DE1188799B - Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen

Info

Publication number
DE1188799B
DE1188799B DEF41204A DEF0041204A DE1188799B DE 1188799 B DE1188799 B DE 1188799B DE F41204 A DEF41204 A DE F41204A DE F0041204 A DEF0041204 A DE F0041204A DE 1188799 B DE1188799 B DE 1188799B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
stabilizer
polyolefins
stabilizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41204A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Mauz
Dr Eberhard Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF41204A priority Critical patent/DE1188799B/de
Publication of DE1188799B publication Critical patent/DE1188799B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen Hochmolekulare Verbindungen, die nach dem Ziegler-Niederdruckverfahren hergestellt werden, haben als wertvolle Kunststoffe mit neuartigen Eigenschaften in der Technik Eingang gefunden.
  • Einige dieser Hochpolymeren werden aus a-Olefinen der allgemeinen Formel CH2 = CH - R hergestellt, wobei R Wasserstoff, einen verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Rest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeuten kann. Als Monomere kommen z. B. folgende Verbindungen in Frage: Äthylen, Propylen, Buten-(l), Hexen-(l), 4Methylpenten-(l), 5, 5-Dimethylhexen-( 1). -Bei höheren Temperaturen kommt es besonders bei Luftzutritt leicht zum Abbau der hochmolekularen Ketten der Polyolefine. Hierdurch werden die technologischen Eigenschaften der Formstücke, wie die Festigkeit, Härte und Dehnung des Ausgangsmaterials verschlechtert.
  • Um einen derartigen Abbau zu verhindern, stehen zahlreiche Stabilisatoren zur Verfügung. So werden z. B. gemäß der USA.-Patentschrift 2434662 Phenolderivate wie Diphenylolpropan und Dicresylolpropan als Stabilisatoren verwendet. In der USA.-Patentschrift 2 538 355 werden ähnliche Derivate des Methans benutzt, die. am BenzoIring Alkylreste tragen. In der kanadischen Patentschrift 470 325 sind Kondensationsprodukte von Phenol und Cyclohexan als wirksame Stabilisierungsmittel für Hochdruckpolyäthylen beschrieben.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Stabilisierung von Polyolefinen, die tertiäre Kohlenstoffatome enthalten, gegen Oxydation gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Stabilisatoren 0,05 bis5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, einer Mischung von zwei Komponenten a) und b) verwendet werden, wobei a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) darstellt, worin R Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Halogen-, Nitro- oder Carboxylgruppe bzw. eine entsprechende Estergruppe bedeutet, n eine Zahl von 1 bis 8 oder 0 und X eine Alkoxygruppe mit 1 bis 34 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe ist, deren Wasserstoffatome auch teilweise oder ganz substituiert sein können, wobei R' in Formel (2) ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls noch eine oder mehrere freie OH-Gruppen enthalten kann, und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und b) Di-(octadecyl)-disulfid ist.
  • Diese Stabilisatormischung zeigt eine starke synergistische Wirkung und stabilisiert Polyolefine wesentlich besser, als es die einzelnen Komponenten bei gleicher Gesamtstabilisatorkonzentration vermögen.
  • Als erfindungsgemäß zu stabilisierende Polyolefine kommen solche in Frage, die tertiäre Kohlenstoffatome in größerer oder kleinerer Anzahl enthalten.
  • Vorzugsweise sind als derartige Polyolefine solche zu nennen, die bereits durch die Art des Monomeren von Natur aus bei der Polymerisation Seitenketten und dadurch tertiäre Kohlenstoffatome enthalten wie Polypropylen und Polybutylen. Daneben können naturgemäß auch Polyolefine wie Hochdruckpolyäthylen oder Niederdruckpolyäthylen, die infolge von Nebenreaktionen mehr oder weniger Seitenketten, die lang oder kurz sein können, enthalten erfindungsgemäß stabilisiert werden. Das vorzug weise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu stabilisierende Polypropylen wird z. B. mit den bekannten Ziegler-Niederdruck-Polymerisationskatalysatoren, die unter anderem bei R a f f - A l l i s o n -»Polyethylene«, S. 72 bis 81, beschrieben sind, hergestellt.
  • Die Einmischung der Stabilisatoren in die Polyolefine kann gemeinsam oder nacheinander erfolgen und läßt sich am besten über eine Mischung von viel Stabilisator und wenig Polyolefin vornehmen. Zu diesem Zweck mischt man eine konzentrierte Lösung der Stabilisatoren in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel, z. B. Aceton oder Methylenchlorid, mit einer kleinen Menge des zu stabilisierenden pulverförmigen Polymerisationsproduktes in einem solchen Verhältnis, daß das Gemisch nach Abdampfen des Lösungsmittels etwa 30 bis 40 Gewichtsprozent Stabilisierungsmittel enthält.
  • Man erhalt bei dieser Arbeitsweise ein trockenes Pulver, das in der üblichen Weise in das zu stabilisierende Polymerisat eingearbeitet werden kann, um die gewünschte Konzentration an Stabilisierungsmittel in der fertigen Masse zu erhalten. Selbstverständlich können die Stabilisatoren auch im Herstellungsgang der Polymerisationsprodukte bzw. bei deren Aufarbeitung eingebracht werden. Diese Arbeitsweise hat den besonderen Vorteil, daß das Polymerisat schon frühzeitig, d. h. noch während des Herstellungs- bzw. Aufarbeitungsprozesses vor dem Einfluß von Licht- und Luftsauerstoff insbesondere bei höheren Temperaturen, geschützt wird.
  • Die auf diese Weise stabilisierten Polyolefine können nach den bekannten Verformungsmethoden, dem Preß-, Spritzguß und dem Strangpreßverfahren verarbeitet werden.
  • Beispiel 10 g des zu stabilisierenden Polypropylenpulvers wurden mit 5%igen Lösungen der in der folgenden Tabelle aufgeführten Stabilisatoren in einem solchen Mengenverhältnis vermischt, daß die auf Polypropylen berechnete Stabilisatorkonzentration die fünffache Menge der in der Tabelle angegebenen Konzentration betrug. Nach dem Trocknen bei 80°C im Vakuum wurde das stabilisierte Polypropylenpulver mit 400 g unstabilisiertem Pulver intensiv vermischt und die Mischung anschließend in einem Laborextruder bei 200°C granuliert. Das Probegranulat wurde sodann in einem Spritzgußautomaten bei 275°C zu 1 mm dicken Probeplättchen verspritzt.
  • Aus jeder Spritzgußplatte wurden mehrere Prüfstreifen von jeweils 10 mm Breite und 100 mm Länge ausgestanzt und zur Bestimmung der Oxydationsbeständigkeit in einem Umluftschrank bei 140°C frei aufgehängt. Als Maß für die Oxydationsstabilität der Proben wurde deren Versprödungszeit bestimmt. Unter Versprödungszeit wird die Zeit in Tagen verstanden, nach welcher die bei 140°C gelagerten Prüfstreifen beim Biegen um 1800C brechen bzw. den Beginn eines pulverförmigen Zerfalls zeigen.
  • Um die besondere synergistische Wirksamkeit der Stabilisatormischung zu zeigen, wurden Vergleichsversuche mit den einzelnen Stabilisatoren in gleicher Gesamtmenge durchgeführt. Außerdem wurde eine Kombination des Di-(octadecyl)-disulfids mit einer anderen bisher als guter Stabilisator bekannten Phenolverbindung untersucht.
    Ver-
    Konzen- sprödungs-
    Stabilisator tration zeit bei
    Gewichts- 140°C
    4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-
    4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-
    pentansäuredodecylester ... 0,10 66
    + Di-(octadecyl)-disuffld .. 0,25
    3 ,3-Bis4hydroxy-3-methy1-
    phenyl)-butansäuredodecyl-
    ester .................... 0,10 73
    + Di-(octadecyl)-disulfid .. 0,25
    Vergleichsversuche mit den einzelnen Stabilisatoren
    3, 3-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-
    phenyl)-butansäuredodecyl-
    ester .................... 0,10 5 bis 8
    3,3-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-
    phenyl)-butansäuredodecyl-
    ester .................... 0,35 20
    4,4Bis-(4-hydroxyphenyl)-
    pentansäuredodecylester . . . 0,10 6 bis 9
    4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-
    pentansäuredodecylester . . . 0,35 26
    Di-(octadecyl)-disulfid .. . . . . . . 0,25 11
    Vergleichsversuche mit einer Stabilisatorkombination die als Phenolderivat 2,2-Isopropyliden-bis-(p-nonylphenol) (Kondensationsprodukt aus p-Nonylphenol und Aceton) enthält.
    2,2-Isopropyliden-bis- )
    (p-nonylphenol) .......... 0,10
    + Di-(octadecyl)-disulfid - - 0,25

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen, die tertiäre Kohlenstoffatome enthalten, gegen Oxydation, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyolefin, einer Mischung von zwei Komponenten a) und b) verwendet werden, wobei a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) darstellt, worin R Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Halogen-, Nitro- oder Carb- oxylgruppe bzw. eine entsprechende Estergruppe bedeutet, n eine Zahl von 1 bis 8 oder 0 sein kann, X eine Alkoxygruppe mit 1 bis 34 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe ist, deren Wasserstoffatome auch teilweise oder ganz substituiert sein können, und R' in Formel (2) ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls noch eine oder mehrere freie OH-Gruppen enthalten kann, und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und b) Di-(octadecyl)-disulfid ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 577 252.
DEF41204A 1960-11-25 1960-11-25 Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen Pending DE1188799B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41204A DE1188799B (de) 1960-11-25 1960-11-25 Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41204A DE1188799B (de) 1960-11-25 1960-11-25 Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188799B true DE1188799B (de) 1965-03-11

Family

ID=7098569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41204A Pending DE1188799B (de) 1960-11-25 1960-11-25 Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188799B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE577252A (de) * 1958-04-04 Hercules Powder Co Ltd

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE577252A (de) * 1958-04-04 Hercules Powder Co Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733657A1 (de) Sesshafte sulfonylazid-antioxidationsmittel
DE1256896B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE2045574B2 (de) Schwefelvulkanisierbare Masse
DE2851448A1 (de) Stabilisierung von polymeren
DE1493762C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Diaminopolycarbonsäuren
DE1037705B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE2812837A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von aethylen-vinylacetat-mischpolymeren
DE1495096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan-Mischpolymerisaten
DE1188799B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1188800B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1469809B2 (de) Thermoplastische massen
CH666028A5 (de) 2,2,6-6-tetramethylpiperidylamide substituierter karbonsaeuren und die mit ihnen stabilisierten lichtbestaendigen polymermischungen.
DE961624C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dioxy-5, 5'-dimethyldiphenylmethanderivaten und deren Salzen
DE1240276B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1163017B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
DE1769765C3 (de) Stabilisierte Polyolefin-Formmasse
AT211552B (de) Kunststoffmasse und aus ihr bestehender Formkörper
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
DE2246492A1 (de) Kobaltdicylohexyldithiophosphinat und damit stabilisierte polyolefine
DE1933861C3 (de) Gegen Wärmezersetzung stabilisierte beta-Lakton-Polymere
DE2338711A1 (de) Brandschutzmittel-konzentrat zum ausruesten von polypropylen