DE1197473B - Farbwalze fuer ein Druckpressenfarbwerk - Google Patents

Farbwalze fuer ein Druckpressenfarbwerk

Info

Publication number
DE1197473B
DE1197473B DEL41576A DEL0041576A DE1197473B DE 1197473 B DE1197473 B DE 1197473B DE L41576 A DEL41576 A DE L41576A DE L0041576 A DEL0041576 A DE L0041576A DE 1197473 B DE1197473 B DE 1197473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inking
printing press
pipe connection
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL41576A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Evan Whitaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linotype and Machinery Ltd
Original Assignee
Linotype and Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype and Machinery Ltd filed Critical Linotype and Machinery Ltd
Priority to DEL41576A priority Critical patent/DE1197473B/de
Publication of DE1197473B publication Critical patent/DE1197473B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Farbwalze für ein Druckpressenfarbwerk Das Farbwerk einer Druckpresse muß im Betrieb gekühlt werden, um ein Antrocknen der Farbe an der Walze zu verhindern. Zweckmäßig soll die Kühlung auch in einfacher Weise regelbar sein. Bei einem bekannten Druckpressenfarbwerk ist eine Wasserkühlung vorgesehen. Wasserkühlung ist in Verbindung mit Druckpressen schon deshalb unerwünscht, weil sich erhebliche Komplikationen ergeben können, wenn aus einem undichten Wasserrohranschluß Wasser ausspritzt. Nachteilig ist ferner, daß alle Wasserrohranschlüsse gelöst werden müssen, wenn eine Farbwalze ausgewechselt werden soll.
  • Bei einer bekannten Einrichtung, bei welcher die Farbwalze durch Luft gekühlt wird, sind diese Nachteile vermieden. Hier wird durch die hohl ausgebildete Farbwalze die Kühlluft mit Hilfe von Ventilatorflügeln hindurchgeschickt. Dabei würde sich im hochtourigen Betrieb im Innenraum der Farbwalze ein zylindrischer Kühlluftstrom ausbilden, welcher die Innenwand der Walze nicht oder nur wenig kühlen könnte. Es würde sich nämlich eine Grenzschicht von warmer Luft aufbauen, die von der mittleren axialen Luftströmung nicht zerstört würde. Auch wenn die Kühlluft die Farbwalze in Form einer schraubenförmigen Strömung durchsetzen würde, könnte sie die Innenwand der Walze nur an gewissen Stellen kühlen. Eine derartige Form der Kühlung wäre unter Umständen schlechter als gar keine Kühlung, da an den nichtgekühlten Stellen die Verteilung der Farbe besonders gestört würde.
  • Um diese Mängel zu vermeiden, wird eine Farbwalze für ein Druckpressenfarbwerk, welche durch die hohl ausgebildete Achse hindurch von Kühlluft durchströmt wird, erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet, daß die Walze mit einer lockeren Füllung, insbesondere mit Metalldrehspänen, gefüllt ist. Dabei kann zweckmäßig der die Füllung enthaltende Innenraum der Walze beiderseits durch je ein Sieb abgeschlossen sein.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die den Innenraum der Walze durchsetzende Luftströmung allseitig verteilt wird, so daß sich eine gleichmäßige Kühlung der gesamten Innenwand der Walze ergibt. Die Kühlluft kann von der Druckluftversorgung der Druckpresse abgezapft werden. Zur Kühlung kann jedoch auch Luft herangezogen werden, welche von einem Abzweig der Vakuumpumpe der Druckpresse aus durch die Walze gesaugt wird. Schließlich kann auch eine besondere Luftpumpe, z. B. eine Zentrifugalpumpe, vorgesehen sein.
  • In der Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Farbwerkes für eine Flachdruckpresse, F i g. 2 eine geschnittene Seitenansicht eines Rohranschlusses für die Zuführung eines Kühlmittels zu einer Farbwalze, F i g. 3 eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des Rohranschlusses, F i g. 4 eine geschnittene Seitenansicht einer Farbwalze, die eine Ausführungsform für einen innerhalb der Walze angeordneten Verteiler für das Kühlmittel zeigt, F i g. 5 eine geschnittene Seitenansicht von Einzelheiten an einem Ende der Farbwalze, welche Austrittsöffnungen für das Kühlmittel zeigt, F i g. 6 eine geschnittene Seitenansicht von Einzelheiten des einen Endes einer weiteren Ausführungsform eines innerhalb einer Farbwalze angeordneten Verteilers für das Kühlmittel.
  • Bei einer Ausführungsform einer Anordnung von Farbwalzen, bei welcher die Erfindung angewendet werden kann, sind zwei Vibratorwalzen 1, 2 in einem pyramidenförmigen Farbwerk angeordnet, d. h., es wird Farbe aus einem Farbkasten 3 mittels der Verteilerwalzen 4, 5, 6, 7, 8 auf ein Walzensystem übertragen, das eine Kompositionswalze 9 von großem Durchmesser aufweist, welche den Scheitel des Pyramidenaufbaues bildet; dabei schwingen die Walzen 5 und 8 zwecks Farbübertragung in die gestrichelt angedeutete Stellung; von dieser Walze 9 wird die Farbe auf die beiden seitlich angeordneten Vibratorwalzen 1, 2 übertragen; bei diesen Walzen handelt es sich um Metallwalzen; jede der beiden Vibratorwalzen überträgt die Farbe auf ein Paar seitlich angeordnete Kompositionswalzen 10,11 bzw.12, 13 und durch diese auf die Druckform 14. Die vier Druckformwalzen 10, 11, 12, 13 haben vorzugsweise verschiedene Durchmesser.
  • Bei den in F i g. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung werden die Vibratorwalzen gekühlt.
  • In F i g. 2 ist lediglich eine Vibratorwalze und nur ein Lagerungsende gezeigt; die andere Vibratorwalze ist in gleicher Weise ausgerüstet.
  • Der Vibratorkörper 1 ist hohl und hat hohle Achsen. Es ist lediglich eine Achse 32 gezeigt, welche eine zu dem Körper der Walze führende Bohrung 35 aufweist.
  • Ein allgemein mit 15 bezeichneter Einlaß-Rohranschluß ist an der Achse 32 angebaut. Der Rohranschluß umfaßt einen Baukörper 22 mit einer Öffnung, welche einen Abschnitt 21 mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 20 mit kleinem Durchmesser aufweist. Ein Durchlaß 25 steht an einem Ende mit dem Ende des Abschnittes 20 von kleinem Durchmesser in Verbindung und trägt an seinem anderen Ende einen Anschlußstutzen 36; dieser Stutzen ist mit einem Rohr 16 verbunden, das seinerseits mit einem Abzweig des Preßluftsystems der Druckpresse oder mit einem gesonderten Preßluftanschluß verbunden ist.
  • Am Ende der Achse 32 ist ein breiter, mit einem Flansch versehener hohler Stopfen 23 eingeschraubt, wobei das äußere Ende der Achse und der Stopfen in dem Abschnitt 20 -von kleinem Durchmesser angeordnet sind.
  • Ein Kugellagerring 17, der in den Abschnitt 21 von großem Durchmesser eingepaßt ist, ermöglicht es, daß sich die Achse frei in bezug zu dem Rohranschluß dreht. Eine luftdichte Dichtung 18 und eine Druckscheibe 19 sind in dem Abschnitt 20 von kleinem Durchmesser zwischen dem Kugellagerring 17 und dem Stopfen 23 angeordnet.
  • Der Rohranschluß wird in seiner Stellung auf der Achse mittels eines Stopfens 24 gehalten, der den (großen Durchmesser aufweisenden) Abschnitt 21 abschließt und dadurch den Kugellagerring 17, die Luftabdichtung 18 und die Druckscheibe 19 festlegt; jede axiale Bewegung der Achse in bezug auf den Rohranschluß läßt den Flansch des Stopfens 23 gegen die Scheibe 19 anschlagen und bewegt dadurch den Rohranschluß zusammen mit der Achse.
  • Der Rohranschluß weist einen abwärts gerichteten Arm 26 auf, welcher seitlich von der Maschine zwischen den Schenkeln; eines bügelförmigen, an dem Traggestell 29 der Farbwalze befestigten Bockes 28 gleitet, so daß der Rohranschluß sich während der hin- und hergehenden seitlichen Bewegungen der Vibratorwalzen frei finit der Walze hin- und herbewegen kann, jedoch durch Anschlagen des Armes 26 gegen einen der Schenkel des bügelförmigen Bockes an einer Drehung gehindert wird.
  • Die den Vibratorwalzen zugeführte Luft entweicht durch einen Durchlaß in der Achse an dem von dem Rohranschluß abgewendeten Ende der Walze. Die Druckluft kann einfach in die Atmosphäre entweichen oder kann gewünschtenfalls durch einen Rohranschluß abgeführt werden, welcher praktisch mit dem Einlaß-Rohranschluß übereinstimmt.
  • Anstatt daß Druckluft zugeführt wird, kann der Rohranschluß mit einem Abzweig einer Vakuumpumpe verbunden werden, in welchem Falle die kühlende Luft durch die Walze hindurchgesaugt wird.
  • Um ein wirksames Kühlen' sicherzustellen, kann der Innenraum der Walze locker, beispielsweise mit Aluminium-Drehspänen 30 gefüllt werden, die in. der Walze durch ein Metallsieb 31 zurückgehalten werden und die verhindern, daß der Luftstrom einfach in die Walze eintritt und axial unmittelbar durch die Walze zum Auslaß geht.
  • Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform bewegt sich die Achse axial in bezug auf den Körper des Rohranschlusses; der Körper 22 des Rohranschlusses ist durch Stiftschrauben 37 und einen Lagerbock 33 am Traggestell 29 der Farbwalze befestigt. Die Achse 32 trägt an ihrem Ende nicht den Stopfen 23; die Achse führt sowohl eine Drehbewegung als auch eine hin- und hergehende Bewegung in dem Abschnitt 20 von kleinerem Durchmesser aus. Eine luftdichte Abdichtung 38 ist in einem ringförmigen Schlitz 39 in dem Verschlußstopfen 24 angeordnet.
  • Die anderen Teile des Rohranschlusses gleichen denen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, weshalb die gleichen Bezugszeichen zu ihrer Kennzeichnung verwendet werden.
  • In F i g. 3 ist die Walze in der am weitesten vorgerückten Stellung bei ihrer Bewegung nach links gezeigt.
  • Anstatt Metalldrehspäne 30 zu verwenden, wird gemäß F i g. 4 die Achse 32, durch welche Luft zugeführt ist, mit einem Rohr 40 verbunden, das sich axial durch die Walze hindurch erstreckt und eine große Anzahl von Öffnungen 41 hat, durch welche Luftstrahlen gegen die Innenfläche der Walze gerichtet werden. Ein Stopfen 42 oder ein ähnliches Hindernis ist in dem Rohr eingesetzt, wodurch verhindert wird, daß die Luft einfach unmittelbar durch das Rohr hindurchgeblasen wird. In dem Rohr sind Austrittsöffnungen 43 vorgesehen, welche die in der Walze befindliche Luft eintreten lassen, damit sie durch die von ihrem Eintrittspunkt abgewendete Achse der Walze in die Atmosphäre entweichen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, welche in F i g. 5 gezeigt ist, erfolgt der Austritt des Kühlmittels durch Öffnungen 44, welche rund um eine Endfläche der Walze herum gebohrt sind. Die öffnungen 44 können an Stelle der Austrittsöffnungen 43 verwendet werden. Das Rohr 40 ist gestrichelt angedeutet; es sei bemerkt, daß bei dieser Ausführungsform die Walze mit Aluminium-Drehspänen gefüllt sein kann.
  • Bei noch einer anderen, in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform ist der bereits in F i g. 2 oder in F i g. 3 gezeigte Rohranschluß verwendet; die Kühlluft tritt in die Achsenbohrung 35 ein und wird mittels einer Anzahl von geneigten Kanälen 45 durch eine Vielzahl von Kanälen 46 verteilt, welche sich parallel zur Achse und dicht unterhalb der Oberfläche der Walze erstrecken.
  • Die Achse 32 der Walze geht bei dieser Ausführungsform in ein mit einem Gewinde versehenes Endstück 47 über, welches an dem Walzenkörper angeschraubt ist.
  • Die Kanäle 46 können durch die Achse am anderen Ende der Walze in einem gemeinsamen Auslaß oder einfach an der Endfläche der Walze durch diese in die Atmosphäre münden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Farbwalze für ein Druckpressenfarbwerk, welche durch die hohl ausgebildete Achse hindurch von Kühlluft durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze mit einer lockeren Füllung (30), insbesondere mit Metalldrehspänen, gefüllt ist.
  2. 2. Farbwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Füllung enthaltende Innenraum der Walze beiderseits durch je ein Sieb (31) abgeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 551432; USA.-Patentschriften Nr. 1369 507, 1483 671.
DEL41576A 1962-03-27 1962-03-27 Farbwalze fuer ein Druckpressenfarbwerk Pending DE1197473B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41576A DE1197473B (de) 1962-03-27 1962-03-27 Farbwalze fuer ein Druckpressenfarbwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41576A DE1197473B (de) 1962-03-27 1962-03-27 Farbwalze fuer ein Druckpressenfarbwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197473B true DE1197473B (de) 1965-07-29

Family

ID=7269501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL41576A Pending DE1197473B (de) 1962-03-27 1962-03-27 Farbwalze fuer ein Druckpressenfarbwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197473B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953590A1 (de) * 1969-10-24 1971-06-24 Leo Keller Verfahren zur Beeinflussung eines lithografischen Druckvorganges und Druckmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1369507A (en) * 1920-09-18 1921-02-22 Wallace S Warnock Device for regulating the temperature of ink-rollers
US1483671A (en) * 1922-08-09 1924-02-12 Angelo Frediani Ventilated printing-press roller
DE551432C (de) * 1932-06-01 Albert & Cie A G Vorrichtung zum Kuehlen von Farbwalzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551432C (de) * 1932-06-01 Albert & Cie A G Vorrichtung zum Kuehlen von Farbwalzen
US1369507A (en) * 1920-09-18 1921-02-22 Wallace S Warnock Device for regulating the temperature of ink-rollers
US1483671A (en) * 1922-08-09 1924-02-12 Angelo Frediani Ventilated printing-press roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953590A1 (de) * 1969-10-24 1971-06-24 Leo Keller Verfahren zur Beeinflussung eines lithografischen Druckvorganges und Druckmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761474C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Außenflächen von zylindrischen Körpern, insbesondere Dosenkörpern
DE69202816T2 (de) Farbzufuhreinrichtung.
DE1197473B (de) Farbwalze fuer ein Druckpressenfarbwerk
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
CH686821A5 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagertem Formatzylinder.
DE543117C (de) Lagerung fuer Zylinder an Druckmaschinen, insbesondere fuer die Formzylinder an Rotationstiefdruckmaschinen
DE10323805B3 (de) Dornverriegelungseinheit für Druckwalzendorne in einer Rotationsdruckmaschine
DE2757981A1 (de) Russblaeser
CH654760A5 (de) Spruehkopf.
DE7630829U1 (de) Rundschablonen-waschvorrichtung
DE2450309C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Farbtümpels vor einer im Inneren einer Siebdruckrundschablone angeordneten Auftragsrolle
DE454952C (de) Verreib- und Auftragwalze fuer Druckmaschinen
EP0771268B1 (de) Sprühfeuchtwerk
DE600090C (de) Waschvorrichtung
DE489728C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
DE756363C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen der Rakel bei Rotationstiefdruckmaschinen
DE1610244C (de) Vorrichtung zur inneren und äußeren Reinigung eines rohrförmigen Gegenstandes
DE1292117B (de) Druckmaschine
DE9107845U1 (de) Strahlvorrichtung
AT217059B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines kugelförmigen Druckkopfes
AT212855B (de) Rundformzylinder für Druckmaschinen
DE1145640B (de) Abschwenkbarer Reibzylinder in Farb- und Feuchtwerken von Druckmaschinen
DE1132934B (de) Heberloses Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE909674C (de) Siebrundbeschicker zur Aufbereitung von Ton u. dgl.