DE1193227B - Metallische Bewehrungseinlage fuer Beton - Google Patents

Metallische Bewehrungseinlage fuer Beton

Info

Publication number
DE1193227B
DE1193227B DEH43946A DEH0043946A DE1193227B DE 1193227 B DE1193227 B DE 1193227B DE H43946 A DEH43946 A DE H43946A DE H0043946 A DEH0043946 A DE H0043946A DE 1193227 B DE1193227 B DE 1193227B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
reinforcement
rods
connection
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH43946A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Hufnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH43946A priority Critical patent/DE1193227B/de
Priority to AT769362A priority patent/AT264789B/de
Priority to AT738366A priority patent/AT273456B/de
Priority to CH1155762A priority patent/CH380350A/de
Priority to GB3813762A priority patent/GB1017587A/en
Publication of DE1193227B publication Critical patent/DE1193227B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Metallische Bewehrungseinlage für Beton Die Erfindung betrifft eine metallische Bewehrungseinlage für Beton unter zusätzlicher Verwendung von nichtmetallischem Material, insbesondere von Kunststoff, insbesondere als Verbindungsmittel z. B. an den Kreuzungspunkten oder sonstigen Berührungsstellen der metallischen Stäbe (Drähte).
  • Bei den bekannten Bewehrungsmitteln ergibt sich als Nachteil, daß beim Herstellen von Bewehrungsmatten aus glatten oder gerippten Stäben das Schweißen sich als kostspielig erweist bzw. die Stabstruktur an den Schweißstellen unerwünscht verändert wird.
  • An den Baustellen ist das metallische Schweißen fast unmöglich, weil es unrentabel ist, teuere Aggregate dort hinzuschaffen; hier hilft man sich dadurch, daß man beispielsweise an den Kreuzungsstellen die Stäbe zusammenbindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsmöglichkeit zu schaffen, die der statischen Bedingung gerecht wird, die also die Stabstruktur nicht unkontrollierbar beeinflußt und die zu wirtschaftlich günstiger Bedingung Bewehrungen zu erstellen erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, Kunststoff als Verbindungsmaterial zwischen wenigstens zwei Stäben zu verwenden. Kunststoff mit oder ohne metallische Einlagen an der Stabmantelfläche von Bewehrungsstäben anzubringen und deren Haftfähigkeit als Ersatz für das Profilieren zu erhöhen, ist an sich bekannt.
  • Von diesem Bekannten unterscheidet sich die Erfindung grundsätzlich dadurch, daß die metallischen Stäbe an den erwünschten Verbindungsstellen ganz oder teilweise mit nichtmetallischem Material - vorzugsweise mit Kunststoff - umgeben sind, so daß durch dieses Verbindungsmaterial die feste Struktur der metallischen Bewehrungseinlage bewirkt wird.
  • Betrachtet man z. B. eine Kreuzungsstelle zweier Stäbe, dann genügt es unter Umständen schon, einen entsprechend bemessenen Kunststofftropfen auf diese Kreuzungsstelle zu bringen, um die angestrebte Verbindung herzustellen.
  • Verfahrensmäßig wird zweckmäßig so vorgegan-Cen, daß an den Stellen, an denen das Schweißen erfolgen müßte, lediglich ein Tropfen Kunststoff entsprechender Größe auf das Material gebracht wird; dieser Kunststofftropfen umfließt die Kreuzungsstelle und erhärtet in kürzester Zeit, beispielsweise in einer halben Sekunde; dies ist abhängig vom gewählten Kunststoffmaterial, wobei beispielsweise Polyamide, Polyester usw. Verwendung finden können.
  • Die Tropfengröße, auch die Erhärtungszeit und die Fcstigkeit werden durch die Drahtstärken bestimmt. Falls erforderlich, kann man auch von mehreren Seiten jeweils einen Tropfen an die Verbindungsstelle heranbringen.
  • Selbstverständlich kann man auch über eine bestimmte Breite einen entsprechenden Flüssigkeitsstrom, z. B. bandähnlich, über die Kreuzungsstelle fließen lassen. Es können also beispielsweise Schlitzdüsen an den Vorrichtungen Verwendung finden, um das nichtmetallische Material aufzubringen; diese Schlitzdüsen können die Form eines Kreuzes (als ein Beispiel) aufweisen.
  • Will man beispielsweise zwei oder auch mehr Stäbe bündeln, d. h. parallelliegend vereinigen, dann wird man im Berührungsbereich der Stäbe Kunststoff vorsehen, um so den Zusammenhalt des Bündels zu erreichen.
  • Selbstverständlich können die so gebündelten Stäbe auch nur oder zusätzlich mit einem Kunststoffring, Kunststoffband (natürlich auch mehrere) zusammengehalten werden. Man kann dem Kunststoff auch noch beispielsweise metallische Bewehrungen zuordnen, d. h. man legt z. B. in einen Ring einen Metalldraht ein.
  • Fertigungsmäßig würde dies dann so aussehen, daß :man die Bündelung zunächst mittels Draht vornimmt und dann noch eine Kunststoffschicht aufbringt.
  • Die Längsverbindung kann man beispielsweise durch punktweises Anbringen von Kunststofftropfen im Verlauf der parallelliegenden Stäbe erreichen. Dabei brauchen die Stäbe sich nicht einmal unmittelbar zu berühren, ereil der Kunststoff Abstände überbrückt.
  • Man kann aber auch im Verlauf der Gesamtlänge Kunststoff vorsehen, d. h. eine vollständige Ummantelung, Bänder als Ringe od. dgl.
  • Um die Haftfähigkeit zwischen beispielsweise neben- bzw. übereinanderliegenden Stäben zu verbessern, kann man den Bewehrungsstäben eine entsprechende Form geben. Man kann gerippte, gerillte, ovale, halbrunde, gewellte Stäbe oder ähnlich geformte Drähte verwenden.
  • Als besonders günstig hat sich eine Anordnung erwiesen, deren Stäbe - im Querschnitt - halbrund gefertigt sind und die mit ihren flachen Seiten aufeinanderliegen. Vereinigt man diese Kreuzungsstellen durch Kunststofftropfen, dann ergibt sich ein weiteres Bewehrungsmittel.
  • Im gleichen Sinne kann man natürlich auch Stäbe anderen, beispielsweise quadratischen, rechteckigen usw., Querschnittes verwenden.
  • Durch die Erfindung ergeben sich erhebliche Vorteile, denn eine die Kunststoffauflage bzw. die Verbindung herstellende Vorrichtung ist einfach zu erstellen.
  • Man kann auch Handvorrichtungen verwenden, die an Baustellen zum Einsatz gelangen können. Man erwärmt beispielsweise den Kunststoff in einem vorgesehenen Behälter und läßt den Kunststoff dosiert auslaufen, indem man die Auslauföffnung an die Kreuzungsstelle bringt.
  • Schließlich ergibt sich durch die erfindungsgemäße Maßnahme noch der Vorteil, daß man die Verbindungsstellen besser kontrollieren kann als metallische Schweißstellen. Wie ein Schweißvorgang tatsächlich ausgeführt wurde, kann man zuverlässig nur durch Röntgenuntersuchung ermitteln oder durch Zerstörungsprüfung nachweisen, während bei der Kunststoffverbindung von außen erkennbar ist, wie das Abbinden bzw. die Güte der Verbindung oder die Lage der Stäbe zueinander gegeben ist.
  • Im übrigen ergibt sich als weiterer Vorteil, daß die Verbindungsstellen nicht eingedrückt sind wie die Schweißstellen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Metallische Bewehrungseinlage für Beton, bestehend aus Mehrfachstäben und/oder Bewehrungsmatten, mit festen Verbindungen an den Berührungsstellen, dadurch gekennzeichn e t, daß die metallischen Stäbe wenigstens an den Verbindungsstellen ganz oder teilweise mit nichtmetallischem Material, vorzugsweise Kunststoff, umgeben sind und daß durch dieses Material die feste Verbindung bewirkt ist. z. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß die Verbindung an den Kreuzungsstellen zweier Stäbe durch Aufbringen wenigstens eines Kunststofftropfens von wenigstens einer Seite her erfolgt. 3. Bewehrung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Verbindung bewirkenden Kunststoff eine Metallarmierung zugeordnet (eingelegt) ist. 4. Bewehrung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallelliegende Stäbe wenigstens im Berührungsbereich - im Verlauf der Gesamt- bzw. Teillänge - mit Kunststoff versehen sind. s. Bewehrung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, drei oder noch mehr Stäbe gebündelt und mit wenigstens einem Kunststoffring oder Kunststoffband zusammengehalten sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1778 042.
DEH43946A 1961-10-20 1961-10-20 Metallische Bewehrungseinlage fuer Beton Pending DE1193227B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43946A DE1193227B (de) 1961-10-20 1961-10-20 Metallische Bewehrungseinlage fuer Beton
AT769362A AT264789B (de) 1961-10-20 1962-09-28 Metallische Bewehrung für Stahlbeton
AT738366A AT273456B (de) 1961-10-20 1962-09-28 Metallische oder nichtmetallische Bewehrung
CH1155762A CH380350A (de) 1961-10-20 1962-10-02 Bewehrung
GB3813762A GB1017587A (en) 1961-10-20 1962-10-09 Improvements in or relating to a method of reinforcing concrete or like material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43946A DE1193227B (de) 1961-10-20 1961-10-20 Metallische Bewehrungseinlage fuer Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193227B true DE1193227B (de) 1965-05-20

Family

ID=7155366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43946A Pending DE1193227B (de) 1961-10-20 1961-10-20 Metallische Bewehrungseinlage fuer Beton

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT264789B (de)
DE (1) DE1193227B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196926A2 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Bristol Composite Materials Engineering Limited Bewehrungsmaterial
WO1991007565A1 (en) * 1989-11-10 1991-05-30 Tore Gisle Johannessen Production line for burglarproof grilles and grilles manufactured on said production line

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778042U (de) * 1958-04-16 1958-11-20 Kaufmann & Lindgens K G Bauplatte mit gitterfoermiger armierung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778042U (de) * 1958-04-16 1958-11-20 Kaufmann & Lindgens K G Bauplatte mit gitterfoermiger armierung.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196926A2 (de) * 1985-04-04 1986-10-08 Bristol Composite Materials Engineering Limited Bewehrungsmaterial
EP0196926A3 (en) * 1985-04-04 1988-03-02 Bristol Composite Materials Engineering Limited Core material
US4905929A (en) * 1985-04-04 1990-03-06 Bristol Composite Materials Engineering Ltd. Core material
WO1991007565A1 (en) * 1989-11-10 1991-05-30 Tore Gisle Johannessen Production line for burglarproof grilles and grilles manufactured on said production line

Also Published As

Publication number Publication date
AT264789B (de) 1968-09-10
AT273456B (de) 1969-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193227B (de) Metallische Bewehrungseinlage fuer Beton
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
DE1559568B2 (de) Spannglied
EP0025436B1 (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2820954A1 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
EP1669508A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE812206C (de) Traeger fuer schalungsfrei verlegbare Massivdecken
AT206161B (de) Bewehrungseinlage für flächenartige Betonteile
AT290263B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsmatten für Stahlbetonkonstruktionen
AT248656B (de) Bauelement
AT238919B (de) Verfahren zur Armierung von Beton
AT330832B (de) Spannbetontragwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE1484245A1 (de) Bewehrungselement fuer den Stahlbetonbau
DE591984C (de) Putztraegerplatte
DE3321771A1 (de) Zementbauteile mit bewehrung
DE1559568C3 (de)
DE3513669A1 (de) Verstaerkungsnetz
AT364930B (de) Gittertraeger fuer die bewehrung von betondecken od.dgl.
DE1263266B (de) Betonbauteil mit Buegelbewehrung
AT212987B (de) Bahn bzw. Platte aus Mineralfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2116193A1 (de) Armierungsstutzelement
DE2518133A1 (de) Bewehrungseinheit
CH382411A (de) Abstandhalter für die obere Bewehrung von Betonplatten, der auf der unteren Bewehrung aufliegt
DE1920389A1 (de) Stahlmatte fuer Stahlbetonbau