DE1197198B - Glasschneidegeraet - Google Patents

Glasschneidegeraet

Info

Publication number
DE1197198B
DE1197198B DEL35202A DEL0035202A DE1197198B DE 1197198 B DE1197198 B DE 1197198B DE L35202 A DEL35202 A DE L35202A DE L0035202 A DEL0035202 A DE L0035202A DE 1197198 B DE1197198 B DE 1197198B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spring
cutting device
pressure medium
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL35202A
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Lechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL35202A priority Critical patent/DE1197198B/de
Publication of DE1197198B publication Critical patent/DE1197198B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools

Description

  • Glassehneidegerät Die Erfindung betrifft ein Glasschneidegerät mit einer das Schneidwerkzeug tragenden Kolbenstange, die mit einem Kolben verbunden ist, dessen Beaufschlagung mit einem Druckmittel durch eine die Glasplatte anhebbare Abtastrolle gesteuert ist.
  • Bei einem bekannten mechanisch arbeitenden Gerät wird die Schneidkraft durch das Gewicht des Schneidwerkzeughalters ausgeübt und ist daher nicht einstellbar. Die Abtastrolle bewirkt über ein kompliziertes Hebe- und Federsystem das Aufsetzen des Schneidwerkzeugs auf die zu schneidende Glasplatte. Ferner ist bei einem Gerät mit einem doppelt beaufschlagten, in einem Zylinder laufenden Kolben vorgeschlagen worden, zwischen dessen Kolbenstange und dem Werkzeughalter eine Feder anzuordnen, die als Dämpfer bei der Beaufschlagung des Kolbens wirkt. Die Beaufschlagung des Kolbens wird hierbei durch Magnetventile gesteuert, die von zwei hintereinanderlaufenden Abtastrollen betätigt werden. Diese Ausbildung ist insbesondere wegen der erforderlichen elektrischen Steuereinrichtungen aufwendig und daher teuer.
  • Die Erfindung bezweckt, einen einfachen Aufbau zu erzielen, um ein billiges Gerät zu erhalten; ferner soll ein einwandfreies und einfaches Einjustieren des Schneidwerkzeugs gewährleistet sein, um die Möglichkeit des Ausschusses zu verrinaern.
  • Die Erfindun(r besteht darin, daß auf den Kolben eine Feder die Schneidkraft ausübt und das Druckmittel in entgegengesetzter Richtung auf den Kolben einwirkt, und daß die Abtastrolle- einen Zweiwegehahn betätigt, der zwischen einer die Druckentlastung bewirkenden Stellung und einer die Druckmittelzufuhr zum Kolben bewirkenden Stellung verschwenkbar ist, in welch letzterer die Abtastrolle in der Achse der Kolbenstange liegt.
  • Durch diese Ausbildung wird ferner erreicht, daß die Druckentlastung des Kolbens und damit die Bewegung des Schneidwerkzeugs durch die Federkraft gegen die Glasplatte erfolgt, wenn das Schneidwerkzeug sich dicht hinter der Eintrittskante der Glasplatte befindet, so daß das Absprengen von Linsen vermieden ist. Da während des Schneidvorgangs die verschwenkte Abtastrolle dicht neben dem Schneidwerkzeug liegt, erfolgt das Abheben des Schneidwerkzeugs kurz nachdem die Austrittskante der Glasplatte die Abtastrolle passiert hat, so daß nur ein geringer überhub erforderlich ist.
  • Zweckmäßig ist der Zweiwegehahn in der die Druckmittelzufuhr zum Kolben bewirkenden Stellung durch eine Feder gehalten. Um die Steuerbewegung der Bewegung der Glasplatte leicht anpassen zu können, sind ferner in der Leitung zur Beaufschlagung und in der Leitung zur Entlastung des Kolbens einstellbare Drosselstellen angeordnet.
  • Die die Schneidkraft ausübende Feder kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit einem einstellbaren Federteller versehen sein-Schließlich wird bei einem Glasschneidegerät mit mehreren nebeneinander zueinander ausgerichtet angeordneten Werkzeughaltern dieser Axt vorgeschlagen, daß die Zweiwegehähne in einer durchgehenden Welle angeordnet sind, die durch mindestens eine Abtastrolle verschwenkbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist F i g. 1 ein senkrechter Schnitt durch einen Werkzeughalter nach der Erfindung in der Ruhestellung, F i g. 2 ein entsprechender Schnitt in der Betriebsstellung und F i g. 3 eine Seitenansicht zu F i g. 1.
  • Der Werkzeughalter hat einen Zylinder 1 beliebigen Querschnittes, in dem eine obere Führung 2 sitzt. Unten enthält die Wandung des Zylinders eine koaxiale untere Führung 2#. In den Führungen 2 und 2' läuft eine Kolbenstange 3, die unterhalb der Führung 2' einen Schneiddiamanten 4 oder ein Schneidrädchen trägt. Innerhalb des Zylinders ist an der Kolbenstange 3 ein napfartiger Kolben 5 befestigt, der abgedichtet im Zylinder 1 gleitet und in diesem zwei Räume 6 und 6' voneinander trennt. Im oberen Raum 6 befindet sich eine Feder 7, die auf den Kolben 5 drückt und sich an der oberen Führung 2 abstützt. Diese Feder übt die erforderliche Schneidkraft aus. Die obere Führung 2 arbeitet mit einer irn Zylinder 1 sitzenden Stellschraube 13 zusammen, so daß die Kraft der Feder 7 einstellbar ist.
  • Der untere Raum 6' ist an* eine Druckluftzuleitung angeschlossen, in der ein Zweiwegehahn 8 und eine durch eine Stellschraube 11 einstellbare Drosselstelle liegt. An die Bohrung des Zweiwegehahnes 8 ist eine Auslaßleitung 14 herangeführt, die ebenfalls eine durch eine Stellschraube 11' einstellbare Drosselstelle enthält. Das Küken des Zweiwegehahnes trägt einen Hebel 10, an dessen freiem Ende eine Abtastrolle 9 gelagert ist, die durch die unter dem Werkzeughalter hindurchlaufende Glasplatte anhebbar ist und dann den Zweiwegehahn verschwenkt. In der in F i g. 1 gezeichneten Stellung wird dieser durch eine am Hebel 10 befestigte Feder 12 gehalten.
  • In F i g. 1 ist das Gerät in der Ruhelage dargestellt. Im Bereich des Werkzeugs 4 und der Abtastrolle 9 befindet sich keine Glasplatte. Die Feder 12 hält die Abtastrolle 9, den Hebel 10 und den Zweiwegehahn 8 in der gezeichneten Stellung, in der die Druckluftzuleitung geöffnet ist, so daß in dem Raum 6' Druckluft auf den Kolben 5 einwirkt und diesen unter Spannung der Feder 7 nach oben gegen einen nicht gezeichneten Anschlag bewegt. Damit ist das Werkzeug 4 über die obere Fläche der zu schneidenden Glasplatte 15 angehoben. Läuft jetzt die Glasplatte 15 von links nach rechts unter dem Werkzeughalter hindurch, so stößt ihre Vorderkante gegen die Abtastrolle 9 und hebt diese an. Hierdurch wird unter Spannung der Feder 12 der Hebel 10 und der Zweiwegehahn 8 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der untere Raum 6' mit der Aus] aßleitung 14 verbunden und die Zufuhrleitung abgesperrt wird. Der Raum 6' wird druckentlastet, und die jetzt überwiegende Feder 7 bewegt den Kolben 5 und damit das Werkzeug 4 gegen die Glasplatte 15 unter Ausübung der eingestellten Schneidkraft. Nach dem Durchlauf der Glasplatte 15 zieht die Feder 12 den Hebel 10 in die Anfangslage zurück.
  • Werden mehrere Werkzeughalter nebeneinander ausgerichtet im Gerät verwendet, so können die Zweiwegehähne 8 in einer durchgehenden Welle angeordnet sein, die durch mindestens eine mit der Glasplatte zusammenarbeitende Abtastrolle verschwenkt wird.
  • Durch die vorgesehenen Einstelleinrichtungen für die Schneidkraft, die Druckmittelzufuhr und die Druckentlastung für die Werkzeugbewegung kann das Gerät den jeweilig gewünschten Schneidbedingungen leicht angepaßt werden. So ist der Beginn des Schneidens einstellbar, ebenso ist das saubere Absetzen des Werkzeugs nach dem Schnitt einstellbar.
  • Die Erfindung ist in gleicher vorteilhafter Weise auch dann verwendbar, wenn die Glasscheibe ortsfest ist und die Werkzeughalter beweglich sind. Diese können in Längs- und Querführungen laufen, so daß ein einwandfreies kreuzweises Schneiden der Glasplatte in einer Aufspannung erzielbar ist. Gerade in letzterem Falle werden einwandfreie Schnitte durch das automatische An- und Absetzen des Werkzeugs erzielt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Glasschneidegerät mit einer das Schneidwerkzeug tragenden Kolbenstange, die mit einem in einem Zylinder laufenden Kolben verbunden ist, dessen Beaufschlagung mit einem Druckmittel durch eine die Glasplatte anhebbare Abtastrolle gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kolben eine Feder die Schneidkraft ausübt und das Druckmittel in entgegengesetzter Richtung auf den Kolben einwirkt, und daß die Abtastrolle einen Zweiwegehahn betätigt, der zwischen einer die Druckentlastung des Kolbens bewirkenden Stellung und einer die Druckmittelzufuhr zum Kolben bewirkenden Stellung verschwenkbar ist, in welch letzterer die Abtastrolle in der Achse der Kolbenstange liegt. '). Glasschneidegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweiwegehahn in der die Druckmittelzufuhr zum Kolben bewirkende Stellung durch eine Feder gehalten ist. 3. Glasschneidegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zur Beaufschlaguno, und in der Leitung zur Entlastung des Kolbens einstellbare Drosselstellen angeordnet sind. 4. Glasschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schneidkraft über den Kolben ausübende Feder einen einstellbaren Federteller hat. 5. Glasschneidegerät mit mehreren nebeneinander zueinander ausgerichtet angeordneten Werkzeughaltern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweiwegehähne in einer durchgehenden Welle angeordnet sind, die durch mindestens eine Abtastrolle verschwenkbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Patentschrift Nr. 577 001. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1159 141.
DEL35202A 1960-01-25 1960-01-25 Glasschneidegeraet Pending DE1197198B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35202A DE1197198B (de) 1960-01-25 1960-01-25 Glasschneidegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35202A DE1197198B (de) 1960-01-25 1960-01-25 Glasschneidegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197198B true DE1197198B (de) 1965-07-22

Family

ID=7266977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL35202A Pending DE1197198B (de) 1960-01-25 1960-01-25 Glasschneidegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197198B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577001C (de) * 1930-08-11 1933-05-26 Pilkington Brothers Ltd Maschine zum Schneiden von Glasplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577001C (de) * 1930-08-11 1933-05-26 Pilkington Brothers Ltd Maschine zum Schneiden von Glasplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902684A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei einem speiser zum abscheren von posten von einer saeule plastischen materials
DE2754159A1 (de) Stanze mit beweglichem kopf
DE1630567C3 (de) Kettenspannvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE1685008A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer den Bedienenden einer Naehmaschine od.dgl.
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE1197198B (de) Glasschneidegeraet
DE744237C (de) Vollgattersaege
DE2249536C3 (de) Steuervorrichtung für die über ein Ventil steuerbare Druckmittelzufuhr für einen Kolben zum Heben und Senken des Gestänges der Dreipunktaufhängevorrichtung einer Zugmaschine
DE1934847B2 (de) Ausklinkverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1577368C3 (de) Druckbalken für eine automatische Bandschleifmaschine
DE957114C (de) Schraem- oder Gewinnungsmaschine mit im auszukohlenden Feld bewegten Schraemwerkzeugen
DE409993C (de) Selbsttaetige Pressvorrichtung fuer Schneidemaschinen
DE1435270C3 (de) Hydraulische Schwenkarmstanze
DE1552984C3 (de) Rohrbiegemaschine mit einem an einer Vertikalachse schwenkbaren Biegetisch
DE847319C (de) Mehrteilige, an einem Ausleger vorgesehene Elektrodenklemme
DE2545616A1 (de) Hydraulischer positionierantrieb
DE948123C (de) Steuerventilanordnung fuer Fahrzeuglenkvorrichtungen mit Hilfskraftantrieb
DE1529565A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Stuhles
DE529795C (de) Stempelwechselschieber fuer Doppeldruckpressen zur Herstellung von Kopfbolzen, Nieten u. dgl.
DE581605C (de) Druckluftfallhammer
DE2333636C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schneidtisches eines Mähdreschers
DE487052C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Verstellen des Reflektors oder der Gluehlampe bei Laternen fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten
DE575892C (de) Einrichtung zur Regelung der Werkzeugschlagwirkung bei Anklopfmaschinen auf hydraulischem Wege