DE1198066B - Verfahren zur Herstellung von Copolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Copolymeren

Info

Publication number
DE1198066B
DE1198066B DES82186A DES0082186A DE1198066B DE 1198066 B DE1198066 B DE 1198066B DE S82186 A DES82186 A DE S82186A DE S0082186 A DES0082186 A DE S0082186A DE 1198066 B DE1198066 B DE 1198066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propiolactone
copolymer
oxide
ether
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES82186A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Heinrich Otto Cherdron
Hans Hellmut Ohse
Wilhelm August Gusta Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE639062D priority Critical patent/BE639062A/xx
Priority to NL299591D priority patent/NL299591A/xx
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority to DES82186A priority patent/DE1198066B/de
Priority to FR951514A priority patent/FR1372333A/fr
Priority to GB4181963A priority patent/GB1026924A/en
Publication of DE1198066B publication Critical patent/DE1198066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/823Preparation processes characterised by the catalyst used for the preparation of polylactones or polylactides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-16
1198 066
S82186IVd/39c
25. Oktober 1962
5. August 1965
In Makromolekulare Chemie, 48 (1961), S. 232, wurde erwähnt, daß Versuche zur Copolymerisation von jS-Propiolactonen mit Propylenoxyd in Anwesenkeit von metallorganischen Verbindungen scheiterten, weil nur Homopolymere gebildet wurden. Dies wurde in Versuchen bestätigt, wobei Propiolacton und Propylenoxyd in Anwesenheit von Aluminiumtriäthyl ein Produkt lieferten, das hauptsächlich aus homopolymerem Propiolacton bestand.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Copolymeren durch Polymerisation von /9-Propiolactonen in Gegenwart ionischer Initiatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Mono- oder Diepoxyd, ausgenommen Propylenoxyd, mitverwendet.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich ein j8-Propiolacton leicht mit den verschiedensten Mono- oder Diepoxyden, ausgenommen Propylenoxyd, ionisch copolymerisieren läßt. Eine Erklärung für dieses unterschiedliche Verhalten dieser Epoxyde ist nicht ohne weiteres möglich, zumal, wenn man die komplizierten Verhältnisse hinsichtlich der Copolymerisationsgeschwindigkeiten von Propylenoxyd einerseits und anderen Epoxyden andererseits in Betracht zieht.
Geeignete /3-Propiolactone sind das /J-Propiolacton, sowie die substituierten ß-Propiolactone, wie z. B. das Pivalolacton, d. h. das Lacton der ß-Oxy- «,«-dimethylpropionsäure, die Lactone der /3-Oxybuttersäure und /S-Oxy-iso-buttersäure, das ß-Vinyl-jS-propiolacton und das jS-Lacton von 3-Oxy-4-hexensäure, erhältlich durch Kondensation von Acrolein bzw. Crotonaldehyd und Keten, oder Gemische der /J-Propionlactone. Vorzugsweise verwendet man jS-Propiolacton.
GeeigneteMono-undDiepoxydesindz. B. Alkylenoxyde wie Äthylenoxyd oder 1- und 2-Butylenoxyd, Styroloxyd sowie auch Cyclohexenoxyd, Glycidaldehyd, Butadienmonoxyd, Vinylcyclohexenoxyd, Phenylglycidyläther und Epichlorhydrin, der Diglycidyläther von Diphenylolpropan, Butadiendioxyd und Diglycidyläther.
Als ionische Initiatoren kann man sowohl anionische als kationische Initiatoren verwenden. Geeignete anionische Initiatoren sind unter anderem Alkalimetalle, wie Natrium und Kalium; metallorganische Verbindungen, insbesondere aluminiumorganische Verbindüngen, wie Zink-diisopropyl, Naphthalin-Natrium, Butyl-Lithium, Aluminiumtriäthyl, Aluminiumdiäthylmonochlorid und Aluminiumdiäthyl-monoäthylat, und Metalloxyde, wie Chromoxyd und Molybdänoxyd. Als geeignete kationische Initiatoren sind unter anderem zu erwähnen: Protonensäuren, wie CF3COOH; Lewis-Säuren, wie BF3, AlCl3 und andere Friedel-Crafts Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
Anmelder:
Shell
Internationale Research Maatschappij N. V.,
Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Harald Heinrich Otto Cherdron, Ittenbach/Rhein;
Hans Hellmut Ohse, Oberdollendorf/Rhein;
Friedrich Wilhelm August Gustav Karl Körte,
Hangelar
Katalysatoren; Kationenbildende Substanzen, wie Acetylperchlorat, und synkatalytische Systeme wie Trirluoressigsäureanhydrid/AlCls.
Der ionische Initiator braucht nur in sehr kleinen Mengen verwendet zu werden, z. B. in einer Menge von 0,1 Molprozent, bezogen auf die Monomeren. Im allgemeinengenügt eine Initiatorkonzentrationzwischen 10-1 bis 106-, insbesondere 10-a bis 10~4 Mol je Mol Monomere.
Die erfindungsgemäße Copolymerisation kann sowohl in Substanz, Lösung oder Dispersion vorgenommen werden. Als Lösungsmittel sind z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Toluol, Dinitrobenzol und Glykoldimethyläther geeignet. Dabei sind — zur Vermeidung von Nebenreaktionen — Verunreinigungen, wie z. B. Sauerstoff und Wasser, vorzugsweise vom Reaktionsgemisch auszuschließen. Zur Erreichung von hohen Molekulargewichten soll das Copolymerisationsgemisch weniger als 1 Molprozent, insbesondere weniger als 0,1 Molprozent (bezogen auf die Monomeren) enthalten. Auch die Anwesenheit von sauren oder basischen Verunreinigungen ist zu vermeiden. Die Befreiung der Monomeren bzw. des Lösungsmittels von Verunreinigungen kann dadurch erfolgen, daß man die durch fraktionierte Destillation vorgereinigten Mono-
509 629/477
meren unter Zusatz ζ. B. von Polyphosphorsäure, Calciumhydrid oder Isocyanaten, nochmals fraktioniert destilliert. Man kann zur Reinigung der Monomeren auch Molekularsiebe, Ionenaustauscher oder eine aktive Kieselsäure benutzen.
Man kann bei der Copolymerisation die Monomeren z. B. auf einmal oder wechselweise zueinandergeben. Im ersteren Falle wird das Copolymere eine statistische Verteilung der Monomereinheiten aufweisen, im zweiten Fall Blockcopolymerisatstruktur haben.
Das Verfahren der Erfindung kann bei Temperaturen zwischen —100 und 15O0C, vorzugsweise zwischen
— O
CH2 — CH2 — O
—50 und +800C durchgeführt werden. Die Reaktionszeit kann 1 bis 100 Stunden betragen.
Die Aufarbeitung des Copolymerisats kann in an sich bekannter Weise vorgenommen werden, z. B. wie in den Beispielen angegeben.
Erfindungsgemäß werden viskose öle bis kautschukartige oder kristalline Produkte erhalten, die Molekulargewichte von einigen tausend bis hunderttausend und mehr aufweisen. Die erfindungsgemäß erhaltenen ίο Copolymeren weisen in der Polymerkette mehrere Ester- und Äthereinheiten auf. So- wird z. B. das Copolymere von Propiolacton und Äthylenoxyd eine Mehrzahl folgender Einheiten enthalten:
CH2-CH2-C-O
CH8
wobei α und b ganze Zahlen vorstellen. so meres aus /S-Propiolacton (88 Gewichtsprozent) und
Die erfindungsgemäß herstellbaren Copolymeren Styroloxyd (12%). können als Thermoplaste oder zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen verwendet werden. Beispiel 4
Beispiel 1
1 mljS-Propiolacton und 4 ml Epichlorhydrin werden unter Stickstoff mit 0,8 Millimol A1(C2H5)2C1 (als 20%ige Lösung in Toluol) versetzt und 60 Stunden auf 5O0C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Chloroform verdünnt und das Copolymere aus Äther ausgefällt. Man erhält ein weißes, leicht klebriges Produkt, das sich aber nach dem Trocknen im Vakuum über aktiver Kieselsäure pulverisieren läßt. Bei der Extraktion mit heißem Aceton läßt sich das Copolymere in zwei Fraktionen auftrennen, die aber die gleiche chemische Zusammensetzung haben (69,6 Gewichtsprozent /S-Propiolacton und 30,4% Epichlorhydrin). Da sich ein Homopolymeres aus /J-Propiolacton vollständig in heißem Aceton löst, im Rückstand der Extraktion aber noch Estergruppen nachzuweisen sind, muß es sich also um ein echtes Copolymeres und nicht um eine physikalische Mischung handeln.
Beispiel 2
2,5 ml ß-Propiolacton und 2,5 ml Epichlorhydrin werden unter Stickstoff in 5 ml Toluol gelöst und auf —300C abgekühlt. Hierzu gibt man 0,2 Millimol n-Butyllithium (als 20%ige Lösung in Toluol) und hält das Reaktionsgemisch 20 Stunden auf —30° C. Durch Verdünnen mit Chloroform und Ausfällen in Äther erhält man ein festes, weißes Copolymeres, das mach der Analyse aus 77% /i-Propiolacton und 23% Epichlorhydrin besteht.
Beispiel 3
2 ml /3-Propiolacton und 3 ml Styroloxyd werden bei Zimmertemperatur mit 0,8 Millimol A1(C2H5)2C1 versetzt. Nach 72 Stunden löst man das halbfeste Reaktionsgemisch in Chloroform und fällt aus Äther ein weißes, festes Copolymeres aus, das sich nach dem Trocknen im Vakuum über aktiver Kieselsäure leicht pulverisieren läßt. Mit heißem Äther (in dem sich ein unter gleichen Bedingungen dargestelltes Homopolymeres aus Styroloxyd löst) konnte keine Extraktion erreicht werden. Somit handelt es sich um ein Copoly-Eine Lösung von 3 ml /3-Propiolacton und 2 ml Styroloxyd in 3 ml Toluol wird unter Stickstoff bei —200C mit 0,8 Millimol Bortrifluoriddiätherat versetzt und 20 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Es scheidet sich ein hochviskoses öl ab, das durch mehrmaliges Lösen in Chloroform und Eintropfen in Äther gereinigt wird. Anschließend wird das hochviskose Copolymere im Vakuum bei erhöhter Temperatur von Wasser und eventuell restlichen Monomeren befreit. Nach der Analyse besteht es aus 94,5% jS-Propiolacton und 5,5% Styroloxyd.
Beispiel 5
Eine Lösung von 2 ml ß-Propiolacton und 3 ml Glycidaldehyd in 10 ml Toluol wird unter Stickstoff bei —78 0C mit 0,2 ml Bortrifluoriddiätherat versetzt und 20 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Das abgeschiedene feste Copolymere wird dann zusammen mit der überstehenden Lösung in die 6- bis 8fache Menge Äther eingegossen und anschließend abfiltriert. Durch eine Extraktion mit Äther befreit man das so gewonnene Produkt von eventuell anhaftenden Monomeren und trocknet dann im Vakuum. Da durch eine anschließende Extraktion mit heißem Chloroform (in welchem sich ein Homopolymeres des ß-Propiolactons lösen würde) kein Gewichtsverlust eintrat, das Produkt aber noch eindeutig Estergruppen enthält (Infrarotspektroskopie), muß es sich um ein Copolymeres handeln, das laut Analyse aus 69,5% /?-Propiolacton und 30,5% Glycidaldehyd besteht.
Beispiel 6
2,5 ml j8-Propiolacton und 2,5 ml Vinylcyclohexenoxyd werden unter Stickstoff mit 0,8 Millimol A1(C2H5)3 (als 20%ige Lösung in Toluol) versetzt und 20 Stunden bei 200C gehalten. Danach verdünnt man mit Chloroform und fällt das Copolymere durch Eintropfen in gekühltes Methanol aus. Nach dem Zentrifugieren und Abgießen der überstehenden Lösung hinterbleibt ein kautschukartiges Produkt, das sich bei Zimmertemperatur in Benzol vollständig löst (reines PoIyß-Propiolacton ist in Benzol unlöslich), aber noch
deutlich Estergruppen enthält (Infrarotspektroskopie). Nach der Analyse besteht es aus 43,6 % /J-Propiolacton und 56,4% Vinylcyclohexenoxyd.
Beispiel 7
In einem sorgfältig gesäuberten 100 ml Schliffkolben werden 20 ml gut getrocknetes Äthylenoxyd bei O0C kondensiert. Der Kolben wird mit einer Silikongummidichtung abgeschlossen. Mit einer Injektionsspritze werden 20 ml ß-Propiolacton und 40 ml absolutes Toluol als Lösungsmittel durch die Silikongummidichtung in den Kolben gegeben. Dann wird mit einer Injektionsspritze l,10~2 Mol Butyl-Li je Mol Monomergemisch als 10°/0ige Lösung in Heptan einpipettiert. Polymerisationstemperatur 0°C. Nach wenigen Minuten beginnt die Lösung sich zu trüben unter Ausscheidung eines weißen festen Copolymeren. Nach 24 Stunden wird die Polymerisation abgebrochen durch Zufügen von Methylenchlorid als Lösungsmittel für das Copolymere und Ausfällen des Copolymeren ao durch Eintropfen in Äther. Es werden 4 g (10%) eines weißen festen Copolymeren mit einem Schmelzpunkt von 88° C isoliert. Durch Lösungsunterschiede wurde festgestellt, daß es sich um ein echtes Copolymeres handelt und nicht um eine Mischung beider Homopolymeren. Das erhaltene Copolymere ist in Methylenchlorid löslich, während das Homopolymere des Äthylenoxyds nicht in Methylenchlorid löslich ist. Durch Titration des verseiften Copolymeren wurde die Zusammensetzung des Copolymeren bestimmt: es besteht aus 80 Gewichtsprozent ß-Propiolacton und 20 Gewichtsprozent Äthylenoxyd.
Beispiele
Versuchsführung wie unter Beispiel 7 beschrieben. Injiziert wurden l,10~2 Mol Aluminium-dialkyläthanolat je Mol Monomergemisch als Lösung in Toluol. Polymerisationstemperatur 0°C, Polymerisationsdauer 42 Stunden. Es wurden 3,58 g (9 %) eines weißen festen Copolymeren isoliert, welches mit 100 ml Methylenchlorid bei Zimmertemperatur 5 Stunden behandelt wurde. Es wurde eine in Methylenchlorid lösliche Fraktion erhalten, die aus 95% /5-Propiolacton und 5% Äthylenoxyd besteht, und eine in Methylenchlorid unlösliche Fraktion, die aus 63% jS-Propiolacton und 37% Äthylenoxyd besteht.
Beispiel 9
Versuchsführung wie unter Beispiel 7 beschrieben. Injiziert wurden l,10~2 Mol Aluminiumdiäthyl-monochlorid je Mol Monomerenmischung als Lösung in Toluol. Polymerisationstemperatur 0°C, Polymerisationsdauer 42 Stunden. Es wurden 3,99 g (10%) eines weißen festen Copolymeren isoliert, das mit Methylenchlorid gemäß Beispiel 8 in lösliches und unlösliches Copolymeres getrennt wurde. Man erhielt ein in Methylenchlorid lösliches Copolymeres mit der Zusammensetzung 94% jS-Propiolacton und 6% Äthylenoxyd und ein in Methylenchlorid unlösliches Copolymeres mit der Zusammensetzung 67,4% /S-Propiolacton und 32,6% Äthylenoxyd.
Beispiel 10
In einem trockenen 50 ml Kölbchen werden 2,5 g /S-Propiolacton und 2,5 g Vinylcyclohexen-diepoxyd in 10 ml Toluol gelöst und unter Stickstoff mit 0,8 Millimol Al(C2Hg)3 (als 20%ige Lösung in Toluol) versetzt. Nach einer kurzen Inkubationszeit trübt sich die Lösung, und das Copolymere beginnt auszufallen. Nach 20 Stunden bei 20° C saugt man ab, rührt das feste weiße Produkt mehrmals mit Äther, um restliches Monomeres zu entfernen, und trocknet im Vakuum bei 20° C. Das so erhaltene Copolymere ist unlöslich und unschmelzbar. Aus dem Infrarotspektrum läßt sich ein Gehalt von 40% /5-Propiolacton und 60% Vinylcyclohexendioxyd errechnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Copolymeren durch Polymerisation von /2-Propiolactonen in Gegenwart ionischer Initiatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mono- oder Diepoxyd, ausgenommen Propylenoxyd, mitverwendet.
    509 629/477 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES82186A 1962-10-25 1962-10-25 Verfahren zur Herstellung von Copolymeren Pending DE1198066B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE639062D BE639062A (de) 1962-10-25
NL299591D NL299591A (de) 1962-10-25
DES82186A DE1198066B (de) 1962-10-25 1962-10-25 Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
FR951514A FR1372333A (fr) 1962-10-25 1963-10-23 Procédé de préparation de copolymères de beta-lactones et d'époxydes
GB4181963A GB1026924A (en) 1962-10-25 1963-10-23 Process for the preparation of copolymers from beta-lactones and epoxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82186A DE1198066B (de) 1962-10-25 1962-10-25 Verfahren zur Herstellung von Copolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198066B true DE1198066B (de) 1965-08-05

Family

ID=7510155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82186A Pending DE1198066B (de) 1962-10-25 1962-10-25 Verfahren zur Herstellung von Copolymeren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE639062A (de)
DE (1) DE1198066B (de)
GB (1) GB1026924A (de)
NL (1) NL299591A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113563573A (zh) * 2021-07-30 2021-10-29 华南理工大学 一种嵌段共聚物、多孔材料及其制备方法与应用

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028529A2 (en) * 2003-09-16 2005-03-31 E.I. Dupont De Nemours And Company Block copolymers of alpha methylene lactone(am)s
CN116254078B (zh) * 2022-09-09 2023-08-29 浙江铂淳新材料股份有限公司 一种易剥离热解粘压敏胶及其制备工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113563573A (zh) * 2021-07-30 2021-10-29 华南理工大学 一种嵌段共聚物、多孔材料及其制备方法与应用
CN113563573B (zh) * 2021-07-30 2022-05-24 华南理工大学 一种嵌段共聚物、多孔材料及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL299591A (de)
GB1026924A (en) 1966-04-20
BE639062A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenglykolcarbonsäurediester durch Polymerisation von chemisch vorbehandeltem Tetrahydrofuran
DE1026961B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des AEthylens
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE1745698B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
DE2237954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren undAlkylenoxiden
DE1198066B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
EP0618248B1 (de) Carbonsäureester- und Kohlensäureestergruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1180939B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE3020283A1 (de) Barium-t-alkoxidsalze, sie enthaltende mittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2461558A1 (de) Block-copolymerisat und verfahren zu seiner herstellung
DE2009580A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
DE1949831A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Epoxyden
DE1520232A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Isobutylen zu Polyisobutylen
EP0392251B1 (de) Blockcopolymere
EP0220612A1 (de) Salze mehrwertiger Kationen von Block-Polymerisaten von Vinylaromaten und konjugierten Dienen
DE1520106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2250223A1 (de) Polyaetherester auf der basis von tetrahydrofuran und gamma-butyrolacton sowie von hexamethylenoxid und gammabutyrlacton
DE1720814A1 (de) Neue kautschukartige Polyoxyalkylen-Copolymere
DE1215370B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE2105821A1 (de) Mischpolymeres und seine Herstellung
DE1645479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE1645382B1 (de) Verfahren zum polymerisieren von epoxyverbindungen
DE1595536A1 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation
DE1812756C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly mensaten oder Copolymerisaten des Trio xans oder Tetraoxans