DE1193367B - Apparat zur fotoelektrischen Reproduktion von Bildern - Google Patents

Apparat zur fotoelektrischen Reproduktion von Bildern

Info

Publication number
DE1193367B
DE1193367B DEF28649A DEF0028649A DE1193367B DE 1193367 B DE1193367 B DE 1193367B DE F28649 A DEF28649 A DE F28649A DE F0028649 A DEF0028649 A DE F0028649A DE 1193367 B DE1193367 B DE 1193367B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drums
shaft
cam member
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28649A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles E Doran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Camera and Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Camera and Instrument Corp filed Critical Fairchild Camera and Instrument Corp
Publication of DE1193367B publication Critical patent/DE1193367B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G03f
Deutsche Kl.: 57d-10
Nummer: 1193 367
Aktenzeichen: F 28649IX a/57 d
Anmeldetag: 9. Juni 1959
Auslegetag: 20. Mai 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparat für die fotoelektrische Reproduktion von Bildern mit zwei drehbaren, miteinander verbundenen Trommeln, von denen die eine die Bildvorlage trägt, während auf der anderen der Aufzeichnungsträger befestigt ist, ferner mit zwei elektrisch und mechanisch miteinander verbundenen, längs der Trommeln während deren Drehung verschiebbaren Signalwandlern, von denen der erste die Bildvorlage abtastet und der abgetasteten Information entsprechende elektrische Signale an den zweiten Wandler abgibt, der diese in für die Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger geeignete Signale umformt und diese Signale auf den Aufzeichnungsträger überträgt, und mit Einrichtungen zum Verändern des Verhältnisses der Drehgeschwindigkeiten der beiden Trommeln und der Geschwindigkeiten der Längsbewegung der beiden Wandler entlang den Trommeln.
Mit Apparaten der vorstehenden Art lassen sich Bildvorlagen in jedem gewünschten Verkleinerungsoder Vergrößerungsmaßstab auf den Aufzeichnungsträgern übertragen.
Bei einem bekannten Apparat der vorstehenden Art führen die Trommeln eine hin- und herschwingende Drehbewegung aus, wobei sich der Reproduktionsmaßstab in der Umfangsrichtung der Trommeln durch eine Änderung der Amplitude der Schwingbewegung der einen Trommel gegenüber derjenigen der anderen Trommel verändern läßt.
Eine andere bekannte Möglichkeit, den Reproduktionsmaßstab in der Umfangsrichtung der Trommeln zu verändern, besteht bei Apparaten mit stets in ein und derselben Richtung umlaufenden Trommeln darin, daß eine der beiden Trommeln durch Trommeln unterschiedlichen Durchmessers austauschbar ist.
Die bekannten Apparate mit schwingender Drehbewegung der Trommeln haben den Nachteil, daß die Trommeln für jeden Abtasthub an den beiden Umkehrpunkten, d. h. zweimal, abgebremst und in der Gegenrichtung wieder beschleunigt werden müssen. Dadurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Apparate in starkem Maße begrenzt.
Bei den mit austauschbaren Trommeln arbeitenden Apparaten ist die erzielbare Arbeitsgeschwindigkeit weitaus größer als bei den Schwingtrommelapparaten, doch besteht bei den ersteren wiederum der andere Nachteil, daß mehrere Trommeln von unterschiedlichem Durchmesser auf Vorrat gehalten werden müssen und das Auswechseln der Trommeln einen umständlichen und zeitraubenden Arbeitsvorgang darstellt. Abgesehen davon ist eine auch nur Apparat zur fotoelektrischen Reproduktion
von Bildern
Anmelder:
Fairchild Camera & Instrument Corporation,
Syosset,N.Y. (V.St.A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
15
Als Erfinder benannt:
Charles E. Doran, Wantagh, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Juni 1958
annähernd kontinuierliche Veränderung des Reproduktionsmaßstabes wegen der hierfür erforderlichen Vielzahl verschiedener Trommeln kaum möglich.
Demgegenüber schafft die Erfindung einen Apparat der eingangs genannten Art, bei welchem sich die Trommeln stets nur in einer Richtung drehen und trotzdem der Reproduktionsmaßstab ohne die Notwendigkeit eines Auswechselns einer Trommel verändert werden kann, wobei sogar ohne weiteres eine kontinuierliche Änderung erzielbar ist.
Der sich durch die vorstehenden Eigenschaften auszeichnende erfindungsgemäße Apparat ist dadurch gekennzeichnet, daß die eine Trommel in an sich bekannter Weise gleichmäßig rotiert und daß die andere Trommel von der einen Trommel über eine Getriebeeinrichtung derart angetrieben ist, daß sie eine Teilumdrehung mit der dem gewählten Abbildungsmaßstab entsprechenden Drehgeschwindigkeit und den Rest zu einer vollen Umdrehung mit einer solchen Geschwindigkeit rotiert, daß die Umlaufzeiten beider Trommeln gleich sind, wobei die Getriebeeinrichtung ein Differentialgetriebe mit drei umlaufenden Gliedern aufweist, von denen das eine von der einen Trommel angetrieben ist, das zweite die andere Trommel antreibt und das dritte über eine von der einen Trommel angetriebene Vorrichtung derart in Schwingbewegung versetzbar ist, daß es pro Um-
509 570/2Ϊ6
3 4
drehung der einen Trommel eine Schwingung aus- Welle. In die Schnecke 36 greift ein Schneckenrad 38 führt. ein, das an einer Welle befestigt ist, die ein Antriebs-
Die kontinuierliche Veränderung des Abbildungs- rad 40 trägt. Zwischen dem Antriebsrad 40 und maßstabes läßt sich leicht dadurch herbeiführen, daß einem zugehörigen weiteren Rad 44 erstreckt sich ein man die Amplitude der S'chwingbewegung des dritten 5 vorzugsweise aus einem verhältnismäßig undehnumlaufenden Gliedes des Differentialgetriebes ver- baren Material, wie Stahl, bestehendes endloses Band änderbar gestaltet. 42. Einer der Abschnitte des Bandes 42 ist an der
Ein Ausführungsmerkmal der Erfindung besteht Wandleranordnung 20 befestigt, so daß die letztere darin, daß die zwischen das dritte umlaufende Glied entlang den Stäben 22 verschoben wird, wenn sich und die eine Trommel eingeschaltete Vorrichtung io das Rad 40 dreht.
eine von einem Nockenglied hin- und herbeweglich Ein Gehäuse 46 umschließt zwei Antriebseinrich-
angetriebene Zahnstange aufweist, die in ein mit dem tungen mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis, dritten umlaufenden Glied verbundenes Zahnritzel von denen eine zwischen die Wellen 14 und 16 geeingreift, wobei das Nockenglied von der einen Trom- schaltet ist, während die andere die Drehbewegung mel drehbar angetrieben ist. 15 des Rades 44 auf das Antriebsrad 60 des über das
Die Veränderbarkeit der Amplitude der Schwing- Laufrad 50 geführten endlosen Bandes 54 zur Verbewegung des dritten umlaufenden Gliedes des Dif- Schiebung der Wandleranordnung 18 überträgt. Die ferentialgetriebes läßt sich in dem vorstehenden Falle erstgenannte Antriebseinrichtung ist in näheren dadurch herbeiführen, daß man dem Nockenglied Einzelheiten in F i g. 2 dargestellt,
eine sich in seiner Achsrichtung kontinuierlich an- 20 Der entlang der Trennwand 11 verschiebbare dernde Umfangsform gibt, das Nockenglied axial Wandler 18 tastet während der Verschiebung die verschiebbar, aber drehfest auf einer von der einen Bildvorlage ab und liefert der abgetasteten Bildinfor-Trommel angetriebenen Welle montiert und die Zahn- mation entsprechende elektrische Signale über einen stange stets an der gleichen Stelle bezüglich dieser Verstärker 56 an den Wandler 20, der diese in die Welle mit dem Nockenglied in Verbindung treten 25 Bewegung eines Schreibstiftes umformt, der die Siläßt. gnale während der Verschiebung des Wandlers 20
Vorzugsweise ist das Nockenglied so geformt, daß entlang der rotierenden Trommel 12 auf den Aufdie Zahnstange in jeder axialen Stellung des Nocken- zeichnungsträger überträgt.
gliedes zu Beginn einer Hin- und Herbewegung eine Die F i g. 2 zeigt die Antriebseinrichtung mit ver-
im Raum festliegende Stellung einnimmt. 30 änderlichem Übersetzungsverhältnis, die zwischen die
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in Wellen 14 und 16 der beiden zylindrischen Trommeln der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausfüh- 10 und 12 geschaltet ist. An der Welle 16 ist ein rungsform näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Kegelzahnrad 112 befestigt, das in ein Kegelzahnrad
F i g. 1 den erfindungsgemäßen Apparat in per- 114 eingreift, welches an einer Welle 116 angebracht spektivischer Ansicht, 35 ist. An der Welle 116 sind außerdem ein Stirnzahn-
F i g. 2 das Differentialgetriebe mit zugehörigen rad 118 und ein Kegelzahnrad 120 befestigt, wobei Einrichtungen, über das die andere Trommel von der das letztere eines der umlaufenden Eingangsglieder einen Trommel her angetrieben wird, eines Differentialgetriebes 122 bildet, das späte/ noch
F i g. 3 die Nockenvorrichtung zum Antrieb der mit beschrieben wird.
dem dritten umlaufenden Glied des Differential- 40 Das Stirnzahnrad 118 greift in ein leer laufendes getriebes verbundenen Zahnstange in Seitenansicht, Zahnrad 124 ein, das wiederum mit einem Stirnzahn-
F i g. 4 den Querschnitt durch die Nocken entlang rad 126 im Eingriff steht, das an einer Welle 128 beder Linie V-V in F i g. 3 und festigt ist. Die Durchmesser der Zahnräder 112,114,
F i g. 5 einen Ausschnitt aus einer gegenüber der 118 und 126 sind so aufeinander abgestimmt, daß sie Vorrichtung gemäß F i g. 3 etwas abgeänderten Vor- 45 eine vollständige Umdrehung des Zahnrades 126 für richtung in Seitenansicht. eine jede Umdrehung der Trommel 12 bewirken. Auf
In F i g. 1 sind zwei zylindrische drehbare Trom- die Welle 128 ist mittels eines Keiles 132 ein komeln 10 und 12 zu sehen, deren Antriebswellen 14 nisches Nockenglied 130 drehfest, aber in Achsrich- und 16 im wesentlichen fluchten. Die Trommel 10 tung der Welle verschiebbar montiert. An einem Ende trägt auf ihrem Umfang die Bildvorlage. Der Auf- 50 des Nockens 130 ist ein Halteglied 134 mit Nut 136 zeichnungsträger ist auf dem Umfang der Trommel befestigt. In die Nut 136 greift ein Ende eines 12 befestigt. Bildvorlage und Aufzeichnungsträger Einstellarmes 84 ein, der in näheren Einzelheiten in haben jeweils Blattform und können an einer ihrer Verbindung mit F i g. 3 beschrieben wird. Das Kanten in einen Schlitz 11 zur Mitte der Trommel Nockenglied 130 wird zusammen mit dem Halteglied hin eingeschoben und darin festgeklemmt werden. 55 134 entlang der Welle verschoben, wenn sich der
Neben den Trommeln 10 und 12 sind zwei Arm 84 (F i g. 3) entlang der Welle 128 bewegt. In-Wandleranordnungen 18 bzw. 20 hin- und her- folge der konischen Gestalt des Nockens 130 bewirkt verschiebbar. Sie laufen entlang Führungsstangen 22, dessen axiale Verschiebung in Richtung von dem die zu den Wellen 14 und 16 im wesentlichen parallel Zahnrad 126 weg, daß das angrenzende Ende einer verlaufen. An der Welle 16 ist ein Schneckenrad 30 60 Zahnstange 138 an Teilen der Nockenfläche mit fortaxial fluchtend befestigt, das in eine auf der Aus- schreitend kleiner werdenden Nockenradien anliegt, gangswelle 26 eines Motors 24 sitzende Schnecke 28 Die Zahnstange 138 ist in Richtung ihrer Längseingreift. Wenn der Motor 24 läuft, wird die Welle achse hin- und herbeweglich montiert und durch eine 16 durch die Schnecke 28 und das Schneckenrad 30 Feder 140 in solcher Weise belastet, daß sie für den kontinuierlich gedreht. An der Welle 16 ist außerdem 65 Betrachter der F i g. 3 konstant nach rechts gedrückt eine Schnecke 32 befestigt, die in ein Schneckenrad wird. Demzufolge bleibt sie stets an der Nocken-34 eingreift und dieses antreibt. Das Schneckenrad fläche in Anlage, wenn ihr unterschiedliche Teile von 34 sitzt auf einer mit einer Schnecke 36 ausgestatteten dieser geboten werden. Das an der Nockenfläche an-
5 6
liegende Ende kann zur Verminderung der Reibung teil, der durch diese geteilte Konstruktion erzielt wird,
mit einem Kugel- oder Rollenlager ausgestattet sein. besteht darin, daß man eine unterschiedliche Ver-
Die Zähne 142 der Zahnstange 138 greifen in ein größerung oder Verkleinerung in den beiden zuein-
Zahnradritzel 144 ein, das auf einer Welle 146 be- ander senkrechten Richtungen auf der Bildvorlage festigt ist. Ein Ende dieser Welle erstreckt sich in das 5 erhalten kann, indem einer der Arme 84' gegenüber
Differentialgetriebe 122 und stellt das zweite um- dem anderen versetzt auf der Welle 174 angeordnet
laufende Eingangsglied von diesem dar. Innerhalb wird, die von derjenigen der anderen Halbmutter ver-
des Differentialgetriebes 122 ist die Welle 146 in schieden ist.
solcher Weise gegabelt, daß ein in ein Wellenlager
147 passender Ast und zwei quer verlaufende Äste io Arbeitsweise
vorhanden sind, auf denen frei drehbar Kegelräder
148,150 angeordnet sind. Die Kegelräder 148,150 Wenn der Motor 24 lauft, dreht seine Ausgangsgreifen in das Kegelrad 120 ein. welle 26 die Zahnräder 28 und 30 und die Welle 16.
In die Zahnräder 148 und 150 greift ein viertes Die Drehung dieser letztgenannten Welle ruft die Kegelrad 152 des Differentialgetriebes ein, das das 15 erwünschte Drehung der zylindrischen Trommel 12 umlaufende Ausgangsglied des Differentialgetriebes hervor, und sie bewirkt auch, daß das Kegelrad 112 bildet. Es ist an einer Hohlwelle 154 befestigt, die zu das S'tirnzahnrad 126 mittels des Kegelzahnrades 114, der Welle 146 konzentrisch liegt und diese umgibt. der Welle 116 und der Stirnzahnräder 118 und 124 Außerdem ist an der Hohlwelle 154 ein Kegelrad in einem l:l-Verhältnis antreibt. Durch die Drehung 156 befestigt, das in ein leer laufendes Kegelrad 158 20 dieses letztgenannten Zahnrades wird die Welle 128 eingreift, welches wiederum mit einem Nockenkegel- gedreht und versetzt das auf ihr aufgekeilte Nockenrad 106 im Eingriff steht. Das letztere greift in ein glied 130 in Drehbewegung. Für den Augenblick sei Kegelzahnrad 162 ein, das auf der Welle 14 der die Frage der Anordnung des Nockengliedes 130 Trommel 10 befestigt ist. axial zur Welle 128 außer acht gelassen. Die Nocken-
Eine der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 25 folgezahnstange 138 wird auf Grund der besonderen
entsprechende ähnlich aufgebaute Vorrichtung kann eben angegebenen Nockenform über eine gewählte
auch als Antriebseinrichtung zwischen die Räder 58 Amplitude geradlinig und in linearer Beziehung zu
und 60 der beiden endlosen Bänder eingeschaltet sein. der Drehung der Welle 128 und damit zu der Dre-
Das Nockenglied dieser Vorrichtung ist in den hung der Trommel 12 hin- und herbewegt.
F i g. 3 bis 5 mit dem Bezugszeichen 76 bezeichnet 30 Das Zahnritzel 144 folgt der Bewegung der Zahn-
und kann zusammen mit dem Nockenglied 130 mit- stange 138 und übersetzt die lineare Bewegung der
tels desselben Steuerknopfes 52 axial verstellt werden. Zahnstange in eine Drehbewegung von entsprechen-
Gemäß F i g. 3 sitzt der Steuerknopf auf einer der Amplitude. Diese Drehbewegung wird mittels der Welle 164, die einen mit Gewinde versehenen Teil 166 Welle 146 auf das Differentialgetriebe 122 überaufweist. Der Arm 84 weist eine Gewindebohrung 168 35 tragen, wobei die beiden quer verlaufenden Äste der auf, die mit dem Gewinde des Wellenteils 166 im Welle dazu dienen, diese Bewegung zusammen mit Eingriff steht. Die vorzugsweise gegabelten Enden des der Bewegung des auf der Eingangswelle 116 sitzen-Armes greifen in die Ringnuten 82 und 136 der den Kegelrades 120 auf das Kegelzahnrad 152 zu Halteglieder 80 bzw. 134 ein. Wenn der Knopf 52 übertragen. Der Differentialausgang findet über das und mit ihm die Welle 164 gedreht wird, wird der 4° Zahnrad 152, die Hohlwelle 154 und die Kegelzahn-Arm 84 entlang der Welle 164 vorwärts bewegt wer- räder 156,158,160 und 162 zur Welle 14 der zyden, wobei er die Nocken 76 und 130 mitnimmt. Das lindrischen Trommel 10 hin statt.
Stirnzahnrad 126 macht diese axiale Bewegung ent- Wenn sich die beiden Trommeln in irgendeiner lang der Welle 128 natürlich nicht mit. passenden Bezugsstellung befinden, ist das Nocken-
Die Fig. 4 stellt eine Schnittansicht entlang der 45 glied 130 in Drehrichtung vorzugsweise so angeord-
Linie 5-5 in Fig. 3 dar und zeigt die grundsätzliche net, daß es der Nockenfolgezahnstange 138 den Teil
Querschnittsform der beiden Nocken 76,130 als von kleinstem Radius für den gewählten Querschnitt
Archimedessche Spirale, d. h. als Ebenenkurve, die bietet. Wenn nun die Trommel 12 gedreht wird, dreht
durch einen Punkt erzeugt wird, der sich mit kon- sich der Nocken 130 mit ihr, und die Zahnstange
stanter Geschwindigkeit zu einem feststehenden 50 wird nach links (in F i g. 2 gesehen) um ein Stück
Punkt oder von diesem weg bewegt, während sich der verschoben, das dem Nockenteil von größtem Radius
von dem feststehenden Punkt ausgehende Radius- für den gewählten Querschnitt proportional ist. Dort,
vektor mit konstanter Geschwindigkeit dreht. Bei wo der größte Radius eine Drehung der Welle 14
einem solchen Nockenquerschnitt steht die Ampli- hervorruft, die der Eingangsdrehung von der Welle
tude des Zahnstangenhubes in linearer Beziehung zu 55 16 her gleich ist, wird ein l:l-Verhältnis bewirkt,
der Amplitude der Nockendrehung, wobei die letzt- und es findet weder eine Vergrößerung noch eine
genannte Amplitude in einem Verhältnis von 1:1 zu Verkleinerung der Bildvorlage statt,
der Drehung der beiden Zylindertrommeln steht. So Wenn der Nocken 130 von einer solchen axialen
wird, obzwar der zwischen den beiden Trommeln Stellung ausgehend auf der Welle 128 näher an das
bewirkte Antrieb veränderlich ist, die Linearität auf- 60 Zahnrad 126 heranbewegt wird, dann ist auch der
rechterhalten. größte Radius des neu gewählten Querschnittes auf
Die F i g. 5 zeigt eine Abwandlung des Armes 84, dem Nocken größer als vorher, so daß die Nocken-
der hier aus zwei Teilen 84' besteht. Statt der einzigen folgezahnstange 138 über das Ritzel 144 und das
Gewindebohrung gemäß F i g. 3 enthält jede Arm- nachfolgende, zu der Welle 14 der Trommel 10 füh-
hälfte eine halbe Gewindebohrung 168'. Da die Arm- 65 rende Getriebe eine größere Bewegungsamplitude
glieder 84' fest in die Nuten ihrer zugehörigen Halte- überträgt. In diesem Falle wird die Trommel 10 zu-
glieder 80 und 134 eingreifen, werden sie durch die nächst schneller gedreht als die Trommel 12 mit dem
Halbbohrungen 168 in ihrer Lage gehalten. Der Vor- Ergebnis einer Verkleinerung zwischen der Bild-
vorlage auf der Trommel 10 und der Aufzeichnung auf der Trommel 12.
Umgekehrt stellt die Aufzeichnung auf der Trommel 12 eine Vergrößerung des von der Trommel 10 getragenen Bildes dar, wenn der Nocken 130 aus der zuerst gewählten axialen Stellung heraus in eine von dem Zahnrad 126 weiter entfernte Stellung bewegt wird. Dies setzt natürlich die Annahme voraus, daß die Durchmesser der Trommeln 10 und 12 gleich sind. Die Verwendung mehrerer Trommeln unterschiedlichen Durchmessers hätte die Wirkung einer Erweiterung des Vergrößerungs- oder Verkleinerungsbereiches des Apparates.
Die Drehung der Welle 16 mittels des Motors 24 und des zugehörigen Getriebes verursacht auch eine Drehung der Schnecke 32 und des benachbarten Schneckenrades 34. Über die andere Schnecke 36 und das Zahnrad 38 wird das Antriebsrad 40 mit einer Geschwindigkeit gedreht, die im Vergleich zu derjenigen der Welle 16 verhältnismäßig klein ist. Das sich drehende Rad 40 zieht das Band 42 mit der Ausgangswandleranordnung 20 entlang den Stäben 22. Die Bewegung des Bandes 42 verursacht eine Drehung der Welle 44, die zu der als Differentialgetriebe ausgebildeten anderen Antriebseinrichtung führt, welche in ähnlicher Weise, wie eben beschrieben, das Antriebsrad 60 mit veränderbarer Geschwindigkeit antreibt.
Wenn die beiden Nockenglieder 76 und 130 an verschiedenen axialen Punkten entlang der Welle 164 so, wie in Verbindung mit F i g. 5 erläutert, angeordnet werden, kommt es zu demselben Vorgang im Hinblick auf die Vergrößerung oder die Verkleinerung, wie beschrieben, wobei allerdings die Vergrößerung oder Verkleinerung in der einen Richtung größer ist als in der dazu senkrechten anderen Richtung. Es kann beispielsweise für bestimmte Arten künstlerischer Arbeit erwünscht sein, das Vorlagebild bei der Reproduktion in einer Richtung zu verlängern. Eine solche Verzerrung ist durch Anordnung der Arme 84 an verschiedenen axialen Stellen auf der Welle 164 erzielbar.
Die Erfindung wurde vorstehend mit Bezug auf ihre Anwendung auf Gravier- oder Kopiermaschinen beschrieben, die fotoelektrische Einrichtungen zum Abfühlen der Bildinformation aufweisen. Es ist jedoch für den Fachmann offensichtlich, daß die Erfindung auch auf Maschinen anwendbar ist, die mit mechanischen oder anderen Mitteln als Abtastelement ausgestattet sind. Der Ausgangswandler kann eine Heißdraht-Graviereinrichtung für plastische Schichten od. dgl., ein Lichtventil für eine fotografische Aufzeichnung oder irgendeine andere von verschiedenen allgemein bekannten Aufzeichnungseinrichtungen aufweisen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Apparat für die fotoelektrische Reproduktion von Bildern mit zwei drehbaren, miteinander verbundenen Trommeln, von denen die eine die Bildvorlage trägt, während auf der anderen der Aufzeichnungsträger befestigt ist, ferner mit zwei elektrisch und mechanisch miteinander verbundenen, längs der Trommeln während deren Drehung verschiebbaren S'ignalwandlern, von denen der erste die Bildvorlage abtastet und der abgetasteten Information entsprechende elektrische Signale an den zweiten Wandler abgibt, der diese in für die Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger geeignete Signale umformt und diese Signale auf den Aufzeichnungsträger überträgt, und mit Einrichtungen zum Verändern des Verhältnisses der Drehgeschwindigkeiten der beiden Trommeln und der Geschwindigkeiten der Längsbewegung der beiden Wandler entlang den Trommeln, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Trommel (12) in an sich bekannter Weise gleichmäßig rotiert und daß die andere Trommel (10) von der einen Trommel (12) über eine Getriebeeinrichtung (F i g. 3) derart angetrieben ist, daß sie eine Teilumdrehung mit der dem gewählten Abbildungsmaßstab entsprechenden Drehgeschwindigkeit und den Rest zu einer vollen Umdrehung mit einer solchen Geschwindigkeit rotiert, daß die Umlaufzeiten beider Trommeln gleich sind, wobei die Getriebeeinrichtung ein Differentialgetriebe (122) mit drei umlaufenden Gliedern (120; 152; 146,148,150) aufweist, von denen das eine von der einen Trommel (12) angetrieben ist, das zweite (152) die andere Trommel (10) antreibt und das dritte (146,148,150) über eine von der einen Trommel angetriebene Vorrichtung derart in Schwingbewegung versetzbar ist, daß es pro Umdrehung der einen Trommel eine Schwingung ausführt.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Schwingbewegung des dritten umlaufenden Gliedes veränderbar ist.
3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen das dritte umlaufende Glied (146,148,150) und die eine Trommel (12) eingeschaltete Vorrichtung eine von einem Nockenglied (130) hin- und herbeweglich angetriebene Zahnstange (142) aufweist, die in ein mit dem dritten umlaufenden Glied (146, 148,150) verbundenes Zahnritzel (144) eingreift, wobei das Nockenglied (130) von der einen Trommel (12) drehbar angetrieben ist.
4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenglied (130) eine sich in seiner Achsrichtung kontinuierlich ändernde Umfangsform aufweist und axial verschiebbar, aber drehfest auf einer von der einen Trommel (12) angetriebenen Welle (128) sitzt und daß die Zahnstange (142) stets an der gleichen Stelle bezüglich dieser Welle (128) mit dem Nockenglied (130) in Verbindung steht.
5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenglied so geformt ist, daß die Zahnstange (142) in jeder axialen Stellung des Nockengliedes (130) zu Beginn einer jeden Hin- und Herbewegung eine im Raum festliegende Stellung einnimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 960 608;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 004 475.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 570/236 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF28649A 1958-06-09 1959-06-09 Apparat zur fotoelektrischen Reproduktion von Bildern Pending DE1193367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74064558 US2978536A (en) 1958-06-09 1958-06-09 Variable-ratio drive for electronic line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193367B true DE1193367B (de) 1965-05-20

Family

ID=24977451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28649A Pending DE1193367B (de) 1958-06-09 1959-06-09 Apparat zur fotoelektrischen Reproduktion von Bildern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2978536A (de)
DE (1) DE1193367B (de)
GB (1) GB908863A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618031A1 (de) * 1985-05-31 1987-01-08 Toshiba Kawasaki Kk Lichtstrahl-abtastgeraet

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588313A1 (de) * 1967-12-06 1970-12-10 Hell Rudolf Dr Ing Fa Verfahren zum Antrieb von Trommel-Klischiermaschinen
DE2147749C3 (de) * 1970-10-02 1974-08-15 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Anordnung zum elektromechanischen Herstellen von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß
US3817122A (en) * 1972-01-14 1974-06-18 Miller Printing Machinery Co Differential drive mechanism
US4154425A (en) * 1973-07-27 1979-05-15 Lucas Aerospace Limited Throttle valve for use in a gas turbine engine fuel control system
JP2008256011A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 傘歯車を用いた同心2軸機構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004475B (de) * 1956-10-13 1957-03-14 Hell Rudolf Dr Ing Fa Verfahren und Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von gerasterten oder ungerasterten Druckformen mit veraenderbarem Reproduktionsmassstab
DE960608C (de) * 1955-04-15 1957-03-21 Hell Rudolf Dr Ing Fa Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733510A (en) * 1956-02-07 darago
US2092765A (en) * 1932-12-19 1937-09-14 William A Hughes Electric machine
GB470435A (en) * 1935-07-05 1937-08-16 Francesco Alice Process and device for the reproduction of designs on printing plates by means of photo-electrically controlled gravers
GB549782A (en) * 1940-11-01 1942-12-07 Creed & Co Ltd Method of and apparatus for preparing facsimile master copies
GB762077A (en) * 1951-07-31 1956-11-21 Chambon Ltd Improved machine for producing a plurality of identical and juxtaposed cylindrical engravings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960608C (de) * 1955-04-15 1957-03-21 Hell Rudolf Dr Ing Fa Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
DE1004475B (de) * 1956-10-13 1957-03-14 Hell Rudolf Dr Ing Fa Verfahren und Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von gerasterten oder ungerasterten Druckformen mit veraenderbarem Reproduktionsmassstab

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618031A1 (de) * 1985-05-31 1987-01-08 Toshiba Kawasaki Kk Lichtstrahl-abtastgeraet
US4734715A (en) * 1985-05-31 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Variable light beam scanning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB908863A (en) 1962-10-24
US2978536A (en) 1961-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013347B4 (de) Federherstellungsvorrichtung zum Herstellen von Federn mit verschiedenen Formen
DE924306C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mit waehlbarem Reproduktionsmassstab durch lichtelektrische UEbertragung in Bildvorlagen
DE1193367B (de) Apparat zur fotoelektrischen Reproduktion von Bildern
DE1777269C2 (de) Antriebseinrichtung für die an der Stirnseite des Spindelständers im Arbeitsraum eines Mehrspindel-Drehautomaten vorgesehenen Werkzeugquerschlitten und/oder sonstige Zusatzeinrichtungen
DE3133729C2 (de) Schwingantriebsvorrichtung
EP1525810A1 (de) Multifunktionsfördertrommel
DE2552872A1 (de) Photokopiergeraet mit kraftuebertragungs-daempfervorrichtung
DE2451415C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Nähautomaten
DE2947747C2 (de) Rauhmaschine
DE3811891C2 (de)
DE2545635A1 (de) Transversal-schichteinrichtung
DE2610314C3 (de) Antriebsvorrichtung für die AbreiBwalzen von Kämmaschinen
DE2064676A1 (de) Schrittgetriebe
DE268041C (de)
DE1785348C3 (de) Kämmaschine
DE2046467A1 (de) Siebdruck-Rotationsmaschine
DE4336427A1 (de) Linearspindeltrieb zur Umsetzung von Drehbewegungen in eine Linearbewegung
DE2147749C3 (de) Anordnung zum elektromechanischen Herstellen von Druckformen mit veränderbarem Reproduktionsmaßstab und Rastermaß
DE1535001C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Umstellen und Stillsetzen wenigstens zweier rotierender Arbeitsorgane, insbesondere der Aurwickel- und Abzugswalze an Offenend-Spinnvorrichtungen
DE1497089C3 (de) Optisches Abbildungssystem
DE144019C (de)
DE897057C (de) Maschine zum Laeppen von Bohrungen von Werkstuecken
DE2260467A1 (de) Optische vorrichtung
DE1280042B (de) Vorrichtung zum Reproduzieren von fotografischen Kopien, insbesondere Farbkopien
DE852064C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abreisswalzen von Kaemmaschinen