DE1193804B - Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten, die Merocyaninfarbstoffe enthalten - Google Patents

Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten, die Merocyaninfarbstoffe enthalten

Info

Publication number
DE1193804B
DE1193804B DEH43423A DEH0043423A DE1193804B DE 1193804 B DE1193804 B DE 1193804B DE H43423 A DEH43423 A DE H43423A DE H0043423 A DEH0043423 A DE H0043423A DE 1193804 B DE1193804 B DE 1193804B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
merocyanine
material according
sensitizer
layers
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH43423A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hicks Sprague
Harry Leonard Fichter Jun
J George Fidelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Inc
Original Assignee
Horizons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Inc filed Critical Horizons Inc
Publication of DE1193804B publication Critical patent/DE1193804B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0066Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of a carbocyclic ring,(e.g. benzene, naphtalene, cyclohexene, cyclobutenene-quadratic acid)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/141Direct positive material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G03c
Deutsche KL: 57 b -18/01
1193 804
H43423IXa/57b
17. August 1961
26. Mai 1965
Die Erfindung betrifft ein photographisches Direktpositivverfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung ein ohne Silber arbeitendes, direkte Positive ergebendes, auf einer Farbstoffausbieichung beruhendes photographisches Verfahren, welches photograph!- sehe vollfarbige Kopien ergibt, in welchen die das fertige Bild bildenden Farben scharf, intensiv und glänzend sind, d. h., das Verfahren liefert eine hochwertige Farbwiedergabe.
Das erfindungsgemäße Photosystem ist extrem ι ο einfach; die wesentlichen Bestandteile sind erstens ein lichtempfindliches Material, welches bei Belichtung mit Licht einer geeigneten Wellenlänge verbleicht, und zweitens ein Sensibilisierungsmittel, welches dieses Ausbleichen stark beschleunigt. Vorzugsweise enthält das System auch noch einen geeigneten Träger, in welchem das lichtempfindliche Material und das Sensibilisierungsmittel dispergiert sind oder auf dem sie sich befinden. Erfindungsgemäß erhält man Direktpositive von hoher Qualität durch bloße Einwirkung von Licht ohne eine chemische Entwicklung, wie sie die auf Silberverbindungen beruhenden üblichen Photosysteme benötigen.
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche System besteht in seiner einfachsten Form aus einem lichtempfindlichen Material und einem Sensibilisierungsmittel. Zur Erfüllung besonderer Funktionen oder zur Erzielung besonderer Vorteile können diesen beiden wesentlichen Bestandteilen noch andere Stoffe zugefügt werden. So kann z.B. ein filmbildender Kunststoff oder ein Harz als Träger dienen, worin dann das Sensibilisierungsmittel und das lichtempfindliche Material dispergiert werden, oder man kann zur Erzielung eines Hintergrunds beliebiger Färbung oder Undurchsichtigkeit einen Füllstoff zusetzen.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten lichtempfindlichen Stoffe sind die Merocyaninfarbstoffe; ihre erfindungsgemäße Verwendung ist jedoch nicht mit ihrer bereits bekannten Verwendung in der Photographie zu verwechseln, wo sie zur optischen Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen Anwendung finden, wie dies z. B. in den USA.-Patentschriften 2 622 082, 2 852 384, 2 533 494, 2 839 403 und 2 839 404 sowie in vielen anderen Patentschriften beschrieben ist. Alle Arten von Merocyaninen können verwendet werden, z. B. die einfachen Merocyanine, Merocarbocyanine, Merodicarboeyanine, Merotricarbocyanine oder andere Meropolycarbocyanine, sowie die verschiedenen Typen der sogenannten »komplexen« Merocyanine einschließlich der »Rhodocyanine«. Merocyaninfarbstoffe erhält man aus quaternären Salzen hetero-Silberhalogenidfreies, photographisches
Kopiermaterial mit Ausbleichschichten, die
Merocyaninfarbstoffe enthalten
Anmelder:
Horizons Incorporated, Cleveland, Ohio
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Robert Hicks Sprague, Chagrin Falls, Ohio;
Harry Leonard Fichter jun., Lakewood, Ohio;
J. George Fidelman, Ft. Lauderdale, Fla.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. August 1960 (50 696)
cyclischer Basen durch Kondensation mit Ketomethylenderivaten. Geeignete Basen mit fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ringen, welche zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Merocyaninfarbstoffe dienen können, sind unter anderem Thiazol, Oxazol, Selenazol, Imidazol, Benzothiazol, Benzoselenazol, Benzimidazol, Naphthothiazol, Naphthaoxazol, Thiazolin u. dgl.
Gemäß einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag erhält man photographische Direktpositive nach einem unter Ausbleichung von Farbstoffen der Cyaningruppe arbeitenden Verfahren. Die erfindungsgemäß verwendeten Merocyaninfarbstoffe stellen gegenüber diesem älteren Vorschlag insofern eine Verbesserung dar, indem sie größere Empfindlichkeiten erzielen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines ohne Silber arbeitenden, direkte Positive ergebenden, mit Farbstoffausbieichung arbeitenden photographischen Systems, welches vollfarbige photographische Kopien ergibt. Die Erfindung betrifft ferner ein Photosystem
509 577/349
zur Erzeugung von einfarbigen Kopien mit intensiver und leuchtender Färbung.
Die Erfindung schafft ein verhältnismäßig einfaches Photosystem, das vollfarbige Direktpositive lediglich durch Einwirkung von Licht ohne chemische Entwicklung ergibt. Das erhaltene farbige Bild kann durch eine einfache Wärmebehandlung stabilisiert und fixiert werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man Positivtransparentbilder in vollen Farben erhalten, die entweder zur Projektion dienen oder Farbkopien ergeben, wenn sie auf eine weiße, undurchsichtige Unterlage aufgelegt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Photosystem kann man ferner in einfacher Weise Geschäftskopien anfertigen.
Es sind bereits Cyaninfarbstoffe und Ausbleichbeschleuniger enthaltende Ausbleichschichten aus der französischen Patentschrift 781 813 bekannt. Gegenüber den dort beschriebenen Ausbleichbeschleunigern, nämlich Thiosinamin und Dimethylallylthioharnstoff, erzielt man jedoch bei der erfindungsgemäßen Verwendung binuklearer Merocyanine, komplexer Merocyanine, quaternisierter Merocyanine, quaternärer Merocyaninsalze oder von Derivaten quaternärer Merocyaninsalze in Anwesenheit eines Halogenkohlenwasserstoffs mit mindestens einem direkt an ein Kohlenstoffatom gebundenen Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod, eine ungleich raschere Ausreichung der Schicht an den von Licht getroffenen Stellen.
Belichtete man z. B. zwei Bögen, die mit jeweils der gleichen lichtempfindlichen Zusammensetzung überzogen worden waren, wovon die eine jedoch Tetrabromkohlenstoff als Sensibilisator und die andere die gleiche Menge Thiosinamin enthielt, so war die Wirkung des Tetrabromkohlenstoffs mindestens sechzigmal so stark wie die des Thiosinamins.
Ein vollfarbiges Direktpositiv kann bei Verwendung eines ein Ganzes bildenden Tripacks aus drei empfindlichen Schichten erhalten werden. Jede Schicht besteht aus einem empfindlichen überzug, der einen Farbstoff der geeigneten Farbe, gemischt mit einem passenden Aktivierungsmittel, enthält, welche in einem üblichen Filmbildner dispergiert sind. Jede der Schichten kann auch noch bestimmten Zwecken dienende Fremdstoffe enthalten, welche z. B. die Empfindlichkeit des Systems ändern sollen. Wenn der lichtempfindliche überzug bildweise mit Licht der von dem Farbstoff absorbierten Wellenlänge belichtet wird, so bleicht er an den von dem Licht getroffenen Stellen aus, und in der Schicht bleibt ein direktes Positivbild zurück. Durch geeignete Wahl der Farbstoffe erhält man nach einem Subtraktionsverfahren eine genaue Farbwiedergabe des zu reproduzierenden Bildes.
So erhält man z. B. bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Verwendung eines purpurfarbigen Farbstoffs eine grünempfindliche Schicht, die natürlich Grün absorbiert, jedoch Blau und Rot ungehindert durchläßt. Wenn ein solcher Film in einer Kamera belichtet wird, z. B. mit von farbigen Gegenständen reflektiertem Licht, so wird durch Einwirkung von grünem Licht auf diese Schicht der purpurfarbige Farbstoff ausgebleicht. Die Schicht wird natürlich durch blaues oder rotes Licht nicht beeinflußt; Licht dieser Wellenlängen wird nämlich von dem lichtempfindlichen Material nicht absorbiert. In dieser Schicht erhält man infolgedessen eine Aufnahme in der Grün fehlt, welche z. B. der Purpurkopie bei den üblichen Farbkopierverfahren entspricht.
In gleicher Weise wird eine einen gelben Farbstoff enthaltende blauempfindliche Schicht bei Belichtung mit blauem Licht gebleicht und ergibt eine Aufnahme, in der Blau fehlt, welche der Gelbkopie bei den üblichen Kopierverfahren entspricht.
Schließlich wird eine einen blauen Farbstoff enthaltende, rotempfindliche Schicht durch Rotlicht gebleicht und ergibt ein Bild, in welchem Rot fehlt, was einer Blaukopie bei einem Farbkopierverfahren entspricht.
Wenn diese drei empfindlichen Schichten zu einem ein Ganzes bildenden Tripack übereinandergelegt werden, so folgt, daß, da alle drei der Farbstoffe Licht, welches sie nicht absorbieren, frei hindurchlassen, Licht einer bestimmten Farbe nur eine einzige Schicht jeweils beeinflußt. Das Ergebnis der subtraktiven Reflexion von Licht von einer weißen, undurchsichtigen Unterlage auf solche entwickelten Schichten ist die Reflexion von Licht derselben Farbe, mit welcher das Material ursprünglich belichtet wurde.
Das erfindungsgemäße, neue direkte Positivbilder ergebende, photographische Verfahren eignet sich daher ausgezeichnet zur Erzielung von Positivtransparentbildern für Projektionszwecke, wenn es auf einen klaren Filmträger aufgezogen wird, oder für Farbkopien, wenn es auf eine weiße, undurchsichtige Unterlage aufgebracht wird.
Wie bereits gesagt, gehören die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe zu den Merocyaninen, die bereits seit vielen Jahren in üblichen Silberhalogenidemulsionen als optische Sensibilisierungsmittel Verwendung finden, d. h. zur Sensibilisierung der Emulsion gegenüber sichtbarem Licht. Es wurde gefunden, daß beim Mischen solcher Farbstoffe mit einer geeigneten organischen, halogenhaltigen Verbindung, z. B. mit Tetrabromkohlenstoff, und nach dem Aufziehen der Mischung mit Hilfe eines geeigneten Bindemittels, z. B. in Form einer Nitrocelluloselösung, auf einen geeigneten Träger der erhaltene überzug für Licht einer Wellenlänge empfindlich ist, welche von dem Farbstoff absorbiert wird; die Lichtabsorption im sichtbaren Bereich hat die Wirkung, den Farbstoff in dem lichtempfindlichen überzug auszubleichen.
Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, scheint es doch, daß sich zwischen dem Tetrabromkohlenstoff z. B. und dem Merocyaninfarbstoff ein Komplex bilden kann, der zur Erreichung eines erregten Zustande, in welchem die gewünschte photolytische Reaktion dann stattfindet, weniger Energie benötigt, als wenn sich solche Komplexe nicht bilden.
Werden die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe in Anwesenheit einer geeigneten organischen Halogenverbindung belichtet, so bleichen sie unter Entstehung eines Direktpositivbildes aus. Ferner benötigt man bei dem erfindungsgemäßen Bleichverfahren keine Lösungsmittelextraktion zur bleibenden Fixierung des Farbbildes; vielmehr genügt eine kurzzeitige Erhitzung zur Zerstörung von nach der Belichtung mit sichtbarem Licht etwa in dem Bild noch verbliebener Empfindlichkeit.
Außer in der Farbphotographie kann das neue photoempfindliche System auch als Photokopiermaterial für Bürozwecke verwendet werden. So kann
IO
15
ζ. B. eine Mischung lichtempfindlicher Merocyaninfarbstoffe in solchen Mengenverhältnissen, daß eine neutrale grauschwarze Farbe erzielt wird, in einer geeigneten Belichtungsvorrichtung zur Erzielung einer direkten Positivkopie von Drucksachen verwendet werden. Ein solches System besitzt den Vorteil, daß keine Naßbehandlung zur Entwicklung des Bildes erforderlich ist; außerdem ist dieses System für Licht aller Farben empfindlich, was die Vervielfältigung farbiger Signaturen oder farbiger Drucke ermöglicht.
Allgemein ausgedrückt kann daher das neue photoempfindliche System in verschiedener Weise ausgenutzt werden. Wenn ein einfarbiges direktes Positivbild als Resultat der Ausbleichreaktion im sichtbaren Spektrum erhalten werden soll, wählt man einen Merocyaninfarbstoff, dessen Absorptionseigenschaften auf die im sichtbaren Bereich zur Verfugung stehende Lichtquelle abgestimmt sind. Dieser wird mit einer geeigneten organischen, halogenhaltigen Verbindung kombiniert, und diese Kombination wird dann in einem Träger dispergiert und auf eine Unterlage aufgezogen. Nach Belichtung mit Licht der gewählten Farbe entweder in einer Kamera oder durch eine bilderzeugende Kopiervorlage hindurch erzielt man ein Bild mit intensiver Leuchtkraft, in welchem die unbelichteten Teile die ursprüngliche Farbe beibehalten haben. Verwendet man drei übereinander befindliche farbempfindliche Schichten, wie dies vorstehend beschrieben wurde, so kann man eine vollfarbige Reproduktion des Originals erhalten. Wenn schließlich die Mischung von Farbstoffen unter Erzielung einer neutralen Dichte auf den photoempfindlichen Bogen aufgezogen wird, kann man unter Verwendung des neuen photoempfindlichen Systems ein zur Erzeugung von direkten Positivbildern geeignetes Photokopiermaterial erhalten, welches farbige Gegenstände entweder in einer Farbe oder in vollen Farben wiedergibt und gegebenenfalls auch nach Reflextechniken belichtet werden kann.
Wie vorstehend beschrieben, fallen die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneten Merocyaninfarbstofle in verschiedene Gruppen, die dem Fachmann auf dem Gebiet der optischen Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen bekannt sind. Ganz allgemein eignen sich alle Gruppen von Merocyaninen, z. B. die einfachen Merocyanine, Merocarbocyanine, Merodicarbocyanine, Merotricarbocyanine, sowie die verschiedenen Typen der sogenannten »komplexen« Merocyanine, einschließlich von »Rhodacyaninen«. Merocyaninfarbstoffe erhält man aus quaternären Salzen heterocyclischer Basen und mehr oder weniger komplexen, daraus erhaltenen Zwischenprodukten durch Kondensation mit Ketomethylenderivaten nach dem Fachmann bekannten Methoden. Die folgenden heterocyclischen Basen eignen sich für solche Reaktionen:
2-Methylbenzothiazol, 2-Methylbenzoxazol, 2-Methylbenzimidazol, 2-Methylthiazolin, Quinaldin,
Lepidin,
1-Methylisochinolin, 2-Methyl-a-naphthothiazol, 2-Methyl-|8-naphthothiazol, a-Picolin,
v-Picolin,
3-Methylisochinolin.
2,4-Dimethylthiazol, 2-Methyl-4-phenylthiazol, 2-Methylthiazol, 2,3,3-Trimethylindolenin.
2.4-Dimethylselenazol, 2-Methylbenzoselenazol, 2,4-Dimethyloxazol, 2-Methyl-a-naphthoxazol, 2-Methyl-/3-naphthoxazol, 2-Methyl-4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazol, 2-Methyl-4,5,6,7-tetrahydrobenzoxazol, 2-Methyl-5,6,7,8-tetrahydro-4-cycloheptathiazol, 2-Methyl-5,6-dihydro-4-cyclopentathiazol, 2-Methyl-6,7-dihydro-4 H-pyrano(4,3 D)thiazo3.
2-Methyl-6,7-dihydro-4 H-thiopyrano(4,3 D)-
thiazol,
2-Methyl-5,6-dihydro-4 H-pyrano(3,2 D)thiazol.
Es folgt eine Aufzählung typischer, für die Kondensationsreaktion geeigneter Ketomethylenverbindungen:
3-Äthylrhodanin, Acetylaceton,
Diäthylmalonat, 3(2 H)-thianaphthenon, 5-Methoxy-3(2 H)-benzofuranon, 1,3-Indandion,
3-Phenyl-2,4-thiazolidindion, 3-Äthyl-2-thio-2,4-oxazolidindion, 2-Diphenylamino-4(5 H)-thiazolon, 3-Äthyl-1 -phenyl-2-thiohydantoin, Äthylcyanoacetat, 3-p-Carboxyphenylrhodanin, 3-Methyl-1 -p-sulfophenylpyrazolon, 3-Methyl-1 -phenyl-5-pyrazolon, 1-Äthyloxindol,
Hippursäure,
3-Phenyl-5(4 H)-isoxazolon, 1,3-Diäthylbarbitursäure, l,3-Diäthyl-2-thiobarbitursäure, Malonanilid,
Cyanoacetamid, Cyanoacetanilid, Benzoylacetonitril.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Merocyanine kennzeichnen sich durch die folgenden allgemeinen Formeln:
I. Binucleare Merocyanine
R — N — (L = L)»_i — C = (L — L)m-i = C
C = O
worin R einen Alkyl- oder Aralkylrest (einschließlich 65 eines heterocyclischen Rings mit 5 bis 6 Ringatomen
von Carboxyalkyl- und Sulfoalkylgruppen), L eine erforderlichen nichtmetallischen Atome darstellt.
Methingruppe, η 1 oder 2, m eine ganze Zahl von Beispiele für 5 bis 6 Atome enthaltende, hetero-
1 bis 4 bedeutet und Q die zur Vervollständigung cyclische Ringe sind: der Rhodaninring (z. B. unsub-
stituiertes Rhodanin, 3-Äthylrhodanin, 3-/i-Hydroxyäthylrhodanin, 3-Carboxymethylrhodanin, 3-/i-Sulfoäthylrhodanin, 3-( 1,3-Dicarboxy-n-propyl)-rhodanin, 3-a-Carboxyäthylrhodanin, 3-p-Carboxyphenylrhodanin, 3-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-rhodanin, 3-p-Sulfophenylrhodanin, 3-(2,5-Disulfophenyl)-rhodanin, 3-Phenylrhodanin, 3-p-Dimethylaminophenylrhodanin usw.), der 2-Thio-2,3(3,5)-oxazoldionring (z. B. 3-Äthyl-2-thio-2,4(3,5)-oxazoldion, 3-p-SuIfophenyl-2-thio-2,4(3,5)-oxazoldion, 3-p-Sulfophenyl-2-thio-2,4(3,5)-oxazoldion, S-Carboxymeihyl^-thio-2,4(3,5)-oxazoldion, 3-Sulfomethyl-2-thio-2,4(3,5)-oxazoldion usw.), der 2-Thiohydantoinring (z. B. unsubstituiertes 2-Thiohydantoin, 1,3-Diphenyl-2-thiohydantoin, 3-Äthyl-l-phenyl-2-thiohydantoin, 1-Methyl-2-thiohydantoin, l-Carboxymethyl-3-phenyl-2-thiohydantoin usw.), der 5-Pyrazolonring (z. B. 1 -Phenyl^-methyl-S-pyrazolon, 3-Methyl-1 -(2-benzothiazolyl )-pyrazolon, 3-Carboxymethyl-l -phenyl-5-pyrazolon, l-Carboxyphenyl-3-methyl-5-pyrazolon, S-Methyl-l-p-sulfophenyl-S-pyrazolon, l-(4-Sulfol-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon usw.), der 4-Thiazolidonring, 2-Amino-4(5)-thiazolonring (z. B. 2-Diphenylamino - 4(5) - thiazolon, 2 - Diäthylamino-4(5)-thiazolon usw.), 2-Alkylmercapto-4(5)-thiazolon (z. B. 2-Methylmercapto-4(5)-thiazolon, 2-Äthylmercapto-4(5)-thiazol usw.), der Barbitursäurering (z. B. un substituierte Barbitursäure, 2-Thiobarbitursäure usw.) u. dgl. Z bedeutet die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kerns mit 5 bis 6 Ringatomen erforderlichen nichtmetallischen Atome; solche Kerne sind z. B. Ringe der Benzoxazolreihe (z. B. Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 5-Brombenzoxazol, 5-Methylbenzoxazol, 5-Äthylbenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 5-Äthoxybenzoxazol, 5-Acetaminobenzoxazol, 5 - Phenylbenzoxazol, 6 - Chlorbenzoxazol, 7-Chlorbenzoxazol usw.), ein Kern der Benzothiazolreihe (z. B. Benzothiazol, 4-Chlorbenzothiazol, 7-Chlorbenzothiazol. 5-Chlorbenzothiazol, 4-Phenylbenzothiazol, 4-Methoxybenzothiazol, 4-Methylbenzothiazol, 5-Brombenzothiazol, 5-Acetaminobenzothiazol, 5-Jodbenzothiazol, 5-Dimethylaminobenzothiazol, 5-Methylbenzothiazol, 5-Methoxybenzothiazol. 5-Äthoxybenzothiazol, 5-Phenylbenzothiazol, 6-Methylbenzothiazol, 6-Chlorbenzothiazol, 6-Methoxybenzothiazol, 6-Äthoxybenzothiazol usw), ein Kern der Benzoselenazolreihe (z. B. Benzoselenazol, 5-Chlorbenzoselenazol usw.), ein Kern der a-Naphthothiazolreihe, ein Kern der ß-Naphthothiazolreihe, ein Kern der a-Naphthoxazolreihe. ein Kern der pi-Naphthoxazolreihe, ein Kern der a-Naphthoselenazolreihe, ein Kern der ß-Naphthoselenazolreihe, ein Kern der Thiazolinreihe, ein Kern der einfachen Thiazolreihe (z. B. 4-Methylthiazol, 4-Phenylthiazol, 4-(2-Thienyl)-thiazol usw.), ein Kern der einfachen Selenazolreihe (z. B. 4-Methylselenazol, 4-Phenylselenazol usw.), ein Kern der einfachen Oxazolreihe (z. B. 4-Methyloxazol. 4-Phenylthiazol usw.), ein Kern der Chinolinreihe (z. B. Chinolin, 6-Methylchinolin, 6-Methoxychinolin usw.), ein Kern der Pyridinreihe, ein Kern der 3,3-Dialkylindoleninreihe (z. B. 3,3-Dimethylindolenin usw.) usw.
Ein Glied dieser Gruppe mit der Formel A und der chemischen Bezeichnung 3-Äthyl-5-[(l-methyl-4-(l H)-chinolyliden)-äthyliden]-rhodanin wird als typisch für die Gruppe der binuclearen Merocyanine angesehen:
II. Komplexe Merocyanine
R — N — (L = L)„-i — C = (L — L)m-x =
■N —
C
/Q
r\
KJ
d-1
worin R einen Alkyl- oder Aralkylrest (einschließlich Carboxyalkyl- und Sulfoalkylgruppen), L eine Methingruppe, η 1 oder 2, m eine ganze Zahl zwischen 1 und 4, Qi ein Sauerstoffatom, ein Selenatom, ein Schwefelatom oder eine
— N — R2-G1 uppe
bedeutet, worin R2 eine Alkylgruppe oder eine A17I-
55 gruppe ist; d bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Q und Z haben jeweils die in bezug auf die allgemeine Formel I angegebene Bedeutung.
Ein Glied dieser Gruppe mit der Formel B und der chemischen Bezeichnung 5-[(3-/?-Carboxyäthyl-2(3)-benzoxazolyliden)-äthyliden]-3-äthyl-5-(3-äthyl-4-oxo-2-thiono-5-thiazolidyliden)-4-thiazolidon wird als typisch für die Gruppe der komplexen Merocyanine angesehen.
= C -N—C2H5
C = CH — CH == C
= C
N— C2H5
III. Quaternisierte Merocyanine
10
R — N — (L = L)n-I — C = (L — L)M-i =
O = C-C
-N-Ri C
\ χ-
+N-R3 Il
O Jt\4
d-l
worin R, L, m, η, d, Ri, Qi und Z jeweils die gleiche
l
Ein Glied dieser Gruppe mit der Formel C und der Bih 5[(lÄl()hill
g pp
Bedeutung wie in der allgemeinen Formel II besitzen chemischen Bezeichnung 5-[(l-Äthyl-2(l)-chinolyl-
und worin R3 eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe iden)-äthyliden]-2-methylmercapto-4-thiazolon-ätho-
oder eine Arylgruppe bedeutet, R4 eine Alkyl- oder p-toluolsulfonat wird als typisch für die Klasse der
Aralkylgruppe darstellt und X~~ ein Säurerest ist. 15 quaternisierten Merocyanine angesehen:
+N
[SO3C7H7]
CH-CH =
C2H5
C2H5 S^
IV. Aus Merocyaninen erhaltene quaternäre Salze
°7C
R — N — (L = L)„-i — C = (L —
O = C-C
N-Ri C
+N-R3
C-CH3
d-l
worin R, L, m, η, d, Ri, Qi, R3, Z und X~ jeweils die 35 der chemischen Bezeichnung 5-[l-(Äthyl-4(l)-chinolylgleiche Bedeutung wie in der vorstehenden Formel III iden) - äthyliden] - 2 - methyl - 4 - thiazolon - ätho - äthylhaben, sulfat wird als typisch für die aus Merocyaninen er-Ein Glied dieser Gruppe mit der Formel D und haltenen quatemären Salze angesehen.
[SO4C2H5]
C2H5 —N
CH — CH = C
+N —C2H5
C-CH3
V. Aus quatemären Salzen von Merocyaninen erhaltene Bis-Merocyanine
X-
R — Ν"— (L = L)„-i —""C = (L — L)m-i:
O = C-
N-Ri
O = C-N-R3
=c
d-l
C-CH = (L-
R3-7
C = O C =
Ri-N-C
C = O
N3/
= (L — L)m_i = C — (L = L)n-! — N — R
509 577/349
ii
12
worin R, L, m, η, d, Ri, Qi, R3, X" und Z jeweils die 2(3)-benzoxazolyliden)-äthyliden]-4-thiazolon}-me-
gleiche Bedeutung wie in der vorstehenden Formel III thin-cyaninäthylsulfat wird als typisch für die aus
besitzen. quaternären Salzen von Merocyaninen erhaltenen
Ein Glied dieser Gruppe mit der Formel E und der Bis-Merocyanine angesehen:
chemischen Bezeichnung Bis-{3-äthyl-5-[(3-äthyl- 5
C = CH-CH = C
[SO4C2H5]
αχ /C2H5
' +N
C — CH = C
C2H5
CO
C = CH
QH5
C2H5
VI. Unsymmetrische Farbstoffe aus quaternären Salzen von Merocyaninen
X-
R — N-(L = L)n-! — C — (L — L)«-i
O = C-C
-N-Ri C
O = C-N
Qi
CH = (L — L)m-i = C (L = L)n i N R
worin R, L, m, n, d, Ri, Qi, R3, X^ und Z jeweils die oxazolyliden)-allyl]-5-[(l-äthyl-2(l)-chinolyliden)-gleiche Bedeutung wfe in der allgemeinen Formel III äthyliden]-4-thiazolon-ätho-p-toluolsulfonat wird haben. als typisch für die Klasse der unsymmetrischen
Ein Glied dieser Gruppe mit der Formel F und 40 Farbstoffe aus quaternären Salzen von Merocyaninen der chemischen Bezeichnung 2-[3-(3-Äthyl-2(3)-benz- angesehen:
/C0\
CH — CH = C
[SO3C7H7]- +N — C2H5
Il
C-CH = CH-CH = (
C2H5
VII. Styryl- und Butadienylfarbstoffe aus quaternären Salzen von Merocyaninen
R — N — (L = L)„-i — C = (L — L)m-i
O = C-C
N-Ri C
O=C—N-R3
worin R, L, m, «, d, Ri, Qi, Ra, X~ und Z jeweils die 4(l)-chinolyliden)-äthyliden]-2-p-dimethyl-amino-
gleiche Bedeutung wie in Formel III aufweisen und styryl-4-thiazolon-ätho-äthylsulfat wird als typisch
b 1 oder 2 bedeutet. für die Klasse der aus quatemären Salzen von
Ein Glied dieser Gruppe mit der Formel G Merocyaninen erhaltenen Styrylfarbstoffe an-
und der chemischen Bezeichnung 5-[(l-Äthyl- 5 gesehen.
CO.
CH-CH =
[SO4C2H5] -
^N-C2H5
C — CH = CH
ν;
S' CH3
CH3
VIII. Pyrrolocyanine aus quatemären Salzen von Merocyaninen
....-Z-...,
R — N —"(L = L)„-i —-C = (L — L)„-i =
O = C-C -N-C
Ri
X-
+N
-R3
f->
d-1
— (CH = CH)6 — C = C — N — R5
worin R, L, m, n, d, Ri, Qi, R3, X~ und Z jeweils die in Formel III gegebene Bedeutung besitzen, b bedeutet 1 oder 2, R4 bedeutet Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine chemische Bindung in einem Pyridinring, R5 bedeutet Wasserstoff, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine chemische Bindung in dem gleichen Pyridinring wie R4 und J bedeutet die zur Vervollständigung eines Pyrrolkerns erforderlichen nichtmetallischen Atome.
R4 Ein Glied dieser Gruppe mit der Formel H und der chemischen Bezeichnung 5-[l-Äthyl-4(l)-chinolyliden) - äthyliden] - 2 - [2 - (2,5 - dimethyl - 1 - phenyl-3 - pyrryl) - vinyl] - 4 - thiazolon - ätho - ρ - toluolsulfonat wird als typisch für die Klasse der Pyrrolocyaninfarbstoffe aus quatemären Salzen von Merocyaninen angesehen:
[SO3C7H7]
C2H5
+N-C2H5
C-CH = CH
H3C
IX. Hemicyanine aus quaternisierten Merocyaninen
R — N — (L = L)n-I- C = (L-
O = C-C
N-Ri
N5/
worin R, L, m, n, d, Ri, Qi, R3, X~ und Z die gleiche Bedeutung wie in Formel III besitzen; R4 bedeutet eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine
(L L·)m—l j
chemische Bindung in einem gesättigten heterocyclischen Ring, und R5 bedeutet eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe oder eine chemische Bin-
dung in dem gleichen gesättigten heterocyclischen Ring wie Rj.
Ein Glied dieser Gruppe mit der Strukturformel I und der chemischen Bezeichnung 5 - [(3 - Äthyl-
2 (3) - benzoxazolyliden) - äthyliden] - 2 - piperidyl-4-thiazolon-ätho-p-toluolsulfonat wird als typisch für die Klasse der Hemicyanine aus quaternisierten Merocyaninen angesehen:
C = CH-CH = C
[SO3C7H7]
+N — C2H5
CH2
■Ν
CH2
- H2C
Das Ausbleichen der vorstehend beschriebenen Merocyanine wird durch die Anwesenheit einer geeigneten organischen, halogenhaltigen Verbindung beschleunigt. Bevorzugte Verbindungen sind solche mit mindestens 3 Halogenatomen an ein und demselben Kohlenstoffatom, wobei Tetrabromkohlenstoff eine besonders bevorzugte Verbindung darstellt.
Organische, halogenhaltige Verbindungen, die sich für die erfindungsgemäßen Zwecke als geeignet erwiesen haben, sind unter anderem die folgenden:
Tetrachlorkohlenstoff,
Pentabromäthan,
Tetrabromkohlenstoff, Hexabromäthan,
Hexachloräthan,
p-Nitrobenzotribromid,
Bromtrichlormethan,
Tetrajodkohlenstoff, Benzotrichlorid,
Benzotribromid,
Jodoform,
Tetrachlortetrahydronaphthalin,
Chloral,
Bromal,
1,1,1 -Tribrom^-methyl^-propanol,
1,1,2,2-Tetrabromäthan,
1,1,2,2-Tetrabromäthylen,
2,2,2-Tribromäthanol,
Chloroform,
Hexachlorpropen,
α,α,α,α',α',α'-Hexachlor-p-xylol,
α,α,α,α',α',α'-Hexachlor-m-xylol,
Trichloracetamid,
Trichloracet-dimethylamid,
Bromoform,
1,1,1 -Trichlor^-methyl^-propanol,
α,α,α-Trichlortoluol.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete organische Bindemittellösungen sind unter anderem die folgenden:
Nitrocellulose in Alkohol,
Polyvinylchlorid in Tetrahydrofuran,
Polystyrol in Benzol,
Polyvinyliden - Mischpolymere (»Saran«) in
Methyläthylketon,
Äthylcellulose in Alkohol.
einschließlich einer großen Vielzahl von Bindemitteln, die auf Polymeren von Vinyliden- und/oder Vinylverbindungen, Mischpolymeren von Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen, Mischungen solcher Polymeren und/oder Mischpolymeren sowie auf anderen Cellulosederivaten, als sie vorstehend aufgeführt sind, basieren. Wie in den nachstehenden Beispielen bemerkt ist, scheint der jeweils für den Merocyaninfarbstoff und die organische Halogenverbindung verwendete spezifische Träger kein wesentliches Merkmal der Erfindung darzustellen, vielmehr dient dieser Bestandteil offenbar lediglich als Träger, welcher die beiden aktiven Bestandteile in innigem physikalischem Kontakt hält.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Lösung des tiefblauen Farbstoffs 3-Äthyl-5 - [(I - methyl - 4(1 H) - chinolyliden) - äthylidenJ-rhodanin, die 0,2 g Farbstoffkristalle, gelöst in 30 ecm Aceton, 30 ecm Methylalkohol und 30 ecm Dimethylformamid zusammen mit 8 g Tetrabromkohlenstoff enthielt, wurde unter Entstehung eines intensiv blau gefärbten Bogens auf Papier aufgezogen. Belichtete man diesen sensibilisierten Bogen unter einem geeigneten Subjekt, so erhielt man eine äußerst kontrastreiche Direktpositivkopie des Subjekts mit klaren weißen Hintergründen an den ausgebleichten Stellen der Kopie. Eine kurze Belichtung der fertigen Kopie mit einer Infrarotlampe ergab eine bleibende Fixierung, und die Kopie war nicht, mehr lichtempfindlich.
Zur Herstellung einer Kopie von einem undurchsichtigen Gegenstand oder von einer auf beiden Seiten bedruckten Vorlage kann man »Reflexbelichtungen« vornehmen, d. h., man kann durch die Rückseite des sensibilisierten Bogens belichten, wobei seine Vorderseite sich mit dem zu kopierenden Gegenstand in Berührung befindet. Bei der Herstellung von Reflexkopien von durchscheinenden Vorlagen bringt man zweckmäßig hinter der Vorlage einen Bogen aus weißem reflektierendem Material, z. B. ein weißes Papier, an.
Natürlich können die vorstehend aufgeführten inerten Bindemittel durch viele andere ersetzt werden,
Beispiel 2
Verwendet man an Stelle des Farbstoffs von Beispiel 1 5-[(l-Methyl-4(l)-chinolyliden-äthyliden]-
2-methyImercapto-4(5)-thiazolon-p-toluolsulfonat der Formel
,CO
CH3 N
CH-CH = [SO3C7H7] -
+N — C2H5
C-SCH3
in einer gleichen Sensibilisierungslösung, so ist das überzogene Papier purpurrot gefärbt. Belichtet man diesen sensibilisierten Bogen mit einer Photoflut-Bei sp i el 3
Verwendet man an Stelle des im Beispiel 1 verwendeten Farbstoffe 5-[(l-Methyl-4(l)-chinolyliden)-
lampe unter einer geeigneten Vorlage, so erhält man is äthyliden]-2-[(l-methyl-4(l)-chinolyliden)-methyl]-
eine direkte Positivkopie derselben.
4(5)-thiazolon-ätho-p-toluoIsulfonat der Formel
.CO
CH3-N
CH-CH = C
[SO3C7H7]
+N-C2H5
C-CH
N-CH3
in einer gleichen Sensibilisierungslösung, so ist das überzogene Papier blau gefärbt. Belichtet man den sensibilisierten Bogen mit einer Photoflutlampe unter einer geeigneten Vorlage, so erhält man eine direkte Positivkopie derselben.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 0,4 g des gelben Farbstoffs 4 - [(3 - Äthyl - 2(3 H) - benzoxazolyliden) - äthyliden]-3 - methyl -1 - phenyl - 5 - pyrazolon und 0,2 g des Purpurfarbstoffs 3-Äthyl-5-[(l-methyl-2(l H)-pyridyliden)-äthyliden]-rhodanin sowie 0,2 g des bläuen Farbstoffs 4 - [4 - (1 - Methyl - 4(1 H) - pyridyliden-1,3-butenyliden]-3-methyl-1 -phenyl^-pyrazolin-S-on, gelöst in 20 ecm Dimethylformamid, 40 ecm Methanol und 40 ecm Aceton, die mit 8 g Pentabromäthan und 2 g Hexabromäthan versetzt war, wurde unter Erzielung eines neutral dunkelschwarzgrau gefärbten Bogens auf Papier aufgezogen.
Belichtete man diesen sensibilisierten Bogen unter einer geeigneten Vorlage in einer Kopiermaschine vom Ozalidtyp, so erhielt man eine stark kontrastreiche schwarzweiße Direktpositivkopie des Originals, ohne daß die übliche Entwicklung mit Ammoniak oder wäßrigen Flüssigkeiten erforderlich war.
Belichtet man durch die Rückseite des sensibilisierten Materials, so erhält man Reflexkopien von einer Seite von auf beiden Seiten bedruckten Vorlagen.
Beispiel 5
Eine 8 g Nitrocellulose, 40 ecm Aceton, 40 ecm Methanol, 20 ecm Dimethylformamid, 0,2 g des gelben Farbstoffs 4-[(3-Äthyl-2(3 H)-benzoxazolyliden)-äthyliden]-3-methyl-1 -phenyl-5-pyrazolon und 16 g Tetrabromkohlenstoff enthaltende Lösung wurde auf einen 0,005 Zoll starken klaren Celluloseacetatfilm aufgebracht. Nach dem Trocknen wurde auf den ersten ein anderer Überzug aus einer Lösung von 0,2 g des Purpurfarbstoffs 3-Äthyl-5-[(l-methyl-2(l H)-pyridyliden)-äthyliden]-rhodanin und 4 g Tetrabromkohlenstoff in 100 ecm einer 10%igen Nitrocelluloselösung in 4 Teilen Aceton, 4 Teilen Methanol und 2 Teilen Dimethylformamid aufgebracht. Schließlich brachte man auf die ersten beiden noch eine dritte sensibilisierte Schicht aus einer Lösung von 0,2 g des blauen Farbstoffs 4-[4-(l-Methyl-4(l H)-pyridyliden -1,3 - butenyliden] - 3 - methyl -1 - phenyl - 2 - pyrazolin-5-on und 1 g Tetrabromkohlenstoff in einer gleichen 10%igen Nitrocelluloselösung auf.
Der erhaltene Film wurde nach dem Trocknen in vier Abschnitten mit einer 375-Watt-Photoflutlampe vom Reflektortyp aus einem Abstand von 10 Zoll wie folgt belichtet: der erste Abschnitt durch ein Kodak-Wrattenfilter Nr. 49 (Blau), der zweite Abschnitt durch ein Grünfilter Nr. 61 und der dritte Abschnitt durch ein Rotfilter Nr. 29; der restliche Abschnitt schließlich wurde direkt mit der normalen weißen Strahlung der Lampe belichtet.
Nach 4minutiger Belichtung erhielt man ein Bild, das in jedem Abschnitt die Farbe des zu kopierenden Gegenstands wiedergab.
Auf die gleiche Weise kann man bsi Ersatz der vorstehend verwendeten Farbfilter durch farbige Transparentvorlagen farbige direkte Positivkopien von Originalbildern erhalten.
Beispiel 6
An Stelle des in dem vorstehenden Beispiel 3 verwendeten Celluloseacetatfilms wurde ein Papierbogen auf gleiche Weise mit den drei sensibilisierten Schichten überzogen. Der erhaltene sensibilisierte Bogen ergab bei Belichtung durch einen Farbfilm mit einer Photoflutlampe eine genaue Farbkopie des Gegenstands.
Auf diese Weise kann man auch Farbkopien von verschiedenen Gegenständen, z. B. von mehrfarbigen technischen Zeichnungen, auf Pauspapier herstellen.
509 577/349
Beispiel 7 Eine Lösung des orangen Farbstoffs der Formel
C = CH — CH = C
CO
+N-C2H5
C-CH3
I-
mit der chemischen Bezeichnung 5 - [(3 - Äthyl-2(3) - benzoxazolyliden) - äthyliden] - 2 - methyl - 4 - thiazolon-äthiodid, die 0,3 g der Farbstoffkristalle, gelöst in 30 ecm Methanol, zusammen mit 8 g Tetrabromkohlenstoff, gelöst in 20 ecm Aceton, enthielt, wurde unter Erzielung eines intensiv orange gefärbten Bogens auf Papier aufgezogen.
Belichtete man diesen Bogen unter einer geeigneten
20
.CO
= CH-CH =
I-
+N — C2H5 Vorlage, so erhielt man eine stark kontrastreiche direkte Positivkopie der Vorlage.
Beispiel 8
Verwendet man an Stelle des Farbstoffs von Beispiel 5 2,2'-Bis-(5-[(3-äthyl-2(3)-benzoxazolyliden)-äthyliden]-3-äthyl-4-thiazolon)-trimethincyaniniodid der Formel
C2H5
N\
C — CH = CH — CH = C
C2H5
C = O
C = CH-CH = C
C2H5
so erhält man ein blaugrünes überzogenes Papier.
Beispiel 9 Ersetzt man den im Beispiel 5 genannten Farbstoff
Die Belichtung dieses sensibilisierten Bogens mit 35 durch 5-[(3Äthyl-2(3)-benzoxazolyliden)-äthyliden]-
einer Photoflutlampe unter einer geeigneten Vorlage ergibt eine direkte Positivkopie dieser Vorlage.
2 - ρ - dimethylaminostyryl - 4 - thiazolon - äthiodid der Formel
I-
COn
C = CH-CH = C
+N — C2H5
C — CH = CH
/CH3
CH3
Beispiel 10
so wird das überzogene Papier rosa. Belichtet man Ersetzt man den im Beispiel 5 verwendeten Farb-
den sensibilisierten Bogen mit einer Photoflutlampe 50 stoff durch 5 - [(3 - Äthyl - 2(3) - benzoxazolyliden)-unter einer geeigneten Vorlage, so erhält man eine
direkte Positivkopie derselben.
äthyliden] - 2 - [ß - (2,5 - dimethyl -1 - phenyl - 3 - pyrryl)-vinyl]-4-thiazolon-äthiodid der Formel
,CO.
C = CH-CH = C +N-C2H5
N-CH = CH
CH3
CH3
C2H5
so ist das überzogene Papier orange. Bei Belichtung dieses sensibilisierten Bogens mit einer Photoflutlampe unter einer geeigneten Vorlage erhält man eine direkte Positivkopie der Vorlage.
Beispiel 11
Ersetzt man den im Beispiel 5 verwendeten Farbstoff durch 5 - [(3 - Äthyl - 2(3) - benzoxazolyliden)-
äthyliden]-2-(l-piperidino)-4-thiazolon-äthiodid der Formel
I-
= CH-CH =
CH2 -
CH2
so ist das überzogene Papier orange. Bei Belichtung des so sensibilisierten Bogens mit einer Photoflutlampe unter einer geeigneten Vorlage erhält man eine direkte Positivkopie der Vorlage.
Beispiel 12
Eine Lösung von 10 mg des folgenden Farbstoffs:
3 - Äthyl -5-[ß-(3- äthyl - 5,6 - dimethyl - 2(3) - benzothiazolyliden-a-äthyl-äthyliden]-2-[(3-Äthyl-4-methyl- - phenylthiazol - äthiodid) - methylen] -A- thiazolidon,
der Formel
OV
C = CH-C = C
I N
C2H5 C2H5
CO. N-C2H5
C = CR- C
+ C-QiH5
C
-CH2
I
C2H5
und 0,5 g Tetrabromkohlenstoff, gelöst in 6 ecm einer Mischung aus gleichen Teilen Aceton, Methanol und Dimethylformamid, wurde unter Bildung eines intensiv blau gefärbten Bogens auf ein durchscheinendes Papier aufgebracht.
Bei Belichtung dieses Bogens in Kontakt mit einem geeigneten Subjekt auf die zur Herstellung von Reflexkopien übliche Weise erhielt man eine gute Reflexkopie der Vorlage.
In den vorstehenden Beispielen liegen die Anteile des halogenhaltigen Sensibilisierungsmittels zu Merocyanin zwischen 1 und 10 000 Gewichtsteilen Sensibilisierungsmittel auf jeweils 1 Gewichtsteil Merocyanin. Ein besonders bevorzugter Mengenanteilsbereich liegt zwischen 1 und 150 Gewichtsteilen Sensibilisierungsmittel auf jeweils 1 Gewichtsteil Merocyanin.

Claims (13)

Patentansprüche: -
1. Silberhalogenidfreies photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten, die Merocyaninfarbstoffe enthalten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer photolytisch aktiven Alkyl-, Aryl- oder Aralkylverbindung mit mindestens einem direkt an ein Kohlenstoffatom gebundenen Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod, als Sensibilisierungsmittel zur Beschleunigung der Ausbleichung des Merocyaninfarbstoffs bei Belichtung mit Licht geeigneter Wellenlänge, wobei der Merocyaninfarbstoff ein binukleares Merocyanin, komplexes Merocyanin, quaternisiertes Merocyanin, quaternäres Merocyaninsalz oder ein Derivat eines quaternären Merocyaninsalzes ist.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenanteile von halogenhaltigen! Sensibilisierungsmittel und Merocyanin zwischen 1 und 10 000 Gewichtsteilen Sensibilisierungsmittel pro Gewichtsteil Merocyanin betragen.
3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisierungsmittel eine Verbindung mit mindestens drei an einem einzigen Kohlenstoffatom sitzenden Halogenatomen enthält.
4. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisierungsmittel Tetrabromkohlenstoff enthält.
5. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisierungsmittel Pentabromäthan enthält.
6. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisierungsmittel Hexabromäthan enthält.
7. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem frei tragenden Film aus einem chemisch inerten, plastischen Trägermaterial besteht, in welchem die photochemisch wirksamen Stoffe dispergiert sind.
8. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer oder mehrerer Schichten auf einem Träger vorliegt.
9. Material nach Anspruch 8 in Form mehrerer Schichten auf einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten für Licht verschiedener Wellenlängen empfindliche Merocyaninfarbstoffe enthalten.
10. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten sich auf einem Papierträger befinden.
11. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten sich auf einem durchscheinenden Träger befinden.
12. Trocken arbeitendes Verfahren zur direkten Erzeugung eines photographischen Positivbildes
23 24
in dem Material gemäß Anspruch 8, dadurch ge- die Fixierung des Bildes und die Zerstörung ihrer
kennzeichnet, daß die Schicht mit Licht einer auf Photoempfindlichkeit erfolgt ist.
den darin enthaltenen Merocyaninfarbstoff ab-
gestimmten Farbe belichtet wird. In Betracht gezogene Druckschriften:
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge- 5 Deutsche Patentschrift Nr. 832 392;
kennzeichnet, daß die Schicht erhitzt wird, bis französische Patentschrift Nr. 781 813.
509 577/349 5.65 θ Bundesdruckerei Berlin
DEH43423A 1960-08-19 1961-08-17 Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten, die Merocyaninfarbstoffe enthalten Pending DE1193804B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50696A US3102027A (en) 1960-08-19 1960-08-19 Direct positive dye bleach process and merocyanine composition therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193804B true DE1193804B (de) 1965-05-26

Family

ID=21966829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43423A Pending DE1193804B (de) 1960-08-19 1961-08-17 Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten, die Merocyaninfarbstoffe enthalten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3102027A (de)
DE (1) DE1193804B (de)
GB (1) GB991022A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275442A (en) * 1961-11-14 1966-09-27 Polacoat Inc Method of irreversibly darkening a bis (p-aminophenyl) vinyl carbonium polymethine leuco dye
US3477850A (en) * 1965-07-08 1969-11-11 Itek Corp Light sensitive heat erasable copying system
US3925077A (en) * 1974-03-01 1975-12-09 Horizons Inc Photoresist for holography and laser recording with bleachout dyes
US4389505A (en) * 1981-12-16 1983-06-21 Mobil Oil Corporation Plasticized polyacrylonitrile, a film thereof and a process for film preparation and plasticization
US6161109A (en) * 1998-04-16 2000-12-12 International Business Machines Corporation Accumulating changes in a database management system by copying the data object to the image copy if the data object identifier of the data object is greater than the image identifier of the image copy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR781813A (fr) * 1934-08-09 1935-05-22 Procédé pour la préparation de couches sensibles à la lumière capadles de donner des reproductions en couleurs
DE832392C (de) * 1949-09-08 1952-02-25 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zum Sensibilisieren bzw. Supersensibilisieren photographischer Emulsionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209983C (de) * 1908-06-07
US1926643A (en) * 1924-10-14 1933-09-12 Bialon Konrad Multicolor layer for color-photography and process of manufacturing the same
US1804674A (en) * 1926-02-02 1931-05-12 Eastman Kodak Co Photographic sensitizer and process for making it
GB486006A (en) * 1936-10-27 1938-05-27 Christopher William Crouch Whe Improvements in colour photography
US2186624A (en) * 1937-04-26 1940-01-09 Eastman Kodak Co Merotricarbocyanine dye and photographic emulsion
US2213745A (en) * 1937-09-06 1940-09-03 Eastman Kodak Co Making silver-free three-color prints
US2653152A (en) * 1950-08-04 1953-09-22 Haloid Co Cyanine dye and process of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR781813A (fr) * 1934-08-09 1935-05-22 Procédé pour la préparation de couches sensibles à la lumière capadles de donner des reproductions en couleurs
DE832392C (de) * 1949-09-08 1952-02-25 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zum Sensibilisieren bzw. Supersensibilisieren photographischer Emulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
GB991022A (en) 1965-05-05
US3102027A (en) 1963-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152608B (de) Halogensilberfreies photographisches Kopiermaterial fuer das Farbausbleichverfahren
US3102810A (en) Print-out cyanine and styryl dye bases and process of producing litho masters and the like therewith
DE2434171A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen
DE2161184A1 (de) Verfahren zur spektralen Sensibilisierung von photographischen Emulsionen
CH620305A5 (de)
DE2024340A1 (de) Photographische Silberhalogenid-Emulsionen
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE1914292C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2162062A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen
DE2454357A1 (de) Verfahren zur spektralsensibil-lisierung photographischer lichtempfindlicher emulsionen
DE1193804B (de) Silberhalogenidfreies, photographisches Kopiermaterial mit Ausbleichschichten, die Merocyaninfarbstoffe enthalten
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2026091A1 (de) Farbstoffsensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsionen
DE2017053A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2363216A1 (de) Direktpositive silberhalogenidemulsion
DE963834C (de) Supersensibilisiertes photographisches Material
DE1075944B (de) Mehrfachkontrast-Halogensilberemulsion
DE2437868A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische halogensilberemulsionen
DE1547693A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2164275A1 (de) Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial
DE2301272A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2454300A1 (de) Verfahren zum spektralen sensibilisieren einer lichtempfindlichen photographischen emulsion
DE2046672C3 (de) Lichtempfindliche, spektral sensi bihsierte photographische Silberhaloge nidemulsion
DE2458428A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2055752C3 (de) Photographisches direkt-positives Aufzeichnungsmaterial