinigen von oberflaechen, insbesondere der aussenflaeche einer scheinwerferglasscheibe
CH525789A (de) Scheibenwischer mit schwenkbarem Wischblatt