DE2933814A1 - Kuehlvorrichtung - Google Patents

Kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE2933814A1
DE2933814A1 DE19792933814 DE2933814A DE2933814A1 DE 2933814 A1 DE2933814 A1 DE 2933814A1 DE 19792933814 DE19792933814 DE 19792933814 DE 2933814 A DE2933814 A DE 2933814A DE 2933814 A1 DE2933814 A1 DE 2933814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
cooling device
secondary circuit
liquid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933814
Other languages
English (en)
Inventor
Adrianus Zoeterwoude Boelhouwers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEPHYR KOEL EN LUCHTTECHNIEK B
Original Assignee
ZEPHYR KOEL EN LUCHTTECHNIEK B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEPHYR KOEL EN LUCHTTECHNIEK B filed Critical ZEPHYR KOEL EN LUCHTTECHNIEK B
Priority to DE19792933814 priority Critical patent/DE2933814A1/de
Publication of DE2933814A1 publication Critical patent/DE2933814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hühlvcrrichtung, insoesondere zum
  • Kühlen eines Raumes für gekühlten Transport, versehen mit einem mit eutektischer Flüssigkeit o.dgl. gefullten Behälter, in dem sich der mäanderförmige Teil eines Kühlflüssigkeitskreises bzw. Primärkreises befindet, sowie der mäanderförmige Teil eines zu kühlenden Flüssigkeitskreises bzw.
  • Sekundärkreises, in welchem letzteren Kreis ein Luftkühler aufgenommen ist, der im zu kühlenden Raum aufgestellt ist.
  • Bezweckt wird, eine solche aus der NL-OS 76.01449 bekannte Vorrichtung zu verbessern.
  • Zu diesem Zweck ist die Kühlvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Pumpe ausgerüstete Sekundärkreis einen Kälteträger in Form einer Flüssigkeit enthält. Bei einer solchen Vorrichtung kann die Stelle des verhältnismässig ziemlich schweren Behälters mit eutektischer Flüssigkeit willkürlich gewählt werden. Das ist vor allem bei der Anwendung der Kühlvorrichtung bei Lastkraftwagen von wesentlicher Bedeutung in bezug auf die Belastung der Vorder- und Hinterachse(n) bzw. in bezug auf die Bauhöhe.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der mäanderförmige Teil des Sekundärkreises mit Hilfe eines Ventils kurzgeschlossen werden durch eine Leitung1 in der neben einem Ventil ein Heizorgan aufgenommen ist.
  • Dadurch kann der Luftkühler aufgetaut werden, während der mäanderförmige Teil des Sekundärkreises kurzgeschlossen ist. Dies hat nicht nur zur Folge, dass nur ein beschränkter Teil der Eälteträgerflüssigkeit am Auftauprozess teilnimmt, wodurch die Ausbeute verbessert wird, sondern auch, dass gleichzeitig mit dem Auftauen ein Kühlen oder Einfrieren der eutektischen Flüssigkeit im Behälter stattfinden kann, wodurch eine wesentliche Zeiteinsparung erhalten wird.
  • Damit Flüssigkeitsausdehnungen bzw. -einschrumpfungen im Sekundärkreis aufgefangen werden können, kann dieser mit einem Rxpansionsgefäss ausgerüstet sein.
  • Weiter kann der Sekundärkreis mit einer Abzweigleitung fAr die Zufuhr eins Kältetragers versehen sein und der Kreis kann auch mit einem Entlufter ausgerüstet sein.
  • Weiter kann der Primärkreis mit einem Kompressor, einem Kondensator und einem Puffergefäss zum Bringen der in diesem Kreis befindlichen Flfissigkeit auf die gewünschte niedrige Temperatur versehen sein. Eine andere Möglichkeit ist jedoch, dass der mäanderförmige Teil des Prlnärkreises versehen ist mit Kupplungen fAr den Anschluss an einen z.B. mit kalter Sole geifluten Kiihlflüssigkeitskreis, der in einem Betrieb vorhanden ist. Dadurch wird das Gewicht der auf dem Lastkraftwagen zu montierenden Kühlvorrichtung erheblich verringert.
  • Zur Klarstellung der Erfindung wird jetzt unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausfuhrungsbeispiel der Kühlvorrichtung beschrieben. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 ein Schema der erfindungsgemässen K1Gh1vorrichtung; Fig. 2 einen mit eutektischer Masse gefüllten Behälter, der bei der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendet wird; Fig. 3 ein Schema des Luftkühlers, der bei der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendet wird, mit einer zugeordneten Auftauvorrichtung; und Fig. 4 einen schematischen Lingsschnitt eines Lastkrartwagens, versehen mit der Kuhlvorrichtung nach Fig. 1-3.
  • Gemäss der Zeichnung ist eine Ktltilvorrichtung versehen mit einen mit eutektischer Masse bzw. Flüssigkeit geftillten Behälter 1, dessen Winde aus Sandwichplatten bestehen, die aus Polyester hergentellt sind (Fig. 2>.
  • Im Behälter 1 befindet sich neben einem mäanderförmig gebogenen Teil einer Leitung 4, die zu einem Sekundärkreis gehört, der mit einen Kälteträger in Form einer Fltlssigkeit gefüllt ist, der mäanderförmig gebogene Vordampferteil 5 eines Kondensators 3 (der zu einem Primärkreis gehört). Zur Sicherstellung einer guten Wärmeübertragung sind die msanderförmig gebogenen Teile durch eine Vielzahl von Lamellen 6 miteinander verbunden.
  • In dem mit z,B. Freon gefüllten Primärkreis des Kondesators 3 ist zwischen dem Verdampferteil 5 und dem Kondensator ein Kompressor 7 zum Zusammenpressen des aus dem Verdampferteil 5 kommenden Dampfes aufgenommen. Das Auslusende des Kondensators 3 ist an ein Puffergefäss 8 angeschlossen, von dem aus Fl5ßsigkeit durch eine Leitung 9 dem Einlassende des Verdampferteilen 5 zugeführt werden kann. In der Leitung 9 ist neben einem Ventil 10 ein Expansionaventil 11 autgenosmen, das die Zuruhr von Flüssigkeit zum Verdampferteil 5 regelt, und zwar abhängig von dem in der Leitung 12 zwischen dem Verdampferteil 5 und dem Kompressor 7 herrschenden Druck und Temperatur, das alles derart, dass mindestens dafür gesorgt wird, dus keine Flüssigkeit in den Kompressor gelangt.
  • Das Einfrieren bzw. Kühlen der eutektischen Masse im Behälter/kann statt mit dem vorbeschriebenen Kondensator 3 mit Zubehör, z.B. auch dadurch erfolgen, dass man eine kalte Sole, die z.B. von einem in einem Betrieb vorhandenen zentralen Klfhlsystem herrührt, durch den mäanderförmig gebogenen Teil pumpt. In diesem Fall entfallen die Teile 3, 7-12 und sind die aus dem Behälter 1 hervorragenden Enden des "Verdampierteiles" 5 mit Kupplungselementen versehen.
  • Die Leitung 4, die isoliert sein kann, ist an einen in einem zu kühlenden Raum 13 aufgehängten Luftkühler 2 angeschlossen. Ueber diesen durch eine Wand 14 getrennt im Raua 13 aufgestellten Luftkühler wird mit Hilfe eines oder mehrerer Ventilatoren 15 die zu kühlende Luft in der durch Pfeile angegebenen Richtung bewegt.
  • Der Umlauf der Kälteträserflüssigkeit (Sekundärkreis) erfolgt mit Hilfe einer Pumpe 16, die in der Rückleitung 17 von dem Luftkühler 2 zu dem im Behälter 1 angeordneten mianderförmig gebogenen Teil der Leitung 4 aufgestellt ist. Die Pumpe 16 wird von einem Motor 30 angetrieben.
  • Der Sekundärkreis kann über eine im Bereich der Pumpe an den Kreis angeschlossene Abzweigleitung erfolgen.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist in der Rückleitung 17 ein Entlüfter 18 zum Abführen von im Kiltetriger ifindlicher Luft aurgenonnen.
  • Damit der sich beim Betrieb auf dem Luftkühler (der in Fig. 3 anders ausgebildet ist als bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung) bildende Reif und Eis entfernt werden können, kann der mganderf8rnige Teil der Leitung 4 kurzgeschlossen werden mittels einer Leitung 19 und eines in der Leitung 4 angeordneten Magnetventils 20. In der Leitung 19 befindet sich neben einem Magnetventil 21 ein Heizorgan 22, in dem die FlfissigKeit erhitzt wird. Die dabei auftretende Ausdehnung der Flüssigkeit wird durch ein Expansionsgefass 23 ausgeglichen. Das wihrend der Entfernung des Reifes und des Eises abtropfende Wasser wird in einem elektrisch beheizten aufgefangen Tropfkasten 24/und hingausgeführt. Die Teile 16, 18-22 können alle im von der Wand 14 umschlossenen Raum untergebracht sein.
  • Fig. 4 zeigt die schematische Anordnung der Kühlvorrichtung nach Fig. 1-3 in einem Lastkraftwagen 25 für gekühlten Transport, wobei der auftretende Luftumlauf durch Pfeile angegeben ist. Der Luftkühler 2 befindet sich gegen die Vorderwand 27 des Laderaumes 26. Unter dem Laderaum befindet sich ein Gehäuse 28, in dem der Kompressor 7, der Kondensator 3 und das Puffergefass 8 untergebracht sind. Im Laderaum 26 ist gegen die oder in der Oberwand schliesslich der Behälter 1, der mit eutektischer Flüssigkeit gefüllt ist, angeordnet (und zwar im Gegensatz zu Fig. 1 und 2 , wobei der Behälter 1 ausserhalb des zu künlenden Raumes bzw. an der Oberwand 13 angeordnet ist). Dadurch, dass als Kälteträger eine Flüsslgkeit mit Zwangsumlauf angewendet wird, kann der Behälter 1 an jeder beliebigen Stelle im Laderaum angeordnet werden, wodurch eine gute Verteilung der Belastung über die Vorder- und Hinterachse des LEstkraftwagens erhalten werden kann. Ausserdem genugt es, wenn Leitungen, die alle denselben Durchmesser aufweisen, verwendet werden.
  • Dadurch, dass der mäanderförmig gebogene Teil der Leitung 4, welcher Teil sich im Behälter 1 befindet, während des Auftauens der Vorrichtung kurzgeschlossen vird, ist ein System entstanden, bei dem gleichzeitig sowohl ein Aurtauen des Luftkühlers 2 als auch ein Kfflilen oder Einfrieren der eutektischen Masse stattfinden kann. Dadurch wird nicht nur eine wesentliche Zeiteinsparung erhalten, sondern zudem wird die im mäanderformit gebogene Teil der Leitung 4 und im grössten Teil der Leitungen 4 und 17 befindliche kalte Flüssigkeit sowie die im Behälter 1 befindliche eutektische Masse nicht erwAnst.
  • Dadurch, dass, wie im Vorstehenden schon beschrieben wurde, die eutektische Masse bzw. Flüssigkeit ii Behälter 1 auch mit Hilfe von in einem Betrieb vorhandener kalter Sole eingefroren werden kann, ist eine Kühlvorrichtung mit minimalem Gewicht entstanden.

Claims (7)

  1. Kühlvorrichtung Patentansprüche 1 r Kühivorrichtung, insbesondere zum Kühlen eines Raumes für gekühlten Transport, versehen mit einem mit eutektischer Flüssigkeit o.dgl. gefüllten Behälter, in dem sich der mäanderförmige Teil eines Kühflüssigkeitskreises bzw. Primärkreises befindet, sowie der mäandeförmige Teil eines zu kühlenden Flüssigkeitskreises bzw. Sekundärkreises, in welchem letzteren Kreis ein Luftkühler aufgenommen ist, der im zu kühlenden Raum aufgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Pumpe (16) ausgerüstete Sekundärkreis (4, 2, 17) einen Kälteträger in Form einer Flüssigkeit enthält.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mäanderförmige Teil des Sekundärkreises mit Hilfe eines Ventils (20) kurzgeschlossen werden kann durch eine Leitung (19), in der neben einem Ventil (21) ein Heizorgan (22) aufgenozinnen ist.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkreis mit einem Expansionsgefäss (23) ausgerüstet ist.
  4. 4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass der Sekundärkreis mit einer Abzweigleitung für die Zufuhr eines Kalteträgers versehen ist und der Kreis auch mit einem Entlüfter (18) ausgerastet ist.
  5. 5. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkreis (12, 9) mit einem Kompressor (7), einem Kondensator (3) und einem Puffergefäss (8) versehen ist.
  6. 6. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der mäanderförmige Teil des Primärkreises mit Kupplungen fUr den Anschluss an einen Kühlflüssigkeitskreis versehen ist.
  7. 7. Kühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Behälters (1) aus Sandwichplatten bestehen.
DE19792933814 1979-08-21 1979-08-21 Kuehlvorrichtung Withdrawn DE2933814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933814 DE2933814A1 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Kuehlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933814 DE2933814A1 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Kuehlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933814A1 true DE2933814A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6078947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933814 Withdrawn DE2933814A1 (de) 1979-08-21 1979-08-21 Kuehlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290992A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Jörg D. Nallinger Kühl- oder Heizvorrichtung
WO1997018422A1 (en) * 1995-11-14 1997-05-22 Kvaerner Asa A method for cooling containers and a cooling system for implementation of the method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290992A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Jörg D. Nallinger Kühl- oder Heizvorrichtung
WO1988008945A1 (en) * 1987-05-12 1988-11-17 Nallinger Joerg D Cooling or heating device
WO1997018422A1 (en) * 1995-11-14 1997-05-22 Kvaerner Asa A method for cooling containers and a cooling system for implementation of the method
US6067814A (en) * 1995-11-14 2000-05-30 Kvaerner Asa Method for cooling containers and a cooling system for implementation of the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020741A1 (de) Kuehl- und kaeltesystem mit eisspeicherung
DE2308301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines kuehlobjektes
DE2933814A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2808876A1 (de) Waerme/kaeltewandler-kombination auf der basis von wasserstoffhydrid
DE2521757A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter mit verbesserter kaeltespeicherkapazitaet
DE3634010A1 (de) Absorptionskuehlschrank zur eisherstellung
DD293638A5 (de) Kuehlmoebelgehaeuse
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
DE19755468A1 (de) Transportbehälter-Kühlsystem
DE19724151A1 (de) Kühlgerät für den Haushalt
DE833500C (de) Geschlossenes Waermeuebertragungssystem
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE1051295B (de) Verfluessiger-Aggregat fuer Kaeltemaschinen
DE29722052U1 (de) Transportbehälterkühlsystem
DE2433499A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein kuehlgeraet, insbesondere fuer ein tiefkuehlgeraet oder einen kuehlschrank
DE4119419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von fluessigem wasserstoff
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
AT367168B (de) Waermepumpenanlage, insbesondere waermerueckgewinnungsanlage
AT143887B (de) Haushaltkühlschrank.
DE1035174B (de) Kuehlschrank
DE651939C (de) Periodischer Absorptionskaelteapparat
DE673490C (de) Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Gas
CH104175A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Ausnutzung von Energie.
DE199732C (de)
DE630083C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung eines in einen Kuehlschrank eingebauten Absorptionskaelteapparates

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee