DE1193919B - Vorrichtung zur Behandlung von feinteiligen Stoffen mit Gasen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von feinteiligen Stoffen mit Gasen

Info

Publication number
DE1193919B
DE1193919B DEC22422A DEC0022422A DE1193919B DE 1193919 B DE1193919 B DE 1193919B DE C22422 A DEC22422 A DE C22422A DE C0022422 A DEC0022422 A DE C0022422A DE 1193919 B DE1193919 B DE 1193919B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
starch
gas
treatment
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22422A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert L Opila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever Bestfoods North America
Original Assignee
Unilever Bestfoods North America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Bestfoods North America filed Critical Unilever Bestfoods North America
Publication of DE1193919B publication Critical patent/DE1193919B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
    • C08B30/16Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/16Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with particles being subjected to vibrations or pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/04Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using rotary tables or tables formed by travelling belts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Behandlung von feinteiligen Stoffen mit Gasen Die Erfindung bezieht sich. auf eine Vorrichtung für die Behandlung von feinteiligen Stoffen mit Gasen. Insbesondere betrifft sie die stetige Behandlung solcher Stoffe mit Gasen, welche wegen ihrer korrodierenden oder schädlichen Natur oder aus wirtschaftlichen Gründen auf die Behandlungszone beschränkt und nicht in die umgebende Atmosphäre entweichen dürfen. Die Vorrichtung ist besonders geeignet für das stetige Modifizieren von Stärke durch Behandlung mit Chlorwasserstoffgas.
  • Die Säuerung von Stärke für die anschließende Verwendung zum Dextrinieren ist ein übliches Verfahren, und es ist bekannt, daß die Veränderlichkeit des Säureinaktivierungsvermögens von Stärke ein wichtiger Faktor ist, welcher berücksichtigt werden muß, wenn ein gleichförmiges Endprodukt erwünscht ist. Geeignete Änderungen in der Säurekonzentration können naturgemäß gemacht werden, um eine Anderung im Säureinaktivierungsvermögen der Stärke auszugleichen, sobald eine solche Änderung im Säureinaktivierungsvermögen beobachtet wird. Bei einem stetigen Säuerungsverfahren kann die Feststellung jeder Änderung im Säureinaktivierungsvermögen von Stärke nach der Behandlung einer.viel kleineren Stärkemenge getroffen werden, als es bei einem technischen Chargenverfahren möglich ist, und zwar weil eine verhältnismäßig kleine Stärkemenge als Einsatz bei einem solchen Verfahren im Vergleich zu der des Chargenverfahrens erforderlich ist. Dieser Vorteil eines kontinuierlichen Stärkesäuerungsverfahrens ist in der Technik erkannt worden, aber bisherige Versuche, ein kontinuierliches Verfahren zu entwickeln, sind durch die Schwierigkeit behindert gewesen, welche mit einem wirksamen Abdichten der Reaktionskammer gegen das Entweichen von korrodierenden sauren Dämpfen verbunden ist, wenn die zu behandelnde Stärke durch die Kammer gefördert wird. Infolgedessen sind die üblicherweise in der Industrie angewendeten Stärkesäuerungsverfahren Chargenverfahren, welche das dichte Abschließen der Reaktionskammer während der Reaktionszeit ermöglichen.
  • Ähnliche Schwierigkeiten treten auf beim Sterilisieren von Mehl durch eine Gasbehandlung, bei der Behandlung von pulverförmigen dehydrierten Nahrungsmitteln, z. B. Kartoffelpuffer, durch Versprühen mit Zusätzen und bei der Behandlung von Metallpulvern, z.B. Eisen, mit Wasserstoff oder einem anderen Gas.
  • Vorrichtungen zum Inberührungbringen von feinteiligem Material mit einem Gas durch Leiten eines Stroms der Teilchen durch einen ein Gas enthaltenden begrenzten Kontaktraum mit einem vibrierenden Förderer zum Transport feinverteilten Materials und mit einem einen Teil der Länge des Förderers überdeckenden Tunnel, dessen Seiten mit dem Förderer verbunden sind, wobei der Förderer einen Boden innerhalb der Kammer besitzt, welcher mit in Längsrichtung des Förderers voneinander entfernten Querwülsten versehen ist, und Mittel zum Schwingen des Förderers in Längsrichtung vorgesehen sind, sind bekannt.
  • Erfindungsgemäß ist eine solche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer die Form eines durch parallele bewegte Teile abgestützten Troges besitzt und quer zur Förderrichtung angeordnete Vertiefungen besitzt, in welche die Endwände des Tunnels von oben so weit hineinragen, daß sie Schleusen für das feinteilige Material bilden, welche durch das Material gasdicht abgeschlossen sind.
  • Dabei können die Vertiefungen im wesentlichen V-förmige Eindrückungen in der Oberfläche des Förderers an jedem Ende des Tunnels und unter jeder der Wände sein und Schleusen bilden.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale verschaffen Vorteile, wie sie mit den bekannten Vorrichtungen nicht erhältlich sind. Der Umstand, daß der erfindungsgemäße Förderer Trogform besitzt, unterscheidet ihn vorteilhaft von dem der deutschen Patentschrift 94 943, wo Gas von unterhalb des Materials zugelassen wird, was bei der Erfindung unerwünscht sein würde, weil das Gas an beiden Enden entweichen könnte, was tatsächlich nach der Zeichnung der deutschen Patentschrift der Fall ist. Dagegen sind für die Erfindung die Querteile notwendig, um den Einlaß und Auslaß abzuschließen, und solche Querteile werden durch die deutsche Patentschrift nicht nahegelegt. Ferner zeigt diese Patentschrift nicht Endwände, welche sich nach unten von oben auf eine bestimmte Höhe oberhalb der Querteile erstrecken.
  • Durch die Erfindung ist mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung geschaffen, durch welche bewegtes und gefördertes feinteiliges Gut unter Abschluß gegen die Außenluft mit einem Gas behandelt werden kann.
  • Ganz offensichtlich kann die Gasbehandlung feinpulverigen Materials in der erfindungsgemäßen Vorrichtung daher unvergleichlich besser als in der bekannten durchgeführt werden.
  • Zur besseren Erläuterung der Konstruktion und Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Ausführungsform in Verbindung mit der etwas schematischen Zeichnung beschrieben, worauf die Erfindung aber keineswegs beschränkt sein soll.
  • In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Aufrißansicht, teilweise im Schnitt, einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung, F i g. 2 eine Schnittansicht nach Linie 2-2 von Fig. 1, Fig.3 eine Schnittansicht nach Linie 3-3 von Fig. 1.
  • Nach der Zeichnung besteht die Vorrichtung aus einem trogartigen Förderer 10, welcher vorzugsweise eine flache, etwa waagerechte Bodenwand 11 mit einer oberen Reaktionsfläche 11 a besitzt und mit im wesentlichen senkrechten Flanschen oder Seitenwänden 12 ausgebildet ist, um eine seitliche Begrenzung zu bilden und das zu behandelnde Gut auf dem Förderer zu halten. Der Förderer 10 ist auf einem Träger oder Stützteil 13 in einer beliebigen Weise befestigt, z. B. durch Ansätze 14 an einem Ende und durch Anschweißen des Förderers an dem Träger an anderen benachbarten Stellen wie bei 16 und 17.
  • Der Träger selbst kann von dem Förderer 10 entladenes Gut weiterleiten und ist daher zweckmäßigerweise in der Form eines Kanals ausgebildet, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich. Der Boden des Förderers ist während des Betriebs mit einer verhältnismäßig dünnen Schicht M aus dem zu behandelnden Gut bedeckt.
  • Schwingbewegung wird dem Förderer 10 mittels eines Antriebs mitgeteilt, der aus einer Schubstange 18, welche von einem in geeigneten, nicht dargestellten Lagern montierten Exzenter 19 betätigt wird, besteht. Das andere Ende der Schubstange ist an das benachbarte Ende des Trägers 13 mittels eines Zapfenlagers 21 befestigt. Der Exzenterl9 wird über eine Scheibe22 angetrieben, welche ihrerseits von einer Scheibe 23 mittels Riemen 24 getrieben wird.
  • Die Scheibe 23 ist auf der Welle eines Elektromotors 26 angebracht. Scheiben 22, 23 sind vorzugsweise einzeln auf ihren Arbeitsdurchmesser einstellbar, so daß die Drehgeschwindigkeit des Exzenters 19 innerhalb gewünschter Grenzen geändert werden kann.
  • Mischorgane 27 (hier als quer verlaufende Vorsprünge von im allgemeinen dreieckigem Querschnitt gezeigt) sind auf oder an der Bodenwand 11 des Förderers angebracht, über oder als ein Teil der Reaktionsfläche 11 a vorgesehen, um das Durchpflügen oder Mischen des feinverteilten, die Behandlung gemäß der Erfindung erfahrenden Gutes zu begünstigen.
  • Der Trägerl3 ist vorzugsweise in waagerechter Richtung auf beliebigen geeigneten, parallelen, bewegbaren Teilen abgestützt, welche in der dargestellten Form biegsame Reaktionsflüsse oder Streben 28 sind, welche starr oben und unten durch Ansätze 29 und 30 befestigt sind. Hierdurch sind die Streben in dem erforderlichen Winkel gelagert, um die gewünschte Bewegung dem Förderer zu geben, wenn die Streben 28 durch den Schwingantrieb gebogen werden. Die Ansätze 29 sind an dem Träger 13 und die Ansätze 30 an einer Grundplatte 31 befestigt.
  • Mit dieser Konstruktion ist die dem Förderer 10 mitgeteilte Vibrationsrichtung wie durch den Doppelpfeil 25 in F i g. 1 angezeigt.
  • Wenn ein feinverteiltes festes Gut mit einem Gas behandelt wird, ist es meistens vorteilhaft, ein Mischen der festen Teilchen so zustande zu bringen, daß alle Teilchen mindestens zeitweise in Berührung mit dem Behandlungsgas sind. Dies wird durch Mischorgane 27, durch ihre Anordnung entlang der Bodenwand oder des Bodens des Förderers, durch die Winkelstellung der Stützbeine oder Streben 28 und durch die Amplitude und Frequenz der Schwingung des Förderers erreicht. Für die Behandlung von Stärke mit Chlorwasserstoffgas und wenn die Stärkeschicht etwa 12 mm dick ist, können die Mischorgane 27 zwischen etwa 75 und 100 mm voneinander entfernt angeordnet sein, gemessen zwischen entsprechenden Stellen an benachbarten Mischorganen, eine Höhe von etwa 5 mm, eine Breite an der Basis, wie im Querschnitt in Fig. 1 gezeigt, von etwa 25 mm, eine aufsteigende Schräge von etwa 150, eine abfallende Schräge von etwa 350 und einen Winkel an der Spitze von etwa 1300 aufweisen.
  • Brauchbare Werte für die anderen Faktoren sind: Winkelschräge der Streben 28 etwa 600 zur Waagerechten; Frequenz der Schwingung des Exzenters etwa 400 bis 800 Zyklen pro Minute; Amplitude der waagerechten Bewegung des Förderers zwischen etwa 3 und 12 mm.
  • Betrieb der Vorrichtung mit den eben definierten Faktoren bewirkt Förderung eines feinverteilten Gutes, wie Stärke, von rechts nach links in F i g. 1, wobei die Stärke schwebend gemacht und ständig gemischt wird und die Stärketeilchen in die gewünschte Berührung mit dem Chlorwasserstoffgas gebracht werden. Selbstverständlich sind die angegebenen Werte der verschiedenen Faktoren bloß er-Läutern und nicht begrenzend, und sie können erforderlichenfalls für verschiedene pulverförmige Güter unter verschiedenen Umständen verändert werden.
  • Aus den Zeichnungen ist auch ersichtlich, daß der Förderer über einen Teil seiner Länge mit einem Tunnel oder einer Kammer 32 versehen ist, gebildet durch eine obere Wand 33, welche durch die Seiten 12 des Fördertrogs abgestützt ist, und durch die Endwände 34, welche von der oberen Wand 33 herabhängen und sich völlig in Querrichtung über den Fördertrog erstrecken. Die obere Wand 33 und die Endwände 34 sind an die Seitenwände 12 des Förderers angeschweißt oder daran in anderer Weise befestigt.
  • Der Boden des Förderers an den Enden der Kammer ist mit im wesentlichen V-förmigen Quervertiefungen 35, 35' ausgebildet, und die Endwände 34, 34' der Kammer erstrecken sich nach unten in diese Vertiefungen hinein und enden oberhalb des Bodens des Förderers, wodurch ein Einlaß 36 und ein Auslaß 37 für die Kammer gebildet sind.
  • Wie bereits erwähnt wird die Stärke auf dem Förderer ebensowohl in einen Schwebezustand versetzt wie auch gefördert und daher würde eine erhebliche Staubmenge sich ergeben, wenn die schwebende Stärke in Berührung mit den senkrechten Endwänden 34, 34' kommen würde, weil die Endwände eine größere waagerechte Geschwindigkeit als die der schwebenden Stärke besitzen. Um solches Stäuben der strömenden Stärke an den Öffnungen 36 und 37 zu verhindern, sind Flansche 38, 38' vorgesehen, die sich im Winkel nach oben von dem Boden der Endwände 34, 34' in der Richtung des Gutstromes etwa parallel zu den entsprechenden schrägen Flächen der Vertiefungen 35, 35' erstrecken.
  • Die von den Wänden der Vertiefungen35, 35' mit der Waagerechten gebildeten Winkel können in einem ziemlich weiten Bereich mit zufriedenstellenden Ergebnissen geändert werden. Beispielsweise können die Steigwinkel der Vertiefungen 35, 35' -das sind die mit der Waagerechten von den schrägen, die Entleerungsseiten der Vertiefungen 35, 35' darstellenden Oberflächen gebildeten Winkel - zwischen 3 und 250 sein, wobei die Winkel um 250 bevorzugt werden, weil sie eine Verkürzung der Gesamtlänge der Vorrichtung ermöglichen. Steigwinkel der Vertiefungen wesentlich über 250 werden nicht empfohlen, weil bei solch steilen Winkeln die oberen Schichten der Stärke sich mit größerer Geschwindigkeit als die unteren Stärkeschichten unter dem Einfluß der Schwingungen des Förderers bewegen, was zu einem ungleichförmigen Aussetzen der Stärke gegen das Behandlungsgas führt. Die höchsten Punkte der schrägen, die Entleerungsseiten der Vertiefungen 35, 35' bildenden Oberflächen, das sind die schrägen Oberflächen hinter dem Einlaß 36 und dem Auslaß 37, sind ein wenig (etwa 3 mm) oberhalb der Bodenkanten der Endwände 34, 34' angeordnet.
  • Die Fallwinkel der Vertiefungen 35, 35' - das sind die mit der Waagerechten von den schrägen die Einlaßseiten der Vertiefungen darstellenden Oberflächen gebildeten Winkel - sind auch nicht sehr wesentlich. Jedoch werden sehr kleine oder sehr große Winkel aus praktischen Gründen nicht empfohlen, weil die kleinen Winkel eine unangemessene Verlängerung des Förderteils für die Aufwärtsströmung verursachen und die großen Winkel das Stäuben der geförderten Stärke begünstigen, wenn sie in die Vertiefungen hineinfällt. Eine mäßige Winkelschräge, das ist zwischen etwa 10 und 500, ist deshalb bevorzugt.
  • Die Ausmaße der Endwand34 sind solche, daß ihre Bodenkante nicht höher als und vorzugsweise unterhalb der oberen Oberflächella des Förderers innerhalb der Kammer 32 ist. In gleicher Weise ist die Bodenkante der Endwand34' nicht höher als und vorzugsweise unterhalb der waagerechten Erstreckung des Förderers an der Einlaßseite von der Öffnung 36. Bei dieser Anordnung bilden die Endwände 34, 34' und die Vertiefungen 35, 35' Fallen, welche die Einlaßöffnung 36 und Auslaßöffnung 37 einschließen und worin die Öffnungen 36 und 37 ganz unterhalb der oberen Ränder der entsprechenden Vertiefungen 35 und 35' angeordnet sind.
  • Ein Gasverteiler 39 für die Zuführung wasserfreien Chlorwassertoffes oder eines anderen Gases ist in der Kammer 32 vorgesehen, vorzugsweise am Einlaß 36, und ein biegsamer Anschluß 40 verbindet den Verteiler mit der nicht gezeigten Gasquelle. Ein Speisemechanismus für das pulverförmige zu behandelnde Gut ist am Einlaßende des Förderers vorgesehen, wobei der Speisemechanismus in der Zeichnung als ein an seinem Entleerungsende durch eine Walze 42 getragener Riemen 41 gezeigt ist.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren sollen nun bei der kontinuierlichen Säuerung von Stärke beschrieben werden.
  • Der Exzenter 19 ist eingestellt, um eine Amplitude an waagerechter Bewegung zwischen 3 und 12 mm zu geben, und die Scheiben 22, 23 sind eingestellt, um Schwingen des Exzenters zwischen etwa 400 und 800 Zyklon pro Minute zu veranlassen. Der Motor 26 wird angelassen, und die sich ergebenden Schwingungen werden auf den Träger 13 und von da auf den Förderer 10 übertragen. Die zu behandelnde Stärke wird stetig mit einer konstanten Geschwindigkeit durch einen nicht gezeigten gravimetrischen Speisemechanismus dem Riemen 41 zugeführt, welcher die Stärke auf das Einlaßende des Förderers 10 abgibt. Die Stärke wird zu dem Förderer mit einer Geschwindigkeit zugeführt, um eine Schicht oder einen Strom vorbestimmter Tiefe, beispielsweise von 12 mm über die Breite des Förderers, zu bilden.
  • Unter dem Einfluß der Schwingbewegung des Förderers verteilt sich die Stärke selbst gleichförmig über den Förderer und bewegt sich als eine Schicht durch den Gasbehandlungstunnel oder -kammer 32, wo sie mit dem wasserfreien, durch den Gasverteiler 39 zugeführten Chlorwasserstoffgas in Berührung kommt. Das Chlorwasserstoffgas wird in die Behandlungskammer mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit eingeführt, welche in Beziehung zu dem Stärkevolumen in der Schicht und zu den beabsichtigten gewünschten Behandlungsgrad für die Stärke steht.
  • Weil die Vorrichtung für kontinuierliche Behandlung bestimmt ist, sind Einlaß 36 und Auslaß 37 vorzugsweise so ausgebildet, daß sie im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie den Querschnitt der Stärkeschicht auf dem Förderer haben. Da die Stärke in Längsrichtung des Förderers sich bewegt, füllt sie die Vertiefungen35, 35' aus, in welchen Einlaß 36 und Auslaß 37 gelegen sind, wodurch Einlaß und Auslaß stetig und vollständig untergetaucht in der Stärkeschicht gehalten werden. Wie bereits erwähnt, sind Einlaß 36 und Auslaß 37 völlig unterhalb der an den Endwänden 34, 34 gelegenen Oberkanten der Vertiefungen35, 35' angeordnet, so daß der Stärkestrom zuerst nach unten zu dem Einlaß 36 und sodann aufwärts von dem Einlaß in die Reaktionszone in Kammer 32 strömt. Nach dem Durchqueren des größten Teils der Reaktionszone fließt der Stärkestrom nach unten zu dem Auslaß 37, dann nach oben zu dem Auslaß aus der Kammer 32 heraus. Durch das Einhalten der zur Senkrechten umgekehrten Wege gemäß dieser Konstruktion füllt die Stärke stetig den Einlaß 36 und den Auslaß 37 aus, und somit wirkt die Stärke selbst als das Mittel zum Abdichten der Reaktionskammer zwecks Verhinderung des Entweichens von Chlorwasserstoffgas. Uberdies werden bei der beschriebenen Konstruktion die Öffnungen 36 und 37 in der zu behandelnden Stärke untergetaucht bleiben, selbst wenn die Stärke dem Förderer mit einer nicht stetigen Geschwindigkeit zugeführt wird und sogar wenn die Stärkezufuhr zu dem Förderer ganz unterbrochen wird. Unter dem Einfluß der Mischorgane 27 wird die durch die Kammer gehende Stärke gründlich aufgewühlt und vermischt, wodurch das Freiliegen der Stärketeilchen gegen das Chlorwasserstoffgas zwecks Umsetzung damit erheblich begünstigt wird.
  • Selbstverständlich kann das Verfahren auch ausgeführt werden, wenn keine Mittel zum Vermischen der festen Teilchen in der Reaktionszone vorgesehen sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Inberührungbringen von feinteiligem Material mit einem Gas durch Leiten eines Stroms der Teilchen durch einen ein Gas enthaltenden begrenzten Kontaktraum mit einem vibrierenden Förderer zum Transport feinverteiltem Materials und mit einem einen Teil der Länge des Förderers überdeckenden Tunnel, dessen Seiten mit dem Förderer verbunden sind, wobei der Förderer einen Boden innehalb der Kammer besitzt, welcher mit in Längsrichtung des Förderer voneinander entfernten Querwülsten versehen ist, und Mittel zum Schwingen des Förderers in Längsrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer die Form eines durch parallele bewegte Teile (28) abgestützen Troges besitzt und quer zur Fördereinrichtung angeordnete Vertiefungen (35,35') besitzt, in welche die Endwände (34, 34') des Tunnels von oben so weit hineinragen, daß sie Schleusen für das Material bilden, welche durch das Material gasdicht abgeschlossen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (35, 35') im wesentlichen V-förmige Eindrückungen in der Oberfläche des Förderers (10) an jedem Ende des Tunnels (32) und unter jeder der Wände (34,34') sind und Schleusen bilden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 94 943; USA.-Patentschrift Nr. 2094786.
DEC22422A 1959-09-30 1960-09-27 Vorrichtung zur Behandlung von feinteiligen Stoffen mit Gasen Pending DE1193919B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US843519A US3114656A (en) 1959-09-30 1959-09-30 Method of treating finely divided material with a gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193919B true DE1193919B (de) 1965-06-03

Family

ID=25290244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22422A Pending DE1193919B (de) 1959-09-30 1960-09-27 Vorrichtung zur Behandlung von feinteiligen Stoffen mit Gasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3114656A (de)
CH (1) CH387598A (de)
DE (1) DE1193919B (de)
FR (1) FR1268827A (de)
GB (1) GB916482A (de)
NL (1) NL256314A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2049465B (en) * 1979-03-30 1983-12-14 Daikin Ind Ltd Process and apparatus for solid-gas reaction
US4517162A (en) * 1982-06-03 1985-05-14 Exxon Research And Engineering Co. Apparatus for use in processing a substance in a fluidized bed
GB2220149A (en) * 1988-05-25 1990-01-04 Atomic Energy Authority Uk Vibratory apparatus for simultaneous treatment and transport of materials
US5750190B1 (en) * 1990-11-16 2000-01-25 Cal West Equipment Co Inc Protective coating and method of using such coating
GB2277503A (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Albert Ronald Probert Linear vibratory conveyor.
EP0710670B1 (de) * 1994-11-03 2000-06-14 VOMM IMPIANTI E PROCESSI S.r.L. Verfahren zur Modifizierung von Stärke
US20050020722A1 (en) * 2003-05-30 2005-01-27 Cal-West Specialty Coatings, Inc. Protective masking solutions comprising thixotropic film formers
EP1781422B1 (de) * 2004-06-14 2012-08-01 Cal-West Specialty Coatings, Inc. Abdecklösungen mit tensiden auf siloxanbasis für den einsatz beim streichen
US20070207269A1 (en) 2004-06-14 2007-09-06 Cal-West Specialty Coatings, Inc. Masking solutions comprising siloxane-based surfactants for using in painting operations
ES2307412B1 (es) * 2007-02-08 2009-10-02 Jose Vilella Pons Gasificador de biomasa.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94943C (de) * 1897-04-08 1897-11-19
US2094786A (en) * 1935-06-18 1937-10-05 Traylor Vibrator Co Vibratory drying conveyer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773469A (en) * 1903-11-24 1904-10-25 William Browning Process of making soluble starch.
US1541404A (en) * 1921-11-26 1925-06-09 Benjamin H Smith Retort
US1942544A (en) * 1931-01-05 1934-01-09 Nat Adhesives Corp Method of manufacturing modified starches, dextrines, and british gums
US1928894A (en) * 1932-04-22 1933-10-03 Int Patents Dev Co Method of impregnating materials with alpha liquid
US2164056A (en) * 1937-12-14 1939-06-27 Edward W Engelmann Drying, heating, or roasting conveyer apparatus
US2233243A (en) * 1939-01-17 1941-02-25 Refining Inc Process for producing hydrolyzed products
US2384298A (en) * 1941-09-19 1945-09-04 Jasco Inc Apparatus for the manufacture of high molecular weight polymers
FR916177A (fr) * 1943-11-25 1946-11-28 Standard Oil Dev Co Obtention de polymères
US2579944A (en) * 1945-04-09 1951-12-25 Colgate Palmolive Peet Co Process and apparatus for coating particulate material
NL61117C (nl) * 1946-03-27 1948-05-15 Algemene Kunstzijde Unie Nv Werkwijze en inrichting voor het continu nabehandelen van textielvezels met vloeistoffen door besproeiing alsmede de volgens deze werkwijze behandelde producten
US2724955A (en) * 1949-11-08 1955-11-29 Spooner William Wycliffe Apparatus for washing loose wool
US2674810A (en) * 1952-04-26 1954-04-13 Smidth & Co As F L Apparatus for treating bulk materials
US2736632A (en) * 1954-02-09 1956-02-28 Blau Mfg Company Inc M Dry cleaning process
US2959407A (en) * 1958-03-10 1960-11-08 Lloyd B Larsen Vibrating screen dryer
US3010215A (en) * 1959-06-29 1961-11-28 Fuller Co Gas-solids heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94943C (de) * 1897-04-08 1897-11-19
US2094786A (en) * 1935-06-18 1937-10-05 Traylor Vibrator Co Vibratory drying conveyer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1268827A (fr) 1961-08-04
NL256314A (de)
GB916482A (en) 1963-01-23
US3114656A (en) 1963-12-17
CH387598A (de) 1965-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800565C2 (de)
DE1193919B (de) Vorrichtung zur Behandlung von feinteiligen Stoffen mit Gasen
DE2635945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen von, hauptsächlich schüttfähigen, festen Materialien mit Materialien im festen, flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand
DE2425727B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE2337698B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Kleinteilen mit Kunststoff
DE69710499T2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten körnigen materials
DE2655333A1 (de) Futter-abgabe- und zumessvorrichtung
DE2457828A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
DE2909943C2 (de)
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
DE2351462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und kontinuierlichen abfuehren von pulverfoermigem und/oder koernigem material aus einem behaelter
DE2428937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung eines insbesondere feine, koernige feststoffteilchen enthaltenden feststoffbreies
DE2134803B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Trennen einer Minorität von Körnern, kleinerer Schwebegeschwindigkeit und einer Majorität von Körnern größerer Schwebegasgeschwindigkeit aus Mischungen körnigen Gutes
DE9218034U1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von lockerem Gut
DE3923322C2 (de)
DE4300548C1 (de) Gerät zur Herstellung und Aufrechterhaltung einer vollständigen Mischung eines aus festen und flüssigen Bestandteilen bestehenden plastischen Produkts
DE276119C (de)
DE1667226C3 (de) Agglomerator
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE1233760B (de) Mischvorrichtung
DE961525C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Schuettgut mit einem Gas
DE3020527C2 (de) Vorrichtung zur Aufteilung von fließfähigem Fördergut in mehrere Teilströme
DE1300580B (de) Kuehlanlage zum Glasieren und Gefrieren fester Teilchen