DE1188361B - Selektives Herbicid zur Bekaempfung von Unkraut - Google Patents

Selektives Herbicid zur Bekaempfung von Unkraut

Info

Publication number
DE1188361B
DE1188361B DEB70367A DEB0070367A DE1188361B DE 1188361 B DE1188361 B DE 1188361B DE B70367 A DEB70367 A DE B70367A DE B0070367 A DEB0070367 A DE B0070367A DE 1188361 B DE1188361 B DE 1188361B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
chlorophenyl
chloro
ethoxyurea
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70367A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Steinbrunn
Dr Adolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB70367A priority Critical patent/DE1188361B/de
Priority to BE642481A priority patent/BE642481A/xx
Priority to FR960684A priority patent/FR1384274A/fr
Publication of DE1188361B publication Critical patent/DE1188361B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Selektives Herbicid zur Bekämpfung von Unkraut Es ist bekannt. trisubstituierte Harnstoffe, z. B. N-p-Chlorphenyl-N'-methyl-N'-methoxyhamstoff,als selektive Unkrautbekämpfungsmittel zu verwenden. Die selektive Wirkung ist jedoch unbefriedigend.
  • Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel wobei X Wasserstoff Chlor oder einen Methylrest bedeutet und Xi gleich oder verschieden von X2 ist. n --- I oder 2 ist, sehr gut selektiv wirkende herbizide Wirkstoffe für die Unkrautbekämpfung in Getreide und Raumwolle sind.
  • Als Wirkstoffe kommen in Betracht: N-p-Chlorphenyl-N'-methyl-N-f3-cyanoß-chloräthoxyharnstoff N-3,4-Dichlorphenyl-N'-methyl-N'-ß-cyanof3-chloräthoxyharnstoff, N-3-Chlor-p-toluyl-N'-methyl-N'-ß-cyanof3-chloräthoxyharnsto ff N-p-Chlorphenyl-N'-methyl-N'-f3-cyanof3-methyläthoxyharnstofl; N-3,4-Dichlorphenyl-N'-methyl-N'-ß-cyanoß-methyläthoxyharnstoff Die Wirkstoffe können durch Umsetzung von substituierten N-Phenyl-N'-alkyl-N'-hydroxyharnstoffen mit f3-halogen-a-substituierten (wie oben angeführt) Propionitrilen in Gegenwart alkalischer Mittel hergestellt werden. Die Reaktion erfolgt bereits bei Raumtemperatur; meist wird jedoch bei erhöhter Temperatur umgesetzt.
  • Die Wirkstoffe können emulgiert und in üblicher Weise allein oder zusammen mit anderen selektiv wirksamen Wirkstoffen, z. B. anderen trisubstituierten Harnstoffen, Triazinen oder Carbamaten, angewandt werden.
  • Beispiel l In einer Tonschale, in der sich 5 bis 6 cm große Pflanzen von Hordeum vulgare (Gerste), Phaseolus vulgaris (Bohnen), Beta vulgaris (Rübe). Gossypium sp. (Baumwolle), Urtica urens (kleine Brennessel und Stellaria media (Vogelmiere) befinden. werden die Pflanzen mit einer der Anwendung von 2,5 kg/ha N-p-Chlorphenyl-N'-methyl-N'-(ß-----@--ß-chlor)-äthoxyliarnstoff dispergiert in 500 1, ha Wasser entsprechenden Menge der Dispersion gespritzt. Nach 6 bis 8 Tagen beginnen die folgenden Pflanzen von den Blatträndern her abzusterben: Beta vulgaris (Rübe), Urtica urens (kleine Brennessel), Sinapis alba (Ackersenf), Matricaria chamomilla (echte Kamille), Stellaria media (Vogelmiere).
  • Phaseolus vulgaris (Bohnen) und Galium aparine (Klettenlabkraut) sind geschädigt, sterben jedoch nicht ganz ab, während Hordeum vulgare (Gerste) und Gossypium sp. (Baumwolle) ohne deutlichen Schaden weherwachsen.
  • Ähnlich wirksam wie N-p-Chlorphenyl-N'-methyl-N'-(ß-cyan-f3-chlor)-äthoxyharnstoff sind: N-3,4-Dichlorphenyl-N'-methyl-N-(ß-cyanß-chlor)-äthoxyharnstoff N-3-Chlor-4-methylphenyl-N'-methyl-N-(f3-cyanß-chlor)-äthoxyharnstofl; N-3-Methyl-4-chlorphenyl-N'-methyl-N-(f3-cyanß-chlor)-äthoxyharnstoff N-m-Toluyl-N'-methyl-N-(ß-cyan-f3-chlor)-äthoxyharnstoff N-p-Toluyl-N'-methyl-N-(f3-cyan-f3-chlor)-äthoxyharnstofl; N-Phenyl-N'-methyl-N-(ß-cyan-fi-chlor)-äthoxyharnstoff.
  • Beispiel 2 In eine mit verunkrauteter Erde gefüllte Schale (25 - 30 cm) wurde Gerste (Hordeum vulgare) und Baumwolle (Gossypium sp.) in Querreihen eingesät.
  • 'achdem die Gerste das zweite Blatt und die Baumwolle das Keimblatt bis erste Laubblatt ausgebildet hatten. wurden N-p-Chlorphenyl-N'-methyl-N'-(fl-cyan-ß-chlor)-äthoxyharnstoff (I) und 1-p-Chlorphenyl- 3-methyl-3-methoxyharnstoff (II) in Mengen entsprechend je 2 kg/ha Wirkstoff dispergiert in je 5001 Wasser pro Hektar über die Pflanzen gespritzt.
  • An Unkräutern waren aufgelaufen: Kamille, Klebkraut, Urtica urens (kleine Brennessel), Galinsoga parviflora (Franzosenkraut), Chenopodium album (weißer Gänsefuß), Sinapis arvensis (Ackersenf), Stellaria media (Vogelmiere) und Lamium amplexicaule (stengelumfassende Taubnessel). Sie befanden sich im Keim- bis zweiten Laubblattstadium.
  • Die herbizide Wirkung der Wirkstoffe I und 11 geht aus nachstehender Tabelle hervor:
    Gerste Baumwolle Ackersenf Klebkraut Kamille Unkrautgemisch
    Wirkstoff I . . . . . . . . 10 0 bis 10 90 bis 100 50 80 bis 90 90 bis 100
    Wirkstoff II ....... 60 bis 70
    70 bis 90
    90 bis 100
    50 bis 60
    80 bis 90
    95 bis 100
    0 = ohne Schäden. 100 = totale Schädigung.
  • Das Ergebnis zeigt, daß N-p-Chlorphenyl-N'-methyl-N'-(ß-cyan-ß-chlor)-äthoxyharnstoff in Gerste (Hordeum vulgare) und Baumwolle (Gossypium sp.) eine klare selektive Uberlegenheit gegenüber 1-p-Chlorphenyl-3-methyl-3-methoxyharnstoff zeigt.
  • Die Unkrautwirkung von N-p-Chlorphenyl-N'-methyl - N'- (ß - cyan - ß - chlor) - äthoxyharnstoff und 1-p-Chlorphenyl-3-methyl-3-methoxyharnstoff ist praktisch gleich. Beispiel 3 Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Avena sativa (Hafer), Phaseolus vulgaris (Bohnen), Pisum sativum (Erbsen), Oryza sativa (Reis), Daucus carota (Möhren) und ein Unkrautgemisch, bestehend aus Matricaria chamomilla (Kamille), Sinapis alba (Senf), Chenopodium album (weißer Gänsefuß), Urtica urens (kleine Brennessel), Stellaria media (Vogelmiere) und Lamium amplexicaule (stengelumfassende Taubnessel), bei einer Wuchshöhe von 4 bis 14 cm mit N-p-Chlorphenyl-N'-methyl-N'-(ß-cyan-ß-chlor)-äthoxyharnstoff (I) und im Vergleich dazu mit 1-p-Chlorphenyl-3-methyl-3-methoxyharnstoff(II) jeweils in einer Aufwandmenge entsprechend der Anwendung von 2 kg je Hektar Wirkstoff dispergiert in einer 5001 Wasser je Hektar entsprechenden Wassermenge gespritzt.
  • Nach 3 Wochen wurde festgestellt, daß N-p-Chlorphenyl-N'-methyl-N'-(ß-cyan-ß-chlor)-äthoxyharnstoff (I) eine klare selektive Uberlegenheit gegenüber 1-p-Chlorphenyl-3-methyl-3-methoxyharnstoff (1I) an Hafer, Bohnen, Erbsen, Reis und Möhren besitzt.
  • Die Versuchsergebnisse sind aus nachfolgender Tabelle zu ersehen
    Wirkstoff
    1 11
    Hafer . . . . . . . . . . . . . . 0 bis 10 50 bis 60
    Bohnen . . . . . . . . . . . . 0 20 bis 30
    Erbsen ............. 0 50
    Reis . . . . . . . . . . . . . . . 0 80 bis 90
    Möhren . . . . . . . . . . . . 0 30 bis 40
    Unkrautgemisch .... 90 bis 100 95 bis 100
    0 = keine Schädigung.
    100 --- totale Schädigung.
    Ähnlich wirksam wie der Wirkstoff 1 sind: N-3,4-Dichlorphenyl-N'-methyl-N'-ß-chlorß-cyanoäthoxyharnstofl: N-m-Chlorphenyl-N'-methyl-N'-ß-chlorß-cyanoäthoxyharnstof N-m-Methylphenyl-N'-methyl-N'-ß-chlorß-cyanoäthoxyharnstofl; N-p-Methylphenyl-N'-methyl-N'-ß-chlorß-cyanoäthoxyharnstofl; N-3-Chlor-4-methylphenyl-N'-methyl-N'-ß-chlorß-cyanoäthoxyharnstoff.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Selektives Herbizid, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Gehalt an einer Verbindung der Formel wobei X Wasserstoff, Chlor oder einen Methylrest bedeutet und X, gleich oder verschieden von X2 ist und n = 1 oder 2 ist.
DEB70367A 1963-01-18 1963-01-18 Selektives Herbicid zur Bekaempfung von Unkraut Pending DE1188361B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70367A DE1188361B (de) 1963-01-18 1963-01-18 Selektives Herbicid zur Bekaempfung von Unkraut
BE642481A BE642481A (de) 1963-01-18 1964-01-14
FR960684A FR1384274A (fr) 1963-01-18 1964-01-17 Produits pour combattre les mauvaises herbes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70367A DE1188361B (de) 1963-01-18 1963-01-18 Selektives Herbicid zur Bekaempfung von Unkraut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188361B true DE1188361B (de) 1965-03-04

Family

ID=6976640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70367A Pending DE1188361B (de) 1963-01-18 1963-01-18 Selektives Herbicid zur Bekaempfung von Unkraut

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE642481A (de)
DE (1) DE1188361B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE642481A (de) 1964-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966298C3 (de) Verwendung von l-(3-Chlor-4-methylphenyl)-33-dimethylhamstofi in Weizen und Gerste
DE1301173B (de) Mittel zur Bekaempfung von unerwuenschtem Pflanzenwuchs
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n'-methyl-n'-methoxyharnstoff.
DE2440787A1 (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraut in kentucky-blaugras
DE1089210B (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1188361B (de) Selektives Herbicid zur Bekaempfung von Unkraut
AT261303B (de) Herbizide Mischung
DE1221842B (de) Herbizide
DE1210242B (de) Herbizid
DE1420990A1 (de) Pyridazonderivate und herbizide Mittel
DE2748450C3 (de) Neue Benzoyl-N'-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen
AT272753B (de) Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
DE1542882A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraeutern
DE1242936B (de) Selektive Herbizide
DE1224557B (de) Selektives Herbizid
DE2137992A1 (de) Herbizide Mittel
AT309883B (de) Herbizides Mittel
DE3330546C2 (de) Herbizide
DE1642217C3 (de) Herbizid
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE102007019785A1 (de) Herbizidzusammensetzung
DE1216010B (de) Selektives Herbizid
DE1542820A1 (de) Herbizide
DE1204879B (de) Selektives Herbizid
DE1200062B (de) Herbizid