DE1070906B - Verfahren zum frischhalten von fischen - Google Patents

Verfahren zum frischhalten von fischen

Info

Publication number
DE1070906B
DE1070906B DE1958B0047680 DEB0047680B DE1070906B DE 1070906 B DE1070906 B DE 1070906B DE 1958B0047680 DE1958B0047680 DE 1958B0047680 DE B0047680 B DEB0047680 B DE B0047680B DE 1070906 B DE1070906 B DE 1070906B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fish
liquid
pressure
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958B0047680
Other languages
English (en)
Inventor
Hamburg Hans Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1070906B publication Critical patent/DE1070906B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/364Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

f fltJ
A23 B BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES MfKg^. PATENTAMT
KL.53_c,3/01
INTERNAT. KL. A 23 b
AUSLEGESCHRIFT 1070 906
005
4/06- B47680IVa/53c
ANMELDETAGi 1. FEBRUAR 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIPT: 10. DEZEMBER 1959
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Frischhalten von Fischen.
Zum Zwecke der Frischhaltung von Fischen ist bereits vorgeschlagen worden, den Fisch durch Anlegung eines hohen Vakuums sowohl zu entgasen als auch zu entlüften, wobei das Vakuum derart hoch gewählt wird, daß der Fisch durch Verdampfung der auf seiner Oberfläche befindlichen Feuchtigkeit etwa auf Gefriertemperatur abkühlt, jedoch nicht gefroren wird. Danach wird der Fisch in dem entgasten und entlüfteten Zustand gehalten. Auf diese Weise wird weitgehend die bakterielle und autolytische Zersetzung gebannt. Dieses Verfahren kann auch in der Art durchgeführt werden, daß dem Fisch vor oder während der Einwirkung des Vakuums Wasser zugeführt wird.
Bei der praktischen Durchführung dieses Verfahrens hat es sich gezeigt, daß speziell ungeschlachtete Fische durch den auf etwa 4 Torr verminderten äußeren Druck in der Zellstruktur leiden, weil die sich während der Lagerung im Fischkörper bildenden Gase nicht schnell genug entweichen. Es tritt eine Aufblähung der Fische besonders an den Bauchpartien auf, weil die im Verdauungstraktus enthaltenen und außerordentlich aggressiven \rerdauungsenzyme eine starke Gasbildung bewirken. Bei dem sehr hohen Vakuum kann dieser Überdruck daher Beschädigungen der Fischstruktur bewirken.
Diese Erscheinungen können dadurch einwandfrei vermieden werden, daß die Fische während der Lagerung einem höheren Druck, etwa ab 80 Torr, ausgesetzt werden. Die Aufblähung verschwindet dann, ohne daß die Diffusion der Gase behindert wird. Welcher Druck während der Lagerung anzuwenden ist, richtet sich nach der Fischart. Diese Druckerhöhung wird also erst vorgenommen, nachdem der Fisch durch Anlegung eines hohen Vakuums entgast, entlüftet und durch die Verdampfung der auf seiner Oberfläche befindlichen Feuchtigkeit etwa auf Gefriertemperatur abgekühlt, jedoch nicht gefroren worden ist.
Die Erzeugung des Druckes kann durch Dämpfe, Gase oder Flüssigkeiten bewirkt werden. Voraussetzung ist natürlich, daß die druckerhöhenden Mittel völlig neutral sind, keine chemischen Reaktionen, Ablagerungen oder sonstigen Umsetzungen hervorrufen und weder Luft noch Sauerstoff enthalten.
So kann durch Einleitung von Kältemitteldämpfen, z.B. Difluordichlormethan CF2Cl2, Einleitung ton Gasen, z. B. Stickstoff N2, oder durch eine Flüssigkeit, z. ß. entgastes und entkeimtes Wasser, jeder gewünschte Druckanstieg erreicht werden, ohne daß eine Beeinflussung de« Entgasungsprozesses stattfindet (Daltonsches Gesetz).
Durch Einleitung von Difluordichlormethan lassen
Verfahren zum Frischhalten von Fischen
Anmelder: Hans Beckmann, Hamburg, Rutschbahn 7
Hans Beckmann, Hamburg, ist als Erfinder genannt worden
sich z. B. die sehr empfindlichen Heringe bei einem Druck von 100 Torr etwa 3 Wochen in einwandfreiem Zustand erhalten.
Auch bei der gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführten Lagerung des Fisches unter erhöhtem
Druck werden die hauptsächlich den Verderb bewirkenden aeroben Seewasserbakterien abgetötet und die anaeroben Bakterien an der Sporenbildung l>ehindert. Wird — wie bereits oben geschildert — ein Kältemittel, z. B. Difluordichlormethan, für die Druckes erhöhung benutzt, so ergibt sich dadurch noch ein weiterer Vorteil derart, daß der Kältemittcldampf zur Abführung der während der Lagerung einfallenden Wärme benutzt werden kann. Zu diesem Zweck wird der Kältemittcldampf aus dem Behälter durch einen
Kompressor abgesaugt, verdichtet, in einem Kondensator \'erflüssigt und dann wieder in den Behälter oder Lagerraum eingespritzt. Infolge der Druckverminderung beim Einspritzvorgang tritt eine Verdampfung des Kältemittels ein, so daß durch diesen
Dampfkompressionsprozeß die einfallende Wärme nach außen abgeführt wird.
Dieses Verfahren kann auch zur unmittelbaren Tiefkühlung der Fische verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, im Behälter bzw. im Lager-
raum einen dem Kältemittel entsprechenden Verdampferdruck einzustellen. Die Kältemitteldämpfe werden dann nach Beendigung der Tiefkühlung durch den Kompressor bis auf einen Druck von etwa 1 Torr entsprechend einer Temperatur von —20° C abge-
saugt, verdichtet und in den Flüssigkeitssammler gedruckt.
Auf diese Weise ist es möglich, in einem Arbeitsgang die Entgasung, Entlüftung, Tiefkühlung und Lagerung im gleichen Raum (Behälter) vorzunehmen.
So Dieses Verfahren läßt sich auch mit einem Gas, z. B. N2, durchführen, wobei natürlich eine Verflüssigung des Gases nicht erforderlich ist. Es genügt in diesem Fall, daß das abgesaugte, komprimierte und gekühlte Gas in den Behälter expandiert. Dieses Ver-
fahren ist außerordentlich einfach und bei Verwendung eines Wärmeaustauschers auch ausreichend wirtschaftlich.
Hierbei ist es möglich, die bei der Tiefkühlung hauptsächlich ins Gewicht fallende Erstarrungswärme in der wirtschaftlich günstigsten Phase abzuführen.
Bei der Tiefkühlung kommt es entscheidend darauf an, daß das Temperaturgefällc von 0 bis —4° C innerhalb von 2 bis 4 Stunden durchlaufen wird, um die Bildung größerer Eiskristalle, die eine Schädigung der Zellstruktur hervorrufen, zu verhindern. Die weitere Abkühlung bis auf etwa —20° C ist dann seitlich nicht mehr von Bedeutung.
Um diesen Ablauf zu erreichen, muß bei den üblichen Verfahren mit unwirtschaftlich niedrigen Temperaturen von etwa —40° C gearbeitet werden. Dabei gehen nicht nur während des Kühlprozcsses erhebliche Kältemengen verloren, sondern das Kühlgut muß auch tiefer gekühlt werden, als dies für die Lagerung eigentlich erforderlich wäre, weil die Ware bis zur Einlagerung im Tiefkühlhaus noch wieder erhebliche Wärmemengen aufnimmt. Abgesehen von diesen Verlusten an hochwertiger Energie treten bei diesen tieferen Temperaturen eine teilweise Denaturierung des Eiweißes und auch eine schädliche Umkristallisation ein.
Diese Nachteile können dadurch vermieden werden, daß gemäß der Erfindung alle Vorgänge in einem Arbeitsgang in demselben Behälter oder Raum vorgenommen werden.
Es kann praktisch so vorgegangen werden, daß z. B. Heringe oder Fischfilets in die Behälter eingebracht, entlüftet, entgast werden und dann durch Steigerung des Vakuums mittels einer Dampfstrahlpumpe auf etwa 3,4 Torr eine sehr schnelle Abkühlung auf etwa -40C erreicht wird. Danach wird der Behälter gegen die Vakuumpumpe abgeschlossen und nunmehr Kältemitteldampf oder expandierendes Gas eingeleitet, so daß dadurch die restliche Abkühlung auf —20° C sehr schnell erreicht wird.
Die Kältemitteldämpfe bzw. das Gas werden dann abgesaugt, bis das der Temperatur von —20° C entsprechende Vakuum, also 1 Torr, erreicht ist.
Die Behälter können dann in einem Tiefkühlraum aufbewahrt werden. Sollen die Behälter außerhalb eines Tiefkühlraumes aufgestellt werden, so muß die Einstrahlungswärme abgeführt werden, z. B. durch eine in der Doppelwand des Behälters befindliche Kühlschlange oder durch an den Wandungen des Innenbehälters herablaufende gekühlte Sole od. dgl. Die Abführung der Einstrahlungswärme kann auch durch unmittelbare wiederholte Einspritzung von Kältemittel bzw. durch expandierendes Gas erfolgen.
Die hohe Energieleistung bei der Erstarrung fällt hiernach in den wirtschaftlich und technisch günstigen Bereich der Strahlpumpe, während die Vernichtung der Restwärme im Dampfkompressions- oder Gasexpansionsprozeß vor sich geht.
Je nach den vorliegenden Verhältnissen kann jedoch auch die Erstarrungsstufe in den Bereich des Dampfkompressions- oder Gasexpansionsprozesses verlegt werden.
Soll lediglich die einfallende Wärme beseitigt werden, so genügt es in vielen Fällen, die zwecks Druckerhöhung während der Lagerung eingeleiteten Dämpfe, Gase oder Flüssigkeiten mittels eines Gebläses oder einer Pumpe an Kühlflächen, die innerhalb oder außerhalb des Lagerbehälters angeordnet sind, vorbeizudrücken, um so die eingefallene Wärme nach außen abzuführen.
Wird die Abführung der eingefallenen Wärme direkt, z. B. mittels des Gasexpansionsprozesses, durchgeführt, so ist es vorteilhaft, den Prozeß bei ständig in einem bestimmten Rhythmus schwankenden Druck Verhältnissen durchzuführen, um eine gleichmäßigere Wirkung zu erzielen.
Das mag am folgenden Beispiel erläutert werden: Sind Heringe nach der verfahrensmäßigen Entgasung, Entlüftung und Kühlung auf etwa 1 ° C zur
ίο Lagerung bei einem Druck von etwa 300 Torr bestimmt, so wird z. B. N2 so lange eingeleitet, bis dieser Druck erreicht ist. Die Zufuhr wird jetzt abgestellt und das im Behälter befindliche Gas abgesaugt, ,' auf : etwa 3 atü komprimiert, in einem Wärmeaus-
tauscher gekühlt ttndViittels einer Düse wieder in den Behälter expansiert, wobei es sich auf etwa —60° C abkühlt. Da sich dieses Gas beim Durchströmen des Behälters den bequemsten Weg sucht, wird der Behälter bzw. der Inhalt nicht gleichmäßig umspült, so
ao daß sich Zonen ungleichmäßiger Temperatur bilden können. Um dies zu vermeiden, wird die Expansion des Gases intermittierend durchgeführt, und zwar derart, daß im Behälter Druckschwankungen etwa zwischen 4 und 300 Torr auftreten. Dadurch gelangt das infolge der Expansion abgekühlte Gas bis in die feinsten Hohlräume und bewirkt eine gleichmäßige Temperaturverteilung.
In gleicher Weise kann auch bei Verwendung von Kältemitteldampf und Benutzung des Dampfkompressionsverfahrcns vorgegangen werden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Frischhalten von Fischen, bei dem der Fisch durch Anlegung eines hohen Vakuums sowohl entgast als auch entlüftet wird, wobei das Vakuum derart hoch gewählt wird, daß er durch Verdampfung der auf seiner Oberfläche befindlichen Feuchtigkeit etwa auf Gefriertemperatur abgekühlt, jedoch nicht gefroren wird und wobei der Fisch in dem entgasten und entlüfteten Zustand gehalten wird, um so die bakterielle und autolytische Zersetzung weitgehend zu hemmen, dadurch gekennzeichnet, daß der entlüftete, entgaste und gekühlte Fisch während seiner Lagerung mittels eines von Sauerstoff freien Mediums unter höheren Druck gesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhung durch Dämpfe, Gase oder Flüssigkeiten bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das druckerhöhende Medium ein Kältemittel ist, welches gleichzeitig zur Abführung der einfallenden Wärme dient, indem dieses Kältemittel in einem Dampfkompressionskreislauf bewegt wird, wobei der Behälter oder der Lagerraum als Verdampfer wirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhung durch ein Gas bewirkt wird, wobei dieses gleichzeitig der Beseitigung der einfallenden Wärme dient, indem dieses Gas in einem Kompressions-Expansionskreislauf bewegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhung durch eine Flüssigkeit bewirkt wird und diese gleichzeitig zur Abführung der einfallenden Wärme dient, indem die Flüssigkeit durch eine Kühlvorrichtung geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhung über 1 ata
liegt, um das Eindringen von Fremdstoffen in den Behälter oder Lagerraum zu verhindern.
7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Entlüftung, Entgasung und Abkühlung des Fisches das Vakuum durch geeignete Mittel so verändert wird, daß eine Tiefkühlung unmittelbar im Behälter oder Lagerraum dadurch stattfindet, daß ein dampfförmiges, gasförmiges oder flüssiges Medium der Wärmeabfuhr in einem Kreisprozeß dient.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Tiefkühlung das Vakuum der Lagerraumtemperatur entsprechend eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch '5 gekennzeichnet, daß die einfallende Wärme durch eine an den Innen wandungen des doppel wandigen
Behälters oder Lagerraums herablaufeiidc Flüssigkeit abgeführt wird, wobei die Temperatur dieser Flüssigkeit nicht erheblich unter der Lagertemperatur der Ware liegen darf.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Behälter bzw. im Lagerraum vorhandenen Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitsvolumina durch ein Gebläse oder eine Pumpe im Kreislauf an gekühlten Flächen vorbeigedrückt werden, um die im Inneren der Behälter aufgenommene Wärme abzuführen.
11. Verfahren nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es intermittierend durchgeführt wird, derart, daß im Inneren des Behälters Druckschwankungen entstehen, die einen intensiveren Austausch der erwärmten und gekühlten Gasvolumina bewirken.
& 909 648/239 12.5»
DE1958B0047680 1958-02-01 1958-02-01 Verfahren zum frischhalten von fischen Pending DE1070906B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0047680 1958-02-01
DEB58155A DE1138611B (de) 1958-02-01 1960-06-08 Vorrichtung und Verfahren zum Frischhalten von Fischen und anderen Fett und Eiweiss enthaltenden Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070906B true DE1070906B (de) 1959-12-10

Family

ID=62597058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0047680 Pending DE1070906B (de) 1958-02-01 1958-02-01 Verfahren zum frischhalten von fischen
DEB58155A Pending DE1138611B (de) 1958-02-01 1960-06-08 Vorrichtung und Verfahren zum Frischhalten von Fischen und anderen Fett und Eiweiss enthaltenden Lebensmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58155A Pending DE1138611B (de) 1958-02-01 1960-06-08 Vorrichtung und Verfahren zum Frischhalten von Fischen und anderen Fett und Eiweiss enthaltenden Lebensmitteln

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE604726A (de)
DE (2) DE1070906B (de)
GB (1) GB940627A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177911B (de) * 1960-10-21 1964-09-10 Dieter Beckmann Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von emulsionsfoermigen, fluessigen und halb-fluessigen, insbesondere fett- und eiweisshaltigen Lebensmitteln u. dgl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843629B1 (fr) * 2002-08-14 2005-05-06 Joint Industrial Processors For Electronics Dispositif de traitement thermique rapide comportant a l'interieur de la chambre de reaction des lampes infrarouges halogenes a paroi froide
CN109668924B (zh) * 2019-01-22 2024-05-10 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 淹没式气体液化深冷实验装置及其实验方法
CN113439782B (zh) * 2021-07-16 2022-09-06 浙江海洋大学 一种水产加工用浸没式自动镀冰衣机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177911B (de) * 1960-10-21 1964-09-10 Dieter Beckmann Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von emulsionsfoermigen, fluessigen und halb-fluessigen, insbesondere fett- und eiweisshaltigen Lebensmitteln u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB940627A (en) 1963-10-30
DE1138611B (de) 1962-10-25
BE604726A (fr) 1961-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510728T2 (de) Kühlverfahren und -system
DE4224896A1 (de) Kuehlverfahren und vorrichtung
DE1501725A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung und Unterkuehlung eines kryogenen Gases
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
DE1070906B (de) Verfahren zum frischhalten von fischen
DE3004114A1 (de) Verfahren zur erzeugung tiefer temperaturen
DE69416558T2 (de) Herstellungsverfahren von reinem, gasförmigem Kohlendioxid und Apparat zum Gebrauch dafür
WO2001014044A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von kohlendioxid aus abgasen
DE823765C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer Trockengleichrichter
DE4302474C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Lebensmitteln
US3097099A (en) Method for conserving fish
US3368873A (en) Apparatus for providing a preserving atmosphere
DE847293C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von festem Kohlendioxyd
DE2830943A1 (de) Sorptionsvakuumpumpe
DE4120334A1 (de) Controlled-atmosphere-system
US2297786A (en) Method of partial freezing out of liquid
DE4332917C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung mit Schockfroster und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE453513C (de) Vorkuehlverfahren zur Verfluessigung und Trennung schwer verfluessigbarer Gase und Gasgemische
DE833500C (de) Geschlossenes Waermeuebertragungssystem
NO130629B (de)
DE2933814A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE627168C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE625658C (de) Verfahren zur Ausscheidung von Daempfen aus Gasen
DE403683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern und Ausnutzen von Energie
EP0755625A1 (de) Konservieren von Geweben und Organen mit Sauerstoff unter Überdruck