DE1190850B - Fersenabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen - Google Patents

Fersenabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen

Info

Publication number
DE1190850B
DE1190850B DEV16993A DEV0016993A DE1190850B DE 1190850 B DE1190850 B DE 1190850B DE V16993 A DEV16993 A DE V16993A DE V0016993 A DEV0016993 A DE V0016993A DE 1190850 B DE1190850 B DE 1190850B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
support members
ski
support device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16993A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Voester
Dipl-Ing Eugen Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DEV16993A priority Critical patent/DE1190850B/de
Priority claimed from FR833958A external-priority patent/FR1266067A/fr
Publication of DE1190850B publication Critical patent/DE1190850B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A63c
Deutsche Kl.: 77 b-9/08
Nummer: 1190 850
Aktenzeichen: V16993Ic/77b
Anmeldetag: 31. Juli 1959
Auslegetag: 8. April 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen, bei der der Absatz des Skischuhes durch ein eine federnde Strammervorrichtung und eine Fersenfeder enthaltendes Fersenzugglied umschlossen ist, welches an zwei auf einem Drehglied*· mit zur Skioberfläche senkrechter Drehachse angeordneten Abstützgliedern mit backenartigen Haltegliedern, an denen vorzugsweise ösen für einen Rist- oder Langriemen sitzen, abgestützt ist. Derartige Fersenabstützvorrichtungen, bei denen der Schuhabsatz auf einem Drehglied ruht, sind bekannt. In Verbindung mit einer vorderen, seitlich ausrastbaren Zehenabstützvorrichtung kann der Fuß bei starken Verwindungsbeanspruchungen seitlich ausweichen. Der Fersenstrammer ist hierbei mit dem einen Ende des Langriemens verbunden, so daß Langriemen und Fersenspanner gemeinsam verspannt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber eine Fersenabstützvorrichtung, derart, daß bei erhöhter Zuverlässigkeit der geschlossenen Bindung gleichzeitig auch die Sicherheit bezüglich der Freigabe des Schuhes bei Unfällen oder sonstigen übermäßigen Beanspruchungen des Fußes erhöht wird und ferner ein einfaches und sicheres Einspannen des Schuhes ermöglicht wird. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Abstützglieder um zur Skioberfläche senkrechte, am vorderen Ende der Abstützglieder, in Skilängsrichtung gesehen, vorgesehene Achsen gesondert schwenkbar gelagert sind, so daß sich bei einer Zugkraft im Fersenzugglied die backenartigen Halteglieder der Abstützglieder zangenartig gegen den Schuhabsatz legen. Vorzugsweise sind die Abstützglieder in an sich bekannter Weise gegenläufig, z. B. mittels einer Verzahnung, gekuppelt. Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn das Fersenzugglied mit seinen beiden Enden unabhängig von einem Rist- oder Langriemen an den schwenkbaren Abstützgliedern angeschlossen ist.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erzielt: Dadurch, daß das an den Abstützgliedern angeschlossene, zu verspannende Fersenzugglied denSchuhabsatz und damit den ganzen Schuh nach vorn gegen die Zehenabstützvorrichtung drückt, wird in Verbindung mit dem seitlichen festen Anpressen der Abstützglieder gegen den Absatz sowie insbesondere in Verbindung mit der gegenläufigen Kupplung derselben, der erfoderliche feste Sitz des Schuhes in der Skilängsmittelebene sichergestellt. Andererseits ermöglicht jedoch die Ausschwenkbarkeit der Abstützglieder gegen die Wirkung des Fersenzuggliedes eine bei starken Drücken erleichterte Freigabe des Schuhabsatzes.
Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
Anmelder:
Vereinigte Baubeschlag-Fabriken
Gretsch & Co. G. m. b. H.,
Leonberg bei Stuttgart, Siemensstr. 21-29
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Walter Vöster, Stuttgart;
Dipl.-Ing. Eugen Schnell,
Stuttgart-Bad Cannstatt
Hierzu kann ferner die schwenkbare Lagerung der Abstützglieder auf einem Drehglied beitragen, indem der Schuhabsatz praktisch widerstandsfrei die Drehung des Absatzes bei seitlichem Ausschwenken des Fußes ermöglicht, wenn dieser durch die Zehenabstützvorrichtung freigegeben wird.
Die schwenkbare, insbesondere gegenläufig gekuppelte Anordnung der Abstützglieder weist ferner den Vorteil auf, daß das ordnungsmäßige Einbringen des Schuhes in die Bindung bei nach außen ausgeschwenkten Abstützgliedern wesentlich erleichtert wird.
Durch den unmittelbaren Anschluß des Fersenstrammers an die Abstützglieder für den Schuhabsatz, unabhängig von dem Langriemen, läßt sich ferner ein auch für die Dauer ständig spielfreies Festhalten des Absatzes erreichen, da sich ein Nachlassen der Spannung im Langriemen, z. B. infolge denen unter Feuchtigkeitseinflüssen, nicht auf die Spannung des Fersenstrammers überträgt.
Vorteilhaft kann das beiderseits an das Drehglied angeschlossene, den Fersenstrammer enthaltende Fersenzugglied eine Regelvorrichtung, insbesondere ein Spannschloß mit Rechts- und Linksgewinde, zur Längeneinstellung des Fersenzuggliedes enthalten.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Sicherheitsskibindung, welche gleichzeitig eine vordere Zehenabstützung und eine hintere Fersenabstützung aufweist, wobei die Einrichtung bei aufgespanntem Schuh dargestellt ist,
509 538/23
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Fersenabstützung allein in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fersenabstützvorrichtung nach F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der F i g. 2, F i g. 4 a eine Variante zu F i g. 4 und
F i g. 5 eine gleiche Draufsicht wie F i g. 2, jedoch in gelöstem Zustand.
Auf der Oberfläche des Skis 10 ist einerseits die vordere Zehenabstützung 11 befestigt, welche aus einem Gehäuse 12 und den beiden Zehenabstützgliedern 13 besteht, die um die Achsen 14 innerhalb des Gehäuses 12 schwenkbar und durch eine federnde Druckvorrichtung 15 rastartig in ihrer gezeichneten Lage gehalten werden, so daß sie nur bei starken seitlichen Drücken um ihre Zapfen 14 in Pfeilrichtung Jc1 bzw. X2 ausschwenken können.
Der auf diese Weise an der Zehenpartie gehaltene Schuh 16 wird andererseits durch die Fersenabstützvorrichtung 17 gehalten. Diese weist z. B. unter Zwischenschaltung einer reibungsvermindernden Kunststoffschicht 18 zwei hintere Abstützglieder 19 und 20 auf, welche durch eine Verzahnung, die z. B. durch einen einzigen Zahn 21 am Abstützglied 19 und durch zwei Zähne 22 am Abstützglied 20 gebildet wird, miteinander im Eingriff und um Drehzapfen 23 und 24 schwenkbar gelagert sind, die in entsprechende Bohrungen eines auf die schwenkbaren Abstützglieder aufgesetzten ringartigen Drehtellers 25 eingreifen. Der ringartige Drehteller 25 weist eine konische Innenbohrung 26 auf, welche dazu dient, einen Mittelkörper 27 aufzunehmen, der durch Schrauben 28 unter Zwischenschaltung eines Abstandsstückes 29 mit dem Ski verbunden ist. Der Mittelkörper 27 weist eine konische Außenfläche 30 auf, welche der konischen Innenbohrung 26 des Drehtellers 25 angepaßt ist, derart, daß sich der Drehteller 25 auf dem Mittelkörper 27 möglichst spielfrei, aber auch möglichst zwangfrei drehen kann.
Statt mittels einer Konusfläche kann der Mittelkörper 27 auch mittels eines Bundes 30 a einen nach innen gerichteten bundförmigen Vorsprung 26 α des Drehtellers25 übergreifen, wie z.B. in Fig. 4a dargestellt ist. Die Unterseite des Bundes 30 a kann hierbei zweckmäßig nach außen leicht ansteigen.
An den schwenkbaren Abstützgliedern 19 und 20 sind backenartige Halteglieder 31 zur Anlage am Schuhabsatz sowie Ansätze 32 angeordnet, welche zum Anschluß des Fersenzuggliedes 33 dienen, das z. B. mit hakenartig abgebogenen Enden 34 in Bohrungen der Ansätze 32 eingesetzt sind. Das Fersenzugglied 33 kann als Kabel oder zweckmäßiger als Fersenzugfeder ausgebildet sein. Eine mit Rechtsund Linksgewinde versehene Regelvorrichtung 35 nach Art eines Spannschlosses ermöglicht es, die Länge des Fersenzuggliedes durch Drehen eines entsprechenden, z. B. geriffelten Muttergliedes zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Außerdem ist vorzugsweise eine Strammervorrichtung 36 in das Fersenzugglied 32 eingeschaltet. Gegebenenfalls können auch die Abstützglieder 19, 20 oder auch der Drehteller 25 mit z. B. ösenförmigen Anschlußelementen 37 für einen Rist- oder Langriemen ausgestattet sein.
Das Befestigen des Schuhes auf dem Ski geschieht in der Weise, daß zunächst der Schuh 16 gegen die vorderen schwenkbaren Abstützglieder 13 der Zehenabstützvorrichtung 11 angelegt wird und hierauf der Absatz bei entspanntem Strammer 36 und nach außen geschwenkten hinteren Abstützgliedern 19, 20 auf die hintere Abstützvorrichtung aufgesetzt wird, indem das Fersenzugglied 33 um den Absatz des Schuhes herumgelegt wird. Hierauf wird der Strammer 36 angezogen, wodurch die schwenkbaren Abstützglieder 19, 20 mit ihren Haltegliedern 31 seitlich fest gegen den Schuhabsatz gepreßt werden. Diese Stellung ist in F i g. 1 und 2 dargestellt.
Treten, z. B. bei Stürzen, übermäßige Seitenbeanspruchungen des Fußes auf, so kann der Schuh in demjenigen Augenblick, in welchem eines der vorderen Zehenabstützglieder in Pfeilrichtung X1 bzw. X2 ausschwenkt, um die Achse des hinteren Drehtellers in Pfeilrichtung yt bzw. y.2 ausschwenken, bis der Schuh von dem betreffenden Zehenabstützglied freigegeben ist. Die hinteren Abstützglieder 19,20 drehen sich hierbei zusammen mit dem Drehteller 25 und dem Fersenzugglied 33 um die lotrechte Achse des Mittelkörpers 27. Mit der Freigabe aus der vorderen Zehenabstützung löst sich die Spannung der Feder 33, wodurch die Abstützglieder 19 und 20 nicht mehr an den Absatz gepreßt werden.
Die dargestellte und beschriebene Fersenabstützvorrichtung kann, gegebenenfalls als bauliche Einheit zusammengefaßt, als Ganzes auf dem Ski befestigt werden. Besondere Einstellvorrichtungen, z. B. zum Einstellen der Fersenabstützvorrichtung auf dem Ski, sind nicht erforderlich, auch können lose Teile vollständig vermieden werden. Durch die Verbindung eines Fersenzuggliedes mit den schwenkbaren Fersenabstützgliedern läßt sich gleichzeitig ein scharf nach unten gerichteter Diagonalzug auf den Absatz des Schuhes erzeugen. Ein besonderes, nach vorn durchlaufendes Fersenzugorgan ist nicht erforderlich. Die erforderliche, auf den Schuh wirkende, nach vorn gerichtete Schubkraft wird ausschließlich durch das mit der Fersenabstützvorrichtung verbundene Fersenzugglied bewirkt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen, bei der der Absatz des Skischuhes durch einen eine federnde Strammervorrichtung und eine Fersenfeder enthaltendes Fersenzugglied umschlossen ist, welches an zwei auf einem Drehglied mit zur Skioberfläche senkrechter Drehachse angeordneten Abstützgliedern mit backenartigen Haltegliedern, an denen vorzugsweise ösen für einen Rist- oder Langriemen sitzen, abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützglieder (19, 20) um zur Skioberfläche senkrechte, am vorderen Ende der Abstützglieder, in Skilängsrichtung gesehen, vorgesehene Achsen (23,24) gesondert schwenkbar gelagert sind, so daß sich bei einer Zugkraft im Fersenzugglied die backenartigen Halteglieder (31) der Abstützglieder zangenartig gegen den Schuhabsatz legen.
2. Fersenabstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützglieder (19, 20) in an sich bekannter Weise gegenläufig, z. B. mittels einer Verzahnung (21, 22) gekuppelt sind.
3. Fersenabstützvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fersenzugglied (33 bis 36) mit seinen beiden Enden unabhängig von einem Rist- oder Langriemen an
den schwenkbaren Abstützgliedern (19, 20) angeschlossen sind.
4. Fersenabstützvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beiderseits an das Drehglied angeschlossene Fersenzugglied (33 bis 36) eine Regelvorrichtung, insbesondere ein Spannschloß (35) mit Rechts- und Linksgewinde, zur Längeneinstellung des Fersenzuggliedes enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 200 977; USA^Patentschrift Nr. 2 383 064.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 538/23 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEV16993A 1959-07-31 1959-07-31 Fersenabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen Pending DE1190850B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16993A DE1190850B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Fersenabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16993A DE1190850B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Fersenabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
FR833958A FR1266067A (fr) 1960-07-26 1960-07-26 Dispositif d'arc-boutement du talon pour attache-skis de sécurité

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190850B true DE1190850B (de) 1965-04-08

Family

ID=26001386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16993A Pending DE1190850B (de) 1959-07-31 1959-07-31 Fersenabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190850B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383064A (en) * 1944-03-08 1945-08-21 Lanz Adrian Berchtold Ski binding
AT200977B (de) * 1955-04-21 1958-12-10 Hannes Marker Sicherheitsskibindung für Abfahrts- und Torlauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383064A (en) * 1944-03-08 1945-08-21 Lanz Adrian Berchtold Ski binding
AT200977B (de) * 1955-04-21 1958-12-10 Hannes Marker Sicherheitsskibindung für Abfahrts- und Torlauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031191B (de) Sicherheitsskibindung fuer Abfahrts- und Torlauf
DE60132040T2 (de) Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett
DE2049450A1 (de) Sicherheits Skibindung
DE1144166B (de) Bei UEberlastung den Fuss des Skilaeufers freigebende Vorrichtung an Sicherheits-skibindungen
DE1578896A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
EP0401477A2 (de) Schneegleitbrett mit zwei Bindungen
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
DE2213942C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3838045A1 (de) Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad
AT202049B (de) Skibindung
DE2324776A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1179140B (de) Sicherheitsschibindung
DE1190850B (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
DE1182115B (de) Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel
DE1186789B (de) Absatzplatte fuer Skibindungen
DE2329881A1 (de) Skibindung
DE1120333B (de) Sicherheitsskibindung
DE1184261B (de) Sicherheitsskibindung
DE2329879A1 (de) Skibindung
AT240757B (de) Sicherheitsskibindung
AT248308B (de) Sicherheitsbindung für Skier
DE1239602B (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
AT254750B (de) Sicherheits-Skibindung
AT210803B (de) Sicherheitsskibindung
DE19916554C1 (de) Sicherheitsbindung für ein Snowboard