DE1189316B - Vorrichtung zur Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1189316B
DE1189316B DEA44124A DEA0044124A DE1189316B DE 1189316 B DE1189316 B DE 1189316B DE A44124 A DEA44124 A DE A44124A DE A0044124 A DEA0044124 A DE A0044124A DE 1189316 B DE1189316 B DE 1189316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
heating element
fuel
line
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44124A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Reges
Alfred Horak
Dr-Ing Ernst Alt
Dipl-Ing Bernhard Buechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DEA44124A priority Critical patent/DE1189316B/de
Priority to BE653237A priority patent/BE653237A/xx
Priority to US397791A priority patent/US3297008A/en
Priority to NL6411073A priority patent/NL6411073A/xx
Priority to SE11443/64A priority patent/SE302871B/xx
Publication of DE1189316B publication Critical patent/DE1189316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M3/00Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M3/00Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
    • F01M3/02Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture with variable proportion of lubricant to fuel, lubricant to air, or lubricant to fuel-air-mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4314Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel
    • F02M2700/4316Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit with mixing chambers disposed in parallel without mixing chambers disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/434Heating or cooling devices
    • F02M2700/4342Heating devices
    • F02M2700/435Heating devices by means of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, bei der dem Triebwerksraum Kraftstoff und Schmiermittel in einem von der Belastungseinstellung abhängigen Verhältnis gemischt zugeführt wird und das Schmiermittel in den Vergaser in Strömungsrichtung des Kraftstoffes hinter der Kraftstoffhauptdüse eingeführt wird.
  • Das Triebwerk einer solchen Maschine erhält bei jeder Drehzahl und Belastung auch bei schnellem Wechsel der Betriebsbedingungen, wie z. B. in einem Kraftfahrzeug, gerade die für die Schmierung des Triebwerkes notwendige Menge Schmiermittel. Ein schädlicher überschuß von Schmiermittel, der beispielsweise zum Ansatz von Ölkohle in den Steuerschlitzen von Zweitaktbrennkraftmaschinen oder in der Auspuffanlage führt und Qualmen verursacht, wenn die Abgase die Auspuffanlage verlassen, ist dadurch vermieden. Insbesondere ist die Ölzufuhr trägheitslos, d. h., die Brennkraftmaschine erhält ohne Verzögerung mit der Veränderung der Drosselklappenstellung jeweils den richtigen Anteil an Öl.
  • Beim Start einer solchen Brennkraftmaschine kann es bei extremer Kälte vorkommen, daß sich ein Öltropfen als Pfropfen vor die Leitung zum Mischrohr setzt und die Kraftstoffzufuhr unterbindet.
  • Es ist auch möglich, daß dem Motor beim Starten bei großer Kälte Kraftstoff ohne Öl zugeführt wird, weil dieses in Tropfenform in der Leitung hinter der Kraftstoffhauptdüse erstarrt ist. Bei einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine besteht dann die Möglichkeit, daß der Ölvorrat eines oder mehrerer Lager durch den Kraftstoff ausgewaschen wird. Bei entsprechend ungünstigen Betriebsbedingungen und öfterer Wiederholung dieser Zustände kann dadurch das Lager schadhaft werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und auch beim Kaltstart dem Kraftstoff das Öl schon so dünnflüssig bzw. fein verteilt zuzusetzen, daß ein Versetzen der Kraftstoffleitung zum Mischrohr vermieden ist und damit der Grund für eine unnötig lange Betätigung der Starterklappe wegfällt.
  • Die Verwendung einer elektrischen Heizvorrichtung ist an sich naheliegend. Ihre Unterbringung im Bereich der Einmündung der Schmiermittelleitung in die Kraftstoffleitung hinter der Kraftstoffhauptdüse bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten. Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, für die Unterbringung der erforderlichen Wärmeübergangsflächen einer elektrischen Heizvorrichtung eine baulich einfache Lösung zu finden. Die Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß der an der Einmündung der Schmiermittelleitung in die Kraftstoffleitung liegende Teil der Schmiermittelleitung ein zylindrisches Heizelement enthält, das bis auf einen engen Spalt die Schmiermittelleitung ausfüllt. Durch diese Ausbildung ergibt sich bei nur geringem Platzbedarf eine ausreichende Heizfläche. Das durch den Spalt an dem Heizelement entlangströmende Öl braucht nur geringfügig erwärmt zu werden. Es kann sich mit dem gleichfalls in der Mischzone erwärmten Kraftstoff vermischen, ohne daß die Kraftstoffleitung verstopft wird.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Heizelement in einer als Hohlschraube ausgebildeten Schmiermittelzuleitungsschraube zum Vergaser befestigt ist.
  • Um der Möglichkeit einer Überhitzung des Kraftstoffes vorzubeugen, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Heizelement an ein nur bei laufender Brennkraftmaschine stromführendes Teil, z. B. die »Klemme 61« des elektrischen Schaltbildes eines Kraftwagens, angeschlossen. Bei laufendem Motor nimmt der vorbeiströmende Kraftstoff so viel Wärme auf, daß eine Blasenbildung oder eine Entzündung des Kraftstoffes unmöglich ist.
  • Für die Vermischung des Öles mit dem Kraftstoff auch bei extremer Kälte ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das freie Ende des Heizelementes aus der Bohrung der Schmiermittelzuleitungsschraube heraus in die Kraftstoffleitung hineinragt. In dieser Zone wird das Öl und der das Öl umgebende Kraftstoff in nächster Nähe des Heizelementes erwärmt. Die über das Heizelement zugeführte Wärme kann aber nicht an eine äußere Wand abgeführt werden. Also kommt der Aufgabe, das Öl dünnflüssig zu machen, die ganze Heizleistung des Heizelementes zugute.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn das Heizelement gleichachsig zu dem von der Mündung des Spaltes zum Mischrohr führenden Leitungsabschnitt angeordnet ist. Das Öl erhält während des Mischvorganges bereits die Richtung auf die Kraftstoffleitung zum Mischrohr und kann vom in größerer Menge anströmenden Kraftstoff nicht abgedrängt, angesammelt und dann vom Zufall abhängig dem Motor zugeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Heizleistung des Heizelementes gering, z. B. 15 Watt, derart, daß das Schmiermittel nur so weit erwärmt wird, daß bei extremer Kälte eine Schlieren- statt eine Tropfenbildung eintritt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch.
  • In dem Vergaser 1 befindet sich die Leitung 2, vor der - in Strömungsrichtung gesehen - die Hauptdüse liegt. In die Leitung 2 mündet eine Leitung 3, die durch als Hohlschraube ausgebildete Schmiermittelzuleitungsschraube 4 für den Anschluß 5 führt. Der Anschluß 5 wird vom Schraubenkopf 6 gehalten. In die Schraube 4 ist ein zylindrisches Heizelement 7 eingesetzt und bei 8 mit der Schraube 4 verschweißt bzw. hartgelötet. Das Heizelement 7 ist über die Leitung 9 mit einem nur bei laufender Brennkraftmaschine stromführenden Teil, der sogenannten »Klemme 61« des elektrischen Schaltplanes in Kraftfahrzeugen verbunden. Die Schraube 4 hat eine öffnung 10, durch die das zugeleitete Öl in den Spalt 11 zwischen Heizelement 7 und Gewinderohrteil 12 der Schraube 4 geführt wird. Das Ende 13 des Heizelementes 7 ragt aus der Schraube 4 bzw. aus dem Gewinderohrtei112 heraus und endet in unmittelbarer Nähe der Öffnung 14. An diese schließt sich der Leitungsabschnitt 15 für Kraftstoffschmiermittelgemisch zum Mischrohr des Vergasers an. Bei nicht laufendem Motor ist die Leitung 9 ohne Strom und infolgedessen das Heizelement 7 nicht in Betrieb.
  • Nach Einschalten der Zündung und Anwerfen der Brennkraftmaschine erhält das Heizelement 7 über die Leitung9 von der nicht dargestellten »Klemme 61« des elektrischen Schaltplanes Strom und wird geringfügig erwärmt. Zu gleicher Zeit wird durch den Unterdruck, der bei laufender Brennkraftmaschine im Saugrohr entsteht, Kraftstoff über den Leitungsabschnitt 15 und das nicht dargestellte Mischrohr in die Saugleitung gefördert. Diesem Kraftstoff wird je nach Drosselklappenstellung, beispielsweise im Verhältnis 1/4o oder 1/loo der geförderten Kraftstoffmenge, Öl aus der Öffnung 10 zugesetzt. Dieses infolge extremer Kälte zu einer fettähnlichen, knetbaren Masse versteifte Öl wird durch den Spalt 11 an dem Heizelement 7 langsam in Richtung auf dessen Ende 13 hin verschoben. Es tritt also Öl, das die Gestalt eines Rohres hat, vorgewärmt durch das Heizelement7, mit einem ringförmigen Teil aus dem Spalt 11 heraus. So kommt das vorgewärmte Öl mit dem Kraftstoff in der Leitung 2 mit einer relativ großen Oberfläche in Berührung und wird mit ihm vermischt. Die Mischung bzw. die Auflösung des Öles im Kraftstoff schreitet mit Zunahme der Größe des Ölringes bzw. Ölrohres fort, das über den offenliegenden Teil des Heizelementes 7 wandert. Während dieser Wanderung in Richtung auf das Ende 13 bzw. auf die öffnung14 hin wird dem Öl weiterhin Wärme zugeführt, zunächst unmittelbar, soweit die rohrähnliche Ölschliere noch das Heizelement 7 berührt. Wenn die Ölschliere sich vom Heizelement 7 löst, erfolgt die Wärmeübertragung mittelbar über den Kraftstoff, der sich zwischen dem Heizelement 7, insbesondere in der Nähe seines Endes 13 und der im wesentlichen noch rohrähnlichen Ölschliere befindet.
  • Wenn die Ölschliere das Ende 13 des Heizelementes7 erreicht, wirkt noch die Strömung des durch den Leitungsabschnitt 15 abgesaugten Kraftstoffes verteilend. Selbst bei extremer Kälte, wenn das Öl in einer fettähnlichen Form durch den rohrförmigen Spalt 11 zwischen Heizelement 7 und der Leitung 3 in die Leitung 2 gepreßt wird, kann die Öffnung 14 nicht durch einen Ölpfropfen verlegt werden. Die Wandung des sich in Gestalt eines Rohres auf das Ende 13 zu bewegenden Öles ist so dünn, daß sich das Öl nach dem Eintritt in den Kraftstoff nicht mehr zu einem Tropfen vereinigen kann, zumal es bei dem Entlangströmen an dem Heizelement 7 angewärmt wird und sich damit seine Viskosität verringert. Die Ölschliere ist auch noch mit zunehmender Annäherung an den Leitungsabschnitt 15 einer Strömung des Kraftstoffes ausgesetzt, die mischend wirkt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, bei der dem Triebwerksraum Kraftstoff und Schmiermittel in einem von der Belastungseinstellung abhängigen Verhältnis gemischt zugeführt wird und das Schmiermittel in den Vergaser in Strömungsrichtung des Kraftstoffes hinter der Kraftstoffhauptdüse eingeführt wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der an der Einmündung der Schmiermittelleitung in die Kraftstoffleitung (2) liegende Teil der Schmiermittelleitung ein zylindrisches Heizelement (7) enthält, das bis auf einen engen Spalt (11) die Schmiermittelleitung (3) ausfüllt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (7) in einer als Hohlschraube ausgebildeten Schmiermittelzuleitungsschraube (4) zum Vergaser befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anschluß des Heizelementes (7) an ein nur bei laufender Brennkraftmaschine stromführendes Teil, z. B. die »Klemme 61« des elektrischen Schaltbildes eines Kraftwagens.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Heizelementes (7) aus der Bohrung der Schmiermittelzuleitungsschraube (4) heraus in die Kraftstoffzuleitung (2) hineinragt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (7) gleichachsig zu dem von der Mündung des Spaltes (11) zum Mischrohr führenden Leitungsabschnitt (15) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine geringe Heizleistung des Heizelementes (7), z. B. 15 Watt, derart, daß das Schmiermittel nur so weit erwärmt wird, daß bei extremer Kälte eine Schlieren- statt eine Tropfenbildune eintritt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1135 240, 1 145 856; französische Patentschrift Nr. 834 670.
DEA44124A 1963-09-24 1963-09-24 Vorrichtung zur Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschinen Pending DE1189316B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44124A DE1189316B (de) 1963-09-24 1963-09-24 Vorrichtung zur Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschinen
BE653237A BE653237A (de) 1963-09-24 1964-09-18
US397791A US3297008A (en) 1963-09-24 1964-09-21 Lubrication system for internal-combustion engines
NL6411073A NL6411073A (de) 1963-09-24 1964-09-23
SE11443/64A SE302871B (de) 1963-09-24 1964-09-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44124A DE1189316B (de) 1963-09-24 1963-09-24 Vorrichtung zur Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189316B true DE1189316B (de) 1965-03-18

Family

ID=6934019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44124A Pending DE1189316B (de) 1963-09-24 1963-09-24 Vorrichtung zur Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3297008A (de)
BE (1) BE653237A (de)
DE (1) DE1189316B (de)
NL (1) NL6411073A (de)
SE (1) SE302871B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369743A (en) * 1981-09-22 1983-01-25 Outboard Marine Corporation Electronic lubricant metering system
US4758222A (en) * 1985-05-03 1988-07-19 Mccoy William C Steerable and aimable catheter
WO1986004390A1 (en) * 1985-01-23 1986-07-31 Hein, Konrad Electric heating device for preheating the fuel in internal combustion engines, especially diesel engines
DE3643054C1 (de) * 1986-12-17 1988-07-14 Daimler Benz Ag Heizvorrichtung in einer zu einem Kraftstoffilter einer luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine fuehrenden Kraftstoffzuleitung
DE102007060351A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Verdampfer, insbesondere für eine Abgasanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834670A (fr) * 1937-08-09 1938-11-29 Thermo-atomiseur-lubrificateur pour l'alimentation des moteurs à explosion
DE1135240B (de) * 1959-10-06 1962-08-23 Auto Union Gmbh Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen
DE1145856B (de) * 1960-05-10 1963-03-21 Auto Union Gmbh Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644838A (en) * 1926-02-19 1927-10-11 Worthington Pump & Mach Corp Steam-jacketed oil pump and pipe connection for internal-combustion engines
US2935057A (en) * 1958-06-04 1960-05-03 Tecumseh Products Co Pressurized proportional mixing device
US3140700A (en) * 1960-04-29 1964-07-14 Auto Union Gmbh Process and apparatus for lubricating internal combustion engines
US3150651A (en) * 1961-02-09 1964-09-29 Auto Union Gmbh Arrangement for heating the lubricating oil of internal combustion engines
US3137285A (en) * 1962-05-16 1964-06-16 Auto Union Gmbh System for supplying oil to internal combustion engines
US3215417A (en) * 1963-01-02 1965-11-02 V & W Mfg Co Inc Carburetor idle valve heater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834670A (fr) * 1937-08-09 1938-11-29 Thermo-atomiseur-lubrificateur pour l'alimentation des moteurs à explosion
DE1135240B (de) * 1959-10-06 1962-08-23 Auto Union Gmbh Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen
DE1145856B (de) * 1960-05-10 1963-03-21 Auto Union Gmbh Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE653237A (de) 1965-01-18
SE302871B (de) 1968-08-05
US3297008A (en) 1967-01-10
NL6411073A (de) 1965-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366005C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2843534C2 (de) Kraftstoffliefereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2210250A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung insbesondere fuer den kaltstart und den warmlauf fremdgezuendeter brennkraftmaschinen
DE2137030A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE1189316B (de) Vorrichtung zur Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, vorzugsweise Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2262030A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren
DE2907812C2 (de) Vergaseranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
EP1233171A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von viskosen Treibstoffen für Brennkraftmaschinen
DE3226974C2 (de)
DE2130174C3 (de) Elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3923369C1 (en) Fuel supply unit for IC engine - has control valve taking fuel from return line to supply line if fuel temp. and pressure simultaneously fall below thresholds
DE19527256C2 (de) Einrichtung zur Vorwärmung von Dieselbrennstoff für Heizgeräte in mobilen Einheiten
DE627655C (de) Zuendkerzensatz
DE338507C (de) Brennstoffzufuehrung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3537566C1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Vorwärmen des Kraftstoffs von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE409970C (de) Schweroelvergaser
DE736743C (de) Kuehleinrichtung fuer Zylinder von Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE2130787B2 (de) Kraftstoffzufuehrvorrichtung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE475449C (de) Zusatzluftregler fuer Vergaser
DE2312407A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotore
DE1135240B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen
DE257786C (de)
DE249403C (de)
DE168696C (de)