DE1197725B - Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstuecken bei Temperaturen des Werkstuecks von unter 0íµ - Google Patents

Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstuecken bei Temperaturen des Werkstuecks von unter 0íµ

Info

Publication number
DE1197725B
DE1197725B DEP24545A DEP0024545A DE1197725B DE 1197725 B DE1197725 B DE 1197725B DE P24545 A DEP24545 A DE P24545A DE P0024545 A DEP0024545 A DE P0024545A DE 1197725 B DE1197725 B DE 1197725B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machining
workpiece
temperatures
workpieces
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24545A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Theodor Preger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP24545A priority Critical patent/DE1197725B/de
Publication of DE1197725B publication Critical patent/DE1197725B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P25/00Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1053Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using the cutting liquid at specially selected temperatures

Description

  • Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken bei Temperaturen des Werkstücks von unter 0° C Das übliche Kühlen beim Zerspanen durch -flüssige Schneidstoffe, die während des Zerspanens an die Schneidstelle geführt werden, dient vornehmlich zum Abführen der Wärme von der Schneide. Die Schneide nimmt aber nur einen recht geringen Anteil der gesamten Zerspanwärme auf. Es sind Verfahren bekannt, durch die die Kühlwirkung verstärkt werden soll.
  • So wird vorgeschlagen, einen verdichteten und gekühlten Gasstrom oder ein flüssiges Gas auf die Wirkstelle zu leiten, so daß außer dem Werkzeug auch das Werkstück gekühlt wird. Dabei muß aber da anderenfalls die nur partiell gekühlte Stelle -am richtengen ständig während des Zerspanens wirken, dan anderenfalls die nur partiell gekühlte Stelle am Werkstück sehr schnell durch Wärmeleitung aus dem gesamten Werkstück wieder aufgeheizt wird.
  • Andere ähnliche Verfahren sind 'bekannt, bei denen besonders abgekühlte Schneidmittel benutzt werden, die dann auch durch besondere Zuführeinrichtungen während des Zerspanens dauernd zuzuleiten sind. Bei verschiedenen neueren amerikanischen und englischen Versuchen wurden tiefgekühlte Schneidmittel verwendet.
  • Bei allen vorstehend erwähnten Verfahren erfordert die laufende Zuführung der Schneid- bzw. Kühlmittel zusätzliche Einrichtungen und Aufwendungen. Außerdem wird die Beobachtung der Wirkstelle erschwert.
  • Diese Nachteile werden dadurch vermindert oder vermieden, daß das zu zerspanende Werkstück selbst unmittelbar - also nicht über ein besonderes, laufend zuzuführendes Kühlmittel - vor Beginn des Zerspanens tiefgekühlt wird, so daß die Ausgangstemperatur des Werkstoffes wesentlich tiefer als üblich liegt. Das ganze tiefgekühlte Werkstück stellt einen Kältespeicher dar, der während des Zerspanens die Bearbeitungsstelle vom Werkstück her abkühlt. Die Zuführung eines Kühlmittels an die Zerspanstelle und damit auch besondere Einrichtungen für eine solche Zuführung entfallen ganz. Der statt dessen erforderliche Aufwand einer besonderen Tiefkühlanlage, in der das ganze Werkstück vor der Bearbeitung eingelegt und gekühlt wird, ist erheblich geringer.
  • Die Wirkung wird um so intensiver sein, je stärker das Werkstück in besonderen Tiefkühlanlagen beliebiger Ausführung oder durch Einlegen in verflüssigte Gase (Luft, C02 u. a.) vor dem Zerspanen gekühlt wurde. Etwa ab Vorkühltemperaturen von -40° C wird ein ins Gewicht fallender Erfolg infolge erniedrigter Zerspantemperatur oder Versprödung des Werkstückstoffes zu erzielen sein: z. B. erhöhte Standzeit des Werkzeuges bei unverminderter Schnittgeschwindigkeit oder erhöhte Schnittgeschwindigkeit bei unveränderter Standzeit oder - im Bereich der Ultxaschnellzerspanung (Schnittgeschwindigkeiten von etwa 10 ... 50 km!min) - Senkung der oberen Grenze der Unbeaxbeitbarkeit.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken bei Temperaturen des Werkstückes von unter O° C, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück vor der Bearbeitung auf eine Temperatur von unter etwa -40'C gebracht und bei dieser Temperatur bearbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück vor dem Aufspanen in der Werkzeugmaschine in einer besonderen Tiefkühleinrichtung abgekühlt wird.. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 336 960; »Tiefkühlen bei der Metallzerspanung« in: VDI-Zeitschrift Bd. 88, Nr. 27,i28 vom B. 7: 1944; »Kühlschmieren beim spanabhebenden Bearbeiten« in: VDI-Zeitschrift Bd.98, Nr.18 vom 21.6.1965.
DEP24545A 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstuecken bei Temperaturen des Werkstuecks von unter 0íµ Pending DE1197725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24545A DE1197725B (de) 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstuecken bei Temperaturen des Werkstuecks von unter 0íµ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24545A DE1197725B (de) 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstuecken bei Temperaturen des Werkstuecks von unter 0íµ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197725B true DE1197725B (de) 1965-07-29

Family

ID=602038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24545A Pending DE1197725B (de) 1960-03-04 1960-03-04 Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstuecken bei Temperaturen des Werkstuecks von unter 0íµ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3132889A1 (de) 2015-08-18 2017-02-22 Heckert GmbH Werkzeugmaschine zur präzisionsbearbeitung von werkstücken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336960C (de) * 1919-05-13 1921-05-19 Peter Reitz Verfahren zur Erhoehung der Arbeitsgeschwindigkeit beim Bearbeiten von Metallen mittels spanabnehmender Werkzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336960C (de) * 1919-05-13 1921-05-19 Peter Reitz Verfahren zur Erhoehung der Arbeitsgeschwindigkeit beim Bearbeiten von Metallen mittels spanabnehmender Werkzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3132889A1 (de) 2015-08-18 2017-02-22 Heckert GmbH Werkzeugmaschine zur präzisionsbearbeitung von werkstücken
DE102015113609A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Heckert Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zur Präzisionsbearbeitung von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3570332A (en) Method of machining super-tough metals
DE2543291A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines erdgasstromes
GB1421361A (en) Vapour stripping and recovery method and apparatus
DE3642683C2 (de)
GB1531461A (en) Method and apparatus for cooling or freezing articles
DE2161283B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Deckung von Stickstoff Verlusten in mit Stickstoff als Arbeitsmittel betne benen Einrichtungen an Bord von Flussig gastankern
DE1166388B (de) Verfahren zum Entfernen von radioaktiven Verunreinigungen aus Kuehl- bzw. Schutzgasen von Atomkernreaktoren
DE1197725B (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstuecken bei Temperaturen des Werkstuecks von unter 0íµ
DE1126435B (de) Verfahren zum Verfluessigen eines Gases
DE3004114A1 (de) Verfahren zur erzeugung tiefer temperaturen
DE102004018133B3 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Trockeneispartikel-Strahls sowie deren Verwendung
DE1235346B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswaschung von Verunreinigungen aus wasserstoffreichen Gasgemischen mittels fluessigen Stickstoffs
DE1086255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckkondensation von Gasen
DE1170435B (de) Verfahren zur Verfluessigung eines im fluessigen Zustand unter niedrigem Druck zu lagernden Gases
ES377129A1 (es) Una instalacion frigorifica.
DE970914C (de) Tiefkuehlraum mit Vorkuehler
FR2085216B2 (de)
DE729657C (de) Erzeugung von fluessigem Stickstoff
DE917845C (de) Verfahren zum Haerten von Rasierklingen
DE838303C (de) Verfahren zum Tiefkuehlen von Maschinenteilen
GB1238087A (de)
DE742991C (de) Kuehlung der Walzen von Walzwerken
DE2007182A1 (de) Einrichtung zur Kälteerzeugung durch den Joule-Thomson-Effekt
DE1751235A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Helium und Neon
DE435124C (de) Trocknungseinrichtung fuer die Fuellgase von Luftschiffen