DE1198132B - Zweiteilige Hohlnietverbindung zur Befestigung von Polsterplatten an Rohren od. dgl. - Google Patents

Zweiteilige Hohlnietverbindung zur Befestigung von Polsterplatten an Rohren od. dgl.

Info

Publication number
DE1198132B
DE1198132B DEG31283A DEG0031283A DE1198132B DE 1198132 B DE1198132 B DE 1198132B DE G31283 A DEG31283 A DE G31283A DE G0031283 A DEG0031283 A DE G0031283A DE 1198132 B DE1198132 B DE 1198132B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
plate
fastening
pipes
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31283A
Other languages
English (en)
Inventor
Hakon Granlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1198132B publication Critical patent/DE1198132B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F06b
Deutsche KL: 47 a-2
1198 132
G 31283X11/47 a
31. Dezember 1960
5. August 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine zweiteilige Hohlnietverbindung zur Befestigung von Polsterplatten an Rohren od. dgl. mit nur einem Hohlniet.
Es ist bekannt, solche Befestigungen dadurch auszuführen, daß ein Hohlniet durch eine Holzplatte und eine Wand des Rohres durchgetrieben wird, wobei der Nietkopf auf die dem Rohr abgewandten Fläche der Holzplatte zu liegen kommt. Die Anpressung in dieser Nietverbindung kommt dadurch zustande, daß der Schaft des Hohlnietes am Ende in einer geeigneten Weise z. B. mit Hilfe eines Expansionsdornes aufgeweitet, somit der Niet an die Innenfläche des Rohres angedrückt wird. Wenn aber die Holzplatte mit einer Polsterung versehen ist, wird der Niet in der Regel auch durch das Polstermaterial hindurchgetrieben, so daß die Oberfläche ungleich ausgebildet wird und ein nicht gefälliges Äußeres hat.
Es wird allgemein angestrebt, eine nicht sichtbare Nietverbindung und eine glattere als auch eine besser aussehende Polsterfläche zu schaffen, auch dann, wenn die Polsterung vor Anbringen der Nietverbindung aufgebracht wird. Es ist bereits bekannt, den Niet von der der Polsterung entgegengesetzten Rohrseite aus durch beide Rohrwände und die Holzplatte hindurchzutreiben. Aber auch hier erstreckt sich das Hohlnietende in das Polstermaterial, welches beschädigt wird und/oder eine unebene Ausbildung der Polsteroberfläche hervorruft, was unschön aussieht.
Das Ausweiten des Hohlnietschaftes muß derart erfolgen, daß der ausgeweitete Schaftteil mit hartem Werkstoff, z. B. Stahl, in Berührung kommt, da ein richtiges Ausweiten im weichen Werkstoff wie Holz nicht erreicht werden kann und da andererseits eine derartige Verbindung nicht haltbar wäre.
Zwar ist es bekannt, eine Platte an einem Rohr zu befestigen, wobei eine Abdeckung verwendet wird, die mit anderen Platten eine Art von Stempel bildet, um zu vermeiden, daß der Befestigungsdruck nicht unmittelbar den Nietkopf gefährdet. Hier geht es aber um ein anderes Problem, da eine Polsterschicht nicht vorgesehen ist. Eine andere Befestigung sieht für Stahlrohrmöbel od. dgl. zwei Rohre vor, wobei eines der Rohre in einen so flachen Zustand deformiert wird, daß es den Stützgegenstand umschließt. Diese Befestigungsart verlangt besonders hohe Drücke. Die eigentliche Befestigung erfolgt nachträglich mit Hilfe einer Schraube und einer Gewindebüchse. Auch hier wird nicht das Problem angeschnitten, eine Platte mit einem Polsterüberzug an einem Rohr zu befestigen, derart, daß die Polsterschicht nicht beschädigt wird. Auch ist eine nietähnliche, Stifte verwendende Verbindung bekannt, wobei ein Pfropfen aus nachgiebi-Zweiteilige Hohlnietverbindung zur Befestigung von Polsterplatten an Rohren od. dgl.
Anmelder:
Hakon Granlund, Oslo
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Hakon Granlund, Oslo
Beanspruchte Priorität:
Norwegen vom 4. Januar 1960 (134 354)
gern Material, wie aus Polyamid, verwendet wird und die Funktion des Pfropfens etwa derjenigen einer Haltebüchse gleichkommt. Jedoch ist der Pfropfen plastisch deformierbar, so daß die bekannte Verbindung zwischen einem Rohr und einer Platte zu erreichen. Die bekannte Verbindung ist nicht betriebssicher, da sich ihre Teile deformieren können.
Zur Vermeidung vorstehender Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Hohlniet mit dem stauchbaren Ende in einer an der Platte befestigten, nicht deformierbaren Haltebüchse angeordnet ist, wobei der Werkstoff dieser Haltebüchse härter als derjenige des Hohlnietes als auch der Platte ist, und daß die Haltebüchse ein mit der Durchtrittsöffnung für den Niet versehenes Ende aufweist, das im Querschnitt verjüngt bzw. eingeschnürt ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das andere Ende der Haltebüchse mit Sperr- oder Sicherungsteilen, ζ. B. mit einem nach außen gerichteten Flansch, versehen ist.
Diese Befestigungsart gestattet die Vereinigung der Polsterschicht mit der Platte, bevor die Platte starr am Rohr angebracht wird, ohne daß die Polsterschicht beschädigt würde. Darüber hinaus kann man in vorteilhafter Weise sogar vorgefertigte Teile verwenden, bei denen die Polsterschicht auf der Platte bereits vorhanden ist, und solche Teile erst am Ende des Arbeitsverfahrens am Rohr befestigen. Darüber hinaus bleibt der Nietkopf unsichtbar, und es wird eine besonders steife, klapperfreie Verbindung geschaffen.
509 629/211
ίο
20
Dasjenige Ende dieser Haltebüchse, durch welches der Hohlniet durchgeführt wird, besitzt in der Regel einen kleineren Durchmesser, wobei der Durchmesser der öffnung dem nicht aufgeweiteten Hohlnietdurchmesser entspricht. Ferner ist es zweckmäßig, das entgegengesetzte Ende der Haltebüchse mit Sperrteilen, z. B. mit einem radial nach außen gerichteten Flansch, mit wellenförmigen Vorsprüngen bzw. Vertiefungen, gebogenen Führungen od. dgl., zu versehen, um einen besseren Zusammenhalt zwischen der Büchse und der Holzplatte zu bewirken.
Eine an sich bekannte Befestigung ist in F i g. 1 dargestellt, die einen Axialquerschnitt durch einen an sich bekannten Rohrniet und die Befestigungsvorrichtung zeigt.
Der Erfindungsgegenstand selbst wird an Hand der F i g. 2 und 3 erläutert, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen. Es zeigt
F ig. 2 einen axialen Querschnitt durch Rohrniet und Befestigungsvorrichtung und
F ig. 3 einen axialen Querschnitt durch den Hohlniet und die Befestigungsvorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
Die bekannte in F i g. 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung bedient sich, um das eine Teil, z. B. eine as Holzplatte 1, an einem Rohr 2 zu befestigen, des Rohrnietes 3. Dieser ist durch die Holzplatte 1 und eine Wand des Rohres 2 durchgetrieben und wird durch Ausweiten des Endes 4 des hohlen Nietschaftes 5 befestigt bzw. festgespannt. Dies kann mit Hilfe eines aufweitenden Domes oder durch andere an sich bekannte Mittel geschehen. Der Nietkopf 6 liegt dann auf der Oberfläche 7 der Platte 1, wie dargestellt, auf bzw. kann in der Platte versenkt werden. Die Platte 1 kann ferner, wie ebenfalls dargestellt, mit einem Polstermaterial 8 versehen sein; in diesem Fall wird der Niet 3 durch das Polstermaterial 8 und anschließend durch die Platte 1 und eine Wand des Rohres 2 durchgetrieben. Die Oberfläche des Polstermaterials erscheint dann uneben und unschön, und es besteht ferner die Möglichkeit, daß sie bei der Montage und bei dem eventuellen späteren Auseinanderbau beschädigt wird.
Um eine Nietverbindung zu erreichen, die eine glatte Oberfläche und ein gefälliges Äußeres bei solchen zu verbindenden Teilen gewährleistet, wird erfindungsgemäß zusätzlich zum Rohrniet 3 eine Haltebtichse9 aus hartem Werkstoff, z. B. gemäß Fig. 2, vorgeschlagen. Am einen Ende 10 der Haltebüchse 9 ist der Durchmesser derart verkleinert, daß eine öffnung 11 geschaffen wird, deren Durchmesser kleiner als derjenige der unveränderten Haltebüchse ist; am entgegengesetzten Ende der Haltebüehse kann ein nach auswärts gerichteter Flansch bzw. Ringflansch 12 vorgesehen werden. Diese Büchse 9 wird zunächst durch die Platte 1 und nachfolgend durch eine Wand des Rohres 2 hindurchgeführt, das Rohrniet wird durch die entgegengesetzte Wand des Rohres 2 und durch die verkleinerte Öffnung 11 der Haltebüehse 9 hindurchgeführt, und dann wird in der Büchse der Niet in an sich bekannter Weise durch einen nicht dargestellten Dorn aufgeweitet. Ist die Platte 1, wie in der Zeichnung dargestellt, mit einer Polsterschicht od. dgl. 8 versehen, wird die Büchse 3 durch die Platte 1 vor Aufbringen dieser Polsterschicht durchgetrieben. Man erreicht auf diese Weise eine Polsteroberfläche, welche glatt und ansprechend aussieht und nicht zum Einreißen od. dgl. neigt. Es ist zweckmäßig, den Flansch 12 der Büchse 9 in der Platte 1 zu versenken, wie in F i g. 2 dargestellt.
F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hartmetallbüchse 9 ist an einem Ende mit einem Teil 10 versehen, dessen Durchmesser abnimmt, so daß eine Öffnung 11 mit einem Durchmesser geschaffen wird, der kleiner als derjenige der unveränderten Büchse ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Haltebüehse 9 vollständig in der Platte 1 versenkt, und das Teil 10 ist näher an diejenige Fläche der Platte 1 herangeführt, welche das Rohr 2 berührt. In den Ausführungsbeispielen ist diese Platte 1 mit einem Polstermaterial 8 versehen, und die Haltebüehse 9 wird an der Platte 1 vor Aufbringen dieses Polstermaterials angebracht. Der Hohlniet 3 wird durch die beiden Wände des Rohres 2 hindurchgeführt und dann in die Öffnung 11 der Haltebüehse 9 eingeführt, in der der Rohrniet 3 in an sich bekannter Weise festgelegt bzw. festgespannt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zweiteilige Hohlnietverbindung zur Befestigung von Polsterplatten an Rohren od. dgl. mit nur einem Hohlniet, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hohlniet (3) mit dem stauchbaren Ende (4) in einer an der Platte (1) befestigten nicht deformierbaren Haltebüehse (9) angeordnet ist, wobei der Werkstoff dieser Haltebüehse härter als derjenige des Hohlnietes als auch der Platte (1) ist, und daß die Haltebüehse ein mit der Durchtrittsöffnung für den Niet versehenes Ende aufweist, das im Querschnitt verjüngt bzw. eingeschnürt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Haltebüehse (9) mit Sperr- oder Sicherungsteilen, z. B. mit einem nach außen gerichteten Flansch (12), versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 642 897;
britische Patentschriften Nr. 819 597, 669 880.
Bei der Bekanntmachung ist ein Prioritätsbeleg mit ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 629/211 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG31283A 1960-01-04 1960-12-31 Zweiteilige Hohlnietverbindung zur Befestigung von Polsterplatten an Rohren od. dgl. Pending DE1198132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO13435460 1960-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198132B true DE1198132B (de) 1965-08-05

Family

ID=19908498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31283A Pending DE1198132B (de) 1960-01-04 1960-12-31 Zweiteilige Hohlnietverbindung zur Befestigung von Polsterplatten an Rohren od. dgl.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE598819A (de)
CH (1) CH368660A (de)
DE (1) DE1198132B (de)
DK (1) DK103810C (de)
GB (1) GB907369A (de)
LU (1) LU39602A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642897C (de) * 1933-05-11 1937-03-20 Waldes & Ko Nietverbindung fuer die Vereinigung mehrerer Stoffschichten
GB669880A (en) * 1949-12-28 1952-04-09 Cirkel N V De Improvements in and relating to rivet joints
GB819597A (en) * 1955-12-06 1959-09-09 Nienburger Metallwarenfab Gmbh Improvements relating to rivet-like connectors such as for fixing wooden seats to tubular metal chair frames

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642897C (de) * 1933-05-11 1937-03-20 Waldes & Ko Nietverbindung fuer die Vereinigung mehrerer Stoffschichten
GB669880A (en) * 1949-12-28 1952-04-09 Cirkel N V De Improvements in and relating to rivet joints
GB819597A (en) * 1955-12-06 1959-09-09 Nienburger Metallwarenfab Gmbh Improvements relating to rivet-like connectors such as for fixing wooden seats to tubular metal chair frames

Also Published As

Publication number Publication date
DK103810C (da) 1966-02-21
LU39602A1 (de) 1961-03-01
GB907369A (en) 1962-10-03
CH368660A (fr) 1963-04-15
BE598819A (fr) 1961-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050754C3 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE1112674B (de) Blindniet
DE1475131B1 (de) Als Abstandshalter ausgebildeter Duebel fuer Leichtbauplatten
DE1775136A1 (de) Befestigungsglied
DE1475101B2 (de) Blindniet
DE1400889B2 (de) Dübel und Verfahren zum Einbau desselben in eine Bohrung einer Schichtverbundplatte
EP0138859A1 (de) Spreizdübel mit setzkraftanzeige.
DE2348754A1 (de) Gewindestift
EP0774588A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Schlagankers
DE2345754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur halterung einer achse, eines drehzapfens oder anderen aehnlichen koerpers zwischen zwei parallelen teilen
DE1172905B (de) Annietmutter
DE1198132B (de) Zweiteilige Hohlnietverbindung zur Befestigung von Polsterplatten an Rohren od. dgl.
DE1250214B (de) Hülsenförmiger, lösbarer Kupplungsteil
DE1140780B (de) Anordnung zum Verbinden eines Metallrohres mit einer auf ihm liegenden Platte, z. B. aus Holz, insbesondere zur Herstellung von Stahlrohrstuehlen
DE2103132A1 (de) Hülse für Selbstbohrdübel und Verfahren zur Herstellung der Hülse
DD267536A5 (de) Duebel mit spreizhuelse
DE225617C (de)
DE2619728C3 (de) Blindbefestiger, insbesondere zur Anwendung bei einer Beplankung eines Flugzeugs o.dgl
DE1099275B (de) Niet
DE2611610B2 (de) Förderbandtrommel
DE130116C (de)
DE3036702A1 (de) Verfahren zum befestigen eines gehaerteten lagerbolzens in einem ungehaerteten flaechigen metallteil
DE3602389A1 (de) Einnietbares befestigungselement
DE1006733B (de) Zierleistenbefestigung an Kraftfahrzeugwaenden
DE131543C (de)