DE1195720B - Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1195720B
DE1195720B DEF40168A DEF0040168A DE1195720B DE 1195720 B DE1195720 B DE 1195720B DE F40168 A DEF40168 A DE F40168A DE F0040168 A DEF0040168 A DE F0040168A DE 1195720 B DE1195720 B DE 1195720B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
liquid
gas
dust
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40168A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Axel Lippert
Dipl-Ing Rudolf Erdmenger
Dr Edgar Muschelknautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF40168A priority Critical patent/DE1195720B/de
Priority to US379949A priority patent/US3251550A/en
Priority to GB27790/64A priority patent/GB1019204A/en
Publication of DE1195720B publication Critical patent/DE1195720B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/688Devices in which the water progressively dissolves a solid compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/54Mixing liquids with solids wetting solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/104Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3122Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof the material flowing at a supersonic velocity thereby creating shock waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31241Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the circumferential area of the venturi, creating an aspiration in the central part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/914Tangential flow, i.e. flow spiraling in a tangential direction in a flat plane or belt-like area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/78Sonic flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverförmigen Stoffen mit Flüssigkeiten Das Benetzen trockener pulverförmiger Stoffe mit Flüssigkeiten ist insbesondere bei flüssigkeitsabstoßenden Stoffen sehr schwierig. Das Pulver schwimmt nämlich auf der Flüssigkeitsoberfläche als ein Haufwerk mit einer mittleren Schüttgutdichte, die sich aus der Feststoffdichte und der Dichte des im Staub enthaltenen Gases zusammensetzt. Selbst das Einzelteilchen muß zuerst beim Eintritt in die Flüssigkeit deren Oberflächenspannung überwinden, um voll benetzt zu werden.
  • Zur besseren Benetzung von flüssigkeitsabstoßenden Pulvern hat man schon vorgeschlagen, die Oberflächenspannung der Flüssigkeit durch chemische Beimengungen (Entspanner) herabzusetzen. Durch diese chemischen Beimengungen tritt jedoch eine Verunreinigung der Suspension bzw. der entsprechenden Lösung ein, die in den meisten Fällen höchst unerwünscht ist.
  • Um die Verwendung dieser chemischen Beimengungen zu vermeiden, hat man vorgeschlagen, das trockene Pulver vor seiner Benetzung zu einem porösen Gefüge zu granulieren und die Granulate in die Flüssigkeit zu bringen. Diese Granulate dringen auf Grund ihrer gegenüber dem Haufwerk erhöhten Schüttdichte leichter in die Flüssigkeit ein. In der Flüssigkeit zerfallen die Granulate in die Einzelteilchen, aus denen sie zusammengesetzt sind, wenn die Substanz in der Flüssigkeit löslich ist oder wenn die Kapillarkräfte der ins Innere des Granulatkorns eindringenden Flüssigkeit ausreicht, um däs Granulatgefüge zu sprengen. Die Herstellung eines porösen Granulats aus trockenem Staub, das diese Bedingungen erfüllt, gelingt jedoch nur in den seltensten Fällen und dann auch nur mit erheblichem technischem Aufwand.
  • Es ist auch bekannt, das auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmende Haufwerk des Pulvers mittels mechanischer Rührvorrichtungen in die Flüssigkeit hineinzubringen. Hierbei dringt das Haufwerk jedoch nicht in Form von Einzelteilchen in die Flüssigkeit ein, sondern in Form von Ballen, die sich in der Flüssigkeit zu Knoten verdichten und sich nur mit Mühe aufreißen lassen.
  • Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Niederschlagen von Staub aus einem Gasstaubgemisch bekannt, bei der große Gasmengen mit sehr geringer Staubbeladung durch eine Düse gepreßt werden, in der gleichzeitig Wasser versprüht wird, so daß der strömende Staub sich auf den langsameren Wasserperlen, die beschleunigt werden, absetzt und in einem Zyklonabscheider abgeschieden wird und abfließt.
  • Für schlecht benetzbare Stäube ist dieses Verfahren nicht anwendbar, da der Staub nicht von den Wasserperlen angenommen wird. Zum Niederschlagen des Staubes sind große Wassermengen erforderlich. Die sich in der Düse bildenden Wasserperlen sind relativ zum Teilchendurchmesser groß, damit möglichst viele Teilchen auf die Tropfen auftreffen.
  • Es wurde nun gefunden, daß ein Benetzen schwierig benetzbarer pulverförmiger Stoffe mit -Flüssigkeiten unter Vermeidung der obengenannten Nachteile vorgenommen werden kann, wenn der Stoff erfindungsgemäß in einen Strahl eines mit mindestens Schallgeschwindigkeit aus einer Düse austretenden Gas-Flüssigkeits-Gemisches an der Düsenmündung außerhalb der Düse eingeführt wird.
  • Hierdurch wird das Haufwerk des Staubes dicht hinter der Düsenmündung in einer Zone aufeinanderfolgender Verdichtungsstöße des Düsenstrahles aufgerissen, und die Einzelteilchen werden mit den feinstzerstäubten Flüssigkeitströpfchen des Gas-Flüssigkeits-Gemisches bei hoher Geschwindigkeitsdifferenz zusammengebracht und von ihnen verschluckt. Eine Zerkleinerung der Teilchen des Haufwerks tritt nicht auf. Der an der Düsenmündung abströmende Strahl breitet sich schnell aus und gibt seinen Impuls an die Teilchen und die Umgebung ab.
  • Der dadurch entstehende Sog wird ausgenutzt, um das Pulver in den Kern des Strahles zu ziehen. Das Pulver kann in der Flüssigkeit löslich oder unlöslich sein.
  • Auf der Druckseite der Düse wird die Flüssigkeit und das Gas gut gemischt. Im Verhältnis zur Gasmenge muß die Flüssigkeitsmenge immer gering (etwa 1 : 100 bis 1: 1000) sein, damit die Energie des Gases ausreicht, die Flüssigkeit in der Düse bis auf Schallgeschwindigkeit des Gemisches zu beschleunigen. Die aus der Düse austretende Flüssigkeit wird in feinste Tröpfchen zersräubt, die mit sehr hoher Geschwindigkeit strömen. Die an der Düsenmündung zugegebene Pulvermenge kann in weiten Grenzen variiert werden (etwa 0,1 kg Wasser je 1 kg Pulver bis 100 kg Wasser je 1 kg Pulver), so daß man dünnflüssige Suspensionen ebenso wie sehr zähe Teige erhalten kann.
  • Das bei der Zerstäubung des Gas-Flüssigkeits-Gemisches entstandene Tröpfchen ist etwa von der Größe der Staubteilchen; es trifft mit hoher Geschwindigkeit auf das langsamere Staubpartikelchen, wird deformiert und umhüllt schließlich das Teilchen auf Grund der durch die große Geschwindigkeitsdifferenz vorhandenen kinetischen Energie. Schon direkt hinter der Düsenmündung ist das angesaugte Pulverhaufwerk aufgerissen und jedes einzelne Pulverteilchen benetzt.
  • Dünnflüssige Suspensionen sind schwieriger herzustellen als ein homogener zäher Teig mit geringem Flüssigkeitsgehalt, da die Intensität des Schallströmungsfeldes mit geringem Anteil an Flüssigkeit im Gasstrom anwächst.
  • Leichter- benetzbare Stäube lassen sich in einem einzigen Durchgang entweder zäh oder dünnflüssig homogen anteigen. ^ Schwierig benetzbare Stäube werden zweckmäßig im ersten Durchlauf nur zu zähen homogenen Pasten angeteigt und dann - falls es gewünscht wird - in wiederholten Durchläufen weiter verdünnt. Festhaftende Agglometrate des Pulvers können der Schallströmung mehrfach ausgesetzt werden. Dazu ist es möglich, eine schon angeteigte Substanz wiederum in ein Schallströmungsfeld einzusaugen und dort neben einer weiteren Anreicherung mit Flüssigkeit eine homogene Substanz zu schaffen.
  • Der gleiche Effekt wird erreicht, wenn man die angeteigte Substanz in einen Zylinder mit einer zum Durchmesser verhältnismäßig geringen Höhenausdehnung tangential einbläst und am Umfang des Zylinders tangential weiteres Gas-Flüssigkeits-Gemisch einsprüht und in der Mitte den Teig und das Gas abzieht. Diesen Zylinder kann man als einen Mischbehälter betrachten, in dem bei weiterer Verdünnung durch Kneten und Reiben die Granulate zerstört werden. Die Knet- und Reibwirkung wird auch dadurch erreicht, daß der aus der Düse austretende Strahl nach Aufnahme des Pulvers mittels eines Fangdiffusors -oder einer einfachen, anschließenden, beispielsweise gekrümmten Rohrstrecke eingefangen wird und durch die starke Abbremswirkung an den Rohrwänden die versprühten Teilchen sammelt und miteinander verknetet.
  • Der Benetzungsvorgang kann noch dadurch unterstützt werden, daß man Flüssigkeitströpfchen und Staub entgegengesetzt auflädt. Im Teig heben sich dann die Ladungen gegeneinander auf. Andererseits kann eine vorhandene statische Aufladung des Staubes durch den Benetzungsvorgang beseitigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß sich das Transportvolumen erheblich erniedrigen läßt, falls man nur den Staub oder wenig angeteigtes Material an den Verwendungsort versenden muß, wo es mit dem oft leicht beschaffbaren Suspensionsmittel nach dem Verfahren angeteigt oder weiter verdünnt werden kann.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Düse mit Zufuhr des Pulvers in den Kern des Gas-Flüssigkeits-Gemischstrahles im Gleichstrom; Fig. 2 zeigt eine Düse mit Zufuhr des Pulvers in den Mantel des Gas-Flüssigkeits-Gemischstrahles im Gleichstrom; Fig.3 zeigt eine Düse mit Zufuhr des Pulvers quer zum Gas-Flüssigkeits-Gemischstrahl; Fig. 4 zeigt die Düse wie Fig. 3, jedoch mit einem an die Düse angeschlossenen Rohr; Fig.5 zeigt die Düse wie Fig.3 mit einem an die Düse angeschlossenen Fangdiffusor; Fig.6 zeigt eine flachzylindrische Benetzungskammer mit mehreren tangential einmündenden und mit mindestens einer quer zum Düsenstrahl angeordneten Zufuhrvorrichtung für das Pulver; F i g. 7 zeigt ein Benetzungsaggregat mit Sammelbehälter, Gasentstaubung und Rückführung des etwa noch nicht benetzten Staubes.
  • Das durch einen Trichter 1 (Fig. 1) zugeführte Pulver 2 wird durch das in einem Ringraum 3 zugeführten Gas-Flüssigkeits-Gemisch 4, welches in einer Ringdüse 5 auf Schallgeschwindigkeit beschleunigt wird, in der Zone der Verdichtungsstöße 6 aufgerissen und benetzt.
  • In der Benetzungsvorrichtung gemäß F i g. 2 wird das in einem die Düse 9 umgebenden Trichter 7 zugeführte Produkt 8 mit dem in der Düse 9 auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigten Gas-Flüssigkeits-Gemisch 10 in der Zone der Verdichtungsstöße des Strahles 11 benetzt; hierbei wird das Produkt rings um den Strahl durch den Schlitz 12 zugeführt.
  • In der Benetzungsvorrichtung gemäß F i g. 3 wird das in einem Trichter 13 zugeführte staubförmige Produkt 14 quer zum Gas-Flüssigkeits-Strahl 15 zugeführt. In das Gaszuführungsrohr 17 mündet kurz vor der Düse 16 ein Flüssigkeitszufuhrrohr 18.
  • Zur Sammlung und Mischung des benetzten Gas-Flüssigkeits-Staubgemisches wird an die Düse 16 ein gerades oder gekrümmtes Rohr 20 angeschlossen (Fig. 4).
  • Um noch Gas zusätzlich vom Strahl ansaugen zu lassen, ist an die Düse 16 ein Fangdiffusor 22 angeschlossen (F i g. 5). Das Gas-Flüssigkeits-Staubgemisch tritt durch eine schwache Verengung 21 in den Fangdiffusor 22 ein; durch den Schlitz 23 wird auf Grund der Sogwirkung weiteres Gas angesaugt.
  • Die Benetzungskammer gemäß F i g. 6 ist mit mehreren Düsen 26 ausgestattet, die tangential in die Kammer 25 einmünden. Das staubförmige, zu benetzende Material wird durch den Trichter 30 in die Kammer 25 gegeben. Die Trichtermündung liegt in der Benetzungszone 24 vor der Mündung der Düsen 26. Durch die Ringleitung 28 wird Gas unter Druck und durch die Ringleitung 29 Flüssigkeit unter Druck der Düse zugeführt, die zusammen in der Düse auf Schallgeschwindigkeit beschleunigt werden.
  • Die Kammer mit mehreren Einspritzdüsen 26 ist gut geeignet, eine Homogenisierung und Verdünnung des benetzten Staubes vorzunehmen. Das fertige Produkt wird über einen Stutzen 27 aus der Kammer entnommen.
  • Bei dem Benetzungsaggregat gemäß Fig. 7 wird das aus dem Mischrohr 31 in den Behälter 32 ausgestoßene benetzte Produkt 33 am Boden oder in der Flüssigkeit des Behälters gesammelt, während das Gas am Deckel des Behälters 32 in einem Stutzen 34 abgesaugt wird. Im Gas etwa noch enthaltene Staubteilchen werden in einem Zyklon 35 abgeschieden und über einen Trichterbehälter 36 mit dem durch Stutzen 39 neu zugeführten Produkt der Düse 37 von neuem zugeführt. Das Gas wird hinter dem Zyklon 35 in einem Filter 38 noch nachgereinigt.
  • Die Düsen der Benetzungsvorrichtungen sind vorzugsweise Lavaldüsen, die zweckmäßig an ein System von zwei gedrosselten Zufuhrleitungen für Gas und Flüssigkeit angeschlossen sind (s. z. B.
  • Fig.3). Das Gas wird in einer Vorlaufstrecke vor der Düse mit der Flüssigkeit gemischt (Mischzone 40 in F i g. 3), indem beide Zufuhrleitungen gegen die Vorlaufstrecke im geeigneten Verhältnis gedrosselt werden und der Druck in der Vorlaufstrecke immer mindestens doppelt so hoch ist wie hinter der Düse am Strahlaustritt und immer niedriger als der Druck in den Zufuhrleitungen für Gas und Flüssigkeit.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverförmigen Stoffen mit Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff in den Strahl eines aus einer Düse mit mindestens Schallgeschwindigkeit strömenden Gas-Flüssigkeits-Gemisches außerhalb der Düse nahe der Düsenmündung eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff vor seiner Einführung entgegengesetzt zur Flüssigkeit elektrisch aufgeladen wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer an eine Gasleitung angeschlossene Düse, vorzugsweise Lavaldüse, und einer in die Gasleitung eingeführten Flüssigkeitsleitung, die in Strömungsrichtung der Medien vor der Düse mündet, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Leitungen (17, 18) Drosselvorrichtungen eingebaut sind, die so eingestellt sind, daß der Druck vor der Düse (9, 16, 26, 37) mindestens doppelt so hoch ist wie hinter der Düse am Strahlaustritt, und daß im Bereich der Düsenmündung eine Zufuhrvorrichtung für den zu benetzenden Staub angeordnet ist, die in den Düsenstrahl (11, 15) mündet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Düsenmündung eine Mischvorrichtung angeschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung als gerades oder gekrümmtes Rohr (20, 31) ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung als Fangdiffusor (22) ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung als flachzylindrische Kammer (25) ausgebildet ist, in die mehrere Düsen (26) seitlich tangential einmünden und die mit mindestens einer im Bereich einer Düsenmündung angeordneten Zufuhrvorrichtung für den Staub und einer zentralen Auslaßöffnung (27) für das benetzte Produkt ausgestattet ist.
DEF40168A 1963-07-05 1963-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten Pending DE1195720B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40168A DE1195720B (de) 1963-07-05 1963-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten
US379949A US3251550A (en) 1963-07-05 1964-07-02 Process and apparatus for wetting of dry powdered substances
GB27790/64A GB1019204A (en) 1963-07-05 1964-07-06 Wetting powdered substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40168A DE1195720B (de) 1963-07-05 1963-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195720B true DE1195720B (de) 1965-07-01

Family

ID=7098118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40168A Pending DE1195720B (de) 1963-07-05 1963-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3251550A (de)
DE (1) DE1195720B (de)
GB (1) GB1019204A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396038A2 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Michael Glatt Maschinenbau GmbH Kalkdosiervorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0716055A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-12 BAYOSAN WACHTER GmbH & Co.KG Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478963A (en) * 1967-07-17 1969-11-18 Archilithic Co Dispensing gun for fiber rovings and cementitious materials
US3527502A (en) * 1967-10-30 1970-09-08 Globe Tool Eng Co Powder dispensing
SE377810B (de) * 1972-04-13 1975-07-28 Alfa Laval Ab
US3847375A (en) * 1972-10-12 1974-11-12 Basf Ag Method and apparatus for mixing liquids
FR2208312A5 (de) * 1972-11-27 1974-06-21 Air Ind
US3870283A (en) * 1972-12-07 1975-03-11 Mono Pumps Engineering Limited Method and apparatus for mixing a powder with a flowable substance
SE389094B (sv) * 1973-12-17 1976-10-25 Roto Sieve Ab Sett och anordning for avskiljande av fororeningar ur en uppslamning i en vetska
JPH0763606B2 (ja) * 1991-10-18 1995-07-12 フロイント産業株式会社 コーティング装置
US5477025A (en) * 1994-01-14 1995-12-19 Quantum Laser Corporation Laser nozzle
FR2732902B1 (fr) * 1995-04-13 1997-05-23 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour melanger des fluides a grande vitesse
US5700111A (en) * 1996-01-24 1997-12-23 Synthetic Industries, Inc. Apparatus for applying synthetic roving materials and method for controlling the build up of static electricity
EP2377505B1 (de) * 2008-12-29 2016-11-30 Evgeny Petrovich Grebennikov Verfahren zur herstellung liposomaler zusammensetzung und vorrichtung zur herstellung eines liposoms
US9023121B2 (en) * 2010-10-20 2015-05-05 Alliant Techsystems Inc. Solid feed systems for elevated pressure processes, gasification systems and related methods
US9114367B1 (en) * 2012-01-09 2015-08-25 Alfa Laval Vortex, Inc. Apparatus for mixing fluids
US11419451B2 (en) * 2016-08-08 2022-08-23 Plant Tap, LLC Apparatus and method for producing beverages from dry ingredients
WO2019217932A1 (en) 2018-05-11 2019-11-14 Plant Tap, LLC Food and beverage product
AU2018431621B2 (en) * 2018-07-11 2020-07-23 Edgar Donald Knott A method and apparatus for the manufacture of foamed plaster
US11547975B2 (en) 2019-02-07 2023-01-10 Plant Tap, Inc. System and method for dispensing a beverage
US11547134B2 (en) 2019-03-21 2023-01-10 Plant Tap, Inc. Food and beverage product
CN115180666B (zh) * 2022-07-22 2023-03-10 北京华德创业环保设备有限公司 一种药剂投加辅助系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770011A (en) * 1927-10-27 1930-07-08 Emmett V Poston Steam and clay mixing nozzle
US1863924A (en) * 1930-04-28 1932-06-21 W E Dunn Mfg Company Spraying device
US2006757A (en) * 1933-08-02 1935-07-02 Arthur E Bostrom Apparatus for coloring flour
AT203241B (de) * 1954-08-05 1959-05-11 Asea Ab Anordnung zur Messung oder Regelung unter Ausnützung der unterschiedlichen Temperatur-Druckabhängigkeit von Dämpfen
US2934241A (en) * 1956-11-23 1960-04-26 Univ California Compressed air-powered device for fluidizing, metering and distributing dust materials
US2944029A (en) * 1957-09-16 1960-07-05 Aeroprojects Inc Aerosolization process
US3100724A (en) * 1958-09-22 1963-08-13 Microseal Products Inc Device for treating the surface of a workpiece
US3038750A (en) * 1960-11-28 1962-06-12 Polymer Eng Corp Spray gun
US3121533A (en) * 1961-04-12 1964-02-18 Jr John Sedlacsik Electrostatic atomizing head
US3178121A (en) * 1962-04-24 1965-04-13 Du Pont Process for comminuting grit in pigments and supersonic fluid energy mill therefor
US3118459A (en) * 1962-08-20 1964-01-21 Us Mineral Wool Company Apparatus for wetting dry materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396038A2 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Michael Glatt Maschinenbau GmbH Kalkdosiervorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0396038A3 (de) * 1989-05-02 1991-09-25 Michael Glatt Maschinenbau GmbH Kalkdosiervorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0716055A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-12 BAYOSAN WACHTER GmbH & Co.KG Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US3251550A (en) 1966-05-17
GB1019204A (en) 1966-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195720B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen von schwer benetzbaren pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE69709130T2 (de) Hydromechanisches mischgerät zur herstellung einer mischung aus pulver oder material in granulatzustand und flüssigkeit
DE2231722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von nassen oder feuchten teilchen
DE1492781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln pulverfoermiger Erzeugnisse
DE3882913T2 (de) Verfahren und Gerät zur Reinigung von polymerischen Harzteilchen.
CH409877A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
EP0250419B1 (de) Verfahren zur trockendispergierung von partikeln sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DD216390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von granulaten
DE1068223B (de) Gerät zur Belüftung oder Begasung von Flüssigkeiten, die einen mit Luft oder Gas beaufschlagten Injektor durchströmen
DE3401847C2 (de)
DE464560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Stoffe
EP0486933B1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit
DE4105510C1 (en) Sintering plant where fine heavy metal dust and hazardous gas are removed - has dust removal appts. with electrostatic filter, quench cooler with liq. atomising nozzles, drop separator at gas outlet etc.
DE675035C (de) Vorrichtung zum Beimischen fluessiger, gasfoermiger oder pulverfoermiger Stoffe zu einem Druckmittelstrom, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE807501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen verschiedenen Gewichtes oder verschiedener Groesse
DE69502495T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen und qualifizieren von teilchen, welche ein körniges produkt bilden
DE1792695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
DE1278999B (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasfoermigen, fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes oder Stoffgemisches in einer Fluessigkeit
DE1629016C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit aus einer flüssigen Dispersion mittels Sprühtrocknung
DE450487C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern fester Stoffe durch Aufeinanderprallen der einzelnen Stoffteilchen
DE1300093B (de) Zyklon zum Nassabscheiden
DE2152389A1 (de) Verfahren zur verbesserung des entstaubungsgrades von zyklon gasentstaubern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1071673B (de)
AT85069B (de) Trockeneinrichtung.
DE1667225A1 (de) Vorrichtung zum Aufspruehen von Fluessigkeiten auf Pulverstoffe