DE1197094B - Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger nachgeschalteter UEberhitzer - Google Patents

Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger nachgeschalteter UEberhitzer

Info

Publication number
DE1197094B
DE1197094B DEA26697A DEA0026697A DE1197094B DE 1197094 B DE1197094 B DE 1197094B DE A26697 A DEA26697 A DE A26697A DE A0026697 A DEA0026697 A DE A0026697A DE 1197094 B DE1197094 B DE 1197094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
steam generator
heating surface
saturated steam
natural circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26697A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Arvid Wedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetaverken AB
Original Assignee
Goetaverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetaverken AB filed Critical Goetaverken AB
Publication of DE1197094B publication Critical patent/DE1197094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/16Steam superheating characterised by heating method by using a separate heat source independent from heat supply of the steam boiler, e.g. by electricity, by auxiliary combustion of fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1892Systems therefor not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • G21D5/10Liquid working medium partially heated by reactor and vaporised by heat source external to the core, e.g. with oil heating
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • G21D5/12Liquid working medium vaporised by reactor coolant
    • G21D5/16Liquid working medium vaporised by reactor coolant superheated by separate heat source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F22c
Deutsche Kl.: 13 g-3/01
Nummer: 1197 094
Aktenzeichen: A 266971 a/13 g
Anmeldetag: 6. März 1957
Auslegetag: 22. Juli 1965
Die Erfindung betrifft einen als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger, beispielsweise einem Abhitze-Sattdampferzeuger, nachgeschalteten Überhitzer mit eigener Feuerung und steigend angeordneten Überhitzerrohren, der zeitweilig auch als selbständiger Heißdampferzeuger benutzt werden kann.
Überhitzer mit eigener Feuerung sind an sich bekannt und werden insbesondere vorgesehen, wenn im Sattdampferzeuger nicht genügend Wärme für die Überhitzung zur Verfügung steht. Es ergibt sich dabei der Vorteil, daß der Überhitzungsgrad sehr gut geregelt werden kann.
Es ist auch bereits ein Überhitzer bekannt, der zeitweilig auch zur Dampferzeugung benutzt werden kann. In diesem Fall ist jedoch die genannte Heizfläche mit dem Hauptdampferzeuger verbunden und durch dieselbe Feuerung beheizt.
In manchen Industrien, beispielsweise in Zellulosefabriken, wo Dampf durch Verbrennen von Ablauge erzeugt wird und wo während der Sonn- und Feiertage keine Ablauge produziert wird und wo ferner nur ein geringer Dampfbedarf vorliegt, ist es vorteilhaft, die Überhitzung in einer getrennt beheizten Einheit durchzuführen, die zeitweilig als selbständiger Dampferzeuger arbeiten kann, weil der beheizte Hauptdampferzeuger unwirtschaftlich arbeiten würde.
Ein ähnlicher Fall liegt bei einer mit einem Atomreaktor ausgerüsteten Schiffskesselanlage vor. Der Atomreaktor wird während der Liegezeit im Hafen stillgesetzt, die während der Liegezeit benötigte geringe Dampfmenge wird dann von dem getrennt beheizten Überhitzer geliefert.
Das Rohrsystem eines umschaltbaren Überhitzers muß in erster Linie so ausgebildet sein, daß dieser seine Funktion als Überhitzer erfüllt. Dies hat zur Folge, daß sich bei der Benutzung als Dampferzeuger ein schlechter Wasserumlauf ergibt. Man kann deshalb Fallrohre benutzen, die während des Betriebes als Überhitzer nicht benutzt werden und deshalb absperrbar sein müssen.
Fallrohre mit einstellbarem Durchlaß sind ebenfalls an sich bekannt. In diesem Fall ist es nur möglich, eine totale Absperrung vorzunehmen. Die zeitweilige Anwendung als Überhitzer oder Dampferzeuger stellt jedoch besondere Anforderungen an die Zufuhr von Dampf und Speisewasser.
Gemäß der Erfindung ist dagegen ein Teil des Rohrsystems des Überhitzers als Naturumlaufsystem mit an sich bekanntem absperrbarem Rücklaufrohr und einer absperrbaren Einspeiseleitung ausgebildet.
Hierdurch wird erreicht, daß ein getrennt beheizter
Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger
nachgeschalteter Überhitzer
Anmelder:
Aktiebolaget Götaverken,
Göteborg (Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Meissner und Dipl.-Ing. H. Tischer.
Patentanwälte, München 2, Tal 71
Als Erfinder benannt:
Per Arvid Wedel, Göteborg (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 6. März 1956 (2170)
Überhitzer mit gutem Erfolg zur Erzeugung einer bestimmten Dampfmenge verwendet werden kann.
Es handelt sich also nicht um eine Notlösung, da sowohl der Betrieb als Überhitzer wie auch als Dampferzeuger in technisch vollwertiger Weise durchgeführt werden kann.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch eine Schiffskesselanlage mit Kernreaktor.
Der Kernreaktor 1 weist den üblichen Kühlkreislauf 2 auf, in den ein Wärmeaustauscher 3 eingeschaltet ist, der zusammen mit dem Leitungssystem 4 und der Abscheidetrommel 5 einen Dampferzeuger bildet. Aus der Trommel 5 gelangt der Dampf durch eine mit einem Absperrventile versehene Leitung in den Überhitzer 7, der getrennt vom Dampferzeuger 3,4, 5 aufgestellt und für sich, beispielsweise durch Ölbrenner 8, beheizt wird. Der überhitzte Dampf wird durch die Leitung 9 abgezogen und strömt in eine Antriebsturbine 10 mit nachgeschaltetem Kondensator 11.
Das Rohrsystem des Überhitzers ist aufgeteilt. Es sind zu diesem Zweck eine Untertrommel 12, ein Sammler 14 und eine Obertrommel 13 vorgesehen. An der Untertrommel 12 ist ein Rohrbündel 15 angeschlossen, das zunächst als Strahlungsheizfläche des Feuerraums 16 und dann am Feuerraumaustritt als Berührungsheizfläche ausgebildet ist. Das obere Ende des Rohrbündels ist an die Obertrommel 13 angeschlossen.
509 627/62
Von dieser Obertrommel 13 aus erstreckt sich ein zweites Rohrbündel 17 durch den oberen Teil des Überhitzers bis zum Sammler 14, an den die schon erwähnte Leitung 9 angeschlossen ist.
Zwischen der Obertrommel 13 und der Untertrommel 12 ist ein mit Absperrventil 18 ausgerüstetes Rücklaufrohr 19 vorgesehen, das zusammen mit dem Rohrbündel 15 des Überhitzers ein Naturumlaufsystem bildet. In diesem Zusammenhang hat die Obertrommel 13 eine solche Größe, daß sie als Abscheidetrommel wirken kann. Ein Wasserstandsmesser 20 und gegebenenfalls weitere Instrumente usw., wie sie üblicherweise bei Dampfkesseln benutzt werden, können vorgesehen sein.
Das im Kondensator 11 anfallende Wasser wird *als Speiwasser mittels einer Pumpe 21 entweder durch eine Einspeiseleitung 22 der Abscheidetrommel 5 oder durch eine weitere Einspeiseleitung 23 der Untertrommel 12 zugeführt. Beide Einspeiseleitungen haben Absperrventile 24 bzw. 25.
Während des normalen Betriebs der Anlage dient der Überhitzer? zum Überhitzen des vom Dampferzeuger 3,4,5 gelieferten Dampfes, der nacheinander durch die Rohrbündel 15 und 17 strömt. Durch Regem des Brenners 8 wird die gewünschte Überhitzungstemperatur eingestellt.
Wird der Kernreaktor stillgesetzt, so wird der Überhitzer zur Dampferzeugung benutzt. Da der Kernreaktor von Schiffen auch schon beim Ansteuern eines Hafens bzw. während des Ausfahrens aus einem Hafen stillgesetzt wird bzw. ist, wird dem Überhitzer eine solche Leistung gegeben, daß er eine zum Antrieb des Schiffes mit verminderter Geschwindigkeit ausreichende Dampfmenge liefern kann. Dabei ist die Heizfläche des Naturumlaufsystems relativ zu der übrigen Heizfläche so bemessen, daß beim Betrieb als Dampferzeuger die gleiche Heißdampftemperatur erreicht wird wie beim Betrieb als Überhitzer.
Zum Umschalten auf Dampferzeugerbetrieb wird die Einspeiseleitung 22 mittels des Absperrventils 24 abgestellt, und gleichzeitig werden die Ventile 18 und 25 geöffnet. Der Überhitzer wird etwa bis zu der gestrichelt wiedergegebenen Höhe in der Obertrommel 13 mit Wasser gefüllt, und die Zufuhr von Speisewasser wird beispielsweise mittels eines an der Obertrommel 13 angebrachten Reglers gesteuert.
Das Rohrbündel 15 und das Rücklaufrohr 19 stellen jetzt einen Dampferzeuger mit dem üblichen Naturumlauf dar, während der erzeugte, in der Obertrommel 13 gesammelte Dampf beim Durchgang durch das Rohrbündel 17 überhitzt wird, das jetzt allein als Überhitzer arbeitet.
Selbstverständlich kann der Überhitzer gemäß der Erfindung auch bei anderen Dampferzeugern als dem hier beschriebenen benutzt werden, beispielsweise bei einem Dampfkessel mit Feuerung üblicher Art. Statt der Rohrbündel kann auch eine einzige fortlaufende Rohrschlange vorgesehen werden, wobei Untertrommel 12 und Sammler 14 entfallen. Wenn der Überhitzer bei Dampferzeugerbetrieb nur Sattdampf, beispielsweise für Heizungszwecke, liefern soll, kann das Bündel 17 direkt mit dem Bündel 15 verbunden werden. In diesem Fall wird die Obertrommel 13 an
ίο die Stelle des Sammlers 14 gesetzt.
Das Rücklaufrohr 19 kann auch durch mehrere parallele Rohre ersetzt werden, die dann je ein Absperrorgan haben müssen. In Einzelfällen können auch Pumpen zum verstärkten Umwälzen des Wassers im dampferzeugenden Teil des Überhitzers vorgesehen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger nachgeschalteter Überhitzer mit eigener Feuerung und steigend angeordneten Überhitzerrohren, der zeitweilig auch als selbständiger Heißdampferzeuger benutzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Rohrsystems des Überhitzers als Naturumlaufsystem mit an sich bekanntem absperrbarem Rücklaufrohr (19) und einer absperrbaren Einspeiseleitung (23) ausgebildet ist.
2. Überhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre des Naturumlaufsystems als Strahlungsheizfläche des Feuerraums (16) und als Berührungsheizfläche am Feuerraumaustritt ausgebildet sind und anschließend in eine Obertrommel (13) münden, wobei die Heizfläche des Naturumlaufsystems im Vergleich zu der übrigen Heizfläche so bemessen ist, daß bei der Betriebsweise als Heißdampferzeuger die gleiche Heißdampftemperatur erhalten wird wie bei der Betriebsweise als Überhitzer.
3. Dampfkraftanlage mit einem Abhitze-Sattdampferzeuger und einem Überhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattdampferzeuger (3,4, 5) an einen Kühlkreislauf eines Kernreaktors angeschlossen ist.
J0 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 92 428,140 501;
Zeitschrift »Energie«, 1954, Nr. 5, S. 151, Bild 20; 1955, Nr. 2, S. 41, Bild 10;
Buch v. Münzinger, »Atomkraft«, 1955,
S. 39, Abb. 31.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 627/62 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA26697A 1956-03-06 1957-03-06 Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger nachgeschalteter UEberhitzer Pending DE1197094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2997032X 1956-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197094B true DE1197094B (de) 1965-07-22

Family

ID=20428133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26697A Pending DE1197094B (de) 1956-03-06 1957-03-06 Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger nachgeschalteter UEberhitzer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2997032A (de)
DE (1) DE1197094B (de)
FR (1) FR1167340A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE574799A (fr) * 1959-01-16 1959-05-15 Albert Vandeghen Installation d'énergie nucléaire à surchauffeur.
BE576661R (fr) * 1959-03-13 1959-07-01 Albert Vandeghen Installation d'énergie nucléaire à surchauffeur.
GB966971A (en) * 1959-12-23 1964-08-19 Babcock & Wilcox Ltd An improved method of generating vapour and improvements in or relating to vapour generating plant
US3329575A (en) * 1963-12-27 1967-07-04 Combustion Eng Power plant apparatus
US3575002A (en) * 1965-06-15 1971-04-13 Combustion Eigineering Inc Combination fossil fuel and superheated steam nuclear power plant
US4031706A (en) * 1975-12-18 1977-06-28 General Electric Company Superheating steam from light water nuclear reactors
US8443606B2 (en) * 2008-03-26 2013-05-21 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Enhanced steam cycle utilizing a dual pressure recovery boiler with reheat
US20140090377A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-03 Michael John DiMonte Nuclear-Fossil Fueled Hybrid Power Generation System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92428C (de) *
DE140501C (de) *

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972052A (en) * 1925-10-19 1934-08-28 La Mont Corp Process of and apparatus for generating steam
US1860363A (en) * 1926-06-11 1932-05-31 La Mont Corp Steam generator
US1860364A (en) * 1926-07-19 1932-05-31 La Mont Corp Multiple steam generator with common water circulation
US1890468A (en) * 1928-03-01 1932-12-13 Noack Walter Gustav Steam generator
US1972356A (en) * 1930-10-13 1934-09-04 Pfleiderer Ernst Method of generating highpressure steam
US2065782A (en) * 1934-12-31 1936-12-29 Superheater Co Ltd Steam generating and superheating installation
US2404792A (en) * 1942-12-03 1946-07-30 Dalin David Method of and apparatus for utilizing waste heat
GB679083A (en) * 1950-11-30 1952-09-10 Bbc Brown Boveri & Cie Plant for the industrial utilization of heat produced in a nuclear reactor
US2702026A (en) * 1952-07-31 1955-02-15 Svenska Maskinverken Ab Steam generating plant utilizing heat emanating from many different sources

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92428C (de) *
DE140501C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1167340A (fr) 1958-11-24
US2997032A (en) 1961-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816636B2 (de) Dampferzeugeranlage
DE1039147B (de) Kernreaktor zur Erzeugung und UEberhitzung von Dampf und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3335113A1 (de) Dampfkraftwerk mit einem waermeaustauscher zur auskopplung von fernwaerme
DE1197094B (de) Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger nachgeschalteter UEberhitzer
DE69812811T2 (de) Verfahren und Anordnung für Kombikraftwerk
EP0474622A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Wärmetauschersystems zur Dampferzeugung sowie Wärmetauschersystem zur Dampferzeugung
DE3030436A1 (de) Kraftwerkkessel
DE2700168C3 (de) Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage
DE2818981A1 (de) Temperaturhalteeinrichtung fuer wassersammelgefaesse von durchlaufdampferzeugern
DE603478C (de) Dampferzeuger mit geringem Fluessigkeitsinhalt und Regelung der Leistung in Abhaengigkeit vom Dampfdruck
DE633144C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE536554C (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung des Arbeitsdampfes mittels heisser Fluessigkeit
DE518640C (de) Verfahren zur UEberhitzung von Dampf
DE2758278A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zulaessigen lastaenderungsgeschwindigkeit eines durchlauf-dampferzeugers
DE479262C (de) Verfahren zur ungestoerten Durchfuehrung von Koch- und Heizprozessen mit mittelbar beheizten Niederdruckdampfanlagen und mit zur Kraft-erzeugung verwendeten Hochdruckdampfanlagen
DE170661C (de)
DE438975C (de) Verfahren zum Betriebe von Waermekraftanlagen
DE190148C (de)
DE596407C (de) Heizungskessel
AT138998B (de) Dampferzeugungsanlage.
AT104507B (de) Verfahren zum Betrieb von ortsbeweglichen Hochdruckdampferzeugern mit Wasserrohrfeuerbüchse.
DE643143C (de) Dampferzeuger
CH301119A (de) Verfahren zur Ausnützung der Verlustwärme von elektrischen Widerständen.
DE3108130C2 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung aus der Abwärme und/oder Kühlung industrieller Anlagen
DE576024C (de) Dampfkraftanlage