DE1192461B - Torsionsfeder-Element - Google Patents

Torsionsfeder-Element

Info

Publication number
DE1192461B
DE1192461B DED38505A DED0038505A DE1192461B DE 1192461 B DE1192461 B DE 1192461B DE D38505 A DED38505 A DE D38505A DE D0038505 A DED0038505 A DE D0038505A DE 1192461 B DE1192461 B DE 1192461B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
organs
grooves
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED38505A
Other languages
English (en)
Inventor
Vernette Jones Coy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denco A G
Original Assignee
Denco A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denco A G filed Critical Denco A G
Publication of DE1192461B publication Critical patent/DE1192461B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/48Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in torsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • F16F1/545Neidhart-type rubber springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3278Details for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/08Torsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • F16F2236/126Neidhart-type rubber springs

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F06f
Deutsche Kl.: 47 a -17
1192461
D 38505 XII/47 a
27. März 1962
6. Mai 1965
Die Erfindung betrifft ein Torsionsfeder-Element, welches ein Gehäuse, einen sich in demselben erstreckenden und beidseitig in diesen gelagerten Rotor sowie eine Mehrzahl von elastischen, sich parallel zur Rotorachse erstreckenden und mit Rotor und Gehäuse in Verbindung stehenden Organen aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie in einem ersten Drehbereich auf Dehnung und in einem zweiten Drehbereich auf Dehnung und Druck beansprucht werden, wobei jedes Organ Mittel aufweist, die in formschlüssigem Eingriff mit dem Gehäuse und dem Rotor stehen.
Derartige Torsionsfedern lassen sich zwar leicht herstellen, da für die Außen- und Innenhülsen gezogene Profile verwendet werden können. Ihre Charakteristik ist meist stark progressiv, da die Druckspannung sich schon nach einem geringen Drehwinkel auszuwirken beginnt, während eine unter reiner Zugspannung vor sich gehende Einfederung nicht oder nur in geringem Ausmaß eintritt. Die Erreichung einer weichen Einfederung ist mit den bekannten Torsionsfedern jedenfalls nur sehr schwer möglich. Darüber hinaus sind die Scherbeanspruchungen in den Gummielementen der bekannten Torsionsfedern schon bei relativ kleinen Drehwinkeln bzw. Einfederangen sehr groß; es besteht somit die Gefahr des Abriebes der Gummiteile und damit einer Verkürzung der Lebensdauer.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Torsionsfeder-Elementes, das diese Nachteile dadurch vermeidet, daß die stabartigen elastischen Organe im Querschnitt einen ovalen dickeren Mittelteil und daran anschließende dünnere Wülste aufweisen, wobei je ein Wulst in eine Nut von komplementärer Querschnittsfonn im Gehäuse und im Rotor eingreift, wobei die den Nuten benachbarten Flächen von Rotor und Gehäuse abgerundete Abwälzflächen für die elastischen Organe bilden.
Durch die Verankerung der Wülste der Gummikörper in Nuten des Gehäuses und des Rotors ist es möglich, in diesen Gummikörpern reine Zugspannungen zu erzeugen, denen sich Druckspannungen erst nach einem relativ großen Einfederungsweg überlagern.
Gemäß einer Ausführungsform, für welche Schutz nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Hauptanspruches begehrt wird, ist das Gehäuse mit Schmiermittel gefüllt, das den Rotor und die elastischen Organe zur Vermeidung eines Abriebes an den letzteren bespült.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Torsionsfeder-Torsionsfeder-Element
Anmelder:
Denco A. G., Zug (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. Blank, Patentanwalt,
München 8, Trogerstr. 4
Als Erfinder benannt:
Vernette Jones Coy, Greer, S. C. (V. St, A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. April 1961 (103 626)
Elementes dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das Torsionsfeder-Element in Ansicht,
F i g. 2 einen Axialschnitt durch das Torsionsfeder-Element,
F i g. 3 einen Schnitt entlang Linie 3-3 in F i g. 1 in der neutralen Stellung des Elementes und
F i g. 4 einen Schnitt entsprechend F i g. 3, jedoch bei Belastung.
In der Zeichnung ist mit 12 ein Gehäuse bezeichnet, das an einer Grundplatte 10 starr befestigt ist und über diese vermittels Schrauben 11 an einem beliebigen Teil befestigt werden kann. Die Verbindung zwischen der Grundplatte 10 und dem Gehäuse 12 ist beispielsweise durch Schweißnähte 13 hergestellt. Das Gehäuse, welches beispielsweise durch eine Hülse von quadratischem Querschnitt gebildet ist, wird an seinen Stirnseiten durch Schilder 14 abgeschlossen, die am Gehäuse mittels Schrauben 15 befestigt sind. Die beiden Schilder 14 haben koaxial angeordnete Lagerbüchsen 16, in welchen sich die Zapfen 17 eines Rotors 18 abstützen, welcher sich durch das Gehäuse erstreckt. Die aus den Schildern nach außen austretenden Enden der Zapfen sind durch Dichtungsmanschetten 19 abgedichtet, die in Vertiefungen 20 der Schilder angeordnet sind.
Im rechteckförmigen Innenraum 21 des Gehäuses 12 ist der Rotor zentral angeordnet, wobei, wie aus F i g. 3 hervorgeht, dessen Umfangsfläche 26 einen relativ großen Abstand von der Innenfläche des Gehäuses aufweist. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist die Länge bzw. der Mittelteil des Rotors 18, welcher einen bezüglich der Zapfen erheblich vergrößerten Durchmesser aufweist, etwas geringer als der Abstand
509 568/216

Claims (2)

  1. 3 4
    zwischen den Innenflächen der Schilder 14, so daß die Torsionsfeder einerseits der Aufprall des Schützen die Schultern 22 des Rotors mit diesen Innenflächen gedämpft und die dabei anfallende Energie zum einen Spalt bilden, der eine Zirkulation von Flüssig- Antrieb des Schützen in umgekehrter Richtung auskeit23 im Gehäuse gestattet. In der Oberseite des genutzt werden kann.
    Gehäuses ist ein Einfüllzapfen 24 für Schmierflüssig- 5 In der in F i g. 3 dargestellten Lage des Rotors sind keit 23 vorgesehen, welche in den F i g. 3 und 4 dar- die Organe 33 unbelastet oder entspannt und halten gestellt ist und den Rotor 18 umgibt. Der Zapfen 24 den Rotor in seiner neutralen Lage. Wird auf den kann zum Nachfüllen von Schmierflüssigkeit 23 ent- Rotor 18 vermittels des Armes 37 ein Drehmoment fernt werden. Der Rotor 18 weist vier an seinem Um- übertragen, so verdreht sich derselbe nach der einen fang gleichmäßig verteilte und sich in axialer Rieh- io oder anderen Seite um einen Winkel von etwa 15° tung erstreckende Rippen 25 auf, die eine gekrümmte unter nur sehr geringem Widerstand der Organe 33. Außenfläche aufweisen, welche mit 26 bezeichnet ist. Dieser geringe Widerstand der Organe 33 erklärt Die Außenfläche 26 kann über einen Teil ihrer Er- sich aus der relativ großen Dehnbarkeit, die dieselben Streckung in Umfangsrichtung einen Krümmungs- unter dem Einfluß einer Zugspannung haben, wie sie radius aufweisen, der dem Abstand von der Rotor- 15 in dem genannten Winkelbereich auftritt. Mit zuachse entspricht. Hingegen sind die seitlichen Be- nehmender Dehnung der Organe 33 nimmt der grenzungen der Rippen mit stärkerem Radius ge- Widerstand und dabei das am Rotor aufzubringende krümmt und verlaufen in Nuten 28, welche zwischen Drehmoment allmählich und gleichmäßig zu. Bei den Rippen gebildet sind. Der Übergang zwischen den zunehmender Verdrehung wird die maximale Dehn-Nuten 28 und den Krümmungen 27 der Rippen fin- 20 barkeit unter den gegebenen konstruktiven Verhältdet bei 29 statt, wobei an diesen Stellen eine Ver- nissen erreicht, indem nunmehr die Rippen 25 beengung der Nuten gebildet ist. In den vier Ecken des ginnen auf den zentralen Teil 34 zu drücken und Gehäuses 12 sind Längsschlitze 30 gebildet, deren diesen gegen die Innenwände des Gehäuses 12 zu ver-Querschnitt im wesentlichen demjenigen der Nuten drängen, wie dies in der Endstellung in F i g. 4 geentspricht und die sich über die gleiche Länge wie 25 zeigt ist. Bei den dargestellten Verhältnissen ist eine dieselben erstrecken. Gegen den Gehäuseinnenraum Verdrehung des Rotors um etwa 45° in jeder Richhin bilden die Schlitze 30 Verengungen 31, welche rung möglich. Sobald eine Kompression des Teiles 34 ihrerseits in Vertiefungen 32 der Gehäuseinnenwände zwischen Rotor und Gehäuse beginnt, nimmt der bzw. Ecken derselben einmünden. Die Übergänge Widerstand gegen Verdrehung stark zu. In diesem zwischen den Wänden der Schütze 30 und den Ge- 30 Bereich überlagert sich der Zugspannung in den häusewänden sind durch Rundungen 36 gebildet. Organen 33 eine Druckspannung, wobei das aufzu-
    Parallel zum Rotor erstrecken sich in den Ecken bringende Drehmoment der Resultierenden dieser
    des Gehäuses vier stabartige Organe 33 aus Natur- beiden Spannungen entspricht. Über den ganzen Be-
    gummi, synthetischem Gummi oder einem anderen wegungsbereich des Rotors findet allerdings nur eine
    gummiartigen Material, die den Rotor mit dem Ge- 35 graduelle, wenn auch nicht vollständig gleichmäßige
    häuse verbinden, und zwar im Bereich der Nuten 28 Zunahme der Spannung bzw. des Drehmomentes
    bzw. Schlitze 30 derselben. statt, d. h., auch beim Einsetzen der Kompression
    Jedes Organ 33 hat einen relativ dicken zentralen wird nicht plötzlich oder schrittartig das Drehmoment
    Teil 34 von etwa ovalem Querschnitt, wobei die erhöht, sondern dieses nimmt ebenfalls allmählich zu,
    Längsachse dieses Querschnittes etwa mit der Dia- 40 jedoch in stärkerem Maße als bei der Verdrehung im
    gonalen des Gehäusequerschnittes zusammenfällt. Die ersten Bewegungsbereich.
    Außenform des zentralen Teiles 34 ist den Ausbuch- Die Arbeitsteile der Torsionsfeder sind vom Gerungen 32 in den Ecken des Gehäuses sowie den häuse vollständig und dichtend umgeben und werden Übergängen 27 aus den Nuten 28 angepaßt. An den ständig vom Schmiermittel 23 bespült. Das Schmierzentralen Teil 34 sind beidseitig Wülste 35 von etwa 45 mittel 23 ist in der Lage, um den Rotor herum zu kreisförmigem Querschnitt angeschlossen, die der zirkulieren, so daß die Teile sich ständig im Schmier-Größe der Schlitze und Nuten angepaßt sind, so daß mittel bewegen und gegen Verunreinigung gesie satt in diesen sitzen. Die Größe der Wülste be- schützt sind. Der Unterhalt des Elementes ist sehr züglich der Breite der Verengungen ist so gewählt, einfach, und insbesondere können auch die elastidaß diese nicht aus den Schlitzen bzw. Nuten heraus- 50 sehen Organe 33 relativ leicht ersetzt werden, wenn gezogen werden können, wenn auf die Organe 33 im sich in denselben Ermüdungserscheinungen zeigen. Betrieb eine Zugspannung ausgeübt wird. Nach dem Entfernen des einen der beiden Schilder 14
    Mit 37 ist in der Zeichnung ein Dreharm be- lassen sich die Organe 33 aus den entsprechenden
    zeichnet, welcher auf den Rotor ein Drehmoment Nuten und Schlitzen in Längsrichtung herausziehen
    überträgt. Der Rotor 18 ist mit dem Dreharm über 55 und durch neue ersetzen. Die Organe 33 lassen sich
    eine Keilverbindung 38 am einen Drehzapfen, der den entweder durch Ziehen oder Spritzen bzw. Gießen
    Arm 37 trägt, in Wirkungsverbindung. Am zweiten herstellen. Beispielsweise lassen sich lange Stäbe vom
    Lagerzapfen kann beispielsweise ein weiterer, nicht Profil der Organe 33 in einem Ziehvorgang herstellen,
    dargestellter Teil angeschlossen sein, welcher wie der die hierauf auf die Länge der Organe unterteilt
    Arm 37 ein Drehmoment auf den Rotor überträgt 60 werden.
    oder von diesem übernimmt und abgibt. Beispiels- Patentansprüche*
    weise kann es sich beim abgegebenen Drehmoment
    um ein solches handeln, welches durch die gespei- 1. Torsionsfeder-Element, welches ein Gecherte Federkraft erzeugt wird. Neben bekannten häuse. einen sich in demselben erstreckenden und Anwendungen, wie z. B. als Radaufhängung an Fahr- 65 beidseitig in diesem gelagerten Rotor sowie eine zeugen, läßt sich eine vorzugsweise Verwendung des Mehrzahl von elastischen, sich parallel zur Rotor-Torsionsfeder-Elementes in der Lagerung des Peit- achse erstreckenden und mit Rotor und Gehäuse schenstockes an Webstühlen erblicken, wobei durch in Verbindung stehenden Organen aufweist, die
    1 1
    so ausgebildet sind, daß sie in einem ersten Drehbereich auf Dehnung und in einem zweiten Drehbereich auf Dehnung und Druck beansprucht werden, wobei jedes Organ Mittel aufweist, die in formschlüssigem Eingriff mit dem Gehäuse und dem Rotor stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die stabartigen elastischen Organe (33) im Querschnitt einen ovalen dickeren Mittelteil
    (34) und daran anschließende dünnere Wülste
    (35) aufweisen, wobei je ein Wulst in eine Nut ίο (28, 30) von komplementärer Querschnittsform im Gehäuse (12) und im Rotor (18) eingreift, wobei die den Nuten benachbarten Flächen (27 bzw. 32) von Rotor und Gehäuse abgerundete Abwälzflächen für die elastischen Organe bilden.
  2. 2. Torsionsfeder-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) mit Schmiermittel gefüllt ist, welches den Rotor (18) und die elastischen Organe (33) allseitig bespült.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 707 871;
    schweizerische Patentschrift Nr. 326 280.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED38505A 1961-04-17 1962-03-27 Torsionsfeder-Element Pending DE1192461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US103626A US3012767A (en) 1961-04-17 1961-04-17 Energy storing and shock absorbing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192461B true DE1192461B (de) 1965-05-06

Family

ID=22296165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38505A Pending DE1192461B (de) 1961-04-17 1962-03-27 Torsionsfeder-Element

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3012767A (de)
CH (1) CH398195A (de)
DE (1) DE1192461B (de)
GB (1) GB986820A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477794A (en) * 1967-02-14 1969-11-11 Columbian Bronze Corp Yielding bushing
FR2370900A1 (fr) * 1976-11-10 1978-06-09 Europ Propulsion Piece de butee flexible
US4984967A (en) * 1989-07-24 1991-01-15 Williams International Corporation Propfan blade erection damper
DE9213790U1 (de) * 1992-10-13 1992-12-10 Schwarze, Hans-Otto, 4350 Recklinghausen, De
JPH11278349A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Shimano Inc 自転車用緩衝装置
DE202011106896U1 (de) * 2011-10-19 2011-11-09 ACE Stoßdämpfer GmbH Rotationsbremsvorrichtung und Verwendung einer Rotationsbremsvorrichtung in der Kfz-Industrie
US9782273B2 (en) 2015-03-23 2017-10-10 Alwyn P. Johnson Flexible coupling system
CA2983921C (en) 2015-04-29 2023-09-26 Clark Equipment Company Apparatus for mounting a track frame to a frame of a power machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707871C (de) * 1935-07-02 1941-07-07 Getefo Ges Fuer Tech Fortschri Abfederung, insbesondere fuer Schwinghalbachsen von Kraftfahrzeugen
CH326280A (de) * 1953-11-17 1957-12-15 J Neidhart Hermann Torsionselastisches Element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB458241A (en) * 1935-07-02 1936-12-15 Getefo Improvements in or relating to motor vehicle suspensions
BE537958A (de) * 1954-05-07

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707871C (de) * 1935-07-02 1941-07-07 Getefo Ges Fuer Tech Fortschri Abfederung, insbesondere fuer Schwinghalbachsen von Kraftfahrzeugen
CH326280A (de) * 1953-11-17 1957-12-15 J Neidhart Hermann Torsionselastisches Element

Also Published As

Publication number Publication date
GB986820A (en) 1965-03-24
US3012767A (en) 1961-12-12
CH398195A (de) 1965-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061625A1 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE2701984A1 (de) Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE1072845B (de) Elastische Abstützvorrichtung
DE1192461B (de) Torsionsfeder-Element
DE646964C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2018142A1 (de)
DE3042930A1 (de) Rohrweiche fuer betonpumpen
EP1056962A1 (de) Gummilager mit in umfangsrichtung unterschiedlichem kennungsverhalten
DE102018125459A1 (de) Befestigungsanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE2453645C3 (de) Elastische Verbindungsvorrichtung für zwei im wesentlichen koaxiale Teile
DE60204475T2 (de) Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus, insbesondere für kraftfahrzeugstarter und damit ausgestatteter starter
DE2053523A1 (de) Mit gekreuzten Achsen laufender Zahntrieb
DE102016201100B4 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE2326729B2 (de) Radsatzführung für ein Laufwerk, insbesondere ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE1033047B (de) Lagerung halbelliptischer Blattfedern an Kraftfahrzeugen
DE420783C (de) Gelenkverbindung
DE1916577A1 (de) Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer solche,die eine Zahnstangenlenkung haben
EP0479061A1 (de) Torsionsfeder
DE701756C (de) Federndes Rad fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE7040270U (de) Mit gekreuzten Achsen laufender Zahn trieb
DE547780C (de) Verbindung, insbesondere der Federenden mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftwagen unter Zwischenschaltung von Gummi
DE4215074A1 (de) Kolben, insbesondere fuer die stange einer zahnstange einer servolenkung fuer ein kraftfahrzeug
DE1153266B (de) Antrieb fuer Fahrzeuge
DE945199C (de) Elastische Klauenkupplung
DE1066811B (de)