DE2830943A1 - Sorptionsvakuumpumpe - Google Patents

Sorptionsvakuumpumpe

Info

Publication number
DE2830943A1
DE2830943A1 DE19782830943 DE2830943A DE2830943A1 DE 2830943 A1 DE2830943 A1 DE 2830943A1 DE 19782830943 DE19782830943 DE 19782830943 DE 2830943 A DE2830943 A DE 2830943A DE 2830943 A1 DE2830943 A1 DE 2830943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooled
sorption
active
pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830943C2 (de
Inventor
Werner Dipl Phys Baechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19782830943 priority Critical patent/DE2830943C2/de
Publication of DE2830943A1 publication Critical patent/DE2830943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830943C2 publication Critical patent/DE2830943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/06Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means
    • F04B37/08Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means by condensing or freezing, e.g. cryogenic pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Sorptionsvakuumpumpe
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvakuumpumpe für den Druckbereich von Atmosphärendruck bis Ultrahochvakuumdruck. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Sorptionsvakuumpumpe.
  • Sorptionspumpen für die verschiedenen Druckbereiche sind bekannt.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, mit Vakuumpumpen unterschiedlichcr Typen stufenweise zu evakuieren. Eine oder mehrere dieser Stufen können dabei ebenfalls als Sorptionspumpen ausgebildet sein.
  • Sorptionspumpen arbeiten mit gekühlten Sorptions- oder Kondensationsflächen. Die Kühlung der pumpaktiven Flächen erfolgt entweder mit Hilfe von Kühlmaschinen oder mit Hilfe verflüssigter Gase,wie Stickstoff, Helium, Frigen oder dgl.. Nachteilig bei der Kühlung mit verflüssigten Gasen ist das Hantieren mit den Gasen, das umständlich und mit hohen Verlusten verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvakuumpumpe für den Druckbereich von Atmosphärendruck bis Ultrahochvakuumdruck anzugeben und eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Sorptionspumpe zu schaffen, bei der ein umständliches Hantieren mit verflüssigten Gasen nicht mehr erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die pl p aktiven Flächen ausschließlich maschinell gekühlt werden. Be einer Sorptionspumpe nach der Erfindung sind also zur Kühlung der pumpaktiven Flächen eine oder mehrere ausschließlich masclr-ll arbeitende Kältemaschinen vorgesehen. Damit ist es möglich völlig kohlenwasserstoffrei von Atmosphärendruck bis zu Ultraochvakuumdrücken zu pumpen, ohne daß ein Hantieren mit verflüssigten Gasen notwendig ist, lie vorbekanntenKältemaschinen benötigen lediglich elektrischen Strom und eventuell noch eine Wasserkühlung.
  • Zweckmäßig sind zwei oder mehrere, auf unterschiedliche Temperaturen kühlbare pumpaktive Flächenbereiche vorhanden. Dadurch ist es möglich, die Kombination des Grobpumpons und des Hochvakuumpumpens innerhalb ein und derselben maschinell gekühlten Kryopumpe vorzunehmen. Darüberhinaus kann eine in dieser Weise ausgebildete Sorptionspumpe auch ausschließlich für das Grobpumpen oder ausschließlich für das Hochvakuumpumpen benutzt werden.
  • 0 Zweckmäßig ist ein Teil der pumpaktiven Flächen auf 80 bis 120 K kühlbar und der Rest der pumpaktiven Flächen ist auf Temperaturen 0 kleiner 30 K kühlbar. Mit einer in dieser Weise überraschend einfach ausgebildeten Sorptionspumpe ist es ohne weiteres möglich, von Atmosphärendruck auf Drücke bis zu 10 7 bar zu pumpen.
  • Als Kühlmaschine kommen insbesondere für die pumpaktivenFlächen mit den niedrigeren Temperaturen nach dem Gifford-McMahon-ZykJus oder dem Stirling-Prinzip arbeitende Kältemaschinen infrage.
  • Für die höheren Temperaturbereiche können Kühlmaschinen mit einem Joule-Thompson-Kreis verwendet werden. Als Medien für die Kühlkreisläufer sind Stickstoff, Frigen oder Helium zweckmäßig.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Bei der Sorptionspumpe nach Figur 1 ist ein Gehäuse 1 mit einem Flansch 2 für den Anschluß eines nicht dargestellten Rezipienten vorgesehen. In dem Gehäuse befindet sich ein topfförmiger-Einsatz 3, der auf seiner Außenseite eine Kühlschlage 4 aufweist, die von der Kältemaschine 5 mit einem Kühlmedium versorgt wird. Auf seiner Innenseite ist der Einsatz 3 mit Aktivkohle 6 belegt. Wird dieser Einsatz 3 mit Hilfe der Kältemaschine 5 z.B. auf 1000 Kelvin gekühlt, dann vermag er den nicht dargestellten Rezipienten von Atmosphärendruck bis etwa 10 3 bar zu evakuieren.
  • Zur Vermeidung unnötiger Kälteverluste ist der Einsatz 3 mit im Querschnitt v-förmigen Rippen 7 abgedeckt, damit die pumpaktiven Flächen des Einsatzes 3 vor direkter Wassereinstrahlung geschützt sind. Darüberhinaus ist zwischen dem Einsatz 3 und dem Gehäuse 1 noch ein ebenfalls topfförmig ausgebildeter Strahlungsschutz 8 vorgesehen.
  • Etwa im Zentrum der in Figur 1 dargestellten Sorptionspumpe ist ein Kältekopf 9 einer weiteren Kältemaschine 10 vorgesehen, die z.B. nach dem McMahon oder Stirling-Prinzip arbeitet. Damit ist der Kältekopf 9 auf Temperaturen von weniger als 300 K abkühlbar. Am Kältekopf 9 sind weitere pumpaktive Flächen 11 in an sich bekannter Weise gehaltert, die ebenfalls von innen z.B. mit Aktivkohle 6 belegt sind. Mit Hilfe dieser pumpaktiven Flächen 11 kann z.B. das mit der pumpaktiven Fläche 3 begonnene Evakuieren des Rezipienten forgesetzt werden, so daß Ultrahochvakuumdrücke erzeugt werden können.
  • EineKältemaschine für die höheren Druckbereiche ist z.B. in dem US-Patent 3 768 273 beschrieben. Für sehr niedrige Temperaturen geeignete und maschinell arbeitende Kältemaschinen sind in der DE-PS 12 82 661 offenbart.
  • Eine besonders zweckmäßige Art und Weise der Ausbildung der mit dem Kühlkopf einer solchen Maschine verbundenen pumpaktiven Fläche ist im Gegenstand der DE-OS 26 20 880 offenbart.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind die pumpaktivenFlächen 3 und 11 in getrennten Gehäusen 12 und 13 untergebracht, welche nacheinander oder auch gleichzeitig über die Ventile 14 und 15 mit dem Rezipienten 16 verbunden werden können. Das hat den Vorteil, daß ein quasi kontinuierlicher Betrieb möglich ist, da z.B. mit der einen Pumpe gepumpt werden kann, während die zweite durch Erwärmen bei geschlossenen Ventilen oder offener Verbindung zur Atmosphäre regeneriert werden kann. Vorteilhaft ist weiterhin, mehr als zwei von maschinell arbeitenden Kältemaschinen versorgte Sorptionspumpen vorzusehen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 besteht darin, daß nur eine Kühlmaschine vorhanden sein muß, die wahlweise mit im einzelnen nicht dargestellten Ventilen auf die jeweils in Betrieb befindliche Pumpe umgeschaltet werden kann. Dadurch wird ein quasi kontinuierlicher Betrieb möglich.

Claims (11)

  1. A. N S P R U C }l E Verfahren zum Betrieb einer Sorptionsvakuumpumpe für den Druckbereich von Atmosphärendruck bis Ultrahochvakuumdruck, dadurch gekennzeichnet, daß die pumpaktiven Flächen ausschließlich maschinell gekühlt werden.
  2. 2. Für die Durchführung des Verfahens nach Anspruch 1 geeignete Sorptionspumpe , dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der pumpaktiven Flächen eine oder mehrere maschinell arbeitende Kältemaschinen vorgesehen sind.
  3. 3. Sorptionspumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere, auf unterschiedliche Temperaturen kühlbare pumpkative Flächenbereiche vorhanden sind.
  4. 4. Sorptionspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der pumpaktiven Flächen auf 800 bis 1200K kühlbar ist und daß der Rest der pumpaktiven Flächen auf Temperaturen kleiner 300K kühlbar ist.
  5. 5. Sorptionspumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekonnzeichnet, daß zumindest für die auf sehr niedrige Temperaturen kühlbaren Pumpflächen eine Kühlmaschine nach dem Gifford-McMahon-Zyklus oder dem Stirling-Prinzip vorgesehen ist.
  6. 6. Sorptionspumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die auf höhrere Temperaturen gekühlten Flächen eine Kühlmaschine mit einem Joule-Thompson-Kreis vorgesehen ist.
  7. 7. Sorptionspumpe nach einem; der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf unterschiedliche Temperaturen kühlbaren Pumpflächen in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
  8. 8. Sorptionspumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf unterschiedliche Temperaturen kühlbaren Flächen in getrennten Gehäusen untergebracht sind und wahlweise an einen Rezipienten über Ventile anschließbar sind.
  9. 9. Sorptionspumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die pumpaktiven Flächen mit Zeolith oder Aktivkohle als Sorptionsmaterial belegt sind.
  10. 10.Sorptionspumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die pumpaktiven Flächen mit der niedrigeren Temperatur von den pumpaktiven Flächen mit der höheren Temperatur umgeben ist.
  11. 11.Sorptionspumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die in den getrennten Gehäusen befindlichen pumpaktiven Flächen nur eine Kältemaschine vorgesehen ist.
DE19782830943 1978-07-14 1978-07-14 Kryopumpenanordnung Expired DE2830943C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830943 DE2830943C2 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Kryopumpenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830943 DE2830943C2 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Kryopumpenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830943A1 true DE2830943A1 (de) 1980-01-24
DE2830943C2 DE2830943C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=6044355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830943 Expired DE2830943C2 (de) 1978-07-14 1978-07-14 Kryopumpenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830943C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949092A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Kryopumpe
EP0053784A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 Leybold-Heraeus GmbH Refrigerator-Kryostat
EP0038185B1 (de) * 1980-04-10 1984-06-13 Air Products And Chemicals, Inc. Kryopumpe
DE3500320A1 (de) * 1984-01-07 1985-08-01 The BOC Group plc, London Kryogeneratorpumpe
DE9111236U1 (de) * 1991-09-10 1992-07-09 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
FR2793851A1 (fr) * 1999-01-13 2000-11-24 Helix Tech Corp Cryopompe haute capacite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938035A1 (de) * 1968-08-01 1970-02-05 Air Liquide Pumpvorrichtung fuer hohes Vakuum
DE1937821A1 (de) * 1968-07-30 1970-02-12 Air Liquide Verbesserungen an Kaeltepumpanlagen von starker Leistung
DE2536005A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Eckhard Kellner Hochvakuum-pumpensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937821A1 (de) * 1968-07-30 1970-02-12 Air Liquide Verbesserungen an Kaeltepumpanlagen von starker Leistung
DE1938035A1 (de) * 1968-08-01 1970-02-05 Air Liquide Pumpvorrichtung fuer hohes Vakuum
DE2536005A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Eckhard Kellner Hochvakuum-pumpensystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Wutz, Theorie und Praxis der Vakummtechnik Viehweg-Verl. 1965, S. 239-241 *
Philips, Technische Rundschau 1967, S. 341-347 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949092A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Kryopumpe
EP0038185B1 (de) * 1980-04-10 1984-06-13 Air Products And Chemicals, Inc. Kryopumpe
EP0053784A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 Leybold-Heraeus GmbH Refrigerator-Kryostat
DE3500320A1 (de) * 1984-01-07 1985-08-01 The BOC Group plc, London Kryogeneratorpumpe
DE9111236U1 (de) * 1991-09-10 1992-07-09 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
FR2793851A1 (fr) * 1999-01-13 2000-11-24 Helix Tech Corp Cryopompe haute capacite
US6155059A (en) * 1999-01-13 2000-12-05 Helix Technology Corporation High capacity cryopump

Also Published As

Publication number Publication date
DE2830943C2 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008838T2 (de) Kryogenischer ultrakalter hybrider Verflüssiger
EP0690138B1 (de) Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken durch Gase und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2548240A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaelte
EP0053784B1 (de) Refrigerator-Kryostat
DE2800742A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte oder zum verfluessigen von gasen
DE4006755A1 (de) Zweistufige kryopumpe
EP0130319A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Äthylenoxid oder einem Gemisch aus Äthylenoxid und einem fluorierten Chlorkohlenwasserstoff
DE1501725A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung und Unterkuehlung eines kryogenen Gases
DE2830943A1 (de) Sorptionsvakuumpumpe
DE2207509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft
WO1998006943A1 (de) Kryopumpe
DE1118499B (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung von Raketentriebwerken
DE3004114A1 (de) Verfahren zur erzeugung tiefer temperaturen
DE19940371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus Abgasen
DE4336035A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kryopumpe sowie Vakuumpumpensystem mit Kryopumpe und Vorpumpe
DE737605C (de) Mit einer oder mehreren Kaeltemaschinen arbeitende Kuehlanlage
DE2736491C2 (de) Verfahren zum Evakuieren eines Vakuumbehälters für eine Verflüssigungsanlage für tiefsiedende Gase
EP0223868A1 (de) Verfahren zur Rückverflüssigung von Helium bei bzw. in einer im geschlossenen Kreislauf betriebenen Badkryopumpe
DE4120334A1 (de) Controlled-atmosphere-system
DE1070906B (de) Verfahren zum frischhalten von fischen
DE3120233A1 (de) Refrigerator
DE102004005415B3 (de) Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb derselben
DE4415326C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und Gasgemischen mit CO¶2¶
EP0412161A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Objekts mittels einer kryogenen Adsorptionskältemaschine
EP0964156A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe zur Förderung siedener Kältemittel oder Kälteträger

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEYBOLD AG, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee