DE1193614B - Elektronenroehre mit einem mit sekundaer-emissionsfaehigem Material bedeckten Gitter - Google Patents

Elektronenroehre mit einem mit sekundaer-emissionsfaehigem Material bedeckten Gitter

Info

Publication number
DE1193614B
DE1193614B DEE20714A DEE0020714A DE1193614B DE 1193614 B DE1193614 B DE 1193614B DE E20714 A DEE20714 A DE E20714A DE E0020714 A DEE0020714 A DE E0020714A DE 1193614 B DE1193614 B DE 1193614B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
secondary emissive
anode
covered
secondary emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE20714A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Robertson Sinclair
Springfield Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
English Electric Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Valve Co Ltd filed Critical English Electric Valve Co Ltd
Publication of DE1193614B publication Critical patent/DE1193614B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00

Description

  • Elektronenröhre mit einem mit sekundäremissionsfähigem Material bedeckten Gitter Die Erfindung betrifft eine Elektronenröhre mit einer Glühkathode, einer Steuerelektrode, einem mit sekundäremissionsfähigem Material bedeckten Gitter und einer Anode. Röhren der vorstehend genannten Art werden beispielsweise als Elektronenvervielfacher verwendet.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Verwendung der Röhre als elektronischer Schalter die Dicke der sekundäremissionsfähigen Schicht derart gering, daß in ihr der Malter-Effekt auftritt.
  • Der Malter-Effekt ist in einer Veröffentlichung mit dem Titel »Feldemission dünner Schichten (Thin FilmFieldEmission)«von Louis Malter in Band50 der Physical Review, 1. Juli 1936, beschrieben. Eine dünne Schicht eines geeigneten Isoliermaterials, beispielsweise Magnesiumoxyd, zeigt unter Elektronenbeschuß in Gegenwart einer benachbarten Sammelelektrode, die auf einem ihr gegenüber geeigneten positiven Potential liegt, eine Sekundärelektronenemission, die den Aufbau einer positiven Ladung auf der Oberfläche der Schicht zur Folge hat. Diese positive Ladung wirkt durch die dünne Schicht hindurch und erzeugt einen hohen Spannungsgradienten in ihr, woraus sich eine Elektronenemission durch die Oberfläche ergibt. Bei einer Ausführungsform der Röhre wird die Kathode von der Steuerelektrode, dem den Malter-Effekt zeigenden Gitter und der Anode in der sogenannten Reihenfolge koaxial umgeben.
  • Vorzugsweise besteht die den Malter-Effekt offenbarende sekundäremissionsfähige Schicht aus Magnesiumoxyd.
  • Die beschriebene Röhre wirkt als selbsthaltender elektronischer Schalter, da der Malter-Effekt nach dem Anfangsimpulsbeschuß des Gitters mit dem sekundäremissionsfähigen Material durch Primärelektronen so lange anhält, bis er durch Potentialumkehr- unterbrochen wird. Dies erfolgt durch Absenkung der Anodenspannung oder merkliche Anhebung des Potentials des mit dem sekund äremissionsfähigen Material belegten Gitters.
  • Nach der Zeichnung enthält eine evakuierte Hülle 1 eine zylindrische Anode 2, in deren Achse eine (geheizte) Kathode 3 liegt. Diese wird koaxial von einem zylindrischen Steuergitter 4 umgeben, welches seinerseits von einem zwischen Steuergitter und Anode gelegenen Gitter 5, das mit einer dünnen Schicht, die den Malter-Effekt zeigt, beispielsweise Magnesiumoxyd, belegt ist, koaxial umgeben ist.
  • Im Betrieb liegen Kathode und Gitter 5 auf oder ; etwa auf Erdpotential, und die Anode kann eine Spannung von -i-200 Volt oder darüber hinaus (in bezug auf Kathode) haben. Gitter 4 kann z. B. eine Vorspannung von -10 Volt in bezug auf Kathode erhalten.
  • Wird Gitter 4 gesperrt, d. h. wird die Vorspannung angelegt, so fließt kein Strom. Wird jedoch dem Gitter 4 ein kurzer positiver Impuls erteilt, so emittiert die Malter-Effekt-Schicht auf Gitter 5 stark, und dieser Emissionsstrom wird von der Achse aufgenommen. Die Malter-Effekt Emission wird beendet, wenn die Anodenspannung abgesenkt wird oder das Potential des Gitters 5 merklich angehoben wird. Die Röhre arbeitet dann wie ein sehr empfindliches (gepoltes) Relais oder eine Triggerdiode. Bei Inbetriebsetzung der Röhre muß die Vorspannung des Steuergitters 4 abgeschaltet werden, bevor an Gitter 5 und an die Anode Spannungen angelegt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Elektronenröhre mit einer Glühkathode, einer Steuerelektrode, einem mit sekundäremissionsfähigem Material bedeckten Gitter und einer Anode, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung der Röhre als elektronischer Schalter die Dicke der sekundäremissionsfähigen Schicht derart gering ist, daß in ihr der Malter-Effekt auftritt. 2. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäremissionsfähige Schicht aus Magnesiumoxyd besteht. 3. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkathode (3) von der Steuerelektrode (4), dem mit der den Malter-Effektzeigenden sekundäremissionsfähigenSchicht belegten Gitter (5) und der Anode (2) in der genannten Reihenfolge koaxial umgeben ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1019 391; französische Patentschrift Nr. 823 347; schweizerische Patentschrift Nr. 224 294.
DEE20714A 1960-03-11 1961-03-08 Elektronenroehre mit einem mit sekundaer-emissionsfaehigem Material bedeckten Gitter Pending DE1193614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1193614X 1960-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193614B true DE1193614B (de) 1965-05-26

Family

ID=10881322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE20714A Pending DE1193614B (de) 1960-03-11 1961-03-08 Elektronenroehre mit einem mit sekundaer-emissionsfaehigem Material bedeckten Gitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193614B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823347A (fr) * 1936-06-22 1938-01-18 Philips Nv Tube à décharges électriques
CH224294A (de) * 1940-07-19 1942-11-15 Fides Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektronenvervielfachern und nach diesem Verfahren hergestellter Elektronenvervielfacher.
DE1019391B (de) * 1955-03-28 1957-11-14 Ibm Deutschland Fotoelektrische Schaltroehre, insbesondere bistabile fotoelektrische Schaltroehre mit Fotokathode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823347A (fr) * 1936-06-22 1938-01-18 Philips Nv Tube à décharges électriques
CH224294A (de) * 1940-07-19 1942-11-15 Fides Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elektronenvervielfachern und nach diesem Verfahren hergestellter Elektronenvervielfacher.
DE1019391B (de) * 1955-03-28 1957-11-14 Ibm Deutschland Fotoelektrische Schaltroehre, insbesondere bistabile fotoelektrische Schaltroehre mit Fotokathode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757114C (de) Kippschwingungserzeuger vom Multivibratortyp
DE3019760C2 (de) Gasentladungs-Schaltröhre mit gekreuzten Feldern
DE2929549A1 (de) Feldemissions-elektronenkanone
DE2223270A1 (de) Bildaufnahmesystem mit pyroelektrischer Photokatode
CH353033A (de) Anordnung zur optischen Wiedergabe von Information mit einem flächenelementweise erregbaren Leuchtphosphorschirm
DE1240549B (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeroehre
DE1193614B (de) Elektronenroehre mit einem mit sekundaer-emissionsfaehigem Material bedeckten Gitter
DE1215270B (de) Photokathode
DE1244310B (de) Elektrisch verstaerkendes Bauelement mit duennen isolierenden Festkoerperschichten
AT127570B (de) Lichtelektrische Anordnung.
DE965435C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beendigen der Dauer einer Roentgenaufnahme
DE1194508B (de) Elektrostatische Kathodenstrahlschreibroehre
DE668886C (de) Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE917557C (de) Anordnung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE933693C (de) Laufzeitroehre
DE893348C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Impulsfolge in eine entsprechende halber Haeufigkeit
DE905177C (de) Entladungsroehre
DE288704C (de)
DE475486C (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Entladungsroehre
DE721937C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, wie Leuchtroehren, Gleichrichter, Senderoehren und Verstaerkerroehren
DE1019391B (de) Fotoelektrische Schaltroehre, insbesondere bistabile fotoelektrische Schaltroehre mit Fotokathode
DE653766C (de) Kaskadenverstaerker mit Spannungsverstaerkervorstufen mit kalter Kathode und sehr hohem Anodenwiderstand
DE731000C (de) Gleichstromverstaerkerschaltung
AT140063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gasfüllung.
DE637933C (de) Mit Gas- oder Metalldampf gefuellte Entladungsroehre fuer Verstaerker- oder Sendezwecke