DE1192769B - Verfahren zum Herstellen eines auf Druck ansprechenden Klebemittels aus einem elastomeren Polymeren des Vinylanlagerungs-typs oder von Bindern oder Blaettern, die mit einem solchen Klebemittel ueberzogen sind - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines auf Druck ansprechenden Klebemittels aus einem elastomeren Polymeren des Vinylanlagerungs-typs oder von Bindern oder Blaettern, die mit einem solchen Klebemittel ueberzogen sind

Info

Publication number
DE1192769B
DE1192769B DEA35659A DEA0035659A DE1192769B DE 1192769 B DE1192769 B DE 1192769B DE A35659 A DEA35659 A DE A35659A DE A0035659 A DEA0035659 A DE A0035659A DE 1192769 B DE1192769 B DE 1192769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
irradiation
oxygen
polymer
acceptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35659A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adhesive Tapes Ltd
Original Assignee
Adhesive Tapes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adhesive Tapes Ltd filed Critical Adhesive Tapes Ltd
Priority claimed from FR840518A external-priority patent/FR1271374A/fr
Publication of DE1192769B publication Critical patent/DE1192769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1406Ultraviolet [UV] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4825Pressure sensitive adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • C09J2400/228Presence of unspecified polymer in the pretreated surface to be joined

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines auf Druck ansprechenden Klebemittels aus einem elastomeren Polymeren des Vinylanlagerungstyps oder von Bindern oder Blättern, die mit einem solchen Klebemittel überzogen sind Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Klebemitteln, die auf Druck ansprechen, sogenannte druckempfindliche Klebstoffe sowie auf Streifen, Bänder oder Blätter, die mit solchen Klebemitteln überzogen sind, und bezweckt, die Eigenschaften solcher Klebematerialien durch UV-Bestrahlung in einem bestimmten Wellenlängenbereich zu verbessern.
  • Die meisten auf Druck ansprechenden Klebemittel enthalten in einem gewissen Anteil ein elastomeres Polymeres vom Vinylanlagerungstyp, das mittels UV-Bestrahlung modifiziert werden kann. Beispiele solcher Polymerer sind: Naturgummi, Styrol-Butadien-Mischpolymere, Acrylnitril-Butadien-Mischpolymere, Isobutylenpolymere und -mischpolymere, Acryl- und Methacrylesterpolymere und -mischpolymere.
  • Bei solchen Polymeren können ganz allgemein zwei grundsätzlich verschiedene Wirkungen unter dem Einfluß von ultraviolettem Licht eintreten: 1. Abbaureaktionen auf Grund von Oxydation, bei der das Molekulargewicht des Polymeren abnimmt; 2. Querverbindungen oder Überkreuzbindungen (»Vernetzungen«), Polymerisierungsreaktionen, bei denen das Molekulargewicht des Polymeren zunimmt.
  • Unter gewöhnlichen Bedingungen überwiegt die Reaktion 1, und die rasche Verschlechterung dieser Polymeren im Sonnenlicht ist weitgehend dieser Wirkung zuzuschreiben.
  • Es ist bekannt, zum Zwecke der besseren Bedruckbarkeit von Polyäthylen bzw. thermoplastischen Stoffen, diese einer UV-Strahlung auszusetzen.
  • Ziel der Erfindung ist es Reaktionen des Typs 1 auf ein Mindestmaß herabzudrücken und Reaktionen des Typs 2 zu fördern und zu beschleunigen, wodurch den auf Druck ansprechenden Klebemitteln zahlreiche günstige Eigenschaften erteilt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines auf Druck ansprechenden Klebemittels aus einem elastomeren Polymeren vom Vinylanlagerungstyp oder von Bändern, Blättern oder Bögen, die mit einem solchen Klebemittel überzogen sind; sie besteht darin, daß das genannte Klebemittel, das Band oder der Bogen oder das Material, aus dem das Klebemittel gebildet werden soll, einer Bestrahlung mit elektromagnetischen Strahlen im ultravioletten Bereich einer Wellenlänge zwischen 2000 und 3000 A unterworfen wird, bis eine Vergrößerung des Molekulargewichts des genannten Polymeren herbeigeführt ist.
  • Es ist bekannt, die Querverbindung oder Vernetzung eines auf Druck ansprechenden elastomeren Klebemittels durch Erwärmen in Gegenwart eines Vernetzungsmittels, wie Schwefel oder Phenol-Aldehyd-Harzen herbeizuführen. Die gewonnenen Klebemittel sind aber im allgemeinen für die Verwendung bei niedriger Temperatur für thermoplastische Unterlagen, wie Polyäthylen oder Polyvinylchlorid unbrauchbar, und führen auch meist zu einer Verfärbung bei durchsichtigen Klebemitteln. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, Träger mit niedriger Erweichungstemperatur zu verwenden, auf denen ein Klebstoff an Ort und Stelle (in situ) der Vernetzung unterworfen wird, wobei diese Vernetzung ohne Verfärbung oder Verlust an Durchsichtigkeit des Klebematerials erreicht wird, da man erfindungsgemäß ohne Zuführung von Wärme arbeitet.
  • Die Wirkung einer Vernetzung eines Teiles oder der Gesamtheit eines auf Druck ansprechenden Klebemittels kommt in einer Vergrößerung der Kohäsion oder inneren Stärke zum Ausdruck. Es werden dann größere Kräfte gebraucht, um das Klebemittel zu deformieren oder abzuscheren. Ist die innere Vernetzung weit genug vorangetrieben, so wird ein plastisches Fließen fast völlig beseitigt. Klebemittel, die gemäß der Erfindung vernetzt worden sind, eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen während des Gebrauchs hohe Temperaturen auftreten. Ein Beispiel sind Malerschablonenbänder, die hohen Ofentemperaturen standhalten müssen und die sich dann leicht von den heißen Flächen ablösen lassen müssen, wenn die Ofenbehandlung beendet ist. Auch in der Elektroindustrie oder verwandten Gebieten, bei denen wechselnde Temperaturen auftreten können, ist die Fähigkeit eines Bandes, Streifens, Bogens oder Blattes, fest klebenzubleiben, von großer Bedeutung.
  • Erfindungsgemäß vernetzte Klebemittel zeigen vorteilhafte Eigenschaften, wenn sie auf Bändern oder Blättern verwendet werden, die für einen allgemeinen Gebrauch bei niedriger oder Raumtemperatur bestimmt sind. Offensichtlich ist es sehr wünschenswert, daß auf Druck ansprechende Klebemittel nicht abscheren, wenn sie unter einer dauernden Beanspruchung stehen, d. h. im Gebrauch sind. Wenn ein solches Abscheren des Klebemittels eintritt, können Pakete oder Päckchen, die unter Zugspannung zugeklebt wurden, wieder aufgehen, oder es können in dieser Weise gesicherte Gegenstände durch ständige Einwirkung der Schwerkraft herabfallen. Auf Druck ansprechende Klebestreifen, bei denen solche vernetzten Klebemittel angewendet werden, eignen sich daher besonders zum Einpacken, Umschnüren und für andere Anwendungsarten, bei denen es auf hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abscheren ankommt.
  • Zuweilen können Klebemittel, die auf Grund ihrer extremen Plastizität und geringen Kohäsionskraft vollständig unbrauchbar sind, für die Verwendung zu Klebestreifen durch eine Bestrahlung nach der Erfindung vollständig brauchbar für diesen Verwendungszweck gemacht werden. So werden z. B. Vinyläther- oder Acrylesterpolymere sehr niedrigen Molekulargewichts weiter polymerisiert und bzw. oder vernetzt mit dem Ergebnis erheblich erhöhter Kohäsionsfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Abscheren. Auch liefern bestimmte Styrol-Butadien-Mischpolymere, die sonst für die Herstellung brauchbarer transparenter Allzweck-Druckkleber wegen ihrer geringen Kohäsionskraft als ungeeignet befunden werden, nach der Bestrahlung Klebemittel, die sehr brauchbar sind und dabei immer noch farblos und transparent geblieben sind.
  • Ein weiterer Vorteil, der oft bei Klebemitteln in Erscheinung tritt, die durch UV-Bestrahlung teilweise oder vollständig vernetzt wurden, besteht in der verlängerten nutzbaren Lebensdauer der betreffenden Klebestreifen oder -blätter. So wird z. B. ein Klebemittelpolymeres wie ein Polyvinyläther unter dem Einfluß von Licht und/oder Sauerstoff allmählich immer plastischer, während sein Zusammenhang (Kohäsion) abnimmt, bis der betreffende Stoff keine Klebkraft mehr besitzt. Wenn das Klebemittel aber vorher durch Bestrahlung vernetzt wurde, so ist der Zeitraum, bis der genannte verschlechterte Zustand erreicht wird, beträchtlich länger.
  • Um die Vernetzungsreaktion recht wirksam zu gestalten, ist es im allgemeinen notwendig, in den Fällen der leichter oxydierbaren Elastomeren, z. B. bei Naturgummi, Styrol-Butadien-Gummi, »Butyla-Gummi, den Sauerstoffzutritt zu der klebenden Oberfläche bei der Bestrahlung einzuschränken. Das kann entweder geschehen, indem die Luft durch ein inertes Gas, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd, ersetzt wird oder indem ein in gewissem Grade ein für die UV-Strahlung durchlässiger Film auf die klebende Oberfläche aufgebracht wird. Bei Polymeren, die gegen Oxydation widerstandsfähiger sind, z. B. Polyacrylester, Polyvinyläther, ist das Ausschließen von Sauerstoff unnötig.
  • Es wurde gefunden, daß die durch UV-Bestrahlung herbeigeführte Vernetzungsreaktion stark beschleunigt wird, wenn geringe Mengen von Sauerstoff-Akzeptoren anwesend sind. Es handelt sich dabei um chemische Substanzen verschiedener Typen, die, wenn sie mit dem Klebemittel oder Polymeren während der Bestrahlung in Berührung stehen, die Polymerisierungs-oder Vernetzungsreaktion fördern oder beschleunigen können. Zu den wirksamen Substanzen dieser Art zählen spezielle aromatische und aliphatische Aldehyde, Ketone und halogenierte Kohlenwasserstoffe. Beispiele für diese geeigneten Verbindungen sind Benzaldehyd, p-Chlorbenzaldehyd, Benzophenon und 4-Chlorbenzophenon. Diese Verbindungen werden im allgemeinen leicht dispergiert oder gelöst in einer Klebemittellösung oder -emulsion vor dem Aufbringen. Sie üben offenbar keine schädlichen Wirkungen nach dem Bestrahlen aus. Die Substanzen brauchen nicht dem Klebemittel einverleibt zu werden, sie können vielmehr ihre Wirkung auch von so einer Fläche ausüben, die mit dem Klebemittel in Berührung steht, z. B. von einem Film, auf den das Klebemittel aufgebracht ist, oder von einem Füllstoff aus, der in das Klebemittel eingearbeitet ist. Ein Beispiel für ein derartiges Material ist Polyäthylen, und zwar als Film oder als Füllstoff.
  • Beispiel I Es wird Naturgummi verwendet. Bei diesem Beispiel wird die Oberfläche des Klebemittels während der Bestrahlung geschützt, und es wird Benzophenon als Sauerstoff Akzeptor benutzt.
  • Es werden Klebemittelzusammensetzungen bereitet:
    Gewichtsteile
    (1) j (2)
    Heller Kreppgummi (leicht masti-
    fiziert) ....................... 100 100
    Estergummi (Glycerinharzester) ... 80 80
    Benzophenon ................... 2 -
    Toluol ......................... 400 400
    Diese Klebemittel werden auf einen transparenten Polyäthylenfilm von 76 #t unter gleichen Bedingungen aufgebracht, worauf das Lösungsmittel bei Raumtemperatur verdunstet wird.
  • Das hergestellte Klebeblatt (1) wird dann mit der Klebeseite nach unten auf eine Glasplatte gepreßt und 5 Minuten durch das Polyäthylen hindurch mit einer 30-Watt-UV-Lampe in einer Entfernung von 5 cm bestrahlt. Das Blatt wird dann von der Glasplatte abgezogen.
  • Das mit dem Klebemittel (1) überzogene Blatt zeigt weder im Aussehen noch im Griff einen Unterschied gegenüber einem mit dem Klebemittel (2) hergestellten nicht bestrahlten Blatt. Das Klebemittel (1) kann jedoch nicht mehr vollständig wieder in Toluol gelöst werden, während sich das Klebemittel (2) mit Leichtigkeit löst. Weiter zeigt sich bei der Prüfung der Kohäsion und bei Abscherversuchen, die mit einer Belastung von 1000 g auf ein quadratisches Stück des Klebemittels von 2,5 cm Seitenlänge ausgeführt werden, daß das Klebemittel (2) nach 20 Stunden vollständig, das Klebemittel (1) dagegen nach 50 Stunden nur um ein 1,5 mm großes Stück abgeschert war. Beispiel II Es wird ein Styrol-Butadien-Elastomeres eines Durchschnittsmolekulargewichtes von 200000 verwendet.
  • Die Klebemitteloberfläche wird in derselben Weise wie im Beispiel I durch eine Glasplatte während der Bestrahlung geschützt, und als Sauerstoff Akzeptor wird in diesem Fall 4-Chlorbenzophenon verwendet.
  • Es werden folgende Lösungen des auf Druck ansprechenden Klebemittels dargestellt:
    Gewichtsteile
    (1) I (2)
    Styrol-Butadien-Mischpolymeres .. 100 100
    Hydrierter Glycerinharzester oder
    hydriertes Kolophonium ....... 60 60
    Vaseline ....................... 20 20
    2-Chlorbenzophenon ............ 2 -
    Toluol ......................... 400 400
    Diese Lösungen werden unter gleichen Bedingungen auf geeignet vorbereiteten, nämlich mit einer üblichen Klebeschicht, z. B. aus wäßriger Casein-Naturgummilatex-Emulsion, bedeckten transparenten Film aus regenerierter Zellulose aufgebracht. Man läßt das Lösungsmittel verdunsten. Dünne Blätter von 76 g. von transparentem Polyäthylenfilm werden dann auf beide Klebestreifenoberflächen aufgebracht. Die mit dem Klebemittel (1) hergestellten Muster werden durch den Polyäthylenfilm hindurch bestrahlt mit einer 30-Watt-UV-Lampe in einer Entfernung von 7,6 cm, und zwar mit Bestrahlungszeiten von 1,2 und 5 Minuten. Die Polyäthylen-Schutzblätter werden dann von beiden Proben, sowohl von der bestrahlten als auch von der unbestrahlten, abgenommen. Die behandelten Klebeblätter werden dann aufgeschnitten und zu Bandrollen aufgewickelt.
  • Die unbestrahlte Rolle läßt sich nur sehr schwer wieder abwickeln, ohne daß ein Aufreißen der Klebeschicht stattfindet. Diese ist sehr weich und außerordentlich klebrig. Dagegen können alle bestrahlten Rollen ohne Schwierigkeit abgewickelt und auf Flächen aufgeklebt und wieder von ihnen entfernt werden, ohne daß ein Aufreißen und Hängenbleiben des Klebemittels stattfindet. Alle Bänder sind praktisch farblos und durchsichtig.
  • Wenn man nach einer Berührungszeit des Klebefilms von 15 Minuten mit einer Glasfläche bei einer Temperatur von 110°C versucht, die Klebestreifen in noch heißem Zustand wieder abzuziehen, so tritt in umfangreichem Maße ein Aufreißen der Klebeschicht bei dem unbestrahlten Muster ein, während Eiur ein geringes Aufreißen bei dem Muster, welches 1 Minute lang bestrahlt ist, eintritt, wogegen ein Aufreißen und Hängenbleiben beim Abziehen der 2 Minuten und 5 Minuten lang bestrahlten Muster unterbleibt.
  • Beispiel III Es wird ein Vinylester-Acrylester-Mischpolymeres benutzt.
  • Ein Mischpolymeres weicher, gummiartiger Beschaffenheit und niederen Durchschnittsmolekulargewichts von etwa 2000 aus 40 Gewichtsteilen Vinylacetat und 60 Gewichtsteilen 2-Äthyl-Hexyl-Acrylat wird in üblicher Weise durch Lösungsmittelpolymerisation hergestellt. Das Erzeugnis ist ein sehr klebriges Elastomeres, das auf die Unterlagefilme entweder aus einer Lösung oder infolge seiner Thermoplastizität als heiße Schmelze aufgebracht werden kann. Die erzeugten Blätter sind jedoch wertlos für die Herstellung von druckempfindlichen Klebestreifen auf Grund des eintretenden plastischen Fließens und des mangelnden Zusammenhalts des Polymeren.
  • Wenn zwei Teile p-Chlorbenzaldehyd in das Polymere vor dem Aufbringen auf die Unterlage eingearbeitet werden und die mit der Klebeschicht versehenen Blätter oder Bänder 1 Minute durch eine 30-Watt-UV-Lampe in einer Entfernung von 7,6 cm bestrahlt werden, so tritt eine wesentliche Erhöhung der Kohäsion ein, wobei das Klebemittel noch ausreichend klebrig, aber nicht mehr fadenziehend oder übermäßig zäh ist; außerdem zeigt es weit geringere Thermoplastizität. Das Klebemittel besitzt die gewünschten Eigenschaften, die zur Herstellung brauchbarer druckempfindlicher Klebestreifen erforderlich sind.
  • Beispiel IV Es wird ein Isobutylenmischpolymeres eines Durchschnittsmolekulargewichtes von etwa 45 000 verwendet. In diesem Fall wird das Klebemittel gegen Oxydation durch eine Stickstoffatmosphäre geschützt, und der Sauerstoff Akzeptor wird auf den Unterlagefilm aufgebracht. Eine 2gewichtsprozentige Lösung von Benzophenon in Toluol wird auf die Oberfläche eines langen Polyäthylenfilms von 13 g, durch das bekannte Verfahren des Übertragens mit der Rolle aufgebracht, wobei man Lösungsmittel verdunsten läßt.
  • Eine Lösung von 100 Teilen eines Polyisobutylen-Butadien-Mischpolymeren (Mooney-Viskosität 74) mit einem sehr geringen, nur für die Vulkanisierbarkeit erforderlichen Butadiengehalt (sogenannter »Butylgummi«) und 10 Teilen Mineralöl (Viskosität 35 cSt) in 300 Teilen n-Hexan werden dann auf die behandelte Oberfläche unter Verwendung eines Abstreichmessers aufgebracht. Das Lösungsmittel läßt man abdampfen. Dieselbe Lösung wird unter gleichen Bedingungen auch auf einen unbehandelten Film aufgebracht. Die Stärke der getrockneten Klebemittelschicht beträgt in beiden Fällen 25 #t.
  • Die mit dem Sauerstoff Akzeptor versehene Klebemittelschicht wird in einer Stickstoffatmosphäre mittels einer 30-Watt-UV-Lampe in einer Entfernung von 7,6 cm 2 Minuten bestrahlt.
  • Der Vergleich der bestrahlten und der unbestrahlten Klebeblätter zeigt, daß nur ein sehr kleiner Unterschied im Aussehen und Griff bemerkbar ist. Während jedoch das unbestrahlte Klebemittel leicht wieder in Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln aufgelöst werden kann, ist das bestrahlte Klebemittel im wesentlichen in allen üblichen Lösungsmitteln unlöslich. Weiterhin zeigt das unbestrahlte Klebemittel die charakteristischen Kaltflußeigenschaften eines unvulkanisierten »Butylgummisa, wogegen bei dem bestrahlten Klebemittel diese Eigenschaft unwesentlich auftritt.
  • Beispiel V Es wird ein Polyvinylätherelastomeres verwendet.
    Gewichtsteile
    (I) I (2)
    Polyvinyläthyläther hohen Moleku-
    largewichts (4,0±0,5 innere Vis-
    kosität) ...................... 60 60
    Polyvinyläthyläther niederen Mole-
    kulargewichts (0,3±0,1 innere Vis-
    kosität) ...................... 40 40
    Benzaldehyd .................... 2 -
    Petroläther ..................... 300 300
    Diese Lösungen werden unter gleichen Bedingungen auf einen in geeigneter Weise vorbereiteten, nämlich mit einer üblichen Klebeschicht, z. B. aus wäßriger Casein-Naturgummilatex-Emulsion, bedeckten transparenten Polyvinylchloridfilm aufgebracht. Der mit dem Klebemittel (1) beschichtete Film wird 1/2 Minute unter einer 30-Watt-UV-Lampe in einer Entfernung von 7,6 cm bestrahlt. Beide Filmblätter werden aufgeschnitten und zu Klebestreifenrollen aufgewickelt.
  • Bei der Prüfung erscheinen beide Klebemittel transparent und farblos. Das Klebemittel (1) ist etwas klebriger als das Klebemittel (2). Ein großer Unterschied wird jedoch bei der Prüfung der Abschereigenschaften festgestellt. Das Band mit dem Klebemittel (2) zeigt bei 21/2stündiger Belastung größere Abscherung als das bestrahlte Band mit Klebemittel (1) unter denselben Bedingungen bei 24stündiger Versuchszeit.
  • Bei dem Klebemittel (2, unbestrahlt) tritt offensichtlich ein weit stärkeres Fließen ein. So ist beispielsweise nach dem Aufkleben auf die Oberfläche eines guten Schreibpapiers während 24 Stunden bei Raumtemperatur das Klebemittel (2) in erheblichem Maße in das Papier eingedrungen (weggeschlagen), welches nunmehr von der anderen Seite transparent erscheint. Das Klebemittel (1) behält dagegen während derselben Zeit seine ursprüngliche Beschaffenheit, und nach 7 Tagen zeigt das Papier noch keine Ansätze eines Durchscheinens, wenn man es von der entgegengesetzten Seite betrachtet.
  • Beispiel VI Es wird ein Acrylesterelastomeres eines Durchschnittsmolekulargewichtes von etwa 50 000 verwendet.
    Gewichtsteile
    (I) (2)
    Polybutylacrylat von weicher, gum-
    miartiger Beschaffenheit . . . . . . . . 100 100
    Hydrierter Glycerinharzester oder
    hydriertes Kolophonium ....... 30 30
    p-Chlorbenzaldehyd ............. 2 -
    Toluol ......................... 200 200
    Die Lösungen werden auf einen transparenten Polyesterfilm von 25 #t unter gleichen Bedingungen aufgebracht, und das Lösungsmittel wird bei Raumtemperatur abgedampft. In beiden Fällen hinterbleibt eine trockene Klebemittelschicht von 25 #t.
  • Dann werden Muster des mit dem Klebemittel (1) bedeckten Films in Luft mit einer 30-Watt-UV-Lampe bei einer Entfernung von 7,6 cm während Bestrahlungszeiten von 1/2, 1, 2 und 5 Minuten bestrahlt.
  • Alle Filme werden aufgeschnitten und zu Klebestreifenrollen aufgewickelt.
  • Bei der Prüfung erweisen sich alle Streifen als vollständig transparent und farblos, und die Klebrigkeit hat allmählich mit der Bestrahlungsdauer abgenommen. Die unbestrahlten Muster beider Klebemittel (1) und (2) sind außerordentlich klebrig, und es ist schwierig, diese Streifen ohne Aufreißen der Klebemittelschicht wieder abzuwickeln. Die bestrahlten Muster lassen sich dagegen leicht abwickeln, ohne daß ein Aufreißen oder Hängenbleiben der Klebemittelschicht eintritt. Dabei ist allerdings das 5 Minuten bestrahlte Muster so stark in seiner Klebrigkeit beeinträchtigt, daß es praktisch kaum brauchbar ist.
  • Es werden Untersuchungen über die Thermoplastizität durchgeführt, indem Längen aller Streifen auf eine polierte Stahloberfläche bei 150°C während 15 Minuten aufgeklebt belassen werden, worauf dann die Streifen von der heißen Oberfläche abgezogen werden. Beide unbestrahlte Muster lassen auf Grund des Aufreißens der Klebemittelschicht wesentliche Reste auf der Oberfläche zurück. Das 1/2 Minute bestrahlte Muster zeigt auch noch eine gewisse Neigung zum Hinterlassen von abgelösten Resten, wenn auch im geringerem Maße. Die Muster der Bestrahlungsbehandlungen von 1, 2 und 5 Minuten lassen sich alle einwandfrei abziehen, ohne daß sichtbare Rückstände hinterbleiben.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen eines auf Druck ansprechenden Klebemittels aus einem elastomeren Polymeren des Vinylanlagerungstyps oder von Bändern oder Blättern, die mit einem solchen Klebemittel überzogen sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Klebemittel oder das mit diesem überzogene Trägermaterial einer elektromagnetischen Bestrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 2000 und 3000 A unterworfen wird, und zwar unter Schutz des Polymeren gegen Sauerstoff, falls es sich um ein oxydationsempfindliches Material handelt, sowie vorzugsweise in Gegenwart eines die Übertragung der Bestrahlungsenergie auf das Polymere fördernden Sauerstoff= Akzeptors.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als der Bestrahlung unterworfenes Polymeres Naturgummi, ein Styrol-Butadien-Mischpolymeres, ein Acrylnitril-Butadien-Mischpolymeres, ein Isobutylenpolymeres oder Mischpolymeres, ein Polyvinyläther niederen Molekulargewichts oder ein Polyacryl- oder Polymethacrylesterpolymeres niederen Molekulargewichts verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenzeichnet, daß zur Einschränkung des Sauerstoffzutritts die Bestrahlung des Klebemittels in einer Umgebung von inertem Gas statt Luft erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschränkung des Sauerstoffzutritts die Bestrahlung in der Weise erfolgt, daß eine Schicht des Klebemittels auf einen für die Behandlungsstrahlung durchlässigen oder teilweise durchlässigen Film aufgebracht und die Bestrahlung dann durch den Film hindurch vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der Bestrahlung zu unterwerfende Klebemittel vor der Bestrahlung aus einer Lösung oder Emulsion abgeschieden wird, in welcher der Sauerstoff Akzeptor in gelöster oder feinverteilter Form enthalten ist.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen lbis4,dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff-Akzeptor in dem Klebemittel vor der Bestrahlung auf einem im Klebemittel verteilten Füllstoff als Trägerkörper eingearbeitet wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff Akzeptor vor der Bestrahlung auf eine Kontaktfläche eines Trägerkörpers aufgebracht wird, die während der Bestrahlung mit dem Klebemittel in Berührung steht. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Trägerkörper (Füllstoff oder Kontaktfläche) Polyäthylen dient.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, sowie 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoff Akzeptor Benzaldehyd, p-Chlorbenzaldehyd, Benzophenon oder 4-Chlorbenzophenon dient.
DEA35659A 1959-10-09 1960-09-26 Verfahren zum Herstellen eines auf Druck ansprechenden Klebemittels aus einem elastomeren Polymeren des Vinylanlagerungs-typs oder von Bindern oder Blaettern, die mit einem solchen Klebemittel ueberzogen sind Pending DE1192769B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1192769X 1959-10-09
GB34347/59A GB886003A (en) 1959-10-09 1959-10-09 Improvements in or relating to pressure sensitive adhesives
FR840518A FR1271374A (fr) 1959-10-09 1960-10-07 Perfectionnements aux adhésifs sensibles à la pression et à leur préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192769B true DE1192769B (de) 1965-05-13

Family

ID=27245698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35659A Pending DE1192769B (de) 1959-10-09 1960-09-26 Verfahren zum Herstellen eines auf Druck ansprechenden Klebemittels aus einem elastomeren Polymeren des Vinylanlagerungs-typs oder von Bindern oder Blaettern, die mit einem solchen Klebemittel ueberzogen sind

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1192769B (de)
GB (1) GB886003A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151055A (en) 1976-04-05 1979-04-24 Union Carbide Corporation Radiation curable adhesive compositions
US4165266A (en) 1977-03-30 1979-08-21 Union Carbide Corporation Radiation curable pressure sensitive adhesive compositions
US6326450B1 (en) 1994-02-22 2001-12-04 Moore Business Forms Activated adhesive system
US5458983A (en) * 1994-07-29 1995-10-17 Moore Business Forms, Inc. Repositionable acrylate adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
GB886003A (en) 1962-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877135T2 (de) Schicht von haftklebstoff.
DE60118795T2 (de) Klebegegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE60127306T2 (de) Strahlungshärtbare klebstoffzusammensetzungen enthaltend blockcopolymere mit vinylfunktionalisierten polybutadienblöcken
DE3015463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten
DE3686173T2 (de) Direkt bedruckbares band, enthaltend eine neue trennbeschichtung.
DE1769771C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie
DE1078264B (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE68902246T2 (de) Fuer weichmacher unempfindlicher thermoplastischer film und druckempfindliche klebstreifen aus diesem film.
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE69202852T2 (de) Druckempfindlichen Klebstoff mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, Klebeband welches diesen Klebstoff verwendet, und Methoden für ihre Herstellung.
DE69126636T2 (de) Verfahren zur Vernetzung eines druckempfindlichen elastomeren Klebebands mittels Elektronenstrahlung niederer Energie
DE69307243T2 (de) Druckempfindliches Klebmittel
DE2741349A1 (de) Heiss aufgeschmolzene haftkleber
DE2134468A1 (de) Verfahren zur Herstellung von druck empfindlichen Klebmateriahen
DE102015109659A1 (de) Klebmasse
DE1192769B (de) Verfahren zum Herstellen eines auf Druck ansprechenden Klebemittels aus einem elastomeren Polymeren des Vinylanlagerungs-typs oder von Bindern oder Blaettern, die mit einem solchen Klebemittel ueberzogen sind
DE1594137A1 (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE3543266A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vernetzten pvc-nutzschicht
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
DE4228436C2 (de) Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
DE102019003848B4 (de) Klebeband zur Verklebung auf PP und PE sowie Verfahren zur Herstellung
DE2820253A1 (de) Photographisches element
DE2704328C2 (de)
DE964533C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE69931668T2 (de) Druckempfindlicher Klebstoff und Oberflächenschutz