DE1196798B - Strahlungsmessgeraet - Google Patents

Strahlungsmessgeraet

Info

Publication number
DE1196798B
DE1196798B DEG33644A DEG0033644A DE1196798B DE 1196798 B DE1196798 B DE 1196798B DE G33644 A DEG33644 A DE G33644A DE G0033644 A DEG0033644 A DE G0033644A DE 1196798 B DE1196798 B DE 1196798B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
radiation
measuring device
detector
voltage divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33644A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Albert Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Dynamics Corp
Original Assignee
General Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Dynamics Corp filed Critical General Dynamics Corp
Publication of DE1196798B publication Critical patent/DE1196798B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/15Instruments in which pulses generated by a radiation detector are integrated, e.g. by a diode pump circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Strahlungsmeßgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Strahlungsmeßgerät mit einem Detektor zur Umwandlung einer mit impulsartigem Verlauf auftretenden Strahlung in ein Gleichstromsignal, das proportional zur Augenblicksintensität des Strahlungsimpulses ist, sowie mit einer mit dem Detektor in Reihe liegenden Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Kapazität zum Integrieren des Gleichstromsignals.
  • Allgemein weist ein Strahlungsmeßgerät einen Detektor auf, der Strahlungsenergie in elektrischen Strom umwandelt und eine Anzeigeschaltung, die ein Aufzeichnungsgerät zur Messung einer Funktion des Stromes enthalten kann. Die Anzeigeschaltung kann derart ausgelegt sein, daß das Aufzeichnungsgerät den Momentanstrom durch den Detektor aufzeichnet. Dieser Strom ist proportional zum Betrag der Strahlungsenergie, die in der Zeiteinheit auf den Detektor auftrifft (das ist die Intensität der Strahlungsenergie). Bei anderen Strahlungsmeßgeräten ist das Aufzeichnungsgerät derart ausgebildet, daß es den Gesamtstrom durch den Detektor in einem vorgegebenen Zeitintervall aufzeichnet. Dadurch wird die gesamte vom Detektor aufgenommene Strahlungsenergie aufgezeichnet (das ist das Integral der Strahlungsenergie).
  • Es ist eine Vorrichtung zur Messung der Strahlungsintensität und der Gesamtstrahlung bekannt.
  • Hierbei sind aber gesonderte Detektoren zur Messung der momentanen Spannung an einem Widerstand und der Spannung an einem Kondensator vorgesehen.
  • Ferner sind Vorrichtungen zur wechselweisen Messung der Strahlungsintensität und der Gesamtstrahlung bekannt. Diese Vorrichtungen weisen eine mit dem Detektor nicht in Reihe liegende Serienschaltung von Widerstand und Kondensator zur Integration des Gleichstromsignals auf. Doch liefern sie keine ständigen Ablesemöglichkeiten und auch kein Signal, das proportional zum momentanen Spitzenwert der Strahlung ist.
  • Ferner sind Vorrichtungen zur Messung der Spitzenspannung an einem elektrischen Bauelement bekannt; jedoch findet sich kein Hinweis für die Anwendung der Spitzenwertmeßschaltung bei einem Strahlungsmeßgerät.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Strahlungsmeßgerät sowohl zur Messung der Spitzenintensität als auch der Gesamtenergie einer mit impulsartigem Verlauf auftretenden Strahlungsenergie anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dem integrierenden RC-Glied eine Reihenschaltung eines Gleichrichterelementes mit einem zweiten Kon- densator parallel geschaltet ist, so daß sich der zweite Kondensator auf eine dem Maximalwert des Detektorstromes proportionale Spannung auflädt und daß ferner eine Anzeigevorrichtung vorhanden ist, die wahlweise an den ersten Kondensator oder an den zweiten Kondensator anschaltbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Gerät ist dazu geeignet, eine Messung des Momentanwertes des Gleichstromsignals durchzuführen, mit der die Maximalintensität der Strahlung festzustellen und anzugeben ist.
  • Dabei ist das Gerät einfach; der Aufwand an Bauelementen für die Messung der Gesamtstrahlung und die maximale Spitzenintensität ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber den bekannten Vorrichtungen entschieden verringert.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung.
  • Die in dieser Zeichnung dargestellte Figur stellt ein schematisches Schaltbild einer Strahlungsmeßvorrichtung nach der Erfindung dar.
  • Nach der Lehre der Erfindung weist das Strahlungsmeßgerät einen Detektor 10 zur Umwandlung einer mit impulsartigem Verlauf auftretenden Strahlungsenergie in einen Gleichstrom auf, der proportional zur Intensität der Strahlungsenergie ist. Zur Bestimmung der maximalen Amplitude des Stroms und zur Speicherung der Information, die die Spitzenintensität des Impulses von Strahlungsenergie anzeigt, ist eine Schaltungsanordnung 12 vorgesehen.
  • Zusätzlich ist ein Schaltungsteil 14 zur Integrierung des Stroms vorhanden. Der integrierte Strom gibt die Gesamtenergie des Impulses von Strahlungsenergie an. Eine Anzeigevorrichtung 16 ist wahlweise mit der Meß- und Speichervorrichtung 12 und mit der Integriervorrichtung 14 zu verbinden. Hierdurch erhält man nach Wunsch einen Hinweis auf die Spitzenintensität der mit impulsartigem Verlauf auftretenden Strahlungsenergie und auch auf die Gesamtenergie dieses Impulses.
  • Das erfindungsgemäße Strahlungsmeßgerät kann zur Messung von impulsartigen zeitlichen Verläufen von Strahlungen, etwa von Gammastrahlen-Impulsen, Bestandteilchen-Impulsen u. dgl. verwendet werden. Zu Zwecken der Erläuterung bezieht sich die im folgenden beschriebene Vorrichtung auf die Messung eines Neutronenimpulses.
  • In der in der Figur dargestellten Schaltung enthält der Detektor 10 eine Neutronenkammer 18 von üblicher Bauart. Die Neutronenkammer 18 liegt an einer Gleichspannungsquelle 20. Die Neutronenkammerl8 und die Spannungsquelle20 sind in Reihe geschaltet. Die Sammelelektrode der Neutronenkammer 18 ist mit einem ersten Widerstand 22 und einem ersten Kondensator 24 verbunden, die in Reihe geschaltet sind.
  • Wenn ein Neutronenimpuls auf die Kammer 18 trifft, so wird in dieser ein Ionenstrom erzeugt, der proportional zur Intensität des Neutronenimpulses ist. Der Ionenstrom fließt durch den Widerstand 22 und lädt den ersten Kondensator 24 auf eine Spannung auf, die proportional zum integrierten Ionenstrom ist und damit proportional zu dem integrierten Neutronenimpuls. Der Ionenstrom, der durch den Widerstand 22 fließt, erzeugt einen Spannungsabfall an dem Widerstand, der proportional zur Momentanintensität des Neutronenimpulses ist. Wenn die Intensität des Neutronenimpulses ihre Spitze erreicht hat, so ist der Spannungsabfall am Widerstand 22 maximal.
  • Die maximale Spannung am Widerstand 22 wird festgestellt und die sich daraus ergebende Information in einer Schaltung gespeichert, die ein Gleichrichterelement 26 aufweist, wie etwa eine unter der Handelsbezeichnung IN 459 bekannte Diode, und einen zweiten Kondensator28, der parallel zu der Reihenschaltung aus dem ersten Kondensator 24 und dem Widerstand 22 liegt. Das Gleichrichterelement 26 ist derart angeschlossen, daß der zweite Kondensator 28 mittels der Spannung geladen wird, die am Widerstand 22 und dem ersten Kondensator 24 auftritt. Da sich der zweite Kondensator 28 nicht über den Widerstand 22 entladen kann, wird er auf eine Spannung aufgeladen, die proportional zur maximalen Spannung am Widerstand 22 und dem Kondensator 24 ist.
  • Die Kapazität des zweiten Kondensators 28 ist wesentlich geringer als die Kapazität des ersten Kondensators, so daß nur ein geringer Anteil des Ionenstroms den zweiten Kondensator 28 lädt.
  • Die Spannung, die am ersten Kondensator 24 auftritt und die Spannung, die am zweiten Kondensator 28 auftritt, kann wahlweise mittels der Anzeigevorrichtung 16 gemessen werden, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Aufzeichnungsgerät hoher Impedanz ist. Das Aufzeiclmungsgerät 16 ist wahlweise über Spannungsteiler 30 und 32 mit den Kondensatoren 24 und 28 zu verbinden.
  • Der erste Spannungsteiler 30 weist zwei in Serie geschaltete Widerstände 34 und 36 auf, die parallel zum ersten Kondensator 24 liegen. Der zweite Spannungsteiler32 weist zwei in Serie liegende Widerstände 38 und 40 auf, die parallel zum zweiten Kondensator 28 liegen. Die Widerstände der Spannungsteiler30 und 32 sind so groß, daß sich das Potential zwischen ihnen während der Zeit, die zur Aufzeichnung des Potentials erforderlich ist, nicht wesentlich ändert. Die RC-Zeitkonstanten des Spannungsteilers 30 und des Kondensators 24 sowie des Spannungsteilers 32 und des Kondensators 28 werden in diesem Zusammenhang sehr groß im Verhältnis zur Ansprechzeit des Aufzeichnungsgerätes 16 gemacht.
  • Das Aufzeichnungsgerät 16 ist wahlweise mit den Spannungsteilern 30 und 32 über ein Zweipol-Relais 42 verbunden. Dieses Relais 42 weist ein bewegliches Kontaktstück 44 und zwei feste Kontaktstücke 48 und 46 auf. Das Aufzeichnungsgerät 16 ist mit dem beweglichen Kontaktstück 44 verbunden. Die Spannungsteiler 30 und 32 sind mit den festen Kontaktstücken 46 bzw. 48 verbunden. Das Relais 42 kann selbsttätig mittels eines geeigneten Zeitgebers (nicht dargestellt) erregt werden oder mittels eines von Hand zu betätigenden Schalters (nicht dargestellt).
  • Im Betrieb trifft auf die Neutronenkammer 18 der zu messende Neutronenimpuls. Die Neutronen treten in die Neutronenkammer 18 ein und bewirken, daß sich ein Ionenstrom zur Sammelelektrode bewegt.
  • Dieser Strom fließt durch den Widerstand 22 und durch den ersten Kondensator 24. Dadurch wird der erste Kondensator 24 auf eine Spannung aufgeladen, die proportional zum Integral des Neutronenimpulses ist. Der zweite Kondensator 28 wird auf eine Spannung aufgeladen, die proportional zum maximalen Spannungsabfall am Widerstand 22 ist. Es wird also eine Spannung, die proportional zur Spitzenintensität des Neutronenimpulses ist und eine Spannung, die proportional zum Integral der Impulsintensität ist, am zweiten bzw. am ersten Kondensator28 bzw. 24 gespeichert. Das Aufzeichnungsgerät 16 hoher Impedanz kann dann zur Ablesung dieser Information verwendet werden. Dies erfolgt durch Einschalten des Aufzeichnungsgerätes, wobei dann das Aufzeichnungsgerät diejenige Spannung aufzeichnet, die am zweiten Spannungsteiler 32 auftritt. Dann wird das Relais 42 erregt und das Aufzeichnungsgerät 16 zeichnet die Spannung am ersten Spannungsteiler 30 auf.
  • Die beschriebene Vorrichtung mißt sowohl die Spitzenintensität als auch die Gesamtenergie in einer mit impulsartigem Verlauf auftretenden Strahlungsenergie. Für das Strahlungsmeßgerät kann ein relativ langsam laufendes billiges Aufzeichnungs- oder Ablesegerät verwendet werden, mit dem dann nacheinander die Informationen aufgezeichnet oder abgelesen werden können.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Strahlungsmeßgerät mit einem Detektor zur Umwandlung einer mit impulsartigem Verlauf auftretenden Strahlung in ein Gleichstromsignal, das proportional zur Augenblicksintensität des Strahlungsimpulses ist, sowie mit einer mit dem Detektor in Reihe liegenden Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Kapazität zum Integrieren des Gleichstromsignals, g e k e n n -zeichnet dadurch, daß dem integrierenden RC-Glied (22, 24) eine Reihenschaltung eines Gleichrichterelementes (26) mit einem zweiten Kondensator (28) parallel geschaltet ist, so daß sich der zweite Kondensator auf eine dem Maximalwert des Detektorstromes proportionale Span-Spannung auflädt und daß ferner eine Anzeigevorrichtung (16) vorhanden ist, die wahlweise an den ersten Kondensator(24) oder an den zweiten Kondensator (28) anschaltbar ist.
  2. 2. Schaltungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kondensator (24) eine wesentlich größere Kapazität als der zweite Kondensator (28) hat.
  3. 3. Strahlungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung von Neutronenstrahlungsimpulsen als Detektor eine Neutronenionisationskammer dient.
  4. 4. Strahlungsmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum ersten Kondensator (24) ein erster Spannungsteiler (30) liegt, daß parallel zum zweiten Kondensator(28) ein zweiter Spannungsteiler (32) liegt und daß die Anzeigevorrichtung ein Aufzeichnungsgerät (16) mit hoher Impedanz ist, das wahlweise an den Abgriff des ersten oder des zweiten Spannungsteilers anzuschließen ist.
  5. 5. Strahlungsmeßgerät nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstanten des ersten Kondensators (24) und des ersten Spannungsteilers (30) sowie des zweiten Kondensators (28) und des zweiten Spannungsteilers (32) sehr groß im Vergleich zur Ansprechzeit des Aufzeichnungsgerätes (16) sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 646 012, 874 620, 972 908; französische Patentschrift Nr. 985 052; Buch von W. J. P r ice, »Nuclear Radiation Detection«, 1958, S. 160; »Radio und Fernsehen«, 1958, S. 423 und 424; »Z. f. angew. Physik«, 1952, S. 330 und 331.
DEG33644A 1960-11-21 1961-11-21 Strahlungsmessgeraet Pending DE1196798B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70796A US3157789A (en) 1960-11-21 1960-11-21 Radiation detection system comprising a pulse integrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196798B true DE1196798B (de) 1965-07-15

Family

ID=22097436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33644A Pending DE1196798B (de) 1960-11-21 1961-11-21 Strahlungsmessgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3157789A (de)
DE (1) DE1196798B (de)
GB (1) GB931821A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344703A (en) * 1963-10-04 1967-10-03 Richard D Milton Laser detector
US3495916A (en) * 1964-04-23 1970-02-17 Mornick Instr Co Light pulse meter
US3458261A (en) * 1964-09-25 1969-07-29 Kollmorgen Corp Pulsed light photometric apparatus for measuring light characteristics of moving materials
US3436152A (en) * 1965-03-31 1969-04-01 Gulf General Atomic Inc Method and apparatus for measuring the power in a light beam
US3584961A (en) * 1969-01-08 1971-06-15 Charles M Cason Device for measuring gain relaxation rate of a laser
US3702936A (en) * 1971-03-19 1972-11-14 Atomic Energy Commission Dose rate dosimeter circuit
WO2013066882A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Slaughter David M Neutron spectrometer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646012C (de) * 1934-02-17 1937-06-07 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zum Messen der Integralstrahlendosis, vorzugsweise fuer die Bestrahlung mit Roentgenstrahlen
FR985052A (fr) * 1949-02-17 1951-07-13 Procédé de détermination de l'irradiation totale fournie par un générateur de rayonnement et de l'intensité dudit rayonnement et appareil pour la mise en oeuvre dece procédé
DE874620C (de) * 1950-04-06 1953-04-27 Jaernhs Elek Ska A B Einrichtung zum Messen von ionisierender Strahlung
DE972908C (de) * 1944-02-15 1959-10-29 Aeg Einrichtung zur laufenden Registrierung der Spitzenwerte von elektrischen Spannungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584844A (en) * 1949-11-26 1952-02-05 James M Constable Geiger tube radiation meter
US2884533A (en) * 1955-03-28 1959-04-28 Ass Ouvriers Instr Precision Measuring apparatus for ionising radiations
US2920208A (en) * 1957-09-16 1960-01-05 Industrial Nucleonics Corp Indicating system
US2974231A (en) * 1958-04-02 1961-03-07 Rca Corp Measuring apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646012C (de) * 1934-02-17 1937-06-07 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zum Messen der Integralstrahlendosis, vorzugsweise fuer die Bestrahlung mit Roentgenstrahlen
DE972908C (de) * 1944-02-15 1959-10-29 Aeg Einrichtung zur laufenden Registrierung der Spitzenwerte von elektrischen Spannungen
FR985052A (fr) * 1949-02-17 1951-07-13 Procédé de détermination de l'irradiation totale fournie par un générateur de rayonnement et de l'intensité dudit rayonnement et appareil pour la mise en oeuvre dece procédé
DE874620C (de) * 1950-04-06 1953-04-27 Jaernhs Elek Ska A B Einrichtung zum Messen von ionisierender Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB931821A (en) 1963-07-17
US3157789A (en) 1964-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196798B (de) Strahlungsmessgeraet
DE2703880A1 (de) Elektrisches pruefgeraet mit akustischer, quantitativer und qualitativer analoganzeige
DE1136024B (de) Kernteilchendiskriminator mit einem Szintillationszaehler
DE2405567C3 (de) AjwkcUwuj.% tue Messung der ia einem, bestimmten Zeitraum an einer Stelle auftretenden Bestrahlungsenergie
DE1513700C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes eines Akkumulators
DE1044953B (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des UEber- oder Unterschreitens des durch die Nullungs- und Erdungsbedingungen festgelegten Kurzschlussstromes an Wechselstrom-abnahmestellen
DE905180C (de) Strahlungsmessgeraet mit Zaehlrohrschaltung
DE2317743C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme bzw. Außerbetriebsetzung eines einpoligen Spannungssuchers für Wechselhochspannung
DE1095938B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern und zur Messung des Isolationswiderstandes unter Hochspannung
DE3102804C2 (de) Anordnung zur Erfassung der Anzahl von Betätigungen eines relativ zum Gerätekörper bewegten Betätigungsteils eines Gerätes
DE758469C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen, die im Vergleich zu den zwischen ihnen liegenden Pausen sehr kurz sind
EP3108268B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und zum unterscheiden von elementarteilchen
DE4120678A1 (de) Weidezaungeraet
DE876870C (de) Geraet zur Pruefung von Elektrozaeunen und artverwandten Einrichtungen
DE3503801A1 (de) Einrichtung zum feststellen von feuchtigkeitsorten
AT213085B (de) Einrichtung zur Fernmessung mehrerer Größen
DE1128571B (de) Alarmeinrichtung fuer Strahlungsmessgeraete
DD239674A1 (de) Einrichtung zur erfassung elektromagnetischer stoerfelder
DE1128693B (de) Schaltung zur Nullstellung mechanischer Zaehlwerke
DE2619476A1 (de) Duschanlage
DE1063287B (de) Vorrichtung zum Messen von Intensitaet und Menge ionisierender Strahlungen
DE2238219A1 (de) Stromintegrator
DE2029160A1 (de) Strahlungsdosiswarngerat
DE1160540B (de) Einrichtung zur anzeigenden oder registrierenden Messung von Stosswellen od. dgl.
DE1237219B (de) Verfahren zum Feststellen und Messen von Vorentladungen bei Stossspannungspruefungen